DE2943386A1 - Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter - Google Patents

Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter

Info

Publication number
DE2943386A1
DE2943386A1 DE19792943386 DE2943386A DE2943386A1 DE 2943386 A1 DE2943386 A1 DE 2943386A1 DE 19792943386 DE19792943386 DE 19792943386 DE 2943386 A DE2943386 A DE 2943386A DE 2943386 A1 DE2943386 A1 DE 2943386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
contact
circuit breaker
fixed
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792943386
Other languages
English (en)
Inventor
Akio Kobayashi
Yasuo Ozaki
Sunao Rikitake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP14735878U external-priority patent/JPS5563038U/ja
Priority claimed from JP14735978U external-priority patent/JPS5563039U/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2943386A1 publication Critical patent/DE2943386A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

Henkel, Kern, Feiler& Hänzel Patentanwälte
Ii Registered Representatives
before the
European Patent Office
Tokyo Shihaura Denki Kabushiki Kaisha, »«»,,» „ „_
* Mohlsirafle 37
Kawasaki-shi, Japan 0-8000München 80
Tel: 089/982085 8?
Telex: OS 29602 hnki d eHipsoid
26, nt 19?3
ΤΛ-54Ρ717-2
Puf£er-Gasschutz- bzw* -leistungsschalter
Die Erfindung betrifft einen Puffer-Gasschutz- bzw. -leistungsschalter mit einer Pufferkolben/Zylinderanordnung.
Puffer-Gasleistungsschalter werden zum schnellen und zuverlässigen Abschalten eines großen Stroms eingesetzt. Bei den bisherigem Leisluangssclaaltern dieser Art ist ein bewegbarer Lichtbogen- bzw. Kurzschlußkontakt 1 iarcing contact) t der aus mehreren ringförmig angeordneten und von einer Düse 3 aus einem elektrisch isolierenden Material umgebenen Lichtbogen- bzw. Kurzschlußkontaktfingern 2 besteht, am AuSenende eines verschiebbaren Pufferzylinders 4 befestigt, in den ein feststehender Pufferkolben 5 eingesetzt ist. Ein feststehender Lichtbogen- bzw. Kurz.«chl.u8koniakt 6 ist konsentrlsch ζ«ϊβ bewegbaren I.ichtbogenkontakt 1 angeordnet. Lichtbogenbeständige Abschnitte Ί, 8 aus einem entsprechenden Werkstoff sind dabei an den Innenflächen der vorderen Endabschnitte der Lichtbogenkontaktfinger 2 tov-i. an dera Ende des feststehenden Lichtbogenkonfcakts 6 angebracht, welches den Innenflächen der Kontaktfinger 2 zugewandt ist. Wenn dieser bisherigen Leistungs-
0 300 Ι8/ίϊ98β
Schalter gemäß Fig. 1 aus der in strichpunktierten Linien eingezeichneten Schließstellung in die in ausgezogenen Linien eingezeichnete Offenstellung umschaltet, sind die mit den lichtbogenfesten Abschnitten 7, 8 besetzten Teile der Kontaktfinger 2 und des festen Kontakts 6 beim öffnen vor einer Beschädigung durch die Wärme geschützt, die durch den bei einem starken Strom zwischen den Kontakten 1 und 6 auftretenden Lichtbogen erzeugt wird.
In den letzten Jahren erhöhte sich die Nennstromleistung solcher Leistungsschalter fortschreitend von 40 000 auf 50 000 A, von 50 000 auf 63 000 A und von 63 000 auf 80 000 A. Demzufolge vergrößert sich ein Lichtbogen im Durchgang eines Lichtbogenlöschgases bezüglich Durchmesser und Energie ganz beträchtlich, wodurch die Stromunterbrechungsleistung eines solchen Leistungsschalters und die effektive Lebensdauer der verschiedenen Kontaktteile stark beeinträchtigt werden. Die übliche Möglichkeit zur Ausschaltung dieser Schwierigkeiten besteht in der Vergrößerung der Zugkraft des Pufferzylinders des Leistungsschalters und/oder in der Vergrößerung des Durchmessers des Pufferzylinders zur Verdichtung des in diesem enthaltenen Löschgases unter Erhöhung seines Drucks, um den Strom wirksamer unterbrechen zu können. Dieses Vorgehen ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sich die zwischen festem und bewegbarem Kontaktteil 6 bzw. 1 entstehenden Lichtbögen 9 auf die in Fig. in gestrichelten Linien gezeigte Weise unweigerlich über den Abschnitt 7 und über den lichtbogenbeständigen Abschnitt 8 des feston Kontakts 6 hinaus ausdehnen und den anschließenden Bereich des festen Kontakts 6 erreichen, der nicht durch lichtbogenbeständiges Material geschützt ist. Bei wiederholter Stromunterbrechung durch Kurzschlußströme werden daher die vorderen Stirnflächen der Kontaktfinger 2 durch die Lichtbögen auf die in Fig.1 im Kreis A in vergrößertem Maßstab gezeigte Weise beschädigt bzw. erodiert, so daß eine scharfe Kante 11 des lichtbogenfesten Materials 7 von den Stirnflächen der betreffenden Kontaktfinger 2 absteht. Da das Potentialgefälle in der Nähe dieser
0300 18/0966
COPY
scharfen Kante 11 der Kontaktfinger 2 groß ist, tritt zeitweilig aufgrund der unmittelbar nach der Stromunterbrechung erzeugten Wieder- oder Nachzündspannung ein Nachzünden zwischen deia festen Kontakt 6 und der scharfen Kante 11 der Kontaktfinger 2 auf. Der bisherige Puffer-Gasleistungsschalter ist damit mit dem Mangel behaftet, daß seine Stromunterbrechungseigenschaften stark eingeschränkt sind.
Ein weiterer Nachteil dieses bisherigen Leistungsschalters besteht darin, daß infolge der Anordnung des lichtbogenfesten Materials 8 nur am vordersten Ende des festen Kontakts 6 der sich daran anschließende Bereich des Kontakts 6 durch die Lichtbogen beschädigt und in seinem Durchmesser verkleinert, d.h. erodiert, wird, wie dies bei 12 im Ausschnitt B von Fig.1 geneigt ist» Bei© Schließe» dieses Schutz- oder lieistungsschalters verringert sich dabei der Kontaktdruck zwischen dem bewegbaren Kontakt 1 und dem feststehenden Kontakt 6, so daß sich ein unzufriedenstellender Stromfluß ergibt. Infolgedessen entsteht ein Lichtbogen zwischen den Kontakten 1 und 6, durch den der Abschnitt 12 des Kontakts € unter weiterer Verkleinerung seines Durchmessers (weiter) beschädigt, d.h. erodiert wird, bevor diese Kontakte 1» 6 die Offenstellung erreichen. Hierdurch wird aber die Betriebslebensdauer dieser Kontaktteile erheblich verkürzt.
Falls zudem Hauptkontakte verwendet werden und der Abschnitt des festen Kontakts 6 durch den Lichtbogen erodiert und in seinem Durchmesser verkleinert worden ist/ entstehen beim öffnen der Hauptkontakte Lichtbogen zwischen diesen. Da hierbei das Lichtbogen-Löschgas nicht gegen diese entstehenden Lichtbögen geblasen wird, ergibt sich beim bisherigen Leistungsschalter der weitere Nachteil, daB seine Stromunterbrechungsleistung erheblich beeinträchtigt ist.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Puffer-Gasleistungsschalters, bei dem die Teile des feststehenden und des beweglichen Kontaktteils, die äem zwischen beiden
030018/0968
enstehenden Lichtbogen ausgesetzt sind, derart mit Abschnitten aus einem lichtbogenfesten oder -beständigen Material versehen sind, daß ein zuverlässigeres Unterbrechen großer elektrischer Ströme gewährleistet und die Betriebslebensdauer beider Kontaktteile verlängert wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Puffer-Gasschutz- bzw. -leistungsschalter, bestehend aus einem mit einem Lichtbogen-Löschgas gefüllten Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten und mit einem ersten Leiter verbundenen, feststehenden, stabförmigen Lichtbogen-Kontakt, einem im Gehäuse angeordneten, mit dem feststehenden Lichtbogenkontakt fluchtenden und mit einem zweiten Leiter verbundenen, feststehenden Pufferkolben, einem bewegbaren Pufferzylinder, in den der Pufferkolben eingesetzt ist und der längs des letzteren verschiebbar ist, einer Antriebseinrichtung zum hin- und hergehenden Verschieben des Pufferzylinders, einem konzentrisch zum feststehenden Lichtbogen-Kontakt an dem diesem zugewandten Ende des Pufferzylinders angeordneten bewegbaren Lichtbogen-Kontakt, welcher beim Schließen der beiden Kontakte durch den Pufferzylinder mit dem feststehenden Lichtbogen-Kontakt in Gleitberührung steht und der sich beim öffnen der beiden Kontakte von letzterem trennt, und Leitmitteln, über welche beim öffnen der beiden Lichtbogenkontakte der zwischen ihnen entstehende Lichtbogen zum Ausblasen desselben mit einem in den Pufferzylinder eingefüllten Lichtbogen-Löschgas beaufschlagbar ist, erfindungsgemäß gelöst durch zwei lichtbogenbeständige Abschnitte aus einem lichtbogenfesten Metall, die am gesamten, dem Lichtbogen ausgesetzten Bereich des bewegbaren Lichtbogen-Kontakts bzw. zumindest einem Teil des dem Lichtbogen ausgesetzten Bereichs des feststehenden Kontakts angeordnet sind.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
030018/0966
Fig. 1 einen Teil-Längsschnitt durch den Hauptteil eines bisherigen Puffer-Gasleistungsschalters,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen vollständigen Leistungsschalter gemäß der Erfindung,
Flg. 3 einen Teillängsschnitt durch einen Hauptteil eines erfindungsgefnäßen Leistungsschalters iss Schließzustand*
Fig. 4 eine Fig. 3 ähnelnde Darstellung mit in Offeinstellung be f indlichem Hanptte i1,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines Lichtbogen-Kontaktfingers zur Verwendung beim Leistungsschalter gemäß Fig. 3 und 4,
Fig. 6 eine Fig. 3 ähnelnde Darstellung einer abgewandelten Ausführufvgsform der Erfindung 4
Fig. 7 eine Fig. 4 ähnelnde Darstellung des Leistungsschalters gemäß Fig. 6 und
Fig» 8 eine graphische Darstellung der Stromübernahmekennliniers des erf indungsgemäfien Iäeistuiigsschalters und des bisherigen Leistangsschalters,
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden,
Der in Fig. 2 dargestellte Puffer-Gasschutz- bav?„ -leistungsschalter getaäe der Erfindung weist ein mit einem Lichtbogen-Löschgas» wie Schwefelhexafluorid (SF ), gefülltes Gehäuse 21 auf, das eine aiit einesi feststehenden Kontaktkopf 23 ausgefluchtete Pufferkolben/Zylinderanordnung 22 enthält.
Die Anordnung 22 uafafit ein hohlzylindrisches Trageleiaent 25 aus einem elektrisch isolierenden Material, eine hohlzylindrische Kolbenstange 24, deren eines Ende von einem hohlzylindri-
30018/0966
sehen, elektrisch leitenden Element 36 getragen wird, einen am anderen Ende der Kolbenstange 24 angeformten, ringförmigen, feststehenden Pufferkolben 27 und einen bewegbaren Pufferzylinder 28, in welchen der Kolben 27 eingesetzt ist. Der Pufferzylinder 28 enthält einen hohlzylindrischen Schaft 29, dessen Umfangs- bzw. Mantelfläche auf der Innenfläche des ringförmigen Pufferkolbens 27 gleitet, welcher das hohlzylindrische, leitende Element 26 durchsetzt und der außerdem mittels einer Verbindungsstange 31 aus elektrisch isolierendem Material mit einem Antriebsmechanismus 30 mit einem Lenker 32 zur Hin- und Herbewegung des Pufferzylinders 28 verbunden ist.
Das von der Kolben/Zylinderanordnung 22 abgewandte Ende des feststehenden Kontaktkopfes 23 wird von einem Tragelement 33 aus elektrisch isolierendem Material und von einem elektrisch leitenden Element 34 getragen. Das eine Ende eines Leiters 35 ist am Element 26 befestigt, während das Ende eines anderen Leiters 36 am Element 34 befestigt ist. Die Leiter 35, 36 durchsetzen an beiden Enden des Gehäuses 21 vorgesehene Büchsen 37 bzw. 38, und sie sind durch Abstandstücke 39 bzw. 40 aus elektrisch isolierendem Material gehaltert.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist am Vorderende des bewegbaren Pufferzylinders 28 ein bewegbarer Lichtbogen-Kontakt 41 vorgesehen, der aus einer Anzahl von im wesentlichen H-förmigen, plattenartigen Kontaktfingern 42 (Fig. 5) besteht, die in ringförmiger Anordnung festgelegt sind. Der Lichtbogen-Kontakt 41 ist in einer hohlzylindrischen Umhüllung 43 angeordnet. Die einzelnen Kontaktfinger 42 werden durch zugeordnete Plattenfedern 44, die zwischen die Kontaktfinger 42 und die Umhüllung 43 eingesetzt sind, normalerweise federnd gegen die Achse des Pufferzylinders 28 gedrängt.
030018/0966
Eine aus einem elektrisch isolierenden Material, wie PoIytetrafiuoräthylen, bestehende» napfförmige Düse 45, deren Mittelteil mit einer Bohrung versehen ist, ist konzentrisch zum Pufferzylinder 28 an diese® so befestigt, daß sie die Umhüllung 43 umsehlieSt. Der Pufferzylinder 28 und die Umhüllung 4 3 bilden einen Durchgang bzw. Kanal 46 zur Führung eines verdichteten, in einen Zylinderraum 46 eingefüllten Lichtbogen -Löschgases über in der vorderen Stirnwand des lylinders 28 vorgesehene Bohrungen 48 zu einem hinter dem bewegbaren Lichtbogen-Kontakt 48 gelegenen Bereich.
Am Vorderende des bewegbaren PufferZylinders 28 ist ein ringförmiger, bewegbarer Hauptkontakt 49 befestigt» welcher die Düse 45 umschließt. Ein L-förisiges Kontaktelement 50 aus einem liehtbogenbeständigen Material, wie Kupfer-Wolfram-Legieriuig* ist gemäß Fig. 5 an der vorderen Stirnwand jedes Kontaktfingers und an seiner daran anschließenden Innenfläche befestigt. Diese L-föraigeR Kontaktelemente 50 bilden geiseinsam einen lichtbogenfesten Abschnitt 51.
Der feststehende Kontaktkopf 23 enthält einen stabförmigen, feststehenden Lichtbogen-Kontakt 52 t der vom leitenden Element 34 {Fig. 2) aus konzentrisch zum Pufferzylinder 28 verläuft. Weiterhin umfaßt der Kontaktkopf 23 ein hohlzylindrisches» elektrisch leitendes Element 43, welches den feststehenden Lichtbogen-Kontakt 42 umschließt» ein ringförmiges Kontaktfinger-Tragelement 54, eine das Tragelement 54 umschließende, ringförmige Umhüllung bzw. Hülse 55 und einen feststehenden Hauptkontakt 57, der zwischen dem Tragelement 54 und der Hülse angeordnet ist und durch mehrere Kontaktfinger 58 gebildet wird, welche durch zugeordnete Platten- bzw, Blattfedern 56 in Richtung auf die Achse des Tragelements 54 vorbelastet und in Ringform angeordnet sind.
030018/0866
In der Schließstellung gemäß Fig. 3 des erfindungsgemäßen Leistungsschalters wird der feststehende Hauptkontakt 57, d.h. die in Ringform angeordneten Kontaktfinger 58, gegen den bewegbaren Hauptkontakt 49 angedrückt, wobei der feststehende Lichtbogen-Kontakt 52 mit dem bewegbaren Lichtbogen-Kontakt 41 bzw. den Kontaktfingern 42 in Berührung steht.
Der feststehende Lichtbogen-Kontakt 52 ist zumindest von seinem Außenende aus bis zu dem Bereich, welcher beim Schließen des Leistungsschalters mit dem bewegbaren Lichtbogen-Kontakt in Berührung steht, mit einer aus einem lichtbogenbeständigen Material bestehenden Schicht 59 überzogen.
Die Teile 22, 26, 34, 42, 49, 52, 53, 54 und 58 bestehen aus einem guten elektrischen Leiter, wie Aluminium, Kupfer oder Eisen.
Die Lichtbogen-Kontakte 41 und 52 besitzen einen höheren Kontaktwiderstand als die Hauptkontakte 49 und 57.
In der Schließstellung des erfindungsgemäßen Leistungsschalters (vgl. Fig. 3) fließt ein starker Strom hauptsächlich über die Hauptkontakte 49 und 57. Wenn nun ein Kurzschlußstromfluß auftritt und der Antriebsmechanismus 30 (Fig. 2) zum Zurückziehen des Pufferzylinders 28 betätigt wird, wird zunächst der bewegbare Hauptkontakt 4 9 vom feststehenden Hauptkontakt 57 wegbewegt. Da zu diesem Zeitpunkt die Lichtbogen-Kontakte 41 und 52 noch miteinander in Berührung stehen, fließt der Strom über diese Kontakte. Zwischen den Hauptkontakten und 57 entsteht daher kein Lichtbogen.
Wenn sich der bewegbare Pufferzylinder 28 weiter zurückzieht und sich der bev/egbare Lichtbogen-Kontakt 41 vom festen Lichtbogen-Kontakt 52 trennt, entsteht zwischen beiden Kontaktteilen 41 und 52 ein in Fig. 4 bei 60 angedeuteter Starkstrom-Lichtbogen. Aufgrund der Rückbewegung des Pufferzylinders
030018/0966
wird das durch den Pufferkolben 27 im Zylinderraum 47 komprimierte Lichtbogen-Löschgas über die Bohrungen 48 und die Lichtbogenlöschkammer 46 ausgetrieben, so daß der Lichtbogen 60 ausgeblasen und damit der Strom vollständig unterbrochen wird.
Die AusführangsforiB gemäß Fig. 3 bis 5 besitzt die folgenden Vorteile: Gemäß Fig. 4 entsteht der Lichtbogen 60 in einem begrenzten Bereich zwischen dem lichtbogenfesten Abschnitt 51 des Lichtbogen-Kontakts 41 und dem entsprechenden Abschnitt 59 des anderen Kontakts 52. Andererseits entsteht kein Lichtbogen 60 ±m Grundmaterial zumindest der Lichtbogen-Kontakte Der Lichtbogen 60 tritt also nur an Stirnseite und Innenflächen des lichtbogenfesten Abschnitts 51 des bewegbaren Kontakts 41 auf, während er die Kontaktfinger 4 2 selbst nicht erreicht» Das Grundmaterial der Kontaktfinger 42 ist somit vor Beschädigung bzw. Erosion durch den Lichtbogen geschützt, so daB ein Wiederzünden von Lichtbögen zwischen den Lichtbogen-Kontakten 41 und 51 beim öffnen derselben unwahrscheinlich ist. Weiterhin ist zumindest der Teil des feststehenden Lichtbogen-Kontakts 52, welcher mit dem bevegbaren Kontakt 41 in Gleitberührtmg steht, nämlich der lichtbogenbeständige Abschnitt 59, mit dem lichtbogenbeständigen Metall überzogen, so daß dieser Bereich vor Beschädigung durch Lichtbogen geschützt ist. Infolgedessen besteht nur eine geringe Tendenz zu einer Lichtbogenbildung zwischen den Lichtbogen-Kontakten 41 unu 52«
Die Äusführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 entspricht in Konstruktion und Wirkungsweise Im wesentlichen derjenigen gemäfi den Fig, 3 bis 5, nur mit dein Unterschied, daß ein lichtbogenbeständiger Abschnitt 61 in Form eines getrennten Elements am Ende des feststehenden Lichtbogen-Kontakts 52 angebracht ist. Die den Teilen von Fig* 3 bis 5 entsprechenden Teile geisäß Fig* 6 nnä 7 sind infolgedessen mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet and nicht erneat im einzelnen beschrieben.
8/0966
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen einmal den Schließzustand und zum anderen den Offenzustand des erfindungsgemäßen Puffer-Gasleistungsschalters.
Bei wiederholter Stromunterbrechung durch einen Puffer-Gasleistungs- oder -Schutzschalter beliebiger Form und Anordnung wird der von den Lichtbogen beeinflußte Abschnitt der Oberfläche der Lichtbogen-Kontakte zunehmend erodiert, bis ein kontaktloser Zustand zwischen diesen Kontakten auftritt, bei dem der Strom nicht mehr von den Hauptkontakten auf die Lichtbogen-Kontakte übertragen werden kann und somit Lichtbögen zwischen den Hauptkontakten auftreten. Da diese Lichtbögen nicht durch das Lichtbogen-Schutzgas ausgeblasen werden, kann schließlich der Strom nicht mehr unterbrochen werden.
Fig. 8 veranschaulicht graphisch die Höchstzahl der Unterbrechungsstromübernahmen bei einem Leistungsschalter gemäß dem Stand der Technik und einem solchen nach der Erfindung, wobei die Lichtbogenperiode beim öffnen des Leistungsschalters als einem Zyklus entsprechende Zeitspanne vorausgesetzt ist. Fig. 8 belegt, daß die Kontakte eines erfindungsgemäßen Schutz- bzw. Leistungsschalters eine um das 2,5- bis 3-fache längere effektive Betriebslebensdauer besitzen a]s die Kontakte eines bisherigen Schutz- bzw. Leistungsschalters ähnlicher Bauart.
0 30018/0966

Claims (6)

  1. Henkel, Kern, Feiler£rHänzel Patentanwälte
    Registered Representatives
    before the
    European Patent Office
    Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha, MohlstraBe 37
    D-8000 München 80
    Kawasaki-shi, Japan
    Tel.: 089/982085-87
    Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
    26. Okt. 1979
    TA-54P717-2
    Puffer-Gasschutz- bzw. -leistungsschalter
    Patentansprüche
    Puffer-Gasschutz- bzw. -leistungsschalter, bestehend aus einem mit einem Lichtbogen-Löschgas gefüllten Gehäuse, einem im Gehäuse angeordneten und mit einem ersten Leiter verbundenen, feststehenden, stabförmigen Lichtbogen-Kontakt, einem im Gehäuse angeordneten, mit dem feststehenden Lichtbogenkontakt fluchtenden und mit einem zweiten Leiter verbundenen, feststehenden Pufferkolben, einem bewegbaren Pufferzylinder, in den der Pufferkolben eingesetzt ist und der längs des letzteren verschiebbar ist, einer Antriebseinrichtung zum hin- und hergehenden Verschieben des Pufferzylinders, einem konzentrisch zum feststehenden Lichtbogen-Kontakt an dem diesem zugewandten Ende des Pufferzylinders angeordneten bewegbaren Lichtbogen-Kontakt , welcher beim Schließen der beiden Kontakte durch den Pufferzylinder mit dem feststehenden Lichtbogen-Kontakt in Gleitberührung steht und der sich beim öffnen der beiden Kontakte von letzterem trennt, und Leitmitteln, über welche beim öffnen der beiden Lichtbogenkontakte der zwischen ihnen entstehende Lichtbogen zum Ausblasen desselben mit einem in den Pufferzylinder eingefüllten Lichtbogen-Löschgas beaufschlagbar ist, gekenn-
    030018/0966
    ORIGINAL INSPECTED
    zeichnet durch zwei lichtbogenbeständige Abschnitte (51; 53* 61) aus einem lichtbogenfesten Metall, die am gesamten t dem Lichtbogen ausgesetzten Bereich des bewegbaren Lichtbogen-Kontakts (41) bzw. zumindest einem Teil des dem Lichtbogen ausgesetzten Bereichs des feststehenden Kontakts (52) angeordnet sind.
  2. 2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Lichtbogen-Kontakt (41) ringförmig ausgebildet ist und daß der erste lichtbogenbeständige Abschnitt (51) an der mit dem feststehenden Lichtbogen-Kontakt (52) in Gleitberührung stehenden Innenfläche des bewegbaren Lichtbogen-Kontakts {41) und an seiner vom Pufferzylinder (28) abgewandten Stirnfläche vorgesehen ist.
  3. 3. Leistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Lichtbogen-Kontakt (41) eine Anzahl von plattenförmigen» ringförmig angeordneten und elastisch bzw, federnd in Richtung auf seine Achse vorbelasteten Kontaktfingern \i2) umfaßt und daß der erste lichtbogenbestSndige Abschnitt {51) L-förmige Kon takte leinen te |50) aus dem lichtbogenfesten Metall aufweist, die an der Innenfläche sowie an der vom Pufferzylinder (28) abgewandten Stirnfläche der jeweiligen Kontaktfinger (42) angebracht sind.
  4. 4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite lichtbogenbeständige Abschnitt (59, 61) auf dem gesamten Bereich des feststehenden Lichtbogen-Kontakts (52) vorgesehen ist, der mit dem bewegbaren Lichtbogen-Kontakt (41) in Gleitberührung steht.
  5. 5. Leistungsschalter nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet# daß der zweite lichtbogenJbes tändige Abschnitt (59) an der ümfangsflache des feststehenden Lichtbogen-Kontakts <52) vorgesehen ist, die mit dem bewegbaren Lichtbogen-Kontakt 141) in Gieitberührung steht,
    030018/0968
  6. 6. Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite lichtbogenbeständige Abschnitt (61) mit einem Teil des feststehenden Lichtbogen-Kontakts (52) verbunden ist, an welchem dieser Abschnitt (61) nicht vorgesehen ist.
    030018/0966
    ORIGINAL INSPECTED
DE19792943386 1978-10-26 1979-10-26 Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter Ceased DE2943386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14735878U JPS5563038U (de) 1978-10-26 1978-10-26
JP14735978U JPS5563039U (de) 1978-10-26 1978-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943386A1 true DE2943386A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=26477932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943386 Ceased DE2943386A1 (de) 1978-10-26 1979-10-26 Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4467158A (de)
CH (1) CH643394A5 (de)
DE (1) DE2943386A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140466A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau "hochspannungsleistungsschalter"
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0185250A2 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kesselleistungsschalter
EP0283728A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgas-Lasttrennschalter
EP0382324A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselter Druckgas-Leistungsschalter mit einem Schaltgestänge
EP0382323A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselter Druckgas-Leitstungsschalter
FR2776823A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Siemens Ag Disjoncteur de puissance haute tension multipolaire

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8420810V0 (it) * 1984-02-10 1984-02-10 Sace Spa Sistema di contatti d'arco per interruttori elettrici, particolarmente a fluido d'estinzione dell'arco.
US4553008A (en) * 1984-06-14 1985-11-12 Cooper Industries, Inc. Load interrupter
JPS63168926A (ja) * 1986-12-30 1988-07-12 株式会社日立製作所 タンク形ガス遮断器
US4780581A (en) * 1987-10-30 1988-10-25 Rte Corporation Suicide switch/interrupter with variable volume chamber and puffer action
US5453591A (en) * 1994-04-05 1995-09-26 Abb Power T&D Company Inc. Sensing structure for component wear in high voltage circuit interrupters
DE19716022A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Asea Brown Boveri Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
JP3876357B2 (ja) * 2002-01-09 2007-01-31 株式会社日立製作所 ガス遮断器
EP1811537B1 (de) 2006-01-23 2010-03-03 ABB Technology AG Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
KR100770330B1 (ko) * 2006-04-26 2007-10-25 한국전기연구원 팽창실과 파퍼실이 일체형으로 된 복합소호형 가스차단부
EP2325859B1 (de) * 2009-11-24 2013-04-17 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
KR20140138840A (ko) * 2012-04-06 2014-12-04 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 가스 차단기
JP2014107181A (ja) * 2012-11-29 2014-06-09 Hitachi Ltd 並列コンデンサ付きガス遮断器
JP6244262B2 (ja) * 2014-05-16 2017-12-06 株式会社日立製作所 ガス遮断器
KR101657454B1 (ko) * 2014-09-25 2016-09-21 현대중공업 주식회사 가스절연 차단기
US10026571B1 (en) * 2017-03-31 2018-07-17 General Electric Technology Gmbh Switching chamber for a gas-insulated circuit breaker comprising an optimized thermal channel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459599A (en) * 1944-09-20 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
JPS5612973B2 (de) * 1972-06-12 1981-03-25
DE2441561B2 (de) * 1973-08-31 1979-05-17 Hitachi, Ltd., Tokio Druckgasschalter
US4229627A (en) * 1978-10-04 1980-10-21 Electric Power Research Institute, Inc. Gas puffer type current interrupter and method

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140466A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-29 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau "hochspannungsleistungsschalter"
EP0088442A2 (de) * 1982-03-09 1983-09-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0088442A3 (en) * 1982-03-09 1985-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Puffer type gas-blast circuit breaker
EP0185250A2 (de) * 1984-12-20 1986-06-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Kesselleistungsschalter
EP0185250A3 (en) * 1984-12-20 1988-05-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dead tank type gas circuit breaker
US4829150A (en) * 1987-02-26 1989-05-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas-blask load-break switch
EP0283728A1 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Druckgas-Lasttrennschalter
US4965419A (en) * 1989-02-02 1990-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Metal-clad, compressed gas-blast circuit-breaker
EP0382324A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselter Druckgas-Leistungsschalter mit einem Schaltgestänge
EP0382323A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Metallgekapselter Druckgas-Leitstungsschalter
US5025118A (en) * 1989-02-07 1991-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Metal-clad, compressed gas-blast circuit-breaker with a shifting linkage
FR2776823A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Siemens Ag Disjoncteur de puissance haute tension multipolaire
DE19815152C1 (de) * 1998-03-27 1999-11-18 Siemens Ag Mehrpoliger Hochspannungs-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH643394A5 (de) 1984-05-30
US4467158A (en) 1984-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943386A1 (de) Puffer-gasschutz- bzw. -leistungsschalter
DE69307411T2 (de) Selbst-gebläsener Schalter oder Lastschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE102012200962A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Lasttrennschalter, für Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE69708222T2 (de) Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung
DE3105133C2 (de) Gasisolierter Trennschalter
DE68911479T2 (de) Hochspannungsdruckgasschalter.
WO2000044010A2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE69223292T2 (de) Mittel- oder Hochspannungslastschalter mit aufeinanderstossenden Lichtbogenkontakten
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE2943881C2 (de) Mit einem gasförmigen Löschmittel gefüllter Leistungsschalter
DE3319010C2 (de)
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE69106986T2 (de) Hochspannungsschalter mit Selbstbeblasung.
EP1173873B1 (de) Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE69604547T2 (de) Lastschalter mit Einschaltwiderstand und Einfügungsvorrichtung
DE2741022C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE69106436T2 (de) Mittelspannungsschalter.
DE102018213028B4 (de) Trennschalter mit zwei relativ zueinander bewegbaren Kontaktteilen
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
CH645755A5 (de) Autopneumatischer druckgasschalter.
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE1600821A1 (de) Schieberventil fuer Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection