DE1640227B1 - Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels - Google Patents

Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels

Info

Publication number
DE1640227B1
DE1640227B1 DE19671640227 DE1640227A DE1640227B1 DE 1640227 B1 DE1640227 B1 DE 1640227B1 DE 19671640227 DE19671640227 DE 19671640227 DE 1640227 A DE1640227 A DE 1640227A DE 1640227 B1 DE1640227 B1 DE 1640227B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
ring
sleeve
plastic
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671640227
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Hureau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN ALIMENTAIRE
Original Assignee
GEN ALIMENTAIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN ALIMENTAIRE filed Critical GEN ALIMENTAIRE
Publication of DE1640227B1 publication Critical patent/DE1640227B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/028Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients with screen grounding means, e.g. drain wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Kabel für Ein nach der Erfindung ausgebildetes Kabel für Erdverlegung, mit auf einer Innenhülle des Kabels Erdverlegung hat eine Reihe von Vorteilen. Die Ausaufliegenden Erdleitern und mit einer eine elektrische sparungen des Kunststoffnetzes lassen auf der ganzen Verbindung zwischen den Erdleitern und dem Erd- Länge des Kabels eine unmittelbare Berührung der reich bildenden, unter Anwendung von Kunststoff 5 Erdleiter mit dem Erdboden zu, ohne daß zwischen hergestellten Außenhülle. diesen ein zusätzlicher Übergangswiderstand vor-
Die Erfindung betrifft ferner eine zum Herstellen handen ist. Dennoch sind die Erdleiter gegenüber dieses Kabels dienende Vorrichtung mit einem Preß- Korrosionswirkungen nicht vollständig ungeschützt, kopf, der zwei zueinander bewegliche und koaxial denn ein Teil der Erdleiterfläche wird durch die liegende Ringe und eine zwischen diesen gebildete, io Stege abgedeckt. Sollte das die Außenhülle bildende mit Einkerbungen versehene Auspreßöffnung auf- Kunststoffnetz an einer Stelle infolge von Alterung weist, und mit einer den inneren der beiden Ringe spröde werden, so brechen zunächst nur einige einumgebenden, bis zu den Einkerbungen herangeführ- zelne Stege, ohne daß sich der Bruch der Außenten Muffe. hülle zwangläufig fortsetzt. Somit bleibt der Erd-
Es ist bereits ein elektrisches Kabel bekannt, des- 15 leiter zumindest an einem Teil seines Umfangs noch
sen die einzelnen Kabeladern enthaltende Innenhülle geschützt, so daß in Längsrichtung des Erdleiters
mit einem Metallmantel und einer darüberliegenden das Weiterbestehen der leitenden Verbindung immer
Korrosionsschutzschicht umgeben ist. Letztere besteht noch sichergestellt ist.
aus einem Kunststoff, der durch besondere Zusätze Darüber hinaus ist der Vorteil gegeben, daß das zu einem gewissen Grade elektrisch leitfähig gemacht 20 nach der Erfindung ausgebildete Kabel sich wesentwurde. Hierdurch sollte erreicht werden, daß im lieh wirtschaftlicher herstellen läßt. Infolge der netz-Erdreich vagabundierende Ströme nur als Elektronen- artigen Ausbildung wird für die Außenhülle verhältströme in den Metallmantel eindringen können; das nismäßig wenig Material benötigt. Da die Außenhülle Eindringen von Ionenströmen, die eine Korrosion unmittelbar bei der Herstellung des Kabels aufgedes Metalls bewirken, wurde hierdurch vermieden 25 bracht wird, ergibt sich eine wesentlich einfachere (deutsches Gebrauchsmuster 1773 438). und billigere Herstellung; hierzu trägt auch die Tat-Trotz der die Leitfähigkeit der den Metallmantel sache bei, daß die Außenhülle zugleich dazu dienen umgebenden Schutzschicht herbeiführenden Zusätze kann, die Erdleiter auf der Innenhülle festzulegen, besteht zwischen dem Metallmantel und dem Erd- Hierdurch ist es in vielen Fällen möglich, den Aufreich ein verhältnismäßig großer elektrischer Wider- 30 wand für die Festlegung der Erdleiter auf der Innenstand, der für die Erdung des Metallmantels nach- hülle herabzusetzen.
teilig ist. Die Ableitung von im Metallmantel fließen- Zur Herstellung des neuen Kabels wird die Ver-
den Strömen wird somit durch einen Längswiderstand Wendung einer Vorrichtung vorgeschlagen, die einen
von beträchtlicher Größe ungünstig beeinflußt. Auch Preßkopf, der zwei zueinander bewegliche und ko-
ist die Herstellung des bekannten Kabels aufwendig, 35 axial hegende Ringe und eine zwischen diesen
da die Außenhülle einen besonders aufbereiteten gebildete, mit Einkerbungen versehene, ringförmige
Kunststoff erfordert und in einem besonderen Arbeits- Auspreßöffnung aufweist, und eine den inneren
gang hergestellt werden muß; ein weiterer Arbeits- der beiden Ringe umgebende, bis zu den Einkerbun-
gang besteht in dem Aufbringen der Außenhülle auf gen herangeführte Muffe enthält, wie sie zur Her-
das Kabel mit Hilfe eines Klebeverfahrens. 40 stellung von netzartigen Kunststoffschläuchen schon
Wenn bei dem bekannten Kabel die Außenhülle bekannt ist (französische Patentschrift 1 303 014). durch Alterung spröde wird, kann sie brechen, so Zum Aufbringen des Kunststoffnetzes auf einen daß an diesen schadhaften Stellen ein Korrosions- Kabelkörper wird die bekannte Vorrichtung zweckschutz nicht mehr besteht. Ein Bruch der Außen- mäßigerweise so ausgebildet, daß der innere Ring hülle führt nach einer bestimmten Zeit meist zu 45 auf seiner der Auspreßstelle des Kunststoffes zugeeiner so starken Korrosion des Metallmantels, so wandten Seite einen in der Muffe gleitend gelagerten daß dieser an seinem ganzen Umfang bricht und den Ansatz aufweist, dessen lichte Weite dem Kabelin ihm in Längsrichtung fließenden elektrischen durchmesser angepaßt ist, und daß an der gegen-Strömen einen fast unendlich großen Widerstand überliegenden Seite des inneren Ringes eine mit entgegensetzt. Tritt ein derartiger Schaden an zwei 50 diesem verbundene, axial verschiebbare Buchse an-Stellen des Kabels auf, so hat der zwischen diesen schließt, in der das Kabel geführt ist.
liegende Teil des Metallmantels keinen Erdleitungs- Mit dieser Vorrichtung läßt sich das zuvor beanschluß mehr. schriebene Kabel in besonders einfacher Weise her-
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe stellen. Das mit den Erdleitern versehene Kabel zugrunde, ein elektrisches Kabel für Erdverlegung 55 wird durch die Buchse und den inneren Ring einzu schaffen, an dessen Umhüllung Vorkehrungen schließlich seines Ansatzes geführt, wobei durch getroffen sind, die einen geringen elektrischen Längs- axiale Verschiebung dieser Teile entweder nur die widerstand bewirken und eine gute elektrische Ver- Einkerbungen der ringförmigen Spritzöffnung oder bindung zwischen dem Erdboden und den den gerin- die ganze Spritzöffnung freigegeben wird; im erstgen Längswiderstand bewirkenden Mitteln herbei- 60 genannten Fall werden nur in Längsrichtung Kunstführen, stoffstege auf den Kabelkörper aufgebracht, während
Für ein elektrisches Kabel der eingangs genannten im anderen Fall am ganzen Umfang der Spritzöff-Art wird zur Lösung dieser Aufgabe erfindungs- nung Kunststoff austreten kann, so daß auch Quergemäß vorgeschlagen, daß die Außenhülle ein un- Stege entstehen.
mittelbar im Strangspritzverfahren aufgespritztes, aus 65 Die Zuführung des Kunststoffs erfolgt zweck-
Längs- und Querstegen bestehendes Kunststoffnetz mäßigerweise durch einen zwischen der Muffe und
ist, das zwischen den Stegen die Erdleiter freilassende dem äußeren Ring gebildeten Ringraum,
Aussparungen aufweist. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
3 4
ist der äußere Ring auf seiner der Auspreßstelle des ist mit HiUe von Schrauben 19 lösbar befestigt, so Kunststoffs zugewandten Seite mit einem die Ein- daß er leicht ausgewechselt und durch andere Einkerbungen aufweisenden, lösbar befestigten Einsatz- satzringe von unterschiedlicher Form ersetzt werden ring versehen. Durch Auswechseln des Einsatz- kann. Durch axiale Verschiebung des Ansatzes 14 ringes ist es möglich, den Querschnitt der Längsstege 5 gegenüber der Muffe 13 und dem Einsatzring 18 kann zu verändern. in der rechten Endstellung des Ansatzes 14 die ring-
Die das kabelführende, axial verschiebbare Buchse förmige Auspreßöffnung 16 so weit verschlossen werwird vorteilhaft mit einem zu ihr koaxialen, ring- den, daß nur noch die Einkerbungen 17 frei sind, förmigen Kolben verbunden, der innen einen axialen An den inneren Ring 10 schließt nach innen die
Durchtritt für das Kabel und außen Ringflächen io gleitend gelagerte Buchse 20 an, die gegenüber der aufweist. Buchse und Kolben bilden zusammen mit Führungsmuffe 2 durch eine Dichtungsanordnung 21 einem den Kolben umgebenden Zylinder eine die abgedichtet ist. Das außerhalb der Führungsmuffe 2 Buchse in beiden axialen Richtungen antreibenden liegende Ende der Muffe 20 ist mittels einer Hut-Stellantrieb. Die Betätigung des Kolbens kann hy- mutter 22 mit einem ringförmigen Kolben 23 verbundraulisch oder pneumatisch erfolgen. 15 den, der in einem Zylinder 24 beidseitig beaufschlag-
An Hand einer Zeichnung wird das neue Kabel bar gelagert ist; der Zylinder 24 ist mit dem und die zu seiner Herstellung vorgeschlagene Vor- zylindrischen Teil 4 des Außengehäuses über Schraubrichtung näher beschrieben. Es zeigt stangen 25 verbunden. Der Kolben 23 hat zwei Ring-F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, flächen 27 und 27', die über Verteilerkanäle 28 von F i g. 2 eine teilweise als Schnitt ausgeführte per- 20 einem Steuerventil 26 aus abwechselnd beaufschlagspektivische Darstellung des Spitzkopfes der Vor- bar sind. Das Steuerventil 26 ist an eine hier nicht richtung, dargestellte Druckmittelversorgung angeschlossen.
F i g. 3 ein Stück eines fertigen Kabels. Das Kabel 1 wird in Richtung des Pfeils 36 durch Die zur Herstellung des neuen Kabels 1 dienende das Endstück 29 des Zylinders 24, den ringförmigen Vorrichtung hat eine Führungsmuffe 2, die eine 25 Kolben 23, die Muffe 20 und den Innenring 10 mit darin verschiebbar gelagerte Buchse 20 umgibt. An seinem Ansatz 14 bewegt, was durch hier nicht dareinem Ende der liegend angeordneten Führungs- gestellte Vorrichtungen erfolgt,
muffe 2 ist ein Preßkopf 3 vorgesehen. Die Führungs- Dem zylindrischen Teil 4, dem Stutzen 7 und dem muffe 2 ist von einem Außengehäuse umgeben, das aus den Ringelementen 9' und 9" gebildeten äußeren im wesentlichen aus einem zylindrischen Teil 4 be- 30 Ring sind Heizelemente 30 zugeordnet, die als eleksteht; dieses wird an seinem einen Ende durch eine trische Widerstandsheizung ausgeführt sind und die Mutter 5 und eine Schraubflanschanordnung 6 ab- Aufgabe haben, die Preßtemperatur des Kunststoffs geschlossen und hat einen Stutzen 7, dessen Achse auf einem bestimmten Wert zu halten,
zu der Achse der Führungsmuffe 2 senkrecht ver- Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende: läuft; der Stutzen 7 ist über einen Flansch 8 mit dem 35 Wird die Ringfläche 27 des Kolbens 23 mit einem Ausgang einer nicht dargestellten Kunststoffpresse Druckmedium beaufschlagt und befindet sich letzterer verbunden, die durch den Stutzen 7 Kunststoff in in der in F i g. 1 gezeigten Ausgangsstellung, so steht den Preßkopf 3 drückt. der glatte Rand des Ansatzes 14 des inneren Ringes Der Preßkopf 3 besteht im wesentlichen aus einem 10 mit dem dem Ansatz 14 am nächsten liegenden feststehenden äußeren Ring, der aus zwei anein- 40 Rand des Einsatzringes 18 in Berührung. Somit sind andergefügten Ringelementen 9' und 9" gebildet nur die Einkerbungen 17 frei, während der übrige ist, und einem Innenring 10. Die beiden Ringele- Teil der ringförmigen Auspreßöffnung 16 verschlosmente 9' und 9" des äußeren Ringes sind miteinander sen ist. In dieser Betriebsstellung werden also zudurch Schrauben 11 verbunden. Das Ringelement 9" einander parallele Längsstege 31 hergestellt,
ist mittels einer Schelle 12 an dem zylindrischen 45 Wird das Steuerventil 26 umgeschaltet, so wird Teil 4 des Außengehäuses befestigt. Zwischen dem der Druck von der Ringfläche 27 auf die Ringfläche aus den äußeren Ringelementen 9' und 9" gebildeten 27' umgeschaltet, so daß der Kolben 23 in seine anäußeren Ring und dem inneren Ring 10 befindet sich dere Endstellung gelangt. Hierdurch entfernt sich eine Muffe 13, die eine Verlängerung der Führungs- der glatte Rand des Ansatzes 14 des inneren Ringes muffe 2 darstellt und mit dieser fest verbunden ist. 50 10 von dem Rand des Ringeinsatzes 18, so daß die Der lichte Durchmesser der Muffe 13 ist etwas größer vollständige Auspreßöffnung 16 einschließlich der als der des Kabels 1, so daß zwischen diesen ein Einkerbungen 17 freigegeben sind. Somit kann Kunst-Ansatz 14 des inneren Ringes 10 Platz findet. Zwi- stoff gleichmäßig am ganzen Umfang in die Spritzschen der Muffe 13 und dem äußeren Ring ist ein öffnung 16 gelangen. Hierbei entsteht ein ringför-Ringraum 15 gebildet, der im Bereich des freien 55 miger Quersteg 32, der die Längsstege 31 in einem Endes des Ansatzes 14 in eine ringförmige Auspreß- rechten Winkel kreuzt. Durch diese Art der Herstelöffnung 16 mündet; das andere Ende des Ringraums lung sind die Querstege 32 und die Längsstege 31 15 steht über einen hier nur gestrichelt dargestellten miteinander verschweißt. Durch das bei der Abküh-Leitungsweg, der bei der hier gewählten Darstellung lung des Kunststoffs auftretende Zusammenziehen an der Rückseite der Vorrichtung liegt, mit dem 60 der ringförmigen Querstege 32 werden diese und Stutzen 7 des Außengehäuses in Verbindung. auch die Längsstege 31 fest an den Erdleiter des In das Ringelement 9' ist ein Einsatzring 18 einge- Kabels 1 angelegt. Durch abwechselnde Beaufschlasetzt, der mit Einkerbungen 17 versehen ist. Diese gung der Ringflächen 27 und 27' wird die Gleitbeweliegen in unmittelbarer Nähe des freien Endes des gung des inneren Ringes 10 zwischen seinen beiden Ansatzes 4 und der Mündung des Ringraums 15. Die 65 Endstellungen wiederholt, wobei sich das Kabel 1 in Einkerbungen 17 bilden einen Teil der ringförmigen der durch den Pfeil 36 angegebenen Richtung mit Auspreßöffnung 16 und sind in Umfangsrichtung gleichmäßiger Geschwindigkeit fortbewegt. Zwischen gleichmäßig verteilt angeordnet. Der Einsatzring 18 den Längsstegen 31 und den Querstegen 31 entstehen
Aussparungen, durch die Teile der um das Kabel 1 gelegten Erdleiter 37 (F i g. 3) frei zugänglich bleiben. Zur Begrenzung der Gleitbewegung des inneren Ringes 10 sind in Vertiefungen 34 der Muffe 20 Kugeln angeordnet, die mit den Flanschen einer in der Innenfläche der Muffe 13 vorgesehenen Ringnut 35 zusammenwirken.

Claims (5)

Patentansprüche: 10
1. Elektrisches Kabel für Erdverlegung, mit auf einer Innenhülle des Kabels aufliegenden Erdleitern und mit einer eine elektrische Verbindung zwischen den Erdleitern und dem Erdreich bildenden, unter Anwendung von Kunststoff hergestellten Außenhülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülle ein unmittelbar im Strangspritzverfahren aufgespritztes, aus Längs- und Querstegen (31, 32) bestehendes Kunststoffnetz ist, das zwischen den Stegen (31, 32) die Erdleiter (37) frei lassende Aussparungen aufweist.
2. Vorrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kabels nach Anspruch 1, mit einem Preßkopf, der zwei zueinander bewegliche und koaxial liegende Ringe (Ringelemente 9', 9", innerer Ring 10) und eine zwischen diesen gebildete, mit Einkerbungen versehene ringförmige Auspreßöffnung aufweist, und mit einer den inneren der beiden Ringe umgebenden, bis zu den Einkerbungen herangeführten Muffe, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Ring (10) auf seiner der Auspreßstelle des Kunststoffs zugewandten Seite einen in der Muffe (13) gleitend gelagerten Ansatz (14) aufweist, dessen lichte Weite dem Kabeldurchmesser angepaßt ist, und daß an der gegenüberliegenden Seite des inneren Ringes (10) eine mit diesem verbundene, axial verschiebbare Buchse (20) anschließt, in der das Kabel (1) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Muffe (13) und dem äußeren Ring (Ringelemente 9', 9") ein zur Zuführung des Kunststoffs dienender Ringraum (15) gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Ring (Ringelemente 9', 9") auf seiner der Auspreßstelle des Kunststoffs zugewandten Seite mit einem die Einkerbungen (17) aufweisenden, lösbar befestigten Einsatzring (18) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (20) mit einem zu dieser koaxialen, ringförmigen Kolben (23) verbunden ist, der innen einen axialen Durchtritt für das Kabel (1) und außen Ringflächen (27, 27') aufweist, die zusammen mit einem den Kolben (23) umgebenden Zylinder (24) einen die Buchse (20) in beiden axialen Richtungen antreibenden Stellantrieb bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671640227 1966-05-25 1967-05-24 Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels Pending DE1640227B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62899A FR1500843A (fr) 1966-05-25 1966-05-25 Machine pour revêtir un corps allongé avec une gaine perforée ou réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640227B1 true DE1640227B1 (de) 1970-12-17

Family

ID=8609394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640227 Pending DE1640227B1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels
DE6608568U Expired DE6608568U (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608568U Expired DE6608568U (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3473986A (de)
CH (1) CH459319A (de)
DE (2) DE1640227B1 (de)
ES (2) ES335838A1 (de)
FR (1) FR1500843A (de)
GB (1) GB1138436A (de)
SE (1) SE327450B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808076A (en) * 1970-05-07 1974-04-30 J Barwell Methods and apparatus for applying tread to tyres or wheels
US4034153A (en) * 1974-11-18 1977-07-05 Schweizerische Isola-Werke Electrical cable for transport vehicles and ships
FR2464817A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de modules alveolaires
FR2535513B1 (fr) * 1982-11-03 1986-05-30 Bretegnier Pierre Cable autoporteur comprenant un faisceau de conducteurs isoles ou de tubes et parallelement un filin porteur partiellement denude, et filiere pour le gainage d'un tel cable
DE3369274D1 (en) * 1983-10-20 1987-02-26 Pierre Henri Andre Bretegnier Self-supporting cable consisting of a plurality of insulated conductors or tubes and a partially denuded support wire in a parallel direction, and die for coating such a cable
US5059375A (en) * 1989-11-13 1991-10-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus and method for producing kink resistant tubing
US5271728A (en) * 1989-11-21 1993-12-21 Buhler Ag Apparatus with detachable teeth for pressing out raw materials
US5331115A (en) * 1992-11-23 1994-07-19 Floyd Ysbrand Molded woven cabling and a method of production
US5560884A (en) * 1992-11-23 1996-10-01 Esterline Technologies Corporation Method of producing a molded woven cable
US5596175A (en) * 1995-02-01 1997-01-21 Esterline Molded cabling, preform for making and method of making
US7511225B2 (en) 2002-09-24 2009-03-31 Adc Incorporated Communication wire
US20040055777A1 (en) 2002-09-24 2004-03-25 David Wiekhorst Communication wire
US7214880B2 (en) * 2002-09-24 2007-05-08 Adc Incorporated Communication wire
US7271344B1 (en) * 2006-03-09 2007-09-18 Adc Telecommunications, Inc. Multi-pair cable with channeled jackets
US7883328B2 (en) * 2007-07-09 2011-02-08 Lorom Industrial Co., Ltd. Extrusion apparatus for spiral stripping electrical wire
US7816606B2 (en) * 2007-07-12 2010-10-19 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication wire with low dielectric constant insulator
WO2010002720A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications wire having a channeled dielectric insulator and methods for manufacturing the same
CN111564262A (zh) * 2020-07-02 2020-08-21 重庆电子工程职业学院 一种屏蔽型耐高温的计算机电缆制造装置
CN112848199B (zh) * 2021-01-11 2022-06-24 重庆科宝电缆股份有限公司 一种电缆护套的生产装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773438U (de) * 1957-07-28 1958-09-04 Siemens Ag Elektrisches kabel mit einem korrodierbaren mantel aus metall und einer darueberliegenden korrosionsschutzschicht.
FR1303014A (fr) * 1961-07-10 1962-09-07 Rical Sa Machine pour la fabrication continue de tubes de structure lacunaire, notamment réticulée

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698704A (en) * 1925-01-10 1929-01-08 Simplex Wire & Cable Company Portable electric cable
US2583026A (en) * 1949-08-12 1952-01-22 Simplex Wire & Cable Co Cable with interlocked insulating layers
FR1310478A (fr) * 1960-12-28 1962-11-30 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
US3280847A (en) * 1961-09-19 1966-10-25 Dow Chemical Co Extrusion die

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773438U (de) * 1957-07-28 1958-09-04 Siemens Ag Elektrisches kabel mit einem korrodierbaren mantel aus metall und einer darueberliegenden korrosionsschutzschicht.
FR1303014A (fr) * 1961-07-10 1962-09-07 Rical Sa Machine pour la fabrication continue de tubes de structure lacunaire, notamment réticulée

Also Published As

Publication number Publication date
ES127053U (es) 1967-05-16
SE327450B (de) 1970-08-24
ES127053Y (es) 1967-11-16
GB1138436A (en) 1969-01-01
FR1500843A (fr) 1967-11-10
ES335838A1 (es) 1967-12-01
US3473986A (en) 1969-10-21
CH459319A (fr) 1968-07-15
DE6608568U (de) 1971-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640227B1 (de) Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels
DE2250778C3 (de) Langgestreckte Heizvorrichtung
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE3413935A1 (de) Verbindungseinrichtung zur verbindung elektrisch leitfaehiger kontaktteile
DE1801189A1 (de) Koaxialkabelanschluss
DE1540862B1 (de) Schweissgeraet fuer das schutzgas lichtbogenschweissen mit abschmelzender elektrode
DE10221100C1 (de) Elektrisch leitfähige Dichtung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE10354422B4 (de) Spritzgießdüse für eine Spritzgießvorrichtung
DE1640227C (de) Elektrisches Kabel fur Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE2548670C2 (de)
DE2925853C2 (de) Verfahren zum festen Anspritzen eines Kupplungsteils an eine elektrische Leitung
DE2523843C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
DE1265924B (de) Stranggiesskokille
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE29860C (de) Neuerungen in elektrischen Kabeln und in Dornen zur Herstellung derselben
DE2740232C3 (de) Verbindungsmuffe
DE7810069U1 (de) Unter oel betriebener stufenwaehler fuer stufenschalter von stufentransformatoren
DE734681C (de) Presse zur Herstellung von Metallrohren, insbesondere von Bleikabelmaenteln
DE1665453C (de) Elektrodenhalter fur elektrische Wider stands Schweißvorrichtungen
DE1590659C (de) Wassergekühltes Schweißkabel
DE807661C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Pressen, Stanzen u. dgl.
DE2115065C3 (de) Konusschneider
DE2144215C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
AT109327B (de) Elektrisches Drei- oder Mehrleiter-Starkstromkabel und Verfahren zu dessen Herstellung.