DE6608568U - Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel. - Google Patents

Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.

Info

Publication number
DE6608568U
DE6608568U DE6608568U DE6608568U DE6608568U DE 6608568 U DE6608568 U DE 6608568U DE 6608568 U DE6608568 U DE 6608568U DE 6608568 U DE6608568 U DE 6608568U DE 6608568 U DE6608568 U DE 6608568U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular
inner ring
perforated
sleeve
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6608568U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEN ALIMENTAIRE
Original Assignee
GEN ALIMENTAIRE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEN ALIMENTAIRE filed Critical GEN ALIMENTAIRE
Publication of DE6608568U publication Critical patent/DE6608568U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/028Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients with screen grounding means, e.g. drain wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2028/00Nets or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

• ····· * m ·ι t
D-40OO DÜSSELDORF 1 PATENTANWÄLTE MalkaMenstraße 2 DIPL.-ING. ALEX STENGER DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE Unser Zeichen. 8^2J-a Datum: ΐβ. Juni 1971
GENERAL ALIMENTAIRE,
Neuilly-sur-Seine, Avenue de Neullly 16^, Frankreich
trokabsl Mnd Maschine gyy Unuiüllung desselben mit einem perforierten odor netzartlgon Mantel
Die Erfindung betrifft ein Elektrokabel und eine MaGohine zur Umgebung desselben mit einem perforierten oder netzartigen Mantel, insbesondere aus Kunststoff.
Die vorliegende Erfindung bietet die Möglichkeit, ein Elektrokabel, speziell für unterirdische Verlegung, das darüberhinaus mit außenliegenden Erdleitern versehen werden kann, mit einem perforierten oder netzartigen Mantel aus Isolier- und insbesondere aus Kunststoff zu umgeben. Bei Ausstattung des Kabels mit Erdleitern gewährleistet die Anordnung eines perforierten oder netzartigen Mantels dieser Art, der in engem Kontakt mit der geschlossenen Isolierhülle des Elektrokabels gespritzt wird, auf der durchgehenden Hülle des Kabels ein enges Aufliegen der Erdleiter desselben, deren elektrischer Kontakt mit der Erde wiederum durch die Perforationen oder Öffnungen des Iso2iermantels hergestellt wird.
In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 eine teilweise schnittbildlich gezeichnete Perspektivansicht des Spritzkopfes, mit dem die in Fig. 1
Telefon (0211) 36 OS U - Vfc^riiiiWd^W fiibspsünÖ-. p/sischedckonto Köln 227610
-2-aufgezeigte Maschine ausgestattet ist, und
Pig. 3 die Ansicht eines Elektrokabelstückes für unterirdische Verlegung, das mit einem perforierten oder netzartigen Isoliermantel gemäß der Erfindung umgeben ist.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Maschine dient dem Zweck, ein Elektrokabel 1 mit einem perforierten oder netzartigen Mantel aus Kunststoff zu versehen. Die Maschine umfaßt im wesentlichen eins Führungsmuffe 2t deren Innendurchmesser groß genug ist, um ein Gleiten des Elektrokabels 1 ohne Reibung zu gestatten, und die bevorzugt liegend angeordnet ist, und einen ringförmigen Spritzkopf, der in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet ist, dessen Innendurchmesser ungefähr gleich dem Auöendurchmesser des Elektrokabels 1 ist und der die Führungsmuff© 2 an einem Ende konzentrisch umgebend angeordnet ist. Die beiden Bauteile 2 und 3 sind miteinander durch ein Außengehäuse verbunden, das die folgenden Elemente umfaßt: ein die Führungsmuffe 2 eng umgebendes zylindrisches Teil 4. wobei die entsprechenden Enden durch eine Mutter 5 und eine Schraubflanschanordinung 6 verbunden sind, und einen seitlichen Stutzen 7* dessen Achse zu der der Führungsmuffe 2 weitgehend senkrecht verläuft und der bei Befestigung mittels eines Flansches 8 am Ausgang einer nicht dargestellten Spritzpresse herkömmlicher Bauart, wie beispielsweise in Schneckenausführung, dazu dient, den Spritzkopf 3 mit spritzbarem Kunststoff material zu versorgen.
Der Spritzkopf 3 besteht in der Hauptsache aus zwei Teilen: einem feststehenden äußeren Aufsatz mit zwei aneinandergefügten Elementen 9' und 9!l und einem Innenring Io. Die beiden Elemente 91 und 9" des äußeren Aufsatzes sind miteinander durch Schrauben 11 verbunden; das Element 9" ist am entsprechenden Ende des zylindrischen Teiles 4 des Gehäuses durch eine Schelle 12 befestigt,. Die Elemente 9' und 9" des äußeren Aufsatzes
6608588-9.9.71
• · I · ■
I t t fl * *
-5-
werden durch ein Innenelement 15 vervollständigt, das eine Verlängerung der Führungsmuffe 2 bildet, mit der öS fest verbunden ist. Die Elemente 9' und 9" des äußeren Aufsatzes begrenzen die innere Seitenfläche 14 des Innenelementes IJJ, dessen Durchmesser geringfügig größer als der des Elektrokabels 1 ist. Zwischen dem Innenelement Ij5 und den Elementen 9! und 9" des äußeren Aufsatzes verbleibt ein ringförmiger Kanal 15$ der mit einem Ende an der inneren Seitenfläche 14 des äußeren Aufsatzes mündet, auf der er eine ringförmige Spritzöffnung 16 bildet, während das andere Ende des ringförmigen Kanals 15 mit dem Innenkanal des Stutzens 7 des Gehäuses über eine ILn dem letzteren befindliche Leitung In Verbindung steht, die nur gestrichelt dargestellt ist, da sie an der Rückseite der Darstellung nach Fig. 1 liegt. Bei der in den Figuren 1 und 2 aufgezeigten Ausführungsform besitzt der äußerste Rand der ringförmigen Spritzöffnung 16, der im Element 91 des äußeren Aufsatzes ausgebildet ist, Einkerbungen 17 (siehe Insbesondere Fig. 2), die - da sie in Richtung des ringförmigen Kanals 15 nahe dessen Spritzöffnung 16 verlaufen - In diesen ringförmigen Kanal 15 münden und bevorzugt In regelmässigem Abstand am Umfang des Randes angeordnet sind. Bei der dargestellten Ausführungsform befinden sich dieser Rand und seine Einkerbungen 17 in einem Ring 18, der ein feststehendes Teil des Elements 9' des äußeren Aufsatzes ist, an dem er mittels Bolzen 19 befestigt ist, wodurch der Ring 18 leicht durch andere Ringe mit Einkerbungen 17 von unterschiedlicher Form, Größe und Anordnung ersetzt werden kann.
Der Innenring Io umfaßt einen vorderen Abschnitt, dessen Außendurchmesser so gewählt wird, daß ein Gleiten des Innenringes Io in Kontakt mit der inneren Seitenfläche 14 des Aufsatzes 9, 9', 13 ohne große Reibung möglich ist, während sein Innendurchmesser den Durchgang des Elektrokabels 1 nahezu reibungslos gestattet. Der mittlere Abschnitt des Innenringes Io verlängert sich zu einer Muffe 2o, die frei im Inneren der Führungsmuffe 2
• · 11 ft* · k · t ·
t a ι > > ·
gleiten kann und aus der sie am entgegengesetzten Ende durch eine Dichtanordnung 21 austritt. Das außerhalb der FUhrung©- muffe 2 liegende Ende der gleitenden Muffe 2o Ii beispielsweise durch eine Hutmutter 22 mit einem ringförmigen Kolben 2? gekoppelt, der so montiert ist, daß er ohne große Reibung in einem doppelt wirkenden Zylinder 24 gleiten kann, der wiederum an dem neben dem zylindrischen Teil 4 des Gehäuses liegenden Ende, beispielsweise durch Schraubstangen 25* befestigt ist* Ein Servo-Ventil 26 gestattet die abwechselnde Beaufschlagung der beiden ringförmigen Flächen 27, 27' des Kolbens 23 nut einem Druckmedium, wie zum Beispiel Druckluft oder -öl, von einer nicht dargestellten Versorgungsquslie aus. und zwar über Verteilkanäle 28, die sich in dor V/andung des Zylinders 24 befinden. Schließlich sind nicht dargestellte und bekannte Vorrichtungen vorgesehen, um das Elektrokabel 1 in Richtung des Pfeiles 36 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit durch das Ende 29 des Zylinders 24, den ringförmigen Kolben 25 sowie die gleitende Muffe 2o, die feststehende Führungsmuffe 2, den Innenring Io und den Aufsatz 9* 91» 3-3 zu bewegen. Heizpatronen 30, insbesondere in elektrischer Widerstandsausführung, sind um den äußeren Aufsatz 9* 91» 15* das zylindrische Teil 4 und den Stutzen 7 des Gehäuses herum vorgesehen, um die Spritztemperatur des Kunststoffes zu erhalten, den die Schnecke der Spritzpresse (nicht dargestellt) in den Stutzen 7, sodann in den Kanal des Hl Gehäuses (in Fig. 1 gestrichelt dargestellt) und schließlich in den ringförmigen Kanal 15 einführt. Die Arbeitsweise der vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Maschine soll nunmehr im nachstehenden näher erläutert werden.
Wird die ringförmige Fläche 27 des Kolbens 23 mit Druckmedium beaufschlagt und befindet sich der Kolben 2^ in seiner ersten Ausgangsstellung (in Fig. 1 aufgezeigt), so steht der glatte Rand des Innenringes Io mit dem äußersten Rand der ringförmigen Spritzöffnung l6 im Ring l8 in Kontakt. Der durch die Heizpatronen Jo auf seiner Jeweiligen Spritztemperatür gehaltene Kunststoff, der zum Ende des ringförmigen Kanals 15 gelangt,
kann nicht durch die ringförmige Spritzöffnung 16, sondern lediglich durch die Einkerbungen 17 in dem äußersten Rand austreten. Der Kunststoff wird also durch diese verschiedenen Einkerbungen 17 zu horizontal - parallelen Strangelementen 31 spritzgegossen. Wird danach die ringförmige Fläche 2" des Kolbens 23 durch Entweichen des Druckmediums drucklos, während seine ringförmige Fläche 27 ' mit Dru ο Medium beaufschlagt wird, se daß der Kolben 53 in seine zweite Ausgangsstellung gelangt, so wird der glatte Rand des Innenringes Io dann leicht vom eingekerbten Rand der ringförmigen Spritzöffnung 16 abgesetzt. Der Kunststoff wird also nicht allein durch die Einkerbungen 17 des Randes, sondern auch abwechselnd zwischen diesen letzteren und dem glatten Rand des Innenringes Io gespritzt, von dem er leicht abgesetzt ist. Bei dieser Arbeitsphase der Maschine werden also nicht nur horizontal-parallele Strangelemente 31 durch die Einkerbungen 17 weitergespritzt, sondern es erfolgt darüberhinaus durch die ringfUrmlge Spritzöffnung 16 als solche das Spritzen eines einheitlichen ringförmigen Querstranges 32 vor allem senkrecht zu den hcrizor.talparallelen Strangelementen Der ringförmige Querstrang 32 wird außerdem an den Kreuzungspunkten mit den horizontalparallelen Strangelementen 31 verschweißt, und zwar Insbesondere aufgrund der Tatsache, daß sich die Einkerbungen 17 in der ringförmigen Spritzöffnung öffnen; und da diese ringförmige Spritzöffnung 16 einen ungefähr dem Außendurchmesser des Elektrokabels 1 entsprechenden Durchmesser hat, wird schließlich durch das bei dor Abkühlung entstehende Zusammenziehen des ringförmigen Querstranges 22 eine enge Aufbringung des letzteren sowie der horizontalparallelen Strangelemente 31, die mit diesem einstückig ausgebildet sind, auf der geschlossenen IsolierhUlle des Elektrokabels 1 erreicht. Da die beiden ringförmigen Flachen ?7 unn 27' dos Kolbens 23 abwechselnd durch Druckmedium mittels des Servo-Vtitil? 26 beaufschlagt werden, wird der Innenring la 2u einer abwechselnden Gleitbewegung zwischen seiner In Fig. 1 aufgezeigten ersten Ausgangsstellung, in der sein glafefeer Rand gegen den äußersten Rand der ringförmigen Spritzöffnung 16 gedrückt und in der der
Kunststoff in Form horizontalparalleler Strangeleraente 31 gespritzt wird, und seiner zweiten Ausgangsstellung veranlaßt, in welcher der glatte Rand des Innenringes Io leicht vom Rand der ringförmigen Spritzöffnung 16 abgesetzt ist und in welcher der Kunststoff weitgehendst in Form eines einzigen ringförmigen Querstranges 31 gespritzt wird. Aufgrund der Fortbewegung des Elektrokabels 1 mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 36 erfolgt also in direktem Kontakt mit der geschlossenen Isolierhülle dieses Kabels das Spritzen eines netzartigen Mantels aus Kunststoff, der durch sich kreuzende Stränge 3I und 32 gebildet wird, so daß rechtwinklige öffnungen φ entstehen. In der zur Betrachtung stehenden Ausführungsform
werden die beiden Ausgangsstellungen des Innenringes Io durch das Zusammenwirken von in Aussparungen 32J- der gleitenden Muffe angeordneten Kugeln 33 mit den Flanken, einer in der Innenfläche des röhrenförmigen Innenelements 13 des äußeren Aufsatzes ( ausgebildeten Ringmit 35 bsgrenzt.
Die vorbeschriebene AusfUhrungsform der erfindungsgemäßen Maschine kann verschiedene Abwandlungen erfahren, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise die gleitende Muffe 2o, die zur Kopplung des Innenringes mit dem Kolben 23 dient, statt im Innern der FUhrungsmuffe 2 in einer ringförmigen Aussparung gleiten, die zwischen der w Führungsmuffe 2 und dem zylindrischen Teil h des Gehäuses angeordnet ist. Die verschiedenen Elemente des Aufsatzes 91, 9"> 13 können ebenfalls auf verschiedene Art und V/eise ausgeführt sein. Die Abmessungen der Öffnungen des netzartigen Mantels aus Kunststoff lassen sich gleJOhfalJLs durch Auswachsein des feststehenden Ringes 18 verändern. Statt im äußersten Rand der ringförmigen Spritzöffnung 16, d.h. im Ring 18, können sich die Einkerbungen 17 im Rand des Innenringes Io befinden, wobei der Rand der Spritzöffnung 16 nun glatt ist, Diese letztere Abwandlung ist leicht durchfuhrbar, so daß der netzartige Mäntel, der auf der durchgehenden H>111@ des Elektrokabels 1 aufgespritzt
8608568-9.9.71
wird, eine einheitliche Dicke auch an den Kreuzungspunkten der horizontalparallelen Strangelemente 31 und der Querstränge 32 aufweist, die zusammen diesen Mantel bilden. Es genügt also, das Innenelement I3 so anzuordnen, daß die Eingänge der Einkerbungen 17 im Rand des Innenringes Io verschlossen werden. Befindet sich der letztere in seiner zweiten Ausgangsstellung, in welcher einer der ringförmigen Querstränge 32 gespritzt wird, so wird eine Unterbrechung des Umspritzens der horizontalparallelen Strangelemente 3I eneicht. Auch ist es möglich, den Inneni'ing Io feststehend zu halten, demgegenüber den äußeren Aufsatz gleitend zu machen und denselben mit dem ringförmigen Kolben 23 mittels der gleitenden Muffe 2o zu verbinden» Bei dieser abgewandexten Ausführungsform können die Einkerbungen ebenfalls entweder» in dem äußeren Rand der ringförmigen Spritzöffnung l6 oder im Rand des Innenringes Io angeordnet werden. Schließlich kann die Achse der Maschine anstatt einen horizontalen einen vertikalen oder sogar schrägen Verlauf haben.
Obgleich die vorbe^chriebenen Ausführungsformen der erfindungsgem&ßen Haschine für das Spritzen von Thermoplasten geeignet sind, können sie leicht für das Spritzen aller anderen spritzbaren Werkstoffe, vor allem von hitzehärtbaren Kunststoffen, von Viskose, Glas, Metallen usw. umgestellt werden.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungagemäße Ausführungsform eines Elektrokabels für unterirdische Verlegung. Dieses Elektrokabel besteht im wesentlichen aus einem normalen Kabel mit einer entsprechenden Anzahl von isolierten Leiterpaaren, wobei das Ganze mit einem die geschlossene Hülle des Elektrokabels 1 bildenden Isolierstoff umgeben ist. Ein oder mehrere äußere Erdleiter 37> In der in Fig. > gezeigten AusfUhrungsform als Wendel dargestellt, werden auf die geschlossene Isolierhülle des Elektrokabels 1 aufgebracht t mit dem sie dann eng anliegend durch einen netzartigen Mantel aus Isolierstoff eingeschlossen werden. Dieser Mantel dient der Befestigung der äußeren Erdleiter 37 am Elektrökäbel 1, wobei seine Perforationen den elektrischen Kontakt
O :>7:l. -1
zwischen diesen Erdleitern 37 und dem Boden gewährleisten, in dem das Kabel in der Erde verlegt ist. Bei der in Fig. 3 aufgezeigten Ausführungsform besteht der netzartige Mantel im wesentlichen aus längsparailelen Strangelementen 31 und ringförmigen Quersträngen 32, die senkrecht zu den Strangelementen 31 verlaufen und mit denen sie an ihren Kreuzungspunkten befestigt sind. Der netzartige Isoliermantel, mit dem das erfindungsgemäße und in Fig. 3 dargestellte Elektrokabel verkleidet ist, Vfiri kontinuierlich auf dem Elektrokabel 1 mit Hilfe einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Maschine
z/3 !
ί BezuKszlffornliste;
1 Elektrokabel
2 FUhrungsmuffe
3 Spritzkopf
4 zylindrisches Teil
5 Mutter
7 seitlicher Stutzen
8 Flansch
9«, 9" feststehender liußerer Aufsatz auo zwei Elementen
Io Innenring
11 Schraube
12 Schelle
13 Innenelement
14 innere Seitenfläche
15 ringförmiger Kanal
16 ringförmige Spritzöffnung
17 Einkerbungen
18 Ring
19 Bolzen
2o Muffe
21 Dichtanordnung
22 Hutmutter
23 ringförmiger Kolben
24 doppeltwirkender Zylinder
25 Schraubstangen
26 Servo-Ventil
27, 27'ringförmige Flächen
28 Verteilkanäle
29 Ende
3o Heizpatronen
31 Strangelemente
32 ringförmiger Querstrang
33 Kugeln
3* Aussparungen
35 Ringnut
36 Pfeil
37 äußere Eräleiter
6608568-9.9.71

Claims (1)

  1. Pat e η t a ii Sprüche :
    Elektrokabel mit einer den oder die Leiter umgebenden, geschlossenen Isolierhülle,
    dadurch gekennzeichnet, daß auf der geschlossenen Isolierhülle fein perforierter oder netzartiger Mantel (3±, 32), insbesondere aus Kunststoff, in engem Kontakt mit der Hülle aufgespritzt ist.
    ks.bsl nach Anspruch I5 äsuiupGii ffslfisssssisiingij = daß äußere Erdleiter (37) eng anliegend zwischen der Isolierhülle und dem äußeren perforierten oder netzartigen Mantel (31, 32) eingeschlossen sind.
    3. Maschine zur Umhüllung des Elektrokabels nach Anspruch oder 2 mit einem perforierten oder netzartigen Mantel, vor allem aus Kunststoff, im wesentlichen bestehend aus einem ringförmigen Spritzkopf und einer Muffe zur Führung des zu ummantelnden Kabels in Richtung auf die Spritzöffnung des Spritzkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß der Spritzkopf (3) einen feststehenden äußeren Aufsatz (9', 9") auf dessen innerer Seltenfläche sich eine enge ringförmige Spritzöffnung (ΐβ) des Spritzkopfes (3) in der Nähe des Ausgangs der FUhrungsmuffe (2) öffnet, sowie einen Innenring (lo) umfaßt, der ohne Reibung in dem Aufsatz (91, 9") gleitet, und weiter dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungün vorgesehen sind, um eine abwechselnde Gleitwirkung des Innenringes (Io) zwischen einer ersten Stellung, in welcher er bestimmte Zonen der ringförmigen Spribzöffnung (16) schließt, und einer zweiten Stellung zu bewirken, in der die Spritzöffnung (16) vollständig freigegeben wird.
    4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand des Innenringes (lo), der sich in der ersten Steiiüfig des letzteren gegen einen der Ränder der ringförmigen
    -lo-
    Spritzöffnung (16) legt, bzw. dieser letztgenannte Rand an ihrem jeweiligen Umfang in regelmäßigem Abstand angeordnete Einkerbungen (17) umfassen.
    Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (lo) mittels einer gleitenden Muffe (2o) in koaxialer Relation zur feststehenden Führungsmuffe (2) mit dem möglichst ringförmigen Kolben (23) einns doppeltwirkenden Zylinders (24) verbunden ist, der mit einem Druckmedium beaufschlagt wird.
DE6608568U 1966-05-25 1967-05-24 Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel. Expired DE6608568U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR62899A FR1500843A (fr) 1966-05-25 1966-05-25 Machine pour revêtir un corps allongé avec une gaine perforée ou réticulée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6608568U true DE6608568U (de) 1971-09-09

Family

ID=8609394

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6608568U Expired DE6608568U (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.
DE19671640227 Pending DE1640227B1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671640227 Pending DE1640227B1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Elektrisches Kabel fuer Erdverlegung und Vorrichtung zur Herstellung dieses Kabels

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3473986A (de)
CH (1) CH459319A (de)
DE (2) DE6608568U (de)
ES (2) ES335838A1 (de)
FR (1) FR1500843A (de)
GB (1) GB1138436A (de)
SE (1) SE327450B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808076A (en) * 1970-05-07 1974-04-30 J Barwell Methods and apparatus for applying tread to tyres or wheels
US4034153A (en) * 1974-11-18 1977-07-05 Schweizerische Isola-Werke Electrical cable for transport vehicles and ships
FR2464817A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication de modules alveolaires
FR2535513B1 (fr) * 1982-11-03 1986-05-30 Bretegnier Pierre Cable autoporteur comprenant un faisceau de conducteurs isoles ou de tubes et parallelement un filin porteur partiellement denude, et filiere pour le gainage d'un tel cable
DE3369274D1 (en) * 1983-10-20 1987-02-26 Pierre Henri Andre Bretegnier Self-supporting cable consisting of a plurality of insulated conductors or tubes and a partially denuded support wire in a parallel direction, and die for coating such a cable
US5059375A (en) * 1989-11-13 1991-10-22 Minnesota Mining & Manufacturing Company Apparatus and method for producing kink resistant tubing
US5271728A (en) * 1989-11-21 1993-12-21 Buhler Ag Apparatus with detachable teeth for pressing out raw materials
US5560884A (en) * 1992-11-23 1996-10-01 Esterline Technologies Corporation Method of producing a molded woven cable
US5331115A (en) * 1992-11-23 1994-07-19 Floyd Ysbrand Molded woven cabling and a method of production
US5596175A (en) * 1995-02-01 1997-01-21 Esterline Molded cabling, preform for making and method of making
US20040055777A1 (en) 2002-09-24 2004-03-25 David Wiekhorst Communication wire
US7511225B2 (en) 2002-09-24 2009-03-31 Adc Incorporated Communication wire
US7214880B2 (en) * 2002-09-24 2007-05-08 Adc Incorporated Communication wire
US7271344B1 (en) 2006-03-09 2007-09-18 Adc Telecommunications, Inc. Multi-pair cable with channeled jackets
US7883328B2 (en) * 2007-07-09 2011-02-08 Lorom Industrial Co., Ltd. Extrusion apparatus for spiral stripping electrical wire
WO2009009747A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunication wire with low dielectric constant insulator
WO2010002720A1 (en) 2008-07-03 2010-01-07 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications wire having a channeled dielectric insulator and methods for manufacturing the same
CN111564262A (zh) * 2020-07-02 2020-08-21 重庆电子工程职业学院 一种屏蔽型耐高温的计算机电缆制造装置
CN112848199B (zh) * 2021-01-11 2022-06-24 重庆科宝电缆股份有限公司 一种电缆护套的生产装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1698704A (en) * 1925-01-10 1929-01-08 Simplex Wire & Cable Company Portable electric cable
US2583026A (en) * 1949-08-12 1952-01-22 Simplex Wire & Cable Co Cable with interlocked insulating layers
DE1773438U (de) * 1957-07-28 1958-09-04 Siemens Ag Elektrisches kabel mit einem korrodierbaren mantel aus metall und einer darueberliegenden korrosionsschutzschicht.
FR1310478A (fr) * 1960-12-28 1962-11-30 Fabrication continue de feuilles et de tubes de structure lacunaire, et notamment réticulée
FR1303014A (fr) * 1961-07-10 1962-09-07 Rical Sa Machine pour la fabrication continue de tubes de structure lacunaire, notamment réticulée
US3280847A (en) * 1961-09-19 1966-10-25 Dow Chemical Co Extrusion die

Also Published As

Publication number Publication date
SE327450B (de) 1970-08-24
ES127053U (es) 1967-05-16
CH459319A (fr) 1968-07-15
US3473986A (en) 1969-10-21
ES335838A1 (es) 1967-12-01
GB1138436A (en) 1969-01-01
FR1500843A (fr) 1967-11-10
ES127053Y (es) 1967-11-16
DE1640227B1 (de) 1970-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6608568U (de) Elektrokabel und maschine zur umhuellung desselben mit einem perforierten oder netzartigen mantel.
DE2522447C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines längswasserdichten Hochfrequenz-Koaxialkabels
DE2215757B2 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
DE2655548B2 (de) Kabelmuffe mit einem metallischen Stutzmantel und beidseitig an diesen anschließenden Muffenköpfen aus Kunststoff
DE20210296U1 (de) Fluiddichte Kabeldurchführung
EP1046007B1 (de) Schelle aus thermisch schweissfähigem material für leitungsrohre
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE102011010546A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
EP0314160B1 (de) Giesswerkzeug zur Herstellung von Kunststoffguss
DE1640699A1 (de) Endenabschluss fuer Hochspannungskabel und -leitungen
DE822261C (de) Spritzmaschine zum Erzeugen von gestreiften Isolierstoffmaenteln auf elektrischen Leitern oder zur Herstellung von gestreiften Schlaeuchen oder aehnlichen fortlaufenden hohlen oder vollen Gebilden
DE2829746C2 (de) Querspritzkopf für die Ummantelung von Drähten für elektrische Leitungen oder Kabeln
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
DE8110364U1 (de) "heisskanalspritzduese"
DE1479203A1 (de) Spritzgussform fuer die Herstellung von aus Kunststoff bestchenden Verbindungskoerpern sich kreuzender Staebe
DE2343076C3 (de) Mehrteilige Verbindungsmuffe
DE2552349B2 (de) Thermisch isoliertes rohr
DE2155564B2 (de) Elektrischer heizleiter
DE2365621C3 (de) AnschluOstecker, insbesondere für ein Hochspannungskabel
DE3027523A1 (de) Durchfuehrung fuer eine elektrische flachband-leitung
DE1590659C (de) Wassergekühltes Schweißkabel
DE1944697C3 (de) Speichenförmiger Abstandhalter für koaxiale Hochfrequenzenergiekabel
DE2740232B2 (de) Verbindungsmuffe
DE3533730A1 (de) Heisskanal fuer spritzgiessvorrichtungen