DE1640127B2 - Biegsames rohr mit einem rohrfoermigen bandkoerper und thermoplastischer kunststoffummantelung - Google Patents

Biegsames rohr mit einem rohrfoermigen bandkoerper und thermoplastischer kunststoffummantelung

Info

Publication number
DE1640127B2
DE1640127B2 DE1966G0045849 DEG0045849A DE1640127B2 DE 1640127 B2 DE1640127 B2 DE 1640127B2 DE 1966G0045849 DE1966G0045849 DE 1966G0045849 DE G0045849 A DEG0045849 A DE G0045849A DE 1640127 B2 DE1640127 B2 DE 1640127B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
intermediate layer
tape
band
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1966G0045849
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640127A1 (de
Inventor
Ludwik Elizabeth NJ. Jachimowicz (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE1640127A1 publication Critical patent/DE1640127A1/de
Publication of DE1640127B2 publication Critical patent/DE1640127B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/14Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics
    • F16L11/15Hoses, i.e. flexible pipes made of rigid material, e.g. metal or hard plastics corrugated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers
    • H01B13/26Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping
    • H01B13/2613Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping
    • H01B13/262Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers by winding, braiding or longitudinal lapping by longitudinal lapping of an outer metallic screen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • H01B7/202Longitudinal lapped metal tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/02Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients
    • H01B9/022Power cables with screens or conductive layers, e.g. for avoiding large potential gradients composed of longitudinal lapped tape-conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein biegsames Rohr mit einem rohrförmigen Bandkörper, der aus einem gegebenenfalls quergewellten Metallband unbestimmter Länge durch Umbiegen mit relativ zueinander beweglichen, stumpf aneinanderstoßenden oder einander überlappenden Bandlängskanten hergestellt und von einer im Verhältnis dickeren aufgespritzten Kunststoffummantelüng umgeben ist Ein derartiges Rohr ist bekannt aus derGB-PS9 77 038.
Bei einem solchen Rohr, das eine Kabelseele lose umschließen oder einfach eine Leitung oder ein Rohr sein kann, in das anschließend elektrische Drähte und Kabel eingezogen werden können, besitzt das gebogene Metallband selbst eine ungenügende Festigkeit, um einem Druck oder dem Zusammenfallen des Rohres unter dem Einfluß einer Umfangsschrumpfung des in üblicher Weise aufgespritzten umgebenden Kunststoff(Polyäthylen)-mantels während dessen Abkühlung zu widerstehen.
Um ein Übereinanderschieben der aneinanderstoßenden Bandkanten zu verhindern, ist es aus der genannten GB-PS 9 77 038 und auch aus »Bell Laboratories Record«, Oktober 1964, S. 311,312 bekannt, dieses Band mit Querwellen so auszubilden, daß die Enden der Wellungen gegeneinander versetzt sind, also das Band zu verziehen oder zu verdrehen. Dadurch kann auch verhindert werden, daß die heiß aufgespritzte Kunststoffummantelüng beim Abkühlen das Rohr zusammendrückt, was sonst nur durch Abstützung des Rohrs an einem das Rohr ausfüllenden festen Körper, z. B. einer Kabelseele, vermieden werden kann. Dabei erfolgt aber oft ein unerwünschtes Einpressen von Wellungen des Rohrs in die Kabelseele, und auch das oben erwähnte Verziehen oder Verdrehen des quergewelhen Bandes ist fertigungstechnisch und für die Qualität eines damit hergestellten Kabels nachteilig.
Durch die Erfindung soll nun ein biegsames Rohr der eingangs angegebenen Art so ausgebildet werden, daß die Umfangsschrumpfung und/oder das Zusammenfallen das aus dem umgebogenen Band gebildeten Rohrs während der Volumenverringerung des aufgespritzten Kunststoffmantels bei dessen Abkühlung verhindert wird, ohne daß eine gegenseitige mechanische Abstützung der Bandkanten und ohne daß eine feste Abstützung innerhalb des Rohrs gegeben sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein biegsames Rohr mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf Telefonkabel beschrieben.
In der weiteren Beschreibung sind bekannte armierte Telefonkabel vom Typ »alpeth« und »stalpeth« erwähnt. Bei den erstgenannten biidet ein umgebogenes an den Bandlängskanten unverlötetes Aluminiumband die rohrförmige Metallwand, die von einem Polyätlnlenmantel umgeben ist, während das zweitgenannte Kabel unter dem Polyäthylenmantel ein umgebogenes verlötetes Stahlblechband als Armierung besitzt. Weitere Einzelheiten derartiger Kabel sind in einem Aufsat/ Γ. W. H ο r η und R. B. R a m s e y in »American Institu te of Electrical Engineering (AlEE) Proceedings«, 1951 Bd. 70, mit dem Titel »Bell System Cable Shciatl Problems and Designs« angegeben.
Das Volumen einer Polväthyienmantelmasse (niedri ge Dichte) dehnt sich beim Erwärmen von Rauntempe ratur (26,7°C) bis zur Spin/- oder Strangpreßtempera tür von 204,4cC um 25% aus (nach R. D. Biggs um R. P. G uen t her, Bell Telephone Laboratories, EIe venth Annual Wire and Cable Symposium, Asbi.ry Park New jerev). Die Volumcnverringerung zwischei
204,4°C und 26,7°C beträgt 21%, wenn man sie auf das heiße ausgedehnte Volumen bezieht Die Auswirkungen dieser Schrumpfung müssen bei der Herstellung von Kabeln mit einem aufgespritzten Polyäthylenmantel berücksichtigt werden.
Beim Umspritzen einer starren tragenden Kabelseele, wie einem bleiummantelten Kabel oder einem Kabel mjt einem Mantel aus verlötetem Stahlblechstreifen (üblicherwrise »stalpeth« genannt) mit Polyäthylen führt die Schrumpfung des gespritzten Kunststoffs bei seiner Abkühlung nur zu einer Verringerung der Mantelwandstärke. Eine Bewegung der Innenfläche des Mantels konzentrisch auf die Kabelmitte hin während der Abkühlung wird durch die feste Abstützung durch den starren Bleimantel oder den »stalpeth« Stahlblechmantel, auf dem die Kunststoffummantelung aufliegt, verhindert.
Wenn ein nicht abgestütztes Hohlrohr oder ein umgebogenes Aluminiumband mit relativ zueinander beweglichen Längskanten, wie es in einem »alpeth«-Kabei die Metallrohrwand bildet, mit einem Polyäthylenmantel umspritzt wird, wird die von Haus aus in alien drei Raumrichtungen erfolgende Schrumpfung nur in Richtung der Kabellänge unterbunden. Es bleibt also die Schrumpfmöglichkeit in Wandstärke- und Umfangsrichtung. Unter der Annahme einer freien Beweglichkeit wird die Hälfte der Schrumpfung als Radialschrumpfung, d. h. Verringerung der Wandstärk?, und die Häifte als Umfangsschrumpfung, die zu einer Verringerung der Fläche des eingeschlossenen Quer-Schnitts führt, erfolgen. Bei einer Volumenschrumpfung um 21% muß jede dieser zwei Dimensionen linear um ungefähr 10% schrumpfen. Die radiale Schrumpfung, d. h.die Wandstärkenverringerung, hat keine besondere Bedeutung für den vorliegenden Fall. Die Umfangsschrumpfung jedoch ist von sehr großer Bedeutung, da sie zu einer Verringerung des Manteldurchmessers führt. Wenn der Kunststoffmantel ohne irgendeine Abstützung gespritzt wird, fällt er bei der Abkühlung zu einer unregelmäßigen unbrauchbaren Form zusammen.
Die Größe und Wirkung der Radialschrumpfung sei als Beispiel anhand eines »alpeth«-Kabels mit einem Durchmesser von 38,100 mm über das umgebogene überlappende Aluminiumband und einer Polyäthylenmantel-Wandsiärke beim Spritzen von 2,032 mm betrachtet. Eine etwa lO°/oige Schrumpfung der Wandstärke, d. h. Radialschrumpfung, verringert die Wandstärke also um 0,203 mm. Das kann bei der Wandstärkeneinstellung des Mantels beim Spritzen berücksichtigt werden. Die etwa 10%ige Schrumpfung in Umfangsrichtung verringert den Mantelumfang an der Berührungsfläche mit dem Aluminium um 38,100 χ π χ 10% = 11,430 mm. Die gespritzte Ummantelung erstarrt von der äußeren Oberfläche her, da das Kabel von der Spritzmaschine in Kühlwasser geleitet wird. Bei »alpeth«-Kabeln drückt die Außenhaut der gespritzten Ummantelung bei ihrer Verfestigung die noch geschmolzene innere Schicht derselben nach innen gegen das umgebogene Aluminiumband. Die überlappenden Kanten des Bandes gleiten relativ zueinander, bis das Aluminiumband fest gegen die Kabelseele gepreßt ist. Bei diesem Abkühlungsvorgang kann die äußere überlappende Kante des Bandes in die Kupststoffummantelung gepreßt werden. Diese örtliche Schwächung (Verdünnung) der Kunststoffummantelung ist unerwünscht.
Bei »alpeth -Kabeln ist das Aluminiumband normalerweise ziemlich eng um die Kabelseele herumge wickelt, so daß die Bandkanten nur um ungefähr 0,76 bis U7mm übereinander gleiten können. Damit ist die freie Bewegungsmöglichkeil des Aluminiumbandes unter dem Druck der schrumpfenden Kunststoffum mantelung erschöpft, und eine weitere Umfangs schrumpfung der Ummantelung erhöht den Druck der Ummantelung gegen die Kabelseele. Das zeigt sehr gut die Innenfläche von Polyäthylenummantelungen, die über gewellte Aluminiumbänder gespritzt »ind. Die Innenfläche des Kunststoffs ist in die Wellen des Aluminiumbandes hineingedrückt worden und hat deren Form angenommen. Dieser Druck von der Abkühlung und Schrumpfung der Außenhaut der Ummantelung her, die den Kunststoff gegen das nunmehr auf der Kabelseele aufliegende und von ihr fest abgestützte Aluminiumband drückt
Wenn keine Kabelseele vorhanden oder diese weich oder zu klein ist, um das Aluminiumband abzustützen, schrumpft die auf übliche Weise aufgebrachte Ummantelung weiter im Umfang. Infolgedessen fällt das nicht verlötete Aluminiumband an der Überlappung zusammen. Weiches Ummantelungsmaterial fließt in den zusammengefallenen Bereich, und man erhält ein deformiertes Kabel oder Rohr, in dem das gebogene
-S Aluminiumband lose klappert. Auf diese Weise erhält man also kein brauchbares Produkt.
Zur Verhinderung einer Umfangsschrumpfung der thermoplastischen Ummantelung bei ihrer Abkühlung muß die Innenfläche der Ummantelung trotz der Schrumpfung der Masse des darüberliegenden Ummantelungsmaterials eine gleichbleibende Umfangslänge behalten. Bei üblichen »alpeth«-Kabeln haftet die Polyäthylenummantelung nicht am Aluminium, und die Abkühlung der aufgespritzten Ummantelung führt zu
^ einem teilweisen Zusammendrücken des Aluminiumrohrs, bis dieses von der Kabelseele gestützt wird. Dagegen haftet nach der Erfindung die Polyäthylenummantelung bereits beim Aufspritzen fest an dem besonderen Polyäthylen-Haftüberzug auf dem Metallband, und ein Zusammenfallen des Metallrohres tritt nicht ein.
Erfindungsgemäß ist das um die Kabelseele zu einem Rohr gebogene Metallband wenigstens an seiner äußeren Oberfläche mit einem dünnen Film einer besonderen Polyäthylenverbindung überzogen, die auf die Oberfläche des Metallbandes innig aufgeschmolzen ist und fest daran haftet. Diese besondere Verbindung besteht aus Polyäthylen mit einem Gehalt an reaktionsfähigen Carboxylgruppen, die die Fähigkeit besitzen,
^0 eine sehr feste Haftung am Aluminiumband und auch an der aufgespritzten Polyäthylenummantelung zu entwikkeln (vgl. US-PS 32 33 036). Solche Mischpolymeren sind im Handel erhältlich. Das mit dieser besonderen
Verbindung überzogene Aluminiumband wird gelegentss lieh als Aiuminiumoana niit auigescnmoizenem roiyäthylen (»Fused polyethylene aluminium strip«) bezeichnet.
Wenn die Polyäthylen-UmmanteHingsmasse auf das von einem umgebogenen Band des »Aluminiums mit
<■>■' aufgeschmolzenem Äthylen« gebildete Rohr aufgespritzt wird, haftet die heiße Kunststoffummantelung sofort und fest an dem dünnen Film der besonderen Polyäthylenverbindung an der Außenfläche des umgebogenen Bandes. Die Haftung verstärkt sich bei der
<·:- Abkühlung. Es wurde gefunden, daß diese Haftung die Bewegungsfreiheit des Materials der Ummantelung bei seiner Abkühlung einschränkt, so daß die Innenfläche der Ummantelung eine gleichbleibende Umfangslänge
behält. Die Schrumpfung der sich abkühlenden Ummantelung wird in allen Richtungen außer einer unterbunden. Die Ummantelung kann nur in Richtung der Wandstärke schrumpfen und nicht, wie bei herkömmlichen »alpeth«-Kabeln am Aluminiumrohr gleiten und dieses zusammendrücken.
Bei der Endabkühlung werden Spannungen in der Ummantelung auf das Aluminiumband übertragen, das sie ohne Zusammenfallen oder Knittern aufnimmt. Untersuchungen bei verschiedenen Spritzbedingungen haben gezeigt, daß die untere Grenze für die Dicke von Aluminiumband, das ohne Zusammenfallen verwendet werden kann, 0,102 mm beträgt Aluminiumband mit 0,203 mm Dicke bietet einen Sicherheitsfaktor, selbst wenn die Haftung zwischen der Ummantelung und dem Band nicht vollkommen kontinuierlich ist
Übrigens kann statt eines Bandes aus Aluminium auch eines aus Kupfer oder einem anderen Metall verwendet werden.
Die Erfindung wird näher erläutert durch die folgende Beschreibung, die sich auf die Zeichnungen bezieht Es zeigen:
F i g. 1 eine schematische Draufsicht einer Maschine zur Herstellung von erfindungsgemäßer Kabelarmierung oder erfindungsgemäßem Leitungsrohr;
F i g. 2 einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie2—2der Fig. 1;
F i g. 3 einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie 3—3 der F ig. 1;
F i g. 4 einen Schnitt ähnlich F i g. 3, jedoch mit einer abgewandelten Ausführungsform des rohrförmigen Bandkörpers;
F i g. 5A einen Querschnitt durch ein Kabel, worin der rohrförmige Bandkörper die Kabelseele lose mit einander überlappenden Kanten umschließt und der Polyäthylenmantel an Ort und Stelle so gezeigt ist, wie er auf dem Kabel beim Austritt aus der Spritz-(Strangpreß) Maschine vorliegt d.h. bevor sich das heiße Polyäthylen abgekühlt und zusammengezogen hat;
F i g. 5B einen ähnlichen Schnitt wie F i g. 5A, jedoch des Zustands, wie er nach Abkühlung und Zusammenziehung des in herkömmlicher Weise aufgebrachten (stranggepreßten) Polyäthylenmantels vorliegt;
F i g. 6A einen ähnlichen Schnitt wie F i g. 5A, wobei jedoch der rohrförmige Bandkorper an seiner Außenfläche erfindungsgemäß eine festhaftende dünne Kunststoffzwischenschicht besitzt;
Fig.6B einen Schnitt ähnlich Fig. 6A, jedoch des Zustands nach Abkühlung und Zusammenziehung des erfindungsgemäß aufgebrachten Polyäthylenmantels;
Fig.7A einen Schnitt ähnlich Fig.6A, wobei die Längskanten des rohrförmigen Bandkörpers mit einem geringfügigen Zwischenraum einander gegenüberliegen, statt sich zu überlappen;
F i g. 7B einen ähnlichen Schnitt wie F i g. 7 A, jedoch des Zustands nach Abkühlung und Zusammenziehung des erfindungsgemäß aufgebrachten Polyäthylenmantels.
Von den Zeichnungen zeigt F i g. 1 eine lose Kabelseele 10, die mit gleichförmiger Bewegung in der durch Pfeile 12 angegebenen Richtung vorgeschoben wird. Ein mit der festhaftenden dünnen Polyäthylenschicht beschichtetes Metallband 14 wird mit der Kabelseele 10 vorgeschoben und beispielsweise durch Andrückwalzen 16 um die Kabelseele 10 herumgebogen, wobei die gegenüberliegenden Kanten 18 des Bandes aneinanderstoßen oder fast aneinanderstoßen.
wie in F i g. 3 gezeigt, oder einander längs eines Längssaumes 20 überlappen, wie in F i g. 4 gezeigt.
Um ein Durchhängen der mit dem Band umgebenen
Seele zu verhindern, kann eine Stützrolle 46 auf der
s Laufstrecke zwischen der Formstation oder den Andrückwalzen 16 und der Spritz- und Ummantelungsstation 30 verwendet werden.
Das beschichtete Metallband 14 ist ein quergewelltes Aluminiumband 22 (F i g. 2). An der die Außenfläche des
ι,, Rohrs nach dem Umbiegen des Bandes um die Kabelseele 10 bildenden Seite des Metallbandes 22 befindet sich eine dünne Kunststoffbeschichtung 24 von etwa 0,025 bis 0,075 mm Dicke. Auch an der anderen Seite des Bandes 22, die die Rohrinnenfläche bildet,
ι s kann sich eine ähnliche Beschichtung 26 befinden. Diese Innenbeschichtung ist für die Erfindung nicht wesentlich, liefert jedoch einen wichtigen Schutz des Metallbandes gegen Korrosion. Die Beschichtung 24 und 26 werden vorzugsweise auf das Metallband 22 aufgebracht bevor es in die in F i g. 1 gezeigte Maschine eingeführt wird, und das beschichtete Band 14 kann auf einer (nicht gezeigten) Spule gelagert werden, aus der es für den in F i g. 1 gezeigten Produktionsschritt (Formen) abgezogen wird.
Folgendes Beispiel sei zur Erläuterung gegeben. Ein Aluminiumband von 0,203 mm Stärke wurde beiderseits mit 0,051 mm der besonderen Polyäthylenverbindung beschichtet Das beschichtete Band wurde quergewellt, wobei die Tiefe der Wellungen 1,27 mm betrug und 9 bis 10 Wellungen pro 2,5 cm erzeugt wurden. Die Wellungen sind für die Erfindung nicht wesentlich, machen jedoch das ummantelte Kabel oder die ummantelte Rohrleitung biegsam. Die Dicke des Metallbandes und der Bandbeschichtung ist in F i g. 2 bis 4 und 6A bis 7 B übertrieben, was notwendig ist, um den Aufbau klar zu zeigen.
Nach den Andrückwalzen 16 läuft die Kabelseele mit der vom umgebogenen Band 14 gebildeten rohrförmigen Umhüllung durch eine Spritzummantelungsmaschine 30, wo ein Extruder 32 Kunststoff 34, beispielsweise Polyäthylen, durch Umspritzen auf die Außenfläche des umgebogenen Bandes 14 unter Bildung einer Ummantelung 36 aufbringt Diese äußere Ummantelung 36 kann aus schwarzem Polyäthylen der gewöhnlich für den Außenmantel elektrischer Kabel benutzten Art hergestellt sein. Bei seiner Spritztemperatur haftet der Kunststoff 34 bei der Berührung sofort auf dem die Zwischenschicht 24 bildenden Material und liefert einen Schichtaufbau mit dem beschichteten Aluminiumband
14. Die Außenummantelung 36 besitzt beispielsweise eine radiale Dicke zwischen 1,524 mm und 2,032 mm.
Das umgebogene Band 14 ist bei seinem Eintritt in den Extruder 32 nicht klebrig, wird jedoch durch die Hitze der Ummantelung aktiviert, wenn es mit der Ummantelungsmasse in Berührung kommt Nachdem einmal eine genügend feste Haftung zwischen der Ummantelung 36 und dem umgebogenen Band 14 entwickelt ist kann die Ummantelung 36 nur noch in einer einzigen Richtung schrumpfen, nämlich in Richtung der Wandstärke. Das Haftmaterial soll derart sein, daß die Haftung bei der Abkühlung fester wird, da die zusammenziehenden Kräfte in der Ummantelung bei der Abkühlung der Ummantelung ebenfalls von einigen Zehntel kg/cm2 im heißen Zustand bis auf ungefähr 126 kg/cm2 bei Raumtemperatur ansteigen, die vom Metallband aufgenommen wurde.
Die Haftung der äußeren Ummantelung 36 am umgebogenen Band hängt von der Temperatur ab, bei
der die Kunststoffmasse 34 über das umgebogene Band 14 gespritzt wird. Mit normalen Herstellungsverfahren ist zu vereinbaren, die Temperatur des Kunststoffmaterials 34 im Bereich von 204,4 bis 232,2° C zu halten, wenn es sich um Polyäthylen mit hohem Molekulargewicht und Spritzgeschwindigkeiten von 15,24 m/Min, und darüber handelt.
Fig. 3 zeigt das beschichtete Metallband 14 um eine lose Kabelseele 10 herumgeformt, wobei die Kabelseele nicht groß genug ist, den rohrförmigen Bandkörper 14 gegen in Umfangsrichtung wirkende Zusammenziehung und Zusammenfallen in irgendeiner Weise abzustützen.
F i g. 4 zeigt einen abgewandelten Aufbau, wobei das beschichtete Metallband 14 um die Kabelseele 10 herum mit einem Überlappungssaum statt des Stoßsaums 20 der F i g. 3 geformt ist. Alle anderen Teile in F i g. 4, die denen in F i g. 3 entsprechen, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die F i g. 5A und 5B zeigen, was eintritt, wenn man eine Polyäthylenummantelung auf herkömmliche Weise auf das eine lose Kabelseele umhüllende überlappend umgebogene Aluminiumband spritzt. Die F i g. 6A und 6B zeigen zum unmittelbaren Vergleich, was eintritt, wenn man entsprechend der Erfindung eine Polyäthylenummantelung auf das eine lose Kabelseele umhüllende überlappend umgebogene Metallband spritzt. Der Kabelaufbau und die Verfahrensbedingungen der Untersuchungen, auf denen diese Zeichnungen beruhen, waren in beiden Fällen gleich, außer daß in den F i g. 5A und 5B das Aluminiumband unbeschichtet, in den Fig.6A und 6B dagegen mit der besonderen haftendenden Polyäthylenverbindung, wie oben beschrieben, beschichtet war.
In Fig.5A ist die Kabelseele 61 gezeigt, wie sie lose von dem vom umgebogenen Aluminiumband 62 gebildeten annähernd zylindrischen Rohr umgeben ist. Die Bandkanten überlappen einander, wie gezeigt Die zylindrische Polyäthylenummantelung 63 ist in dem Zustand gezeigt, wie sie heiß aus der Spritzmaschine kommt. Beim Abkühlen zieht sich die Polyäthylenummantelung 63 in Umfangsrichtung zusammen, was bewirkt, daß die überlappenden Kanten des Aluminiumbandes aneinander vorbei gleiten und damit die vom umgebogenen Band umschlossene Querschnittsfläche verringern und die ursprünglich im wesentlichen zylindrische Form verzerren. Dabei drückte sich die Außenkante des Bandes in die Polyäthylenummantelung ein und verringerte ihre Wandstärke unmittelbar oberhalb der Bandkante im Vergleich mit anderen Stellen des Umfangs. Dieses Ergebnis ist in Fig. 5B gezeigt.
F i g. 6A zeigt die Kabelseele 6Γ, die lose eingeschlossen ist in dem vom umgebogenen Aluminiumband 62' gebildeten annähernd zylindrischen Rohr, wobei sich die Bandkanten, wie gezeigt, überlappen. Die aufgespritzte Polyäthylenummantelung 63', noch heiß vom Extruder, war zylindrisch. Die Hitze der Ummantelung aktivierte die Polyäthylenzwischenbeschichtung auf der äußeren Oberfläche des Bandes 62Λ was zu einer sofortigen Haftung der Ummantelungsmasse am beschichteten Band rings um dessen Umfang führte. Beim Abkühlen schrumpfte die Polyäthylenummantelung 63', jedoch konnte das Band 62' in Umfangsrichtung nicht frei unter der Ummantelung 63' gleiten, und die Schrumpfung der Ummantelung war auf radiale Schrumpfung beschränkt, die nur zu einer Verringerung der Ummantelungswandstärke führte. Ein Gleiten der überlappenden Kanten des umgebogenen Bandes relativ zueinander trat nicht ein, und man erhielt als Endergebnis den in Fig.6B gezeigten Kabelaufbau.
Der in F i g. 7A gezeigte Kabelaufbau ist ähnlich dem in Fig.6A. außer daß sich die umgebogenen Bandkanten nicht überlappen sondern zwischen ihnen ein geringer Zwischenraum bleibt Fig.7A zeigt den Aufbau mit der noch heißen Polyäthylenummantelung in zylindrischer Form, wie sie auf das umgebogene Aluminiumband 62", das an seiner äußeren Oberfläche erfindungsgemäß eine Beschichtung mit der Spezialhaftmasse besitzt, aufgespritzt ist Eine sofortige Haftung der heißen Ummantelung 63" an der Beschichtung des umgebogenen Bandes 62" verhindert eine Bewegung der Ummantelung relativ zur Bandoberfläche. Bei der Abkühlung kann sich die Masse der Ummantelung 63" nur in einer radialen Richtung zusammenziehen, abgesehen von einer sehr schmalen Fläche des Umfangs über dem Spalt zwischen den Kanten des umgebogenen Bandes. Die Schrumpfung führt also zu einer Wandstärkenverringerung der Ummantelung 63", außer am schmalen Spalt zwischen den Kanten des umgebogenen Bandes, wo die Masse geringfügig eintritt und sich nach innen in den Spall herabwölbt, wie in F i g. 7 B gezeigt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

i-ί Patentansprüche:
1. Biegsames Rohr mit einem rohrförmigen Bandkörper, der aus einem gegebenenfalls quergewelken Metallband unbestimmter Länge durch Umbiegen mit relativ zueinander beweglichen, stumpf aneinander stoßenden oder einander überlappenden Bandlängskanten hergestellt und von einer im Verhältnis dickeren aufgespritzten thermo- ι ο plastischen Kunstoffummantelung umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Bandkörper (14) festhaftende dünne Kunststoffzwischenschicht (24) sogleich nach dem Aufbringen der Kunststoff'immantelung (36) an dieser derart fest ι.ί haftet, daß ein Schrumpfen der sich abkühlenden Ummantelung nur in Richtung der Wandstärke und ohne Relativbewegung zwischen der Ummantelung und dem rohrförmigen Bandkörper und zwischen den Bandkanten (18) möglich ist, und daß die durch Wahl des Materials und der Dicke des Metdllbandes und die Querschnittsform des daraus gebildeten rohrförmigen Bandkörpers bedingte Festigkeit des letzteren gegen Veränderungen seines Querschnitts dem von der schrumpfenden Kunststoffummantelung (36) ausgeübten resultierenden Schrumpfdruck mindestens das Gleichgewicht hält.
2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandkörper aus einem Aluminiumband (22) von mindestens 0,102 mm Dicke besteht.
3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festhaftende dünne Kunststoffzwischenschicht (24) aus einem Mischpolymeren, insbesondere einem Pfropfmischpolymeren von Äthylen und einem wenigstens eine reaktionsfähige Carboxylgruppe enthaltendem Monomeren, insbesondere einer Acrylsäure oder eintm Acrylester, besteht.
4. Rohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Band ein 0,127 bis 0,254 mm dickes Aluminiumband und die dünne darauf festhaftende Kunststoffzwischenschicht (24) 0,0254 bis 0,0762 mm dick ist.
5. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumband 0,203 mm dick, mit einer 0,051 mm dicken haftenden Kunststoff zwischenschicht (24) überzogen und auf je 25,4 mm seiner Länge mit 5 bis 10 über seine ganze Breite reichenden, etwa 1,27 mm tiefen Wellungen versehen ist.
6. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Kunststoff zwischenschicht (24) bereits auf dem ebenen Metallband (22) angeordnet ist.
7. Rohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, ^ daß die festhaftende dünne Kunststoff zwischenschicht (24) zur festhaftenden Bindung an der Kunststoffummantelüng (36) unter der Aufbringtemperatur Jer KunststoffummantelungsnMsse (34) aktivierbar ist. '·'■
DE1966G0045849 1965-02-01 1966-01-28 Biegsames rohr mit einem rohrfoermigen bandkoerper und thermoplastischer kunststoffummantelung Withdrawn DE1640127B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US429526A US3272912A (en) 1965-02-01 1965-02-01 Flexible tubing and the manufacture thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1640127A1 DE1640127A1 (de) 1970-12-10
DE1640127B2 true DE1640127B2 (de) 1977-05-18

Family

ID=23703631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966G0045849 Withdrawn DE1640127B2 (de) 1965-02-01 1966-01-28 Biegsames rohr mit einem rohrfoermigen bandkoerper und thermoplastischer kunststoffummantelung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3272912A (de)
CH (1) CH444928A (de)
DE (1) DE1640127B2 (de)
ES (1) ES321799A1 (de)
FR (1) FR1465904A (de)
GB (1) GB1139961A (de)
SE (2) SE330195B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013648A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-19 W.L. Gore & Associates, Inc. A catheter liner and a method of making the same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964945A (en) * 1972-04-07 1976-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making an electrical cable
US4071388A (en) * 1973-11-26 1978-01-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Impulse heat joining of wrapping tapes for wire cables
DE2540273C2 (de) * 1975-09-10 1983-11-24 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Mehrlagiger Wellschlauch und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US4079190A (en) * 1977-02-03 1978-03-14 International Standard Electric Corporation Submarine coaxial cable
US4151365A (en) * 1977-08-22 1979-04-24 Western Electric Company, Inc. Filled service cable having corrugated shield and methods of making
FR2486721A1 (fr) * 1980-07-09 1982-01-15 Cables De Lyon Geoffroy Delore Procede de fabrication de guides d'ondes et guides d'ondes obtenus
US4327248A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Eaton Corporation Shielded electrical cable
US4454379A (en) * 1982-05-21 1984-06-12 General Electric Company Semi-conductive, moisture barrier shielding tape and cable
US4515992A (en) * 1983-05-10 1985-05-07 Commscope Company Cable with corrosion inhibiting adhesive
US4497537A (en) * 1983-06-09 1985-02-05 Bicc Public Limited Company Electric and/or optical cable
US4622092A (en) * 1984-06-29 1986-11-11 At&T Technologies Apparatus for making a bonded sheath cable
US4563540A (en) * 1984-06-29 1986-01-07 At&T Technologies, Inc. Bonded sheath cable
US4569704A (en) * 1984-06-29 1986-02-11 At&T Technologies, Inc. Methods of making a bonded sheath cable
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
FR2687256B1 (fr) * 1992-02-12 1994-04-08 Sofanou Gaine tubulaire d'isolation phonique pour cables electriques et procede de fabrication.
US5384430A (en) * 1993-05-18 1995-01-24 Baker Hughes Incorporated Double armor cable with auxiliary line
WO2010005461A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-14 Tvc Communications, L.L.C. Communications cable with fabric sleeve
JP5530690B2 (ja) * 2009-09-24 2014-06-25 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
US10234649B2 (en) * 2017-07-03 2019-03-19 Wesco Distribution, Inc. Fabric encased micro tubes for air blown fibers
CN111768934A (zh) * 2020-06-02 2020-10-13 无锡恒泰电缆机械制造有限公司 一种钢带铠装用同心式放带机
US11835169B2 (en) 2021-11-23 2023-12-05 Johns Manville Exterior cladding for insulation systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702332A (en) * 1925-01-27 1929-02-19 Apt Richard Electric cable and method of manufacturing same
US3027346A (en) * 1956-11-15 1962-03-27 Union Carbide Corp Process for preparing composition containing graft copolymer of polyethylene and an acrylate monomer
US2987501A (en) * 1958-11-05 1961-06-06 Dow Chemical Co Process for making graft copolymers of polyethylene and polypropylene
GB918793A (en) * 1960-07-04 1963-02-20 Raymond Charles Mildner Improvements in or relating to cables for transmitting high frequency currents

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991013648A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-19 W.L. Gore & Associates, Inc. A catheter liner and a method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
SE330195B (de) 1970-11-09
FR1465904A (fr) 1967-01-13
ES321799A1 (es) 1967-01-16
US3272912A (en) 1966-09-13
SE372839B (de) 1975-01-13
CH444928A (de) 1967-10-15
GB1139961A (en) 1969-01-15
DE1640127A1 (de) 1970-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640127B2 (de) Biegsames rohr mit einem rohrfoermigen bandkoerper und thermoplastischer kunststoffummantelung
DE69831870T2 (de) Koaxialkabel und sein herstellungsverfahren
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
CH671085A5 (de)
CH653950A5 (de) Verfahren zur herstellung eines waermeisolierten leitungsrohres.
DE1704117B2 (de) Verfahren zum Herstellen gas- und flüssigkeitsdichter Tuben
DE1486175C3 (de) Zusammendruckbarer Behalter aus einem Mehrschichtmaterial
DE2418990A1 (de) Flexible leitung mit naht und verfahren zu ihrer herstellung
DE3929859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
DE2519046C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus Polyäthylen auf ein Stahlrohr
DE4323838B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Leitungsrohres
DE1790235B2 (de) Abschirmungsmaterial für elektrische Leitungskabel Ausscheidung aus: 1465441
DE69706136T2 (de) Kunststoffrohr mit mehreren lumen
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE2719239C2 (de) Gelenkstückmaterial für Schuhe
DE1803938C3 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0570997B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmerückstellbaren Bandes aus Kunststoff
DE2809266B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Koaxialkabelseele
EP0330873A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
DE2163509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im Verbund gefertigten, stabilisierten und versetzten Supraleitern sowie hierdurch entstehendes Endprodukt
DE1812025C3 (de) Leiter aus supraleitendem Material
DE4302693C2 (de) Führungsdraht, insbesondere für medizinische Zwecke
DE1615049A1 (de) Verfahren zur Herstellung koaxialer Kabel
DE4142045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers
AT401098B (de) Isoliertes rohr sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee