DE1639247A1 - Energiereiche,feine magnetische Teilchen - Google Patents
Energiereiche,feine magnetische TeilchenInfo
- Publication number
- DE1639247A1 DE1639247A1 DE19681639247 DE1639247A DE1639247A1 DE 1639247 A1 DE1639247 A1 DE 1639247A1 DE 19681639247 DE19681639247 DE 19681639247 DE 1639247 A DE1639247 A DE 1639247A DE 1639247 A1 DE1639247 A1 DE 1639247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic particles
- particles
- energy
- magnetic
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/04—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
- H01F1/06—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
- H01F1/061—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a protective layer
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/032—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
- H01F1/09—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials mixtures of metallic and non-metallic particles; metallic particles having oxide skin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
Köln, den 30.1.1968 Eg/Ax
General Electric Company,
1 River Road, Scheneotady 5* N.Y. (V.St.A.)
Die Erfindung "betrifft energiereiche magnetische Materialien,
die aus magnetischen Teilchen bestehen, von denen jedes die Größe eines Elementarbereichs oder -bezirks einheitlicher
spontaner Magnetisierung hat (single domain magnetic particles) und auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche
mit einem die Oxydation verhindernden Film überzogen ist, der durch Oberflächen-Photopolymerisation eines Monomeren
in der Gasphase unter der Einwirkung von Ultraviolettlioht gebildet worden ist.
Die weitverbreitete Verwendung von magnetischen Materialien und Permanentmagneten in empfindlichen Instrumenten, elektrischen
Geräten und anderen Vorrichtungen hat zu einem Bedarf an wirksameren und billigeren magnetischen Materialien
geführt. Als Hauptbestandteil für magnetisches MmtWial ist
natürlich Elsen besonders erwünscht, weil es billige und
reichlich vorhanden ist. \ \'
In der U.S.A.Patentschrift 2 974 104 wird ein energlfcreiohee
magnetisches Material beschrieben, das aus energiereio&en :
länglichen feinen Teilchen besteht, von denen jedes die ' Größe eines einzelnen magnetiaohen Ilementarbeiirke he,* * !
and aus Ilsen oder einer Legierung Tea lotelt und Ilsen im
009886/ OS U
e/
C-I-.L
Atomverhältnis bis zu 3:1 besteht.
In der U.S.A.-Patentschrift 3 156 650 der Anmelderin v/ird ein energiereiches magnetisches Material beschrieben, das
aus energiereichen feinen Teilchen besteht, von denen jedes die Abmessung eines einzelnen magnetischen Elementarbezirks
hat und im wesentlichen aus einem Kern aus einer legierung von Eisen und Kobalt und einem den Kern umhüllenden
Überzug aus einem Oxyd von Eisen und Kobalt besteht.
Die vorstehend genannten Typen von magnetischem Material müssen fest und beständig sein, um die nachteiligen Einflüsse
von Sauerstoff und Feuchtigkeit zu verringern. Es wäre somit erwünscht, die weitere Oxydation dieser Materialien
zu verhindern.
Gegenstand der Erfindung sind verbesserte energiereiche magnetische Materialien mit energiereichen feinen magnetischen.
Teilchen, die auf wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche einen fest haftenden, die Oxydation verhindernden
film aufweisen, der durch Oberflächen-Photopolymerisation eines photopolymerisierbaren gasförmigen Monomeren unter
dem Einfluß von Ultraviolettlicht gebildet worden ist· Die
feinen magnetischen Teilchen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, gehören zu den Typen, die in den vorstehend
genannten TJ.S.A.-Patentschriften beschrieben sind·
Ein solches photopolymerisierbarea gasförmiges Monomeres
ist ein Gas, dessen Moleküle durch Bestrahlung der Oberfläche mit Ultraviolettlich eine Zwischenverbindung bilden,
die polymerisierbar 1st· Sehr gut geeignet als Monomeres ist gasförmiges 1,3-Butadien. Zur Herstellung des beschriebenen
Magnetischen Materials eignen sich jedoch auch andere Monomere, wie Methyleethacrylat, Hexachlorbutadlen, Acrylnitril,
Tetrafluoräthylen, Trifluormonoohloräthylen, Monofluortriohlortthylem,
Hexafluorbutadien, Hexafluorpropylen
und deren Gefrleohe.
009886/OSU
BAD ORIGINAL
Sie Erfindung ist demgemäß auf verbesserte energiereiohe magnetische Materialien gerichtet, deren Teilchen auf
wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche mit einem die Oxydation verhindernden Film überzogen sind, der durch Oberflächen-Photopolymerisation eines Monomeren in der Gasphase
unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet worden ist. Die Er-indung umfaßt ferner ein magnetisches Material,
das aus magnetischen Teilchen der beschriebenen Art von der Größe eines magnetischen Elementarbezirks besteht. Sie Erfindung betrifft ferner dieses magnetische Material in Form
von Permanentmagneten·
Gemäß der Erfindung kann ein energiereiches magnetisches Material hergestellt werden, das energiereiche feine Teilchen aufweist, von denen jedes die Abmessungen eines Elementarbezirks spontaner Magnetisierung aufweist und auf wenigstens einem Teil seiner Oberfläche mit einem fest haftenden,
die Oxydation verhindernden Film überzogen 1st, der durch Oberflächen-Photopolymerisation eines Monomeren in der Gasphase unter der Einwirkung von Ultraviolettlicht gebildet
worden 1st.
Sie Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben·
Fig.1 zeigt perspektivisch und teilweise im Schnitt eine
Vorrichtung zur Bildung von oxydationsverhinderden Filmen auf feinen energiereichen magnetischen Teilchen gemäß der
Erfindung·
Fig.2 zeigt vergrößert als Seitenansicht und teilweise im
Schnitt einen Teil der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung.
Fig·3 ist eine perspektivische Ansicht eines energiereichen
feinen magnetischen Teilchens, das wenigstens teilweise mit einem fest Haftenden, die Oxydation verhindernden Film
überzogen ist,
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines gemäß der
Erfindung hergestellten energiereichen Permanentmagneten.
009886/06U
In Fig.1 ist eine Vorrichtung ΊΟ zur Bildung von fest haftenden,
die Oxydation verhindernden Filmen auf der Oberfläche von energiereichen feinen magnetischen Teilchen dargestellt.
Beispielsweise können diese Teilchen zu dem Typ gehören, der in der U.S.A.-Patentschrift 3 156 650 beschrieben ist·
Auf einer (nicht dargestellten) Unterlage ist ein L-förmiger Ständer 11 montiert, an dem ein Gehäuse bzw. eine Kammer 12
befestigt ist, die an ihrem offenen Ende mit einem Flansch 13 versehen ist. Ein Quarzrohr 14- ist angrenzend an das offene
Ende mit einer geeigneten Metall-Keramik-Verbindung mit einem Metallzylinder 15 verbunden, der am anderen Ende einen
Flansch 16 hat. Der Flansch 16 läßt sich mit einer Anzahl von Schrauben 17 leicht am Flansch 13 des Gehäuses 12 befestigen
und wieder davon lösen. Eine Vakuumpumpe 18 ist durch eine Leitung 19 mit dem Gehäuse 12 verbunden und dient
zur Evakuierung des Gehäuses 12 und des damit verbundenen Quarzrohres 14· In der Absaugeleitung 19 ist ein Regelventil 20 vorgesehen. Eine Eintrittsleitung 21 ist an einem Ende
mit dem Gehäuse 12 und am anderen Ende mit einem (nicht dargestellten Vorratsbehälter für ein Material verbunden, das
dem Rohr 14 im gasförmigen Zustand zuzuführen ist.In der Leitung 21 ist ein Regelventil 22 für die Regelung der Zufuhr
von Material zum Gehäuse 12 und Rohr 14 vorhanden.
Ein Auflageblock 23 aus einem Werkstoff, wie Kupfer, ist im Rohr 14 angeordnet. In den Block 23 ist ein U-förmiges
Metallrohr 24 eingebettet, dessen beide Enden 25 und 26 durch den Zylinder 15t die Flansche 16 und 13»das Gehäuse 12
und durch die Wand des letzteren geführt sind. Durch das Rohr, das den Block in seiner Lage hält, wird ein Kühlmedium,
wie Äthanol, dem Block 23 zugeführt. Die Enden 25 und 26 des Rohres 24 sind mit einem Wärmeaustauscher oder einer anderen
Kühlvorrichtung verbunden. Eine langgestreckte Metallschale 27 iet auf dem Auflageblock 23 dargestellt. In der Schale 27
ist eine Vielzahl von energiereichen magnetischen Teilchen 26 im wesentlichen als Monoschicht, d.h. nebeneinander, angeordnet.
Eine Ultraviolett-
0 0 9 8 8 6/0 6 1 A
lampe 29, die normalerweise mit einem (nicht dargestellten). Reflektor versehen ist, ist über dem Quarzrohr 14 mit Abstand
dazu angeordnet und in beliebiger geeigneter Weise befestigt. Durch eine solche Lichtquelle wird Ultraviolettlicht
im Bereich von etwa 2000 bis 3500 Ä abgegeben, das durch den (nicht dargestellten) Reflektor auf die Oberfläche
der energiereichen feinen magnetischen Teilchen 28 gerichtet ist. Beispielsweise wird durch eine 700 W-"Hanovian-Lampe
mit einem Reflektor Licht dieses bestimmten Bereichs abgegeben. Ein nicht dargestellter Metallschirm mit einer Tür
wird während des Betriebs um die vorstehend beschriebene Vorrichtung gestellt.
In Fig.2 ist vergrößert als Seitenansicht der Auflageblock
dargestellt, der vorstehend in Verbindung mit ]?ig,1 beschrieben
wurde. In den Block 23 ist ein U-förmiges Rohr eingebettet, durch dessen Enden 25 und 26 ein Kühlmedium
zum Block 23 geführt und vom Block 23 abgeführt wird. Die Schale 27 ist teilweise im Schnitt dargestellt, um die
energiereichen feinen magnetischen Teilchen 28 darin deutlicher erkennbar zu machen.
Fig.3 zeigt stark vergrößert ein magnetisches Teilchen 28
von der Größe eines magnetischen Elementarbezirks. Ein die Oxydation verhindernder Film 30 haftet fest an wenigstens
einem Teil einer Oberfläche des Teilchens 28. Der PiIm 30
ist auf dem Teilchen 28 in der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung
gebildet worden.
Pig.4 zeigt einen Permanentmagneten 31, der aus einer Vielzahl
der in Fig,3 dargestellten überzogenen Teilchen gebildet
worden ist. Der Magnet 31 besteht aus einer Vielzahl von energiereichen feinen magnetischen Teilchen, die mit
einem die Oxydation verhindernden Film 30.überzogen, ausgerichtet und verdichtet bzw, gepresst sind. Das Verfahren
zur Herstellung von Magneten aus solchen Teilchen ist beispielsweise in der vorstehend genannten U.S.A*-Patentschrift
3 156 600 beschrieben,
009886/06U
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß energiereiche feine magnetische Teilchen der vorstehend beschriebenen
.Typen gegen weitere Oxydation und weiteren Abbau geschützt werden können, wenn diese Teilchen wenigstens teilweise mit
einem die Oxydation verhindernden fest haftenden PiIm überzogen sind, der auf die vorstehend beschriebene Weise gebildet
worden ist. Es wurde ferner gefunden, daß ein verbesserter Permanentmagnet erhalten wird, wenn eine Vielzahl
von energiereichen feinen magnetischen Teilchen, die mit dem FiIm der vorstehend beschriebenen Art überzogen sind,
ausgerichtet und verdichtet werden· Diese Teilchen können auch mit organischen Bindemitteln oder nicht-magnetischen
Metallen abgebunden werden. Es hat sich ferner gezeigt, daß diese oxydationsverhindernden Filme keinerlei schädliche
Wirkung auf die magnetischen Eigenschaften ausüben, die an den aus den überzogenen Teilchen gepresst fertigen Magneten
gemessen wurden»
Mit der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung wurde der folgende
Versuch durchgeführt: Eine Aluminiumschale 27t die eine
Monoschicht energiereicher feiner magnetischer Teilchen 28 enthielt, wurde auf den Auflageblock 23 aus Kupfer gestellt.
Das Quarzrohr 14 wurde dann mit seinem Plansch 16 am
Plansch 13 des Gehäuses 12 mit Hilfe der Schrauben 17 befestigt. Sie Vakuumpumpe 18 wurde eingeschaltet und evakuierte
die durch das Rohr 14, den Zylinder 15 und das Gehäuse 12 gebildete Kammer auf einen Druck von etwa 1Ou.
Das Ventil 20 wurde dann geschlossen. Als Monomeres wurde 1,3-Butadien aus einem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter,
in dem es in flüssiger Form vorlag, durch Leitung 21 im gasförmigen Zustand dem Gehäuse 12 zugeführt, von dem
es in das Innere des Quarzrohres 14 gelangte· Das Monomere wird zunächst im flüssigen Zustand gehalten, indem seine
Temperatur mit Hilfe eines Kühlbades, das das flüssige Material umgibt, unterhall} von Raumtemperatur gehalten wird·
Die Flüssigkeit wird ferner durch die Temperatur des Kühl-
009886/0614
bades bei einem Dampfdruck im Bereich τοη 3 bis 8 mm Hg
gehalten, wodurch ihre Einführung Tom Vorratsbehälter in die Eintrittsleitung im gasförmigen Zustand erfolgt· Sie
Ultraviolettlampe 29, die eine effektive Wellenlänge im Bereich von 2000 bis 3500 Ä hatte, wurde über dem Quarzrohr
14 im Abstand von etwa 5 cm von der Oberfläche der energiereichen feinen magnetischen Teilchen 28 angeordnet.
Das Monomere warde in das Quarzrohr 14 eingeführt, wodurch
der Druck stieg. Eine (nicht dargestellte) Metallhaube wurde um die Vorrichtung 10 gestellt, da eine Ultraviolettlampe
verwendet wurde. Die Lampe 29 wurde eingeschaltet« !lach einer gewissen Zeit wurde die Lampe 29 ausgeschaltet,
das Ventil 22 geschlossen und das System wieder auf einen Druck von etwa 1Ou evakuiert. Um einen Film auf einer
Anzahl der Oberflächen jedes energiereichen feinen magnetischen Teilchens zu bilden, wurde die Metallschale 27 bewegt,
indem ein Magnet gegen die Außenseite des Rohres 14 gehalten und dann gegen das Rohr geklopft wurde. Die vorstehend
beschriebene Maßnahme wurde mehrmals wiederholt. Die Lampe 29 wurde dann ausgeschaltet, das Ventil 22 geschlossen
und das System auf einen Druck von etwa 1Ou evakuiert, um alle Nebenprodukte zu entfernen. Die Metallhaube
wurde abgenommen und das Vakuum aufgehoben. Das Rohr 14 wurde auf Raumtemperatur gekühlt und durch Lösen
der Schrauben 17, mit denen sein Flansch 16 am Flansch 13 befestigt war, abgenommen. Nach dem Abnehmen des Rohres 14
wurde die Schale 27 vom Kupferblock 23 genommen, worauf die energiereichen feinen magnetischen Teilchen untersucht
wurden. Die Teilchen zeigten bei Betrachtung unter dem Mikroskop einen Überzug auf wenigstens einem Teil der Oberflächen
jedes Teilchens.
Ein solches energiereiches feines magnetisches Teilchen 28 mit dem in der beschriebenen Weise aufgebrachten Film 30
ist in Fig.3 dargestellt.
009886/06U
BAD ORIGINAL
In Fig.4- ist ein Permanentmagnet 31 dargestellt, der aus
einer Vielzahl energiereicher feiner magnetischer Teilchen 28 gebildet ist, von denen jedes mit einem Film 30 überzogen
ist· Dieser Permanentmagnet wird beispielsweise nach dem Verfahren hergestellt, das in der U.S.A.-Patentschrift
3 156 650 beschrieben ist. Die Teilchen werden in eine Form gefüllt und durch ein äußeres Feld von 5000 Gauss ausgerichtet.
Das Pulver wurde mit einem Druck von 6,2 t/cm gepresst, während die Form auf 20O0C erhitzt wurde.
Energiereiche magnetische Materialien, die gemäß der Erfindung hergestellt wurden, werden in den folgenden Beispielen
beschrieben.
Die in Fig%1 dargestellte Vorrichtung wurde verwendet. Behandelt
wurden 4 g energiereiche feine magnetische Teilchen, die einen Kern aus einer Legierung von Eisen und Kobalt und
eine den Kern umgebende Hülle aus einem Oxyd von Eisen und Kobalt aufwiesen· Diese Teilchen wurden auf einem Aluminiumblech
ausgebreitet, das auf den Kupferblock gelegt wurde. Das Quarzrohr wurde am Auflageblock befestigt, indem sein
Flansch mit dem Planach des Gehäuses verschraubt wurde, an das die Zuführungsleitung für das gasförmige Material und
die Vakuumpumpe angeschlossen waren. Ein Ultraviolettstrahler in Form einer 700 W^Hanovia^Lampe mit einem Reflektor
wurde über dem Quarzrohr im Abstand von etwa 5 cm von der Oberfläche der energiereichen feinen magnetischen Teilchen
auf dem Blech angeordnet· Das System wurde auf einen Druck von 0,010 mm Hg evakuiert und das Regelventil geschlossen.
In das Quarzrohr wurde 1,3-Butadien im gasförmigen Zustand ·
eingeführt. Dieses Monomere wurde in seinem (nicht dargestellten) Vorratsbehälter in flüssiger Form gehalten, indem
dieser in ein Kühlbad gestellt wurde, das bei einer Temperatur von -78°C gehalten wurde. Hierdurch wurde ein Dampfdruck
von etwa 4 mm Hg eingestellt. Nach dem öffnen des
Regelventils in der Zuführungsleitung wurde das gasförmige
009886/06U
' Butadien dem Quarzrohr zugeführt, TJm die Vorrichtung wurde eine Metallhaube gestellt. Die Lampe, die eine effektive
Wellenlänge im Bereich von 2000 bis 3500 Ä hatte, wurde eingeschaltet. Gasförmiges Butadien wurde 6 Stunden in das
Quarzrohr unter der Einwirkung des vorstehend beschriebenen Lichts eingeführt. Bei diesem Versuch wurde die Auflage der
' Teilchen nicht gekühlt. Die Zufuhr des Monomeren wurde abgebrochen,
das Licht ausgeschaltet und das System erneut auf etwa 0,10 mm Hg evakuiert, um Nebenprodukte zu entfernen.
Die energiereichen magnetischen Teilchen wurden in ihrem Behälter bewegt, indem ein Magnet gegen4ie Seite des Quarzrohres
gehalten und mit dem Magneten gegen das Röhr geklopft wurde. Der Prozess wurde für vier weitere Perioden
von 6 Stunden wiederholt, wodurch sich eine Gesamtbestrahlungsdauer
von 30 Stunden mit der oben genannten Lampe ergab. Die Teilchen wurden nach jeder Periode von 6 Stunden
bewegt.
Nach Ablauf dieser Zeit wurde der Versuch beendet, indem die Zufuhr von gasförmigem Butadien abgebrochen, die Ultraviolettlampe
ausgeschaltet, die Haube entfernt, das Regelventil der Vakuumpumpe geöffnet und das Innere des Gehäuses
12 und des Rohres 14 auf einen Druck von etwa 4 mm Hg evakuiert wurde, wodurch gasförmige Materialien und Nebenprodukte
daraus entfernt wurden· Das Vakuum wurde dann aufgehoben und das Quarzrohr abgenommen, indem sein Flansch
vom Flansch des Gehäuses abgeschraubt wurde. Bei Betrachtung
mit dem bloßen Augen wurde ein fest Haftender Film auf ^
wenigstens einem Teil der Oberflächen der energiereichen magnetischen Teilchen festgestellt. Die anschließende Be- '
trachtung dieser Teilchen unter einem Mikroskop ergab eine» fest haftenden Film auf wenigstens einem Teil der Oberflächen
dieser Teilchen. Der Film hatte eine geschätzte Dicke von
weniger als 1000 Ä.
009886/0614
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit der gleicher.
Apparatur in der gleichen Weise unter Verwendung von Teilchen des gleichen Typs und des gleichen gasförmigen Monomeren
wiederholt. Der Versuch wurde in sehn Bestrahlungsperioden von je 3 Stunden unterteilt, zwischen denen die
Schale, die die Teilchen enthielt, jeweils auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise geschüttelt wurde· Bei der anschließenden
mikroskopischen Untersuchung der Teilchen wurde ein fest haftender Film auf einem Teil der Oberflächen dieser
Teilchen festgestellt. Dieser Film hatte eine geschätzte Dicke von weniger als 1000 £.
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird mit der gleichen Vorrichtung, in der gleichen Weise und unter Verwendung von
Teilchen des gleichen Typs und des gleichen gasförmigen Monomeren wiederholt. Bei diesem Versuch wird jedoch der
Auflageblock auf eine Temperatur von etwa 800C gekühlt, um
die Schale und die Teilchen bei dieser Temperatur zu halten. Diese Kühlung wird vorgenommen, um die für die Filmabseheidung
erforderliche Zeit wesentlich zu verkürzen. Der Versuch wird in drei Bestrahlungsperioden von je 10 Minuten unterteilt,
zwischen denen die Schale mit den darin enthaltenen Teilchen auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise jeweils
geschüttelt wird. Wenigstens ein Teil der Oberflächen dieser Teilchen ist mit einem fest haftenden Film einer Dicke von
etwa 1000 Ä überzogen.
Ein Dauermagnet wurde aus den gemäß Beispiel 1 überzogenen Teilchen hergestellt. Die überzogenen Teilchen wurden in
eine Matrize gefüllt und durch ein außen angelegtes magnetisches Gleichstromfeld von 5000 Gauss ausgerichtet. Sie
009886/06U
Teilchen wurden dann unter einem Druck von 6,2 t/cm bei einer Temperatur von 2000C zu einem Dauermagneten gepresst·
Ein Dauermagnet wurde aus Teilchen des gleichen Typs hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, die jedoch nicht
mit dem die Oxydation verhindernden TiIm auf die in Beispiel
4- beschriebene Weise überzogen worden waren· Dieser Magnet
und der im vorstehenden Absatz beschriebene Magnet, die nachstehend als Magnet 1 und Magnet 2 bezeichnet werden,
wurden 240 Stunden einer oxydierenden Atmosphäre, die 9Qjt
relative Feuchtigkeit enthielt, bei einer Temperatur von 60°C ausgesetzt. Die Ergebnisse sind nachstehend als prozentuale
Änderungen* der Sättigungsmagnetisierung (Bis), Koerzitivkraft (Hei) und des Maximalen Energieprodukts -(BH)
Max für diese Magnete angegeben·
A Bis
Eci
(BH) Max
-31,3 -10,5
-5.7 +1.5
-47,6 -8,8
009886/06U
Claims (6)
1. Energiereiche, feine magnetische Teilchen, dadurch
gekennzeichnet, dass sie auf wenigstens einem Teil ihrer Oberfläche einen festhaftenden, durch Ober-'flächen-Photopolymerisation
eines photopolymerisierbaren gasförmigen Monomeren unter dem Einfluss von Ultraviolettlicht gebildeten Film aufweist.
2. Magnetische Teilchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Film aus I,j5-Butadien erzeugt worden ist.
j5. Magnetische Teilchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus Eisen bestehen.
4. Magnetische Teilchen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer Legierung von Kobalt und Eisen im Atomverhältnis bis zu
5 : 1 bestehen.
5· Magnetische Teilchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass sie aus einem Kern aus einer Legierung von Eisen und Kobalt und einem
den Kern umhüllenden Überzug aus einem Oxyd von Eisen und Kobalt bestehen.
6. Permanentmagnet, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Vielzahl von ausgerichteten und verdichteten
magnetischen Teilchen nach den Ansprüchen 1 bis 5 besteht .
009886/0614
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61737167A | 1967-02-20 | 1967-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1639247A1 true DE1639247A1 (de) | 1971-02-04 |
Family
ID=24473401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681639247 Pending DE1639247A1 (de) | 1967-02-20 | 1968-02-08 | Energiereiche,feine magnetische Teilchen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3480553A (de) |
DE (1) | DE1639247A1 (de) |
FR (1) | FR1555117A (de) |
GB (1) | GB1195335A (de) |
NL (1) | NL6801304A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5975608A (ja) * | 1982-10-25 | 1984-04-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | 強磁性粉末及びその製造方法 |
TWI377977B (en) * | 2008-11-04 | 2012-12-01 | Univ Nat Pingtung Sci & Tech | Photo-reactor for treatment of gas comprising vinyl monomer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2597276A (en) * | 1949-06-01 | 1952-05-20 | Gen Aniline & Film Corp | Insulation of ferromagnetic particles |
US3156650A (en) * | 1960-11-17 | 1964-11-10 | Gen Electric | Oxide coated iron-cobalt alloy magnetic material |
BE638948A (de) * | 1962-10-24 | |||
US3406040A (en) * | 1964-06-24 | 1968-10-15 | Ibm | Vapor deposition method for forming thin polymeric films |
-
1967
- 1967-02-20 US US617371A patent/US3480553A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-01-29 NL NL6801304A patent/NL6801304A/xx unknown
- 1968-01-30 GB GB4820/68A patent/GB1195335A/en not_active Expired
- 1968-02-08 DE DE19681639247 patent/DE1639247A1/de active Pending
- 1968-02-19 FR FR1555117D patent/FR1555117A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1555117A (de) | 1969-01-24 |
NL6801304A (de) | 1968-08-21 |
US3480553A (en) | 1969-11-25 |
GB1195335A (en) | 1970-06-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3135208C2 (de) | ||
DE2435887C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes | |
DE3004546C2 (de) | Penning-Zerstäubungsquelle | |
DE2339949B2 (de) | Gerät zum Auftragen einer dünnen Schicht auf einer Unterlage mittels von einer Ionenquelle erzeugten Molekülionen | |
DE3247831A1 (de) | Verfahren und geraet zur herstellung eines abriebfesten magnetischen aufzeichnungsprodukts | |
DE112018008143B4 (de) | Verbundbeschichtungsschicht, Beschichtungsvorrichtung und Beschichtungsverfahren | |
DE2417288A1 (de) | Zerstaeubungsvorrichtung | |
DE3031220A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum gravieren integrierter schaltungen | |
DE3912572A1 (de) | Zerstaeube-vorrichtung | |
DE1767025B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche oder Verbesserung der hydrophilen Eigenschaft der Oberfläche eines polymeren Stoffes | |
DE2126095B2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dünnen Überzugs auf einem Substrat | |
DE102014213740A1 (de) | NdFeB-DAUERMAGNET UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR DIESEN | |
DE2208032A1 (de) | Zerstäubungsvorrichtung | |
DE3602804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von substraten mit gleichmaessiger verteilung extrem feiner koerner | |
DE2537593B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer homogenen magnetischen oxidschicht hoher koerzitivfeldstaerke | |
DE2646610C2 (de) | Verfahren zum Überziehen der Innenwand einer Niederdruck-Quecksilberdampf-Entladungslampe mit Leuchtstoff | |
DE1639247A1 (de) | Energiereiche,feine magnetische Teilchen | |
DE898479C (de) | Elektrischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus auf einem Belegungsmetall aufgewachsenen Umsetzungsprodukten | |
DE4004116C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffsubstrats, vorzugsweise eines Polymethylmethacrylat-Substrats, mit Metallen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE944891C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften synthetischer langkettiger Polyamide | |
DE3340535A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2454796C2 (de) | Verfahren zur Langzeitspeicherung von Gasen und Vorrichtung zum Implantieren eines zu speichernden Gases in einem metallischen Festkörper | |
DE2305359C3 (de) | Vorrichtung zur reaktiven Aufdampfung dünner Schichten auf Unterlagen | |
DE2361157C3 (de) | Kunststoff-Film, sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung | |
DE1909451A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von klassierten feinen Teilchen aus ferromagnetischem Material |