DE1638537B2 - Hochspannungs gleichstromgenerator - Google Patents

Hochspannungs gleichstromgenerator

Info

Publication number
DE1638537B2
DE1638537B2 DE19671638537 DE1638537A DE1638537B2 DE 1638537 B2 DE1638537 B2 DE 1638537B2 DE 19671638537 DE19671638537 DE 19671638537 DE 1638537 A DE1638537 A DE 1638537A DE 1638537 B2 DE1638537 B2 DE 1638537B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
rings
direct current
stator
current generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638537
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638537A1 (de
Inventor
Francis Michael Abingdon Berkshire Russell (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Science Research Council
Original Assignee
Science Research Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Science Research Council filed Critical Science Research Council
Publication of DE1638537A1 publication Critical patent/DE1638537A1/de
Publication of DE1638537B2 publication Critical patent/DE1638537B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/36Structural association of synchronous generators with auxiliary electric devices influencing the characteristic of the generator or controlling the generator, e.g. with impedances or switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H13/00Magnetic resonance accelerators; Cyclotrons
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H7/00Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
    • H05H7/02Circuits or systems for supplying or feeding radio-frequency energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Hochspannungs- Fig. 1 einen schematischen Axialschnitt durch
Gleichstromgeneratoren, deren Rotor aus einem den Generator,
Stapel voneinander isolierter Ringe mit Polvorsprün- F i g. 2 einen schematischen Querschnitt durch den
gen besteht, denen die Polvorsprünge des ebenfalls Generator, die
durch voneinander isolierten Ringen stapeiförmig 5 F i g. 3 und 4 Teilschnitte des Generators,
aufgebauten Stators gegenüberliegen, wobei der in F i g. 5 einen genaueren Querschnitt eines Teils des
den einzelnen Statorspulen induzierte Wechselstrom Generators, die
jeweils gleichgerichtet wird und die so erzielten F i g. 6 und 7 zeigen Teilschnitte von weiteren
Gleichspannungen durch Reihenschaltung addiert Teilen des Generators; während
werden. io F i g. 8 einen ausführlicheren Querschnitt eines
Ein solcher Generator wird neuerdings im Zu- Teils des Generators wiedergibt.
sammenhang mit einem Linearbeschleuniger benötigt, Gemäß Fig. 1 bestehen der Läufer 1 und ςί&τ Stamit welchem gepulste Elektronenbündel beschleunigt tor 15 des Generators aus einem Stapel von Einzelwerden, um sie einem Zyklotron mit getrennten Bah- elementen. Diese Einzelelemente bilden ihrerseits nen zuführen zu können. 15 wieder Läufer und Stator eines Einzelgenerators. Die
Ein solcher Generator ist jedoch nicht in der Lage, Gesamtanordnung wird durch einen Motor 3 aneine genügend hohe .Ausgangsspannung für den oben getrieben.
beschriebenen Zweck zu liefern. Dies beruht haupt- Im Zusammenhang mit einer Elektronenbeschleu-
sächlich darauf, daß die Isolation jeder Spule der in nigungseinrichtung für ein Zyklotron, das hinter den
ihr erzeugten Spannung auf der gesamten axialen 20 Ablenkmagneten 36 angeschlossen wird, wird die Ge-
Länge des Rotors zu widerstehen hat. samtvorrichtung in einem gasdichten Behälter 30
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß er- untergebracht und dort über Isolatoren 2 elektrisch
stens dann, wenn jedes Teilstück des Rotors und isoliert gelagert.
Stators elektrisch vom angrenzenden Teilstück isoliert Die Elektronenquellen 28, die Elektronenrohre 31
ist, die Isolation nur der Spannungsdifferenz zwischen 25 sowie die Steuergitter 32 sind oberhalb des Genera-
diesen angrenzenden Teilstücken zu widerstehen tors angeordnet.
braucht, und zweitens dann, wenn die nach innen In F i g. 2 ist ein Einzelelement des Generators reichenden Vorsprünge eines Stator-Teilstückes von nach Fig. 1 dargestellt. Der Läufer besteht aus einem denen des angrenzenden Teilstückes getrennt sind ringförmigen Dauermagneten 4 mit beispielsweise und eine separate Spule auf jedem separaten Vor- 30 achtzehn Polen 5 wechselnder Polarität (F i g. 3). Um sprung angebracht ist, die Spulenisolation nur der die Einzelelemente 4 des Läufers miteinander kraftverhältnismäßig kleinen, in der betreffenden Spule schlüssig zu verbinden, sind Drehmomentübertraerzeugten Spannung zu widerstehen braucht. Daher gungsscheiben 6 (Fig. 4) zwischen jedem der überkönnen die in jeder Spule erzeugten Spannungen einanderliegenden Läufer 4 eingefügt. Die Scheiben 6 addiert werden, und die so erzeugten Spannungen 35 bestehen aus nichtmagnetischem Metall, beispielsjedes Teilstückes können anschließend zusammen- weise Titan oder Edelstahl. Jede Scheibe 6 weist nach gefaßt werden, so daß eine sehr hohe Spannung an oben und unten abgebogene Lappen 7 auf, so daß dem vollständigen Stapel erzeugt werden kann. diese in die Pollücken der benachbarten Läufer 4
Wenn in der Praxis ein Generator, bei welchem eingreifen können.
die Teilstücke in der beschriebenen Weise isoliert 40 Fig. 5 gibt einen Querschnitt durch einen Teil sind, gebaut werden soll, taucht folgendes schwieri- des Läufers 1 wieder, welcher drei nebeneinanderges Problem auf: Der Rotor muß. mit einer sehr liegende Läuferelemente 4 umfaßt. Die Läufer 4 und hohen Geschwindigkeit rotieren und großen, zur Tor- die Scheiben 6 sind miteinander elektrisch isoliert und sion führenden elektromagnetischen Kräften wider- durch Epoxy-Harz 8 verbunden. Die Außenfläche stehen. Wenn jedes Teilstück vom benachbarten Teil- 45 des Lauf ers ist wegen der mit Harz vergossenen Polstück isoliert werden muß, so müssen diese Kräfte , lücken zylindrisch, um die Luftreibungsverluste zu von dem Isolator übertragen werden, und es ist be- reduzieren. Um Oberflächenverletzungen an den kannt, daß verfügbare Isolationsmaterialien nur ge- Polen zu vermeiden, weist die Außenfläche eine Rifringe Scherkräfte übertragen. . feiung 9 parallel zur Achse des Läufers 1 auf. Außer-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die- 50 dem sind die übereinanderliegenden Lappen 7 der
ses Problem zu lösen, und zwar dadurch, daß zwi- Scheiben 6 abgerundet, wie bei 10 zu erkennen ist,
sehen je zwei Ringen mit Polvorsprüngen und isoliert um die Strecke zwischen diesen elektrisch zu ent-
von diesen eine Scheibe angeordnet ist, an deren Um- lasten.
fang in wechselnder Richtung Lappen abgebogen Es sei darauf hingewiesen, daß die Drehmomentsind, die in Pollücken der angrenzenden Polringe ein- 55 Übertragung von den Scheiben 6 auf den Läufer 4 in
greifen. den Pollücken über den Kunststoff erfolgt.
Vorzugsweise weist jeder Statorpol eine induzierte Jede Scheibe 6 weist drei gleichmäßig verteilte Spule auf. Die Anzahl der Rotorpole und der Stator- Zugstäbe 11 auf, welche durch mit abgerundeten pole ist gleich, und die Rotorpole werden von Dauer- Rändern versehene Öffnungen 12 der darüberliegenmagneten gebildet. Die Zahl der Lappen auf jeder 60 den Scheibe 6 hindurchreichen. Diese Öffnungen sind Seite der zwischen je zwei Polringen angeordneten durch Scheiben 13, welche an den Muttern 14 beScheibe ist gleich der Polzahl. Die Scheiben weisen festigt sind, unter Einhaltung eines Abstandes überBohrungen zur Aufnahme von isoliert einzusetzen- deckt. Die gesamte Anordnung ist im Harz 8 einden Zugstäben auf. gebettet.
Ein elektrischer Generator gemäß der Erfindung 65 Gemäß F i g. 6 weist jedes Ständer-Element 16
wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wieder- Pole 17 auf, welche den Polstücken 5 des dazugehöri-
gebenden Zeichnung näher beschrieben, und zwar gen Läuferelementes 4 (F i g. 2) gegenüberliegen. Auf
zeigt jedem Pol 17 ist eine Spule 18 gewickelt. Um die
Ständer-Elemente 16 miteinander zu verbinden und die Torsionskräfte im Ständer 15 aufzunehmen, sind Ringe 19 zwischen jedem übereinanderliegenden Paar von Ständer-Elementen 16 eingefügt, wie in F i g. 7 veranschaulicht ist. Die Ringe 19 bestehen, wie diejenigen des Läufers, aus nichtmagnetischem Metall, beispielsweise Titan oder Edelstahl. Jeder Ring 19 weist abwechselnd nach oben und unten abgebogene Lappen 20 auf, welche in die Aussparungen 21, die sich in den Außenflächen der Ständer-Elemente 16 befinden, eingreifen (F i g. 6).
F i g. 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil des Ständers 15, welcher zwei Ständer-Elemente 16 umfaßt. Die Ständer-Elemente 16 und die Ringe 19 sind, wie die entsprechenden Läuferelemente in Epoxy-Harz eingebettet. Jedes Ständer-Element 16 weist achtzehn gleichmäßig verteilte und auf abwechselnden Seiten angeordnete Zugstäbe 22 auf. Die Stäbe 22 reichen durch Öffnungen 23 in den angrenzenden Ringen 19 auf jeder Seite des Ständer-Abschnitts 16 hindurch. Jeder Stab 22 ist mit einer Scheibe 24, die an der Mutter 25 befestigt ist, abgedeckt. Die gesamte Anordnung ist in Epoxy-Harz eingebettet.
Gemäß Fig. 2 ist die Schaltung der Generatorwicklungen so vorgenommen, daß an jede Spule 18 eine Gleichrichterbrücke 26 sowie ein Glättungskondensator 27 angeschlossen sind. Die an den Kondensatoren 27 liegenden Gleichspannungen summieren sich fortlaufend entsprechend der Polzahl eines Ständerelementes 16, wobei der letzte Kondensator 27, des einen Ständer-Elementes 16 mit dem ersten Kondensator 27 des nächstliegenden Ständer-Elementes 16 verbunden ist, so daß die Spannungen über die gesamte Länge des Ständers 15 aufaddiert werden und den gewünschten Gleichstrom an der Ausgangs-Klemme erzeugen. Im Zusammenhang mit der Anordnung nach F i g. 1 weist jeder Elektronenbeschleuniger 29 ein evakuiertes Glasrohr 33 auf, welches durch Metailringe 34 führt, die jedes Ständerelement 16 umgeben. Diese Metallringe bilden die Elektroden für die Beschleuniger 29, die, wie vorstehend beschrieben, mit sukzessiv anwachsenden Spannungen beaufschlagt werden, so daß die gewünschte Beschleunigung der Elektronenstrahlbündel erreicht wird.
Mindestens einige der Elektroden weisen vierfach Fokussiermagnete 35 auf, und die beschleunigten Elektronenstrahlbündel werden über Ablenkmagnete 36 dem Zyklotron zugeführt.
Es ist nicht erforderlich, daß die Anzahl der Ständerpole 17 mit der Zahl der Läuferpole 5 übereinstimmt. Beispielsweise können zwei Ständerpole mehr vorhanden sein als Läuferpole 5, so daß die in den Spulen 18 induzierten Wechselströme untereinander verschiedene Phasen haben, was die Welligkeit des Gleichstromes an den Ausgangsklemmen verringert.
Außerdem kann auch eine Mehrphasen-Schaltung der Spulen 18 verwendet werden, und schließlich können die Läuferelemente statt permanentmagnetisch auch elektromagnetisch erregt sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochspannungs-Gleichstromgenerator, dessen Rotor aus einem Stapel voneinander isolierter Ringe mit Polvorsprüngen besteht, denen die Polvorsprünge des ebenfalls durch voneinander isolierten Ringen stapeiförmig aufgebauten Stators gegenüberhegen, wobei der in den einzelnen
ao Statorspulen induzierte Wechselstrom jeweils gleichgerichtet wird und die so erzielten Gleichspannungen durch Reihenschaltung addiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Ringen mit Polvorsprüngen (4, 5; 16, 21) und isoliert von diesen eine Scheibe (6; 19) angeordnet ist, an deren Umfang in wechselnder Richtung Lappen (7; 20) abgebogen sind, die in Pollücken der angrenzenden Polringe eingreifen.
2. Hochspannungs-Gleichstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Statorpol eine induzierte Spule (18) aufweist.
3. Hochspannungs-Gleichstromgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Rotorpole und der Statorpole gleich ist.
4. Hochspannungs-Gleichstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorpole (5) von Dauermagneten gebildet werden.
5. Hochspannungs-Gleichstromgenerator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Lappen (7, 20) auf jeder Seite der zwischen je zwei Polringen angeordneten Scheibe (6,19) gleich der Polzahl ist.
6. Hochspannungs-Gleichstromgenerator nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (6, 19) Bohrungen (23) zur Aufnahme von isoliert einzusetzenden Zugstäben (11) aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671638537 1966-01-14 1967-01-13 Hochspannungs gleichstromgenerator Pending DE1638537B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0976/66A GB1165181A (en) 1966-01-14 1966-01-14 Improvements in or relating to Accelerators for Charged Particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1638537A1 DE1638537A1 (de) 1971-02-11
DE1638537B2 true DE1638537B2 (de) 1971-11-04

Family

ID=9731379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638537 Pending DE1638537B2 (de) 1966-01-14 1967-01-13 Hochspannungs gleichstromgenerator

Country Status (5)

Country Link
US (2) US3459988A (de)
CH (1) CH468112A (de)
DE (1) DE1638537B2 (de)
FR (1) FR1509331A (de)
GB (1) GB1165181A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010396A (en) * 1973-11-26 1977-03-01 Kreidl Chemico Physical K.G. Direct acting plasma accelerator
NO783310L (no) * 1977-10-06 1979-04-09 Ass Elect Ind Synkronmaskin.
US4197510A (en) * 1978-06-23 1980-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Isochronous cyclotron
DE3332533A1 (de) * 1983-09-09 1985-03-28 Layh Hans Dieter Wechselstromtachogenerator
US5256938A (en) * 1992-02-28 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy ECR ion source with electron gun
GB2296372A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Atomic Energy Authority Uk Bending accelerated charged particle beams
JP4796674B2 (ja) * 2005-06-24 2011-10-19 日立ビアメカニクス株式会社 スキャナ
JP4767765B2 (ja) * 2006-06-19 2011-09-07 愛三工業株式会社 回転角センサと回転角センサの回転体の成形方法とスロットル開度制御装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908097A (en) * 1905-02-13 1908-12-29 Adolf Herz Magneto alternating-current generator.
US2293951A (en) * 1939-09-20 1942-08-25 Westinghouse Electric & Mfg Co Induction apparatus and method of core construction therefor
US2516114A (en) * 1946-12-30 1950-07-25 Duncan Electric Mfg Co Alternator
US2882396A (en) * 1953-10-30 1959-04-14 Ernest D Courant High energy particle accelerator
US2890348A (en) * 1957-07-08 1959-06-09 Ohkawa Tihiro Particle accelerator
US2979635A (en) * 1959-07-15 1961-04-11 Richard J Burleigh Clashing beam particle accelerator
US3139547A (en) * 1961-06-30 1964-06-30 Thompson Ramo Wooldridge Inc Rotary digital actuator
US3328708A (en) * 1965-03-04 1967-06-27 Bob H Smith Method and apparatus for accelerating ions of any mass

Also Published As

Publication number Publication date
CH468112A (de) 1969-01-31
US3504209A (en) 1970-03-31
FR1509331A (fr) 1968-01-12
US3459988A (en) 1969-08-05
GB1165181A (en) 1969-09-24
DE1638537A1 (de) 1971-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2160816A2 (de) Synchronmotor mit 12 statorzähnen und 10 rotorpolen
DE3230449A1 (de) Kopfwicklungsaufbau fuer eine dynamoelektrische maschine
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE2434347A1 (de) Luftspaltwicklung einer elektrischen maschine
EP3545610A1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE1813370B2 (de) Kompoundiertes Erregersystem
EP3918695A1 (de) Elektrischer antrieb und verfahren zum betreiben des elektrischen antriebs
DE1488784A1 (de) Hochleistungssynchronmaschine mit hoher mittlerer Induktion im Luftspalt
WO2015144494A1 (de) Elektrische maschine
DE3730615A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung
DE60024221T2 (de) Elektrische Maschine mit Ankerwicklung
DE112019006984T5 (de) Generator-Motor und Herstellungsverfahren für einen Generator-Motor
DE1638537B2 (de) Hochspannungs gleichstromgenerator
DE102012214523A1 (de) Ständer oder Ständersegment einer dynamoelektrischen Maschine mit optimiertem Wickelkopf
DE102004005706A1 (de) Motor mit geschalteter Reluktanz mit einem verbesserten Statoraufbau
DE1638537C (de) Hochspannungs-Gleichstromgenerator
DE102007059203A1 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit hoher Kraftdichte bei kleiner Magnetstreuung
EP1708342A2 (de) Rotierender Erreger für hohe Ströme
DE1917253A1 (de) Hochspannungs-Gleichstromversorgung
CH670535A5 (de)
DE3408394A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere lichtmaschine fuer fahrzeuge
DE102018221570A1 (de) Halteelement eines Rotors eines Elektromotors zum Halten von Wicklungen
DE1808577A1 (de) Stator fuer einen Stossstrom-Wechselstromgenerator
DE2806299A1 (de) Selbstanlaufender synchronmotor
DE1488514C3 (de) Verfahren zur Änderung der Form einer auf den Magnetkern einer elektrischen Maschine aufgebrachten Wicklung