DE1638422A1 - Phasenanschnitt-Regeleinheit mit bidirektionalen Thyristoren fuer zwei- und dreiphasige Verbraucher - Google Patents

Phasenanschnitt-Regeleinheit mit bidirektionalen Thyristoren fuer zwei- und dreiphasige Verbraucher

Info

Publication number
DE1638422A1
DE1638422A1 DE19671638422 DE1638422A DE1638422A1 DE 1638422 A1 DE1638422 A1 DE 1638422A1 DE 19671638422 DE19671638422 DE 19671638422 DE 1638422 A DE1638422 A DE 1638422A DE 1638422 A1 DE1638422 A1 DE 1638422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
transistor
voltage
phase
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671638422
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1638422A1 publication Critical patent/DE1638422A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • H02M1/096Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices the power supply of the control circuit being connected in parallel to the main switching element
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude
    • H02P27/026Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using supply voltage with constant frequency and variable amplitude whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • :!,' 2 t e n t b e s c h r e i b u n ---------------------------------
    mit bidirektionalen
    Ph:.sen@in @:.-c@initt-Rc@fe'1c@inheit
    ,l'h:rritoren für und dreiphasi;:,e Verbraucher
    Pligscn&:_nsc::nitt-n&.,elun en -.;erden besonders bei dreiphasigen
    J'Erbruuchern mit 3 Y 380 Volt Anschlußspannung mit herkömmlichen
    T.:i_fristoren -ausgeführt. Bei Drehstroxrepelun_,en werden 6
    Thyristor_en in Anti-Parallelschaltung benötigt. Zu deren
    Zündure: =erdein Impulse benöcigt, deren .Abstände je nach
    n,r.o :.tem PhÜ.senanscnnitt";-inliel veränderbar sind. Sie vierden
    über Im,Dulstransformatoren auf alle Thyristoren bleichzeitig
    @@ .@,rtr @.'-.ena
    In. meiner Patent-Anmelaung ''i'hasenanschnitt-Steuereinheit für
    :@rE :@ @- trom ", A:<tenzeichen L 5,5 752 YIIIb/21 d 2 ist eine
    ächz#ltun;_-, beschrieben., wonach die zur Triggerung des Triac
    erx-orderliche Spannung an i.cun selbst abgegriffen wird. Ihre
    @.'t,bilisierun@, erfolf@t durch zwei geg eneinander geschaltete
    Z(-,nerdioden. Der Zündimpuls wird durch eine Tri=.gerdiode
    erzeac L .
    Die beilie-end zum Patent anemeldete Brfindung ist dadurch
    das zur Regelung,:, und kontaktlosen Phin-pus-
    Schaltung zwei- und dreiphasiger Verbraucher bidirektionale
    Thyristoren, oder so#;.enannte'eiac verwendet werden. Das
    ;:esentlichste Merkmal ist die Anordnung eines Transistors
    in dem Gleichstrouizeeig einer Gleichrichter-Brückenschaltung.
    Der Kollektorstrom des Transistors entspricht dem Ladestrom
    des Tri; erKonue-isatore. liin hoher Kollektorstrom bedeutet
    Y.urze Aufladezeit des Trit-"erkondensators, kleinen Phasen-
    a.ncc;-inittfinkel una damit eine .aohe, am Verbraucher anlie-
    enue lif'te-i:ivspannunü. Bei einem kleinen JCollektorstrom
    zün,7aet ri, s Triae spät, der phasenanschnittwinkel ,wird grop,
    die am 7Erbraucher anli.e;.ende Effektivspannung klein.
    In f.'i -,. 1 tiird die am Verbraucher (?) anliegende Ef f ekiy-
    "(),@n.nun furch das Triac (1) f.;es Feuert. 13s ist im gesperrten
    Z)i::tana nochohmig, daher fällt fest ciie gesamte Netzspannung
    un i.rim ab. An den beiden Zeneedioden wird eine fast rechteck-
    r@)T'.fll
    klit der an den Zenerdioden (6) abge3riffenen Spannung =:ird
    der Trigperkondensator (7) so lange aufgeladen, bis seine
    Spannung. der Kippspannung der Triggerdiode (5) entspricht.
    Sie wird dann niederohmi#, rtyobei sich der- Yondenastor über
    die Trig;erdiode entlädt und das Triac zündet. Die Ladezeit
    des .Tri-::gerkondawators (°r) v',ird durch den Widerstand vor e-
    #geben, den die Kollektor-Fmitter-Strecke des Transistors (4)
    darstellt. Die Gleichrichterbrücke (3) hat die Aufgabe, bei
    beiden Halbwellen den Kollektorstrom in der jeweils gleichen
    Richtung durch den Transistor (4) zu führen.
    Der von der Emitter-Kollektor-Strecke dargestellte ohmsche
    liderstand, bzw. der sich einstellende Kollektorstrom ist
    -von der an ker Basis des Transistors (4) anliegenden Steuer-
    spannung abhängig. Durch ihre Veränderung, bzw. Igin«stellung;
    ist d$t am Verbraucher ('c) anliegende Effektivsoannunß in
    ihrer Höhe bestimmt.
    Es gibt je nach Inviendungsfall verschiedene Möglichkeiten um
    die, die Abgabeleistung bestimmende Steuerspannung zu erzeugen.
    1.) Die an der Basis-Rmitterstrecke des Transistors (4) anliegende
    Steuerspannung liefert der Ausgang eines Regelverstärkers.
    Es wird beispielsweise wie in Fig.3 dargestellt die mit dem
    Sollwertsteller (15) vorgegebene Solldrehzahl eines Motors
    mit der durch den Tachodynamo (14) festgestellten Istdrehzahl
    verglichen. Sie vird lastunabhängig ausgeregelt.
    2.) Die Erzeugung; der Steuerspannung erfolgt durch ein ,e#
    Induktiv-Geber. Die induktive Kopplung zweier Spulen zuein-
    ander wird verändert. Die Xicxlung (10) in Fig. 1.1 und 1.11
    wird mit einer konstanten ITechselspannung beaufschlagt. Sie
    induziert in dem Joch(12) und in dem Anker (13) einen magneti-
    schen fluß. Die Wicklung (11) wird je nach Winkellage dea
    drehbaren Ankers (13) mehr oder weniger dem Einflugbereich
    des flagnetischen Fluges ausgesetzt. Die in der Wicklung (11)
    induzierte NU ist dementsprechend größer oder kleiner. Sie '
    wird gleichgerichtet und als Steuerspannung an die Basis-
    Fmitterstrecke des Transistors (4) gelegt.
    Mit dieser Anordnung tann beispielsweise eine Motordrehzahl
    in Abhängigkeit vän der geometrischen Zage eines bestimmten
    Maschinenteiles gesteuert werden. Die Abtastung erfolgt
    berühr(znt-,slos und ohne Verschleil-, Y:ie er beispielse:eise
    auftritt, -..enn ein 1-otentioih-cter verendet T.ird.
    Als hervorstecaendste Uinsatzr,ebiete einer Steuerung mit
    einem derarti;-en Indu@:ti-cf*er sei das Plandrellen bei
    Konstanter Schaittgesciiaiindi-keit, die Steuerung von Kurven-
    Brillen-Fräsmaschinen u.ä. genannt.
    3. ) Die äem T,znsistor (4-) steuernde- Spannunv,ird c.urch einen
    H:1l-Gen(:re.tor erzeugt.
    L!-.) Eine konstante Spannun" die den Transistor (4) voll
    2ussteuert nird mit eine. Schaltkontakt an die Basis-Fmitter-
    Strecke ::es Transistors :elegt. Die Einheit funlztioniert dann
    als e le-@itronischer Schalter. Es können mit Btrom- und
    spannuni-.smäß niedrig belastbaren Kontakten große ZEistunyen
    i--Esteuert Eierden. Beispielsgreise kann die Steuerspannung
    aurch den Ausgang euer bi,-oder--.monostabilen Kippstufe,
    einem Schmitt-Trip,L=er, o. ä. erzeugt verden. Mit kleinen
    Spannunc:en, Differenzspannungen, oder Schwellwerten lassen
    sich somit #:=.roße ZFistunGen -steuern.
    Die in Fig.l in ihrem Grundschema dargestellte Regeleinheit
    wird gemäß Fiauch in Verbindung mit einem veränderbaren
    diderstand (16) eingesetzt. Der an ihm eingestellte Nert
    lädt sich durch Auftreten bestim;ater physikalischer Größen
    verändern. Auf den Regelkreis einwirkende Stör,rößen- können
    ausgeglichen werden. Mine Strombegrenzungsschaltung ist
    mö dich.
    Durch die Regeleinheit (17) in Pig.2 wird der mit dem Poten-
    tiometer (16) eingestellte Phasenanschnittwinkel bei über-
    schreiten eines vorgegebenen Stromwertes vergrößert. Im
    normalen Betriebsfall ist die Nmitter Kollektor-Strecke des
    Transistors (4.1) liiederohmig, da an seiner Basis-Fmitter-
    Strecke eine entsprechende Steuerspannung anliegt. Bei
    Überlastung des Verbrauchers (2) f lie't durch den Widerstand
    (1G) ein höherer Strom. Mit dem an dem Widerstand (19)
    abaer,riffenen höheren Spannungsabfall eiird der Einfang des
    Umsetzers (20) beaufsciilagt. Die von ihm im normalen Betriebs-
    fall abgegebene und damit an der Basis des Transistors (4.1)
    .. Enliegende ijteuers-rian.nun@ .;ird verileinert. Der Kollektorstrom
    -.irc3 kleiner, der Phasenansc;li~iii;t. inkel = röPer, dir em
    enliE--ende @ffc tiv::nar@nunl>, °rird C=bE@i'i:@0 Xleiner.
    Bei dem in @i _.. ;@:ezeij .ten Leitspiel ist dem Tri 7.c (1) @tie Gleicririchterbrücke (21) nachgeschaltet, die den :Läufer-1xeis des Gleic'L_strom-Nebenschluf:l#motors speist. Bei _te:iiend.er Bela.stun, U-es Lotors an :einem iU reis lie-_enden Widerstand ein höherer i--,oanizun=.sabfall abge;#-;riffen, der den Transistor (4-.2) -.nstt fiert uni einen zuc-:tz.ichen Ladestrom flie'en lä;@t. Der llhasennsclinitt,:@irlkel :.ird kleiner, die am Motor (212) anlie.;endeffel-tiv-s.annun ,.ird :rößer. Der durch die Last ber.i=i. te @rezzcrhlabt all ird.@:us-=e:;lichen. Diese Anoranun- hat -das Verhalten einer J # R -Komnensa.tion.
  • Die vorhergehend zur ReF,elung von zv einha.si;:.en Verbrzuchern beschriebene Re-eleiti.!zeit j:ird zur Re,#7elun,;, und Schaltun-, dreiuhasiger Verbraucher einf;esetzt. Sie 7:ird ledi.lich mit einem Triao hÖherer 1dulikinc"snannun-: bestückt. Die Anordnun. isi dadurch rlekennzeichnet, da-' jeder zu steuernüen rha.se eine derartige Regeleinheit zuneordnet ist. Wie in meiner Patentanmeldun;_. Nr. h 55 752 YIIIb/21d 2 bereits an.=@e -eben wird die zur ErzeuGung des Zündimpulses erforderliche Spannun#f am Triac selbst ac@r#,egriff els. Das Steuersi =.rial ..ird vom Regler einmal abgegeben und mittels Trafo auf alle z:-ci, bzw. drei Zündeinheiten übertra en. In der Patentanmelcdun:@ L 55 752 YIIIb/21d r@ird der Zündimpuls durch einen Unijunction-Transistor erzeugt, dessen Zeitkons@ante aurch einen Transistor ,-@esteuat wird. Beilie-end zum latent an, ,emeldete Schaltun,. ist dadurch rjekenü.zeic£.Lnet, dadie Zünduni: des Triac aber eine Tri:.. erdiode elf olcst . Der Trigr@erkondensator icird über einen in eine Gleichric-'#;terbrÜcke geschalteten Transistor aufgeladen, dessen biderstand der Emitter-Kollextor-Strecke veränderrjar ist.
  • Die rzeu,;ung der Steuerspannun:. entspricht den bei der Regelur;:,' von zweiphasit,en Verbrauchern s#;ena.riiten @;ö@.lichkeiten. -1.1) Wie bereits unter 1) beschrieben vergleicht der Regelverstärker (23) den mit dem Meßwertgeber (14-) [Tachodynaßio] festgestellten Istwert mit dem mit dem Sollwertateller (l5) vorgegebenen Sollwert. Je nach dem Verhältnis der beiden werte zueinander liefert der Re:_:elvei@stärker eine Aus-,langsp". Der Umsetzer (24) liefert eine Wechselspannung, deren Effektivwert der vom Regelverstärker (23) abgegebenen Aus angspannung proportiongl ist. Diese Jechselspannung v.ird mit dem Trafo.-.::(25) auf alle zwei, bziv. drei Zündeinheiten -über_trasen und mit Gleichrichter- (21) -vZieder gleicnY,erichtet.
  • 2.1) Die Steuerspannung, wird wie-unter 2) beschrieben mit einem Induxtiv-Geber verändert. Der bewe:.--lichen Spule (11) Fit;. 1.1 und Fiz-.:. 1.11 ist ein Trafo (25) nachgeschaltet, dessen vonein. -,alvanisch .etrennte jius;,änge die einzelnen @Zündschaltun:en Beaus scnla:,en.
  • Der Transistor (11-) ist durch einen Fototransistor mder äurch eine Fotodiode ersützt. Jede Zündschaltung, besitzt damit ein lichtemnfindlier.es Element, die alle gemeinsam belichtet -:erden. Die Lichtstärke ist ein T.vIaß füü den -;ewÜnschten 4.1) aie unter 4) für. (len Ztrreinriaseiibetrieb beschrieben -".erden :na.lo@; üreiphasi,.:"e Verbraucher mit Y ering;er Schaltleistunp_; im Steuerteil nah_-zu erzö.eru:>.;r,sfrei ein-und aust@esclialtet . Die Yrirnär:@ickclun:_ b.es Trafos (%5) :-:ird an eine konstante .äuelle (e6) :#:eie" G. In den voneinander -,alvanibch .einrennten SexurdärTvricklun---en ""ird eine Spannune; induziert, ,@ie t.1Fic @ Frichtet die 8teuerspanriunL-- des Transistors (4) c ars teilt. Bei 'Voi@r,izdensein äieser Steuerspannung wird das Tri:22c nieüeroh@ii-, der Verbraucher wird mit der nahezu vollen liatz;@_@:ü.nriunbeaufscnla;rt. Groe Leistul-_-en können durch niese Anoranun=; deiner Steuerleistun, r;eschaltet 4:erden. Nachteile des mec.nanischen Schützes sie grellen, Funkenziehen, :br411verzö.--ArunF- :furch Besch_leuni-;unz: mechanischer Teile ent?-_-.en.
  • Drehstrom-;:)'te11 - und Retaelr@eräte werden pro Phase abgeglichen, bc3=f#:@ in jeder Ehuse der Zündwinkel gleich ist. üinflüsse u Bau<:le:n(nte Toleranzen werden damit ausge-@(@fl@.l-@r Drelistrornv! rüraucher können in Dreieck- oder Sternschaltun. r,ebt@jo,:tjen .erden. Bei letzterer er!,.tfben sich besonders bei @@°otorrE- eä.un en bessere Verhältnisse, ;.renn der >:t;K:rnIarikt; r@.ermllt :F@ir@.@.

Claims (1)

  1. a t e n t a n 's p .r u c h Phasenanschnitt-Re -eleinheit mit bidi22ektionalen Thyristoren für zwei- unü dreiphasige Verbraucher 3 1. ) Gekennzeichnet dadurch, der Tri- ,- er@ondensa tor über einen in den Gleichstromzi:eig einer GleichricilterbrÜcke;e- schalteten Transistor auf=?eladen wird. Die an der Basis des Transistors anliegende Steuerspan_nun- begEi.nilut"t den durch ihn fließenden Kollektrorstrom, damit die Ladezeit des Tri#; er- kondensAtors, den Phasenenschnitt-.-@inkell aie am Verbraucher anliegende Bf f ektivspannun<-_ und aie AbR-.abeleis tun:; . Die Erzeugung=: des Tri.-erimpules erfol,..t in bek=--2ter ..eise :iit einer Tris...erdiode. 2.0) Die an der Basis des Transistors mlie- ende Steuers-nbnrLuil -. wird von einen. '-',e4 :1v crstäl ker erzeu,t. Sie Wird durch das Verhältnis eines vor e Zebenen Sollwertes zu dem -e.messenen Istvre:bt bestimmt. 2.1) Die Steuerspannen,- liefert ein Induktiv@e:,-er rafft nachF_escha.l- tetem Gleichrichter. Dadurch i-ekennzeicrlnet, daß die induktive Kopj.Lun- ziz@eier Spulen durch eine von auP'en an __reifende mecha- nische Kraft verändert wird. Die eine, f3;7-teizende aic:l.lun,; wird mit einer konstanten ;(echselspannunbea_ufschl&:.-_:t und erzen t in einem mernetischen Kreis einen ma-neti.vchen Flug. Die' zweite, be-4iegliche Scule kom-:2t je nach Veränderun=, irrer z;eome trischen Zage mehr oder weniger in den Einflu;--bereich dieses Magnetfeldes. Die in ihr induzierte ETHIK ist entsprechend. Sie ist ein Maß für äffe an der .Basis des Transistors anlieen- den Steuerspannun45;. 2.2) Eine konstante Spannung, die den Transistor so aussteuert, daß der kleinstmägliche Phasenanschnittwinkel sicher erzielt wird, wird mit einem mechanischen Schalthontakt an die Ba.sis- Em$tterstrecke des Transistorsele=:;t. Die Einheit wirkt damit als elektronischer Schalter. 2.3) Die den Transistor steuernde Spannen, ,.ird ciurcr einen Hall-Generator oder eine Fotozelle erzeut. 3. ) Unter 1-) "bes-c'iriebene Re;°eleinheit vrird Stell,:iderstänaen in Reihe oder parallel geschaltet.
    Izi fic.in(:r F@tent.nmeldun_ L 55 752 TTIIIc/c_-ld e# ;werden zum ,5t(=ucrt1, _Pe ;eln una Schelten drei*i)h@;:3i:-er Verbraucher bereits Didi:t-e ktionale Thyristoreh verl;endet. Die zur Erzeugun:des Zündi:iii- _,ulses erforderliche 8nannun-. @;irc3 an den T.riacs selbst al)":eta_riffen. Jedes Triac besitzt eine ei-ene Schaltun;; zur @ä-,zeu;un des Zündimpulses. Hierzu %,erden Unijunction-Tran-- sistoren verendet. Das Steuersignal @-.,ird einmal erzeugt und durch Trafos mit mhhreren Ausgängen an die einzelnen Zündein- heiten Übertranen. Es werden folgende Zusatzansprüche beantragt: 4.) Die unter 1.) beschriebene Regeleinheit wird in der in Patent- Anmeldung: 1,55-752 YIIIb/21d 2 angegehenen Schaltung verwendet. Die Urzeugun _, der Steuerspannunt, erfolgt wie bei der Steuerung z;-"eiphasi:er Verbraucher. 2.01) Die Steuerspannung wird wie unier c.0) beschrieben vom einem Regelverstärker erzeugt. Ihm ist ein Umsetzer nachgeschal- tet, c'-er eine der Reglerausgangsspannun` proportionale Wechsel- span..@?un erzeu=7t. Sie wird durch einen Trafo mit drei vonein- ander zalvanisch getremiten Ausgän&._@en auf wie einzelnen Zünd- ein_.leiten übertragen. 2.11) die unter 2,1) an;egeoen liefert ein Induktivgeber die benöti _,te Steuerspannung-,. Ihm ist ein Trafo mit einer Primär- uno drei Sekundärcticklun",en nachgeschaltet, der das Steuersignal unter 2.01) auf die ei.-zelnen Reaeleinheiten überträgt. 2.21) Ein Trafo wie unter 2.01) und 2.11) angegeben wird an eine konstante @Alechselspannung @,eschaltet. Die Spannung ist nicht veränderbar, es gibt nur die beiden Schaltzustände ein und aus. DGmit ist ein kontaktlosen ein- und ausschalten mehrphasiger Verbraucher mö«.iich. Große Leistun,<,en können durch einen strom- und spannungsmäßig niedrig belastbaren Kontakt geschaltet =erden. 2.4) Der Transistor ist durch einen Fototransistor oder durch eine Fotodiode ersbtzt. Die lichtempfindlichen Elemente mehrerer Re--eleinheiten vrerden durch eine Lampe beliehtet, di<: durch einen Recler oder durch ein Potentiometer gesteuert wird. ,
DE19671638422 1967-11-06 1967-11-06 Phasenanschnitt-Regeleinheit mit bidirektionalen Thyristoren fuer zwei- und dreiphasige Verbraucher Pending DE1638422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057808 1967-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1638422A1 true DE1638422A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=7278845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671638422 Pending DE1638422A1 (de) 1967-11-06 1967-11-06 Phasenanschnitt-Regeleinheit mit bidirektionalen Thyristoren fuer zwei- und dreiphasige Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1638422A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325256A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische stell- und regeleinrichtung
DE2922434A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Diehl Gmbh & Co Schaltung zur leistungssteuerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325256A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-05 Bosch Gmbh Robert Elektronische stell- und regeleinrichtung
DE2922434A1 (de) * 1979-06-01 1980-12-04 Diehl Gmbh & Co Schaltung zur leistungssteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139999A1 (de) Zustandsfuhlerschaltung in Brücken anordnung
DE1638422A1 (de) Phasenanschnitt-Regeleinheit mit bidirektionalen Thyristoren fuer zwei- und dreiphasige Verbraucher
DE2235056B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen induktiven aufnehmer
DE441059C (de) Anordnung zur Fernuebertragung von Bewegungen mittels voneinander entfernt angeordneter Regelwiderstaende in Brueckenschaltung
CH615519A5 (de)
DE1232357B (de) Nach dem Prinzip der Kraftkompensation arbeitender Messgroessenumformer zur Umformung einer Messgroesse in einen elektrischen Strom
US1979311A (en) System of measurement and control
DE660938C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Betriebsgroessen
DE518765C (de) Anordnung zum Beeinflussen elektrischer Schalt-, Mess- oder Anzeigevorrichtungen
DE3621397C2 (de)
DE3149989C2 (de)
DE206219C (de)
DE221490C (de)
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE250904C (de)
DE204769C (de)
DE768114C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstaenden ermittelte veraenderliche Groessen
DE1673483A1 (de) Temperaturueberwachungsgeraet
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE2231096A1 (de) Vollelektronische aufladesteuerung fuer wenigstens ein elektrisches speicherheizgeraet
DE108602C (de)
DE1474504C3 (de) Integrierender Magnetkernimpulsspeicher
DE596009C (de) Anordnung zur Verbesserung der Arbeitsweise von nach dem Vibrationsprinzip arbeitenden Reglern
DE1936924B2 (de) Gleichstromsteller