DE1635860C3 - Rundstrickmaschine mn Fadenwechselvorrichtungen - Google Patents

Rundstrickmaschine mn Fadenwechselvorrichtungen

Info

Publication number
DE1635860C3
DE1635860C3 DE1635860A DE1635860A DE1635860C3 DE 1635860 C3 DE1635860 C3 DE 1635860C3 DE 1635860 A DE1635860 A DE 1635860A DE 1635860 A DE1635860 A DE 1635860A DE 1635860 C3 DE1635860 C3 DE 1635860C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular knitting
knitting machine
cam
thread
needle cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1635860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635860B2 (de
DE1635860A1 (de
Inventor
Ernst-Dieter 7477 Tailfingen Plath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Cie Maschinenfabrik 7477 Tailfingen
Original Assignee
Mayer & Cie Maschinenfabrik 7477 Tailfingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Cie Maschinenfabrik 7477 Tailfingen filed Critical Mayer & Cie Maschinenfabrik 7477 Tailfingen
Priority to FR1575236D priority Critical patent/FR1575236A/fr
Priority to JP43053677A priority patent/JPS507666B1/ja
Publication of DE1635860A1 publication Critical patent/DE1635860A1/de
Publication of DE1635860B2 publication Critical patent/DE1635860B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1635860C3 publication Critical patent/DE1635860C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/26Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics
    • D04B9/28Circular knitting machines with independently-movable needles for producing patterned fabrics with colour patterns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft eine Rundstrickmaschine mit Fadenwechselvorrichtungen und mindestens einem angetriebenen Fanghaken zum Erfassen der einzulegenden Fäden.
Bei Mehrfach-Fadenwechselvorrichtungen, sogenannten Mehrfach-Ringelapparaten, besteht das Problem, jeden der verschiedenen Fäden wahlweise den Nadeln der Maschine so zuzuführen, daß er mit Sicherheit von ihnen erfaßt wird. Um eine sichere Fadenzuführung zu erreichen, sind schon verschiedene Vorschläge zur besonderen Ausbildung von Ringapparaten bekanntgeworden. Auch ist bereits die Verwendung eines Fanghakens bekannt, mit welchem der einzulegende Faden in den Bereich der Nadelköpfe geführt wird. In der deutschen Patentschrift 603 ist ein Fadeneinlegefinger mit einer besonderen Führung beschrieben. Dieser Fadeneinlegefinger läuft jedoch nicht mit dem Nadelträger der Maschine um, sondern ist nur veischwenkbar gelagert und wird von einer einziger Steuerkurve beeinflußt. Diese einzige Steuerkurve kann aber dem Fadeneinlegefinger keine Bewegung um die Kante eines Fadenführers herum erteilen, und der Fadeneinlegefinger ist in seiner Verstellbewegung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb eines Fanghakens so auszubilden, daß er eine einfache und sichere Steuerung eines Fanghakens und eine Anpassung dieser Steuerung an verschiedene Anwendungsfälle erlaubt, beispielsweise auch die Anwendung bei Doppelzylinder-Rundsttickmasch:nen, bei denen das Arbeiten eines Fang haken;, normalerweise durch die relativ breiten Fadenführer erschwert ist, die gleichzeitig zum Abdekken der Zungen der Nadeln dienen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch nelöst, daß der Fanghaken in einer Führungsnut des Nadeizylinders längsverschiebbar und begrenzt verschwenkbar gelagert und mit zwei ineinander gelenkig verbundenen und in gleichen oder parallelen Ebenen gegen die Kraft von Rückstellfedern verschwenkbar gelagerten, gesondert kurvengesteuerten Schwenkhebeln gekoppelt ist. Zweckmäßig ist t'.ne Steuerkurve mit dem Schloßmantel, also mit einem feststehenden Maschinenteil, und die andere Steuerkurve mit dem Nadelzylinder, also einem umlaufenden Teil der Maschine, verbunden.
Mit einer solchen Antriebsvorrichtung !ϊβΐ sich eine läumlichc Besvegung eines Fanghakens auch um die Kanten von Fadenführern herum erzielen und diese Bewegung so einstellen, daß ein sicheres Arbeilen des Fanghakens weitgehend unabhängig von der Form und Größe der an einer Maschine verwendeten Fadenführer gewährleistet ist. Hierbei kann ein Fanghaken beispielsweise auch bei sehr breiten Fadenführern in den Bereich oberhalb der Fadenführer vorgestellt werden, um einen dort vorgelegten gewünschten Faden zu erfassen und anschließend um den Fadenführer herum nach unten in den Bereich der Stricknadeln einzuziehen.
Vorteilhaft kann der eine Schwenkhebel doppelarmig ausgebildet und am Ende seines einen Armes mit einer auf einer relativ zum Hebel bewegten Steuerkurve laufenden Rolle versehen und am Ende seines anderen Armes gelenkig mit dem zweiten, vorzugsweise einarmigen Schwenkhebel verbunden sein. Auch werden die Schwenkhebel zweckmäßig jeweils mit zwei im Abstand verlaufenden Teilarmen versehen, die mindestens an den Gelenkstellen durch Querstege, Querachsen od. dgl. miteinander verbunden sind und damit eine hohe Stabilität aufweisen. Die Berührungsbahn des Fanghakens läßt sich durch Nachformen der Kurvenbahnen leicht korrigieren und durch ein Auswechseln der Steuerkurventräger auch ändern. Die begrenzte Verschwenkbarkeit des Fanghakens in seinem Führungskanal verhindert außerdem die Bruchgefahr des Fanghakens beim eventuellen Auflaufen gegen ein Hindernis.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen radialen Teilschnitt durch einen mit der Fanghaken-Antriebsvorrichtung versehenen Nadelzylinder und ein zugehöriges feststehendes Schloßteil im Bereich einer Strickstelle (Fanghaken in Austriebsstellung),
F i g. 2 eine Ansicht der Antriebsvorrichtung in Richtung des Pfeiles II in F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeiles III in F i g. 1,
F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung mit dem Fanghaken in seiner Einzugsstellung.
Die Zeichnungen zeigen eine erfindungsgemäß ausgebildete Antriebsvorrichtung für einen Fanghaken, die für eine Maschine mit umlaufendem Nadelzylinder und feststehenden Schloßtetle aus-
gebildet ist. Dabei ist die Vorrichtung in einem umlaufenden Nadelzylinder 10 befestigt, beispielsweise im oberen Zylinder einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine. Die Antriebsvorrichtung weist einen doppelarmigen, an seiner Lagerstelle 12 abgewinkelten Schwenkhebel 11 auf, der am Ende seines einen, durch eine öffnung 13 im Nadelzylinder 10 ragenden Armes mit einer kugelgelagerten Laufrolle 14 versehen ist. Am Ende des anderen, im Innern des Nadelzylinders 10 verlaufenden Armes ist der Schwenkhebel 11 gelenkig mit einem zweiten, einarmigen Schwenkhebel 15 verbunden. Zur Erhöhung der Stabilität der Antriebsvorrichtung sind beide Schwenkhebel 11 und 15 jeweils aus zwei im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Teilarmen Hfl, lift und 15«, ISb gebildet oder entsprechend gabelförmig gebogen, wie aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich ist.
Die Laufrolle 14 am Ende des durch die Öffnung 13 im Nadelzylinder 10 ragenden Armes des Schwenkhebels Il wird mittels einer zwischen dem anderen Arm des Schwenkhebels 11 und d-rn Nadelzylinder eingespannten Rückstellfeder 16 in Anlage gegen eine Steuerkurve 17 gehalten, die an dem feststehenden und den Nadelzylinder 10 umsehenden Schloßmantel angeordnet ist. Am freien Ende des zweiten und auf der Querachse 18 des ersten Schwenkhebels 11 gelagerten Schwenkhebels 15 ist ebenfalls eine aus den Fig. 2 und3 ersichtliche Laufrolle 19 angeordnet, deren Drehachse senkrecht zur Drehachse der Laufrolle 14 des ersten Schwenkhebels 11 verläuft. Diese zweite Laufrolle 19 wird mittels einer aus F i g. 1 ersichtlichen Rückstellfeder 20 in Anlage gegen eine im Innern des umlaufenden Nadelzylinders 10 angeordnete Steuerkurve 21 gehalten. Diese Steuerkurve 21 weist an ihrem dem Zylinderinnern zugekehrten Ende einen ausgeprägten Nocken 21 α (F i g. 1 und 4) auf. Der zweite Schwenkhebel 15 ist außerdem mit einem Halter 22 für einen Fanghaken 23 versehen, in welchem das hintere Ende des Fanghakens verschwenkbar angeordnet ist. Außerdem ist der Fanghaken 23 in einer Führungsnut 24 (F i g. 1 und 4) im Nadelzylinder 10 liingsverschiebbar und begrenzt verschwenkbar gelagert,
In F i g, I ist der Fanghaken 23 in seiner ausgeiriebenen Stellung gezeigt, in welcher er mit seiner Ha-
kenspitze 23 h in den Bereich eines mittels eines Ringelapparates vorgelegten Fadens 25 ragt. Der Ringelapparat ist lediglich schematisch in Fig. 1 durch einen der Fadenfinger 26 mit einer Klemmvorrichtung 27 für den Faden 25 dargestellt.
in Durch die im wesentlichen aus den beiden Schwenkhebeln 11 und 15 und den Steuerkurven 17 und 21 bestehende Antriebsvorrichtung wird der Fanghaken 23 aus der in F i g. I dargestellten ausgetriebenen Fangstellung zunächst durch eine Drehbe-
wegung des Schwenkhebels 11 im Gegenuhrzeigersinne, die mittels der Steuerkurve 17 bewirkt wird, in seiner Führungsnut 24 im Nadelzylinder 10 in seiner Längsrichtung radial einwärts gezogen. Dabei läuft die Rolle 19 des zweiten Schwenkhebels 15 auf der
Steuerkurve 21 ab. Sobald sie auf den Nockenteil 21a dieser Steuerkurve trifft, wird der zweite Schwenkhebel 15 um die Querachse 18 im Gegenuhrzeigersinne zusammen mit dem Halteteil 22 verschwenkt. Dabei wird dem in der Führungsnut 24 ge-
lagerten Fanghaken 23 eine begrenzte Verschwenkbewcgung bis in die aus F i g. 4 ersichtliche Einzugstellung des Fanghakens bewirkt. Auf diese Weise kann dem einen vorgelegten Faden erfassenden Hakenende 23 b des Fanghakens 23 eine Bewegung ent-
lang einer gekrümmten Bahn erteilt werden, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel um den Rand eines relativ breiten, nicht dargestellten Fadenführers herum bis in den Arbeitsbereich der nicht dargestellten und in Führungsbahnen des Nadelzylinders 10
gelagerten Stricknadeln führt, wo der eingezogene Faden dann verstrickt wird.
Die Antriebsvorrichtung des Fanghakens läßt sich in konstruktiver Hinsicht in verschiedener Weise abwandeln. Die Steuerkurven 17 und 21, von denen die
eine mit dem umlaufenden Teil und die andere mit dem feststehenden Teil der Maschine verbunden ist, können beispielsweise auswechselbar angeordnet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Rundstrickmaschine mit Fadenwechsel vorrichtungen und mindestem einem angetriebenen Fanghaken zum Erfassen der einzulegenden Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghaken (23) in einer Führungsnut (24) des Nadelzylinders (10) längsverschiebbar und begrenzt verschwenkbar gelagert und mit zwei mit- einander gelenkig verbundenen und in gleichen oder parallelen Ebenen gegen die Kraft von Rückstellfedern (16, 20) verschwenkbar gelagerten, gesondert kurvengesteuerten Schwenkhebeln (11,15) gekoppelt ist.
2. Rundstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Steuerkurve (17) mit dem Schloßmantel und die andere Steuerkurve (21) mit dem Nadelzylinder (10) der Maschine verbunden ist.
3. Rundstrickmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schwenkhebel (11) doppclarmig ausgebildet ist und am Ende seines einen Armes mit einer auf einer relativ zum Hebel (11) bewegten Steuerkurve (17) laufenden Rolle (14) versehen ist und am Ende seines anderen Armes gelenkig mit dem zweiten, vorzugsweise einarmigen Schwenkhebel (15) verbunden i:,t.
4. Rundstrickmaschine nach einem der An-Sprüche 1 bis 3, ^durch gekennzeichnet, daß die Schwenkhebel (11, 15) jeweils aus zwei im Abstand voneinander verlaufenden ^eilarmen (11«. Il b, 15 a, 15 b) bestehen, die mindestens an den Gelenkstellen durch Querstege, Uuerachsen (12 18) od. dgl. miteinander verbunden sind.
DE1635860A 1967-08-02 1967-08-02 Rundstrickmaschine mn Fadenwechselvorrichtungen Expired DE1635860C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1575236D FR1575236A (de) 1967-08-02 1968-07-30
JP43053677A JPS507666B1 (de) 1967-08-02 1968-07-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075010 1967-08-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1635860A1 DE1635860A1 (de) 1972-02-03
DE1635860B2 DE1635860B2 (de) 1974-06-06
DE1635860C3 true DE1635860C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=7316071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1635860A Expired DE1635860C3 (de) 1967-08-02 1967-08-02 Rundstrickmaschine mn Fadenwechselvorrichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3557577A (de)
DE (1) DE1635860C3 (de)
ES (1) ES355963A1 (de)
GB (1) GB1241005A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1233164B (it) * 1989-03-07 1992-03-14 Lambda Srl Macchina tessile circolare per formare simultaneamente piu' manufatti a maglia tubolari, del tipo delle calze-mutanda (collant) e simili

Also Published As

Publication number Publication date
GB1241005A (en) 1971-07-28
ES355963A1 (es) 1970-03-16
DE1635860B2 (de) 1974-06-06
DE1635860A1 (de) 1972-02-03
US3557577A (en) 1971-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310132C1 (de) Fadenbremse für Flachstrickmaschinen
DE1685111A1 (de) Nadelplatte fuer Mehrnadeltuftingmaschinen
DE1635860C3 (de) Rundstrickmaschine mn Fadenwechselvorrichtungen
DE3325102C2 (de) Fadenwechselvorrichtung für Strickmaschinen
DE2153401A1 (de) Nockengehäuse für eine Strickmaschine
DE102009040739A1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE1635924A1 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern
DE2357053B2 (de) Schloß für eine Rundstrickmaschine
DE3003570C2 (de)
DE4335278C1 (de) Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre schwenkbar gelagerten Fadenführern
DE1585490C3 (de) Flache Ränderwirkmaschine System Cotton
DE2644909C3 (de) Vorrichtung zum selektiven Einschießen von Schußfäden in das Fach einer Webmaschine
DE1292298B (de) Rundstrickmaschine
DE2636020C3 (de) Rundstrickmaschine
DE1635861A1 (de) Vielsystemige Doppelzylinder-Rundstrickmaschine zur Herstellung gemusterter Links-Links-Gestricke
DE2856602A1 (de) Rundstrickmaschine
DE1919474C3 (de) Fadenführer für eine Strickmaschine mit mehreren Fadenzuführungen
DE1410292C (de) Nadelsteuereinrichtung für eine flache Ränderkulierwirkmaschine
DE1927498A1 (de) Arbeitskopf fuer Naeh- oder Stickmaschinen
DE657796C (de) Jacquardvorrichtung, insbesondere fuer Rundstrickmaschinen
DE2559544C3 (de) Hand-Flachstrickmaschine mit einem Musterrad
DE19505099A1 (de) Flachstrickmaschine
DE871304C (de) Einspanngeraet fuer die Loseblattbuchfuehrung
DE3107677A1 (de) "rundstrickmaschine"
DE2556579A1 (de) Vorrichtung mit zwei durch verbindungsglieder voneinander abstehend gehaltenen teilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee