DE1635817A1 - Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1635817A1
DE1635817A1 DE19681635817 DE1635817A DE1635817A1 DE 1635817 A1 DE1635817 A1 DE 1635817A1 DE 19681635817 DE19681635817 DE 19681635817 DE 1635817 A DE1635817 A DE 1635817A DE 1635817 A1 DE1635817 A1 DE 1635817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
knitted
fabric
additional device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681635817
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Berwyn Cedric
John Major
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1635817A1 publication Critical patent/DE1635817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • D04B1/16Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/14Other fabrics or articles characterised primarily by the use of particular thread materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/22Devices for preparatory treatment of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Mappe 21559 - Dr.F/hr
Oase FCo 199a6 (.B 0668),
BESCHREIBUNG zur Patentanmeldung der
Firma IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMIOiBD, London Stf 1, Grossbritannien,
betreffend:
"Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung"»
Priorität: 13. Februar 1967, Grossbritannien, Hr0 6768/67
Die Erfindung bezieht sich auf Maschenware mit Wulsteffekt und hat auch ein Verfahreu und eine Vorrichtung zu ihrer Herstellung zum Gegenstände
Gewebe mit Wulsteffekt (engl» slub effect) werden gewöhnlich von einem besonders hergestellten Garn ralt unregelmässigem Durchmesser, dem sogenannten ''slub yarn", erzeugte Zur Herstellung dieses Garnes sind ein« Anzahl von fach-» und Zwirn- bzw., Verdrehvorgängen erforderlich, dieses Garn ist also teurer als übliche Garne» Gewöhnlich wird es aus Stapelfasergarnen vorzugsweise zu kontinuierlichem Faden-
109834/0299
garn verarbeitet.
Es wurde nun gefunden, dass ein Gewebe mit Wulsteffekt in einfacher und wirtschaftlicher Weise auf einer Schusswirk-maschine, im folgenden Kulierwirkmaschine genannt, insbesondere einer Rundstrickmaschine aus bzw, auf der Basis von einem 100 i* Standard-ländlosfadengarn hergestellt werden kann.o Der Effekt wird durch Zuführung eines Extragarns, vorzugsweise eines Stapelgarns zu den Nadelα einer Wirkmaschine, während diese das Grundgewebe wirken, erhalten, indem dafür gesorgt wird, dass das Sxtragarn in häufigen Intervallen reisst und so einen Wulsteffekt im Gewebe erzeugte Das Bxtragarn kann an einer bestimmten Anzahl von Zuführungsstellen eingeführt werden, vorzugsweise wenn so» wohl die Zylinder= wie die Rippnadeln wirken, ohne dass die Geschwindigkeit, mit der das Grundgewebe gewirkt wird, beeinflusst würde»
Der Wulsteffekt kann variiert werden, indem man die Anzahl der Stellen, an denen er dem Grunugewebe einverleibt wird, variiert, indem man die Garn-Denierzahl variiert und dazu noch die Art und Weise, wie dieses in das G.jwebe eingeführt wird ο
Da das zum vYulsteffekt führende Extragarn gewirkt wird und nicht einfach in das Gewebe eingelegt wird, wird es verankertj eine Neigung, durch Ausreissen oder Hängenbleiben herausgezogen zu werden, besteht nicht«
Brfindungsgemäss wird also ein schussgewirk;es Gewebe mit tfulsteffekt geschaffen, bestehend aus einem Grundgewebe aus einem Garn, das ein Sxtragarn enthält, das zusammen mit dem genannten Garn in Intervallen längs der Gewebebahn eingewirkt wird, wobei dieses Bxtragarn im gewirkten Gewebe diskontinuierlich iste
109834/0299
BAD ORiQtNAL
Der Ausdruck "im gewirkten Gewebe diskontinuierlich ist" bedeutat, dass flottierende Fäden nicht vorhanden sind, die jeden Teil des in das Gewebe gewirkten Sxtrafadene verbinden würden
Vorzugsweise wird das Gewebe aus einem losen kontinuierlichen Fadengarn gebildet und vorzugsweise ist auch das Extragarn ein Stapelgarn der gleichen Artο
Die Krfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Wulsteffekt, wobei ein Garn in ein Grundgewebe eingewirkt wird, das aus einer Vielzahl von Maschenreihen besteht, ein Extragarn in die Wirkelemente während des Wirkens einer Maschenreilie des Gewebes eingeführt wird und mit dem. genannten Garn über eine Vielzahl von Masche» eingewirkt wird, wobei das Extragarn gebrochen bzwo zertrennt wird und hiernach wieder in die Elemente zum Einwirken in das Gewebe ein Stück weiter längs der Maschenreihe oder in eine nachfolgende Maschenreihe eingewirkt wird, wobei das Einführen des Extragarns in die Elemente und dessea Zerteilung in Intervallen während des Wirkens des Gewebes wiederholt wird.,
Zweckmässig kann das Extragarn den Wirknadeln über ein Zusatzgerät für die Wirkmaschine mit zwangsweiser Zuführung zugeführt werden, wobei dieses Zusatzgerät ein Rohr aufweist, durch das das Garn zu den tfirknadeln vorgeblasen wird und das eine Schneidkante am Ende ganz in der Nähe der Nadeln aufweistο
Nach" einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Zusatzgerät für eine Schusswirkmaschine geschaffen, das in der Lage ist, ein Extragarn zu den Wirkelementea vorzuführen,
100934/0299
BAD OR(GINAL
das sich auszeichnet durch eine Zwangsfördereinrichtung und ein zwischen der Fördereinrichtung und den Wirkelement en angeordnetes Rohr, wobei das Rohr zur Aufnahme eines Luftstroiaes zum Vorführen des Garnes von der gwangsfördereinrichtung hierdurch eingerichtet ist und eine Schneidkante an deiü den Wirkelementei). esa nächsten gelegenen Ende aufweist,,
Die Zwangsfördereinrichtung kaiin ein Paar von Halterollen aufweisen, von denen eine angetrieben ist? Die angetriebene Rolle kann aus zwei Heilen bestehen, einer äusseren und einer inneren RoIIe9 wobei die erstere frei drehbar um die letztere innerhalb von Grenzen, die durch eine Feder=· oder Stiftaaordnung bestimmt werden, istc.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun. anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
Figo 1 eine schematische Sarstellung eines Seiles eines Nadelbetts einer Rundkulierwirkmasehine und ein erfindungsgemässea Zusatzgerät zeigt;
Fig- 2 gibt eine Form einer angetriebenen Halterolle wieder, die eine sich ändernde Geschwindigkeit der Garnzuführung möglich macht;
Figo 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer angetriebenen Halterolle;
Fig,> 4 ist eine Darstellung eines Teils einor Maschenware nach der Erfindung,
Nach Fig^ 1 besitzt ein Nadelbett 1 einer Rundkulierwirk-
108834/0299
SAO ORIGINAL
maschine einen Zylinder und Rippaungennadeln 2 und 3, die jeweils das Grundgewebe vom Garn 4 wirken* Bin Extyagarn wird durch die Halterollen 7 und 8 zwangsweise einem Luftejektor 6 zugeführt, wobei die Halterolle 8 angetrieben istο Der Luftejektor besitzt einen Einlauf 9, einen Drucklufteinlass 3,0 und ein Austrittsende 11, daa zur Herstellung einer Schneidkante 12 angeschärft ist*
Im Betrieb wirken die ladein 2 und 3 ein Grundgewebe aus dem Garn 4 in gewöhnlicher Weisen Das Sxtragarn 5 wird zwangs- ^ weise durch die ffalterollen 7 und 8 dem Lüfte;)ektor 6 bei einer Geschwindigkeit zugeführt, die geringer ist als die, bei der die Nadeln 2 und 3 das Garn 5 aus dem Vorrat aufnehmen« Das Garn 5 tritt durch den Einlauf 9 des Ejektors und wird durch Luftförderung durch das Auslassende vorgeführt und den Nadeln 2 und 3 übergeben, die dann dieses Garn mit dem Garn 4 verwirken* Da durch die zwangsweise Zuführung weniger Garn durch den Spalt durchgezogen werden kann» als die !fädeln erfordern, wird das Garn zwischen den Ii adeln und der Halter olle gespannt und in Kontakt mit der Schneidkante 12 des Austrittsendes des Ejektors gebrachte tfenn diese Spannung ausreichend gross ist, wird das Garn 5 I geschnitten und die Nadeln stricken lediglich das Garn 4 weiter,, Während die Zwangsförderung mehr Garn vorführt, wird ein frisches Ende bzw* ein frisches Garn den Nadeln zugeführtj ein neuer Arbeitszyklus beginnt«
Um einen ungeordneten Wulsteffekt in der Ware zu erhalten, sollte die Zwangeförderung so eingerichtet sein, dass das Garn 5 zu den Wirkelementen bei unregelmässiger Geschwindigkeit vorgeführt wirdo Erreicht werden kann die3 auf unterschiedliche Weise* Die Geschwindigkeit der Antriebsrolle kann nach vorbestimmter Weise variiert werden, auch kann der Druck zwischen den Halterollen variiere*^ wodurch
109*34/0299 ^ 0RIG1NAL
das Garn 5 zeitweilig unter der durch die !Tadeln aufgebrachten Spaanung durchrutschen kann oder clei' Spalt kann zwangsweise duroh auf beiden oder einer Seita der Rollen angreifende Nocken geöffnet werden,.·
Ii ach einer bevorzugten Ausführung form kann 3 ine oder beide der Rollen, bevorzugt jedoch nur die angetriebene Rolle, I'laehteile aufweisen, die hierauf durch Bearbeitung aufgebracht sind, so dass das Garn in Intervallen freigegeben werden kann» Wiederum vorzugsweise sollten die Flachteile nicht mehr als 5»175 mm (1/8") voneinander entfernt sein, um das Auftreten von nicht-kontrollierGen Ein oder Zweimaschenwülsten im Gewebe zu verhindern« 3ei dieser Ausführungsform wird die Länge eines Wulstes durch die Länge der Flachteile auf der Rolle und deren Umfangsgeschwindigkeit bestimmte Die Frequenz der Wülste in einer Gewebemaschenreihe wird durch die Anzahl der Plaehteile in der Rolle und die Relativgeschwindigkeiten von Wirkmaschine und Halterollen bestimmt«
Je unrege Massiger offensichtlich die Garnzuiührungsgeschwindigkeit ist, desto ungeordneter wird di*r Wulst effekt»
Die vorgenannten Verfahren zum Verändern der F-ördergeschwindigkeit des Extragarns können ebenfalls die Länge des Wulstes beeinflussen, die ebenfalls von eiern Abstand zwischen den Wirkelementen und der Schneidkaute des Luftejektorsj dem Abstand zwischen der Zwangszuführung und den Wirkelementen und der Elastizität des Garnes abhängt,,
Die Dichte der Wülste im Gewebe hängt von der Geschwindig·= keit des das Grundgewebe bildenden Garnes verglichen mit
109834/0299
BAD ORIGINAL
der Durchschnittsgeschwindigkeit des Extrsgames. der relativen Deiiieraahl dieser Garne und der Anzahl der Zusatzgeräte pro in Betrieb befindliche Wirkstellung ab0
In Figo 2 wurde die angetriebene Halterolle nach Figo 1 durch eine Verbandrolle, bestehend aus inneren und äusseren Teilen 20 und 21, ersetzt, wobei der innere Teil 20 angetrieben, der äussere Teil 21 frei drehbar um den inneren Teil 20 innerhalb der durch Dehnung der Feder 22 definierten Grenzen ist, wobei die Feder an beide Teile 20 und 21 befestigt ist«
Das Ergebnis des Spannungsaufbaus im Garn, hervorgerufen durch seine Förderung zu den Wirkelementen bei geringerer Geschwindigkeit als erforderlich ist und Freigabe der Spannung als Konsequenz des im Schneidvorgang begriffenen Garnes, versucht der äussere Teil 21 um den inneren Teil zu oszillieren„ wodurch sich eine variierende Umfangsgeschwindigkeit einstellt« Dies führt zu einer ungeordnet variierenden Ge3chwindigkeit des zu den Wirkelementen geführten Games» Die variierende Zuführgeschv/indigkeit lässt den Abstand zwischen den Wülsten und die Wulstlänee ebenfalls variieren. Da die mittlere Geschwindigkeit des äusseren Teiles der Rolle 21 gleich der des angetriebenen inneren
Teiles 20 ist, ist die Menge des pro bestimmte Meterzahl gewirkter Ware eingeführten Wulst= bzw;. Effektgarnes konstant.,
Fig.- 3 zeigt eine alternative Ausführungsform einer angetriebenen Rolle* Bei dieser Ausfilhrungsform umgibt der äussere Teil 21 auch das äussere iände des angetriebenen Teifs 20 und enthält Schlitze 23, 24 und 25, die durch dessen Fläche zur Freilegung des inneren Teiles 20 geschnitten
1Q983WU299
BAOORJGlNAt
sind; der Stehbolzen 26 tritt durch einen dieser Schiitze, "beispielsweise 23, und ist im angetriebenen Teil 20 gelagert,, . - ·
Die Arbeitsweise dieser Rolle ist ähnlich der der angetriebenen Rolle nach Figo 2f nur dass das Ausmaas der Schwankung durch die Länge des Schlitzes, durch den der Stehbolzen 26 geführt ist, gesteuert wird«
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränkenο
Beispiel 1
Nach dieser Ausführungsform ist das verwendete Zusatzgerät gleich dem in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellteno Die Halterollen "besitzen einen Durchmesser von 49 mm (1 15/16") und die angetriebene Rolle 8 besitzt zehn Flachteile mit einer Länge von I927 era (1/2")·, die in deren Umfang eingeschnitten sind=
Die Wirkmaschine wurde auf die Herstellung eines Doppelt-ρ ikee=· Gewebes eingestellt, ein Zusatzgerät wurde vorgesehenr Ein Grundgarn von 150 den von 30 Fäden Crimplene (Hochbauschfijarn aus 100 # l'erylene) wird den Wirkelementen "bei einer Geschwindigkeit von 108 m/min (350 ft) zugeführt, die Drehzahl der Maschine betrug 13 Upm» Dau iSxtragarn, aus einer Anzahl von 36 Stapelfasern Terylene (Kondensationsprodukt aus Terephthalsäure und Xthylenglykol) mit Kammgarn-fad enzahl und niedriger Verdrehung wird dam Luft ejektor und dann den Wirkelementen über die Halterollen zugeführt, wobei die angetriebene Halterolle sich bei 100 üpm drehte Das Garn wird mit einer hohen Spannung zwischen den Halte-
109834/0299
α BAD ORIGINAL
rollen und der das Garn enthaltenden Spule gehalten» Als Ergebnis der hohen Spannung im Garnweg ist die durch die Flachteile in der angetriebenen Halterolle freigegebene Menge ungleichmässigj es wird somit ein Gewebe mit ungeordnetem WuIsteffekt erzeugte
Pigs 4 gibt eine Darstellung eines typischen Teiles einer Wirkware 30, die nach dem gerade beschriebenen Verfahren erzeugt wurde, wobei die Striche 31 die Wülste darstellen,
Beispiel 2
Die Wirkmaschine ist wie in Beispiel 1 aufgestellt und be= trieben; ein 270 den» 20-fädiges Polyhexamethylenadipamidgarn wird zur Bildung des Grundgewebes gewirkt und die Wülste aus einem 36er Polyhexamethylen-Stapelfasergarn mit Kammgarn-Fadenzahl gebildete
Obwohl das Gewebe nach der Erfindung vorzugsweise aus einem aus losem Endlosfaden bestehenden Garn zur Bildung des Grundgewebes gebildet wird und ein Stapelgarn als Extragarn herangezogen wird, kann das Stapelgarn auch anstatt des Endlosfadengarnes benutzt werden und ein Endlosfadengarn | anstelle des Stapelgarns, obwohl dieses relativ schwieriger abzutrennen ist und damit beim Wirken erhebliche Schwierigkeiten auftreten würden*
Variierende Gewebeeffekte können unter Verwendung von Garnen mit verschiedenem Farbaufnahmevermögen oder unterschiedlichen ?adenquerschnitten als das Basisgarn und das wulstbildende Extragarn erhalten werden» Unterschiedliche Gewebeeffekte kann man gewinnen» indem man Garne mit sich kräftig unterscheidenden Eigenschaften benutzt} so kann beispiels-
109834/0299
BAD ORIGINAL
ίο
weise das Grundgewebe aus einem losen Endlosfaden-Polyhexamethylenadipamidgarn gebildet und der Wulsteffekt durch ein Reyon-Stapelfasergarn gebildet werden..
Patentansprüche:
109834/0299

Claims (1)

  1. P_ a_t_ e η t a η s ρ r ü oh e ι
    lc Verfahren zur Herstellung eines schussgewirkten Gewebes mit Wulsteffekt, wobei ein Garn in ein Grundgewebe eingewirkt iet, das au3 einer Mehrzahl von gewirkten Umläufen besteht, wobei ein Extragarn mit diesen in Inter« vallen längs der Gewebemaschenreinen verwirkt ist9 dadurch gekennzeichnet j, dass ein Extragarn den gewirkten Elementen während des Wirkens einer Maschenreihe der Haschenware zugeführt wird und mit dem vorgenannten Garn über eine Vielzahl von Maechen eingewirkt wird, dass das Extragarn zerteilt wird und hiernach in die gewirkten Elemente wieder eingeführt und in das Gewebe wieder ein Stück weiter längs der Maschenreihe oder in eine nachfolgende Reihe eingewirkt wird, wobei das Einführen des Extragarns in die Wirkelemente und dessen Durchtrennung in Intervallen während des Wirkens der Ware wiederholt wirdo
    2o Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das das Grundgewebe bildende Garn ein Garn aus einem losen Endlosfaden und das Extragarn ein Stapelfasergarn ist
    3c Verfahren nach Anspruch.1 oder 29 dadurch gekennzeichnet, dass das Extragarn den Wirkelementen bei unregel·- massiger Geschwindigkeit zugeführt wirdp
    4ο Zusatzgerät für eine Kuliermaschine mit einer Vielzahl von Wirkeletnenten zur Vorführung eines Sxtragarnes zu den Wirkelementen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Zwangsfördereinriehtung und ein zwischen der För dereinrichtung und den Wirkelementen angeordnetes Rohr (6),
    10983A/Q299
    BAO ORIGINAL,
    wobei das Rohr -zur Aufnahme eines Luftstromes zur Förderung eines Garnes von den Zwangsfördereinriohtungen (7? 8) durch das Rohr hinau^i-h eingerichtet ist und sine Sehneidkante
    (12) en dem den Wirkelementen (2; 3) unmittelbar benachbarten Ende aufweist-
    5c Zusatzgerät nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Zwangsfordereinrichtung aus einem Paar von Halterollen (7| 8), von denen eine angetrieben ist, bestehto
    5~ Zusatsgerät nach Anspruch 5« dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung aur 'Änderung der Geschwindigkeit der angetriebenen. Rolle (ö) vorgesehen iatc
    7 Zusätzgerät nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, lass der"Spalt zwangsweise durch auf eine oder beide Rollen wirkende Nocken offen ist.,
    8ο Zusatzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachteile auf die Umfangsfläche einer cder beider Halterollen mechanisch eingearbeitet werden, derart, dass
    das Garn in Intervallen freigegeben wird ο
    9c Zusatsgerät na-.-h. Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Flachteile nicht mehr als 3,18 nun
    (1/8") beträgt.
    10c Zusatzgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Rolle aus einer äusseren und einer
    inneren konzentrischen Rolle (21; 20) besteht, wobei erstere um letztere frei drehbar ist, welche innerhalb der durch eine Feder (22) oder einen Stift (26) bestimmten Grenzen
    angetrieben ist.=
    PA^ENTANWÄlTi Ο« -»K». H. FlNCKE. OIPt.-INO. H. MM»
    10983A/U299
    •AD ORIGINAL
DE19681635817 1967-02-13 1968-02-12 Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Pending DE1635817A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6768/67A GB1212978A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Improvements in or relating to the manufacture of slub effect fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635817A1 true DE1635817A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=9820403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681635817 Pending DE1635817A1 (de) 1967-02-13 1968-02-12 Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3511064A (de)
BE (1) BE710729A (de)
DE (1) DE1635817A1 (de)
FR (1) FR1555974A (de)
GB (1) GB1212978A (de)
NL (1) NL6802052A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215828A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774412A (en) * 1971-01-14 1973-11-27 Uniroyal Inc Jet tuft rib knitted fabric
US3813900A (en) * 1971-09-10 1974-06-04 Scott & Williams Inc Pneumatic yarn feeder device for knitting machines
FR2202519A5 (de) * 1972-10-10 1974-05-03 Corbiere Claude
US3890809A (en) * 1973-02-20 1975-06-24 Riccardo Tenconi Circular knitting machine with pneumatic thread feeding devices
DE2531734C2 (de) * 1975-07-16 1983-12-22 Sulzer Morat Gmbh, 7024 Filderstadt Fadenführung an maschenbildenden Maschinen mit umlaufenden Fadenführern
US4520636A (en) * 1979-11-28 1985-06-04 Burlington Industries, Inc. Woven-like warp knit fabric with tension control for top effect yarn
IT1275579B1 (it) * 1995-07-20 1997-08-06 Mecmor Spa Dispositivo pneumatico per l'alimentazione del filo in macchine per maglieria o simili
JP6177054B2 (ja) * 2013-08-29 2017-08-09 株式会社島精機製作所 編機のための経糸の積極送り装置及び編機

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US462470A (en) * 1891-11-03 Knit fabric
GB926857A (de) * 1900-01-01
US1831964A (en) * 1930-12-30 1931-11-17 Lombardi Vincent Knitted fabric
US2011538A (en) * 1934-01-06 1935-08-13 Hillcrest Mills Inc Method of forming a knit fabric
US2130770A (en) * 1937-03-18 1938-09-20 Lombardi Knitting Machine Co I Knitted fabric
US2260117A (en) * 1938-10-24 1941-10-21 Zwicker Knitting Mills Art of ornamented knitted wearing apparel manufacture
US2232532A (en) * 1940-05-29 1941-02-18 Du Pont Knit fabric
DE1069813B (de) * 1955-08-03 1959-11-26 Terrot Söhne C Verfahren und Einrichtung zum Einlegen und Wechseln von Fäden an Rundstrick- und Rundwirkmaschinen
US3099907A (en) * 1960-12-08 1963-08-06 Ind & Commerciale Paris Nord Process for obtaining textile end products using discontinuous fibers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017215828A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Rundstrickmaschine
US11332857B2 (en) 2016-06-15 2022-05-17 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Circular knitting machine

Also Published As

Publication number Publication date
BE710729A (de) 1968-08-13
GB1212978A (en) 1970-11-18
US3511064A (en) 1970-05-12
FR1555974A (de) 1969-01-31
NL6802052A (de) 1968-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE69625606T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum stricken von einem unelastischen faden mit einem nackten elastomeren faden und gestrickte pulloverstoff konstruktion
DE69012177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbprodukten mit Rundstrickmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Unterhemden, Hemdhosen und dergleichen.
DE2620118A1 (de) Garnspinnmaschine
DE102008008210B4 (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung einer Maschenware aus einem ungedrehten Fasermaterial
DE1635817A1 (de) Maschenware mit Wulsteffekt und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4304136A1 (de) Tuftmaschine und Verfahren zum Bilden eines Flors aus Garnschlingen
DE1635733C3 (de) Gestrickter Florstoff und Rundstrickmaschine für seine Herstellung
DE2350459C3 (de) Einstück-Strumpfhose
DE3640486C2 (de)
DE2407417A1 (de) Schlauchfoermige strickware mit longitudinalem schlitz und verfahren zur herstellung dieser strickware
DE2817130A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strickware mit vorgespinstschlingen und strickmaschine zur ausfuehrung dieses verfahrens
CH418188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen zyklischen Füllung von Spinnkannen mit Krempelbändern
DE2953094A1 (de) Offen-end-gesponnenes noppengarn sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT395867B (de) Rundstrickmaschine mit einem nadelzylinder
EP3408436B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen dieser maschenware
DE1812285A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen gestrickten Textilbandes
DE631552C (de) Kreisfoermige Haekelware mit radialen Einschlaegen nebst Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3218663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chenille auf kettenwirkmaschinen
DE2156355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fadenzuführung bei Strickmaschinen
DE875013C (de) Verfahren zum Herstellen eines Fadens aus einem endlosen Fadenstrang auf einer Feinspinnmaschine
DE1201509B (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von gemusterter Strickware mit eingekaemmten Fasern
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3021303A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines aus einem grundgestrick und darin eingekaemmten fasern bestehenden gestrickschlauchs
DE7631596U1 (de) Kettenwirkmaschine