DE1635694U - Totokreisel. - Google Patents

Totokreisel.

Info

Publication number
DE1635694U
DE1635694U DE1951L0004082 DEL0004082U DE1635694U DE 1635694 U DE1635694 U DE 1635694U DE 1951L0004082 DE1951L0004082 DE 1951L0004082 DE L0004082 U DEL0004082 U DE L0004082U DE 1635694 U DE1635694 U DE 1635694U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
totokreisel
disc
toto
show
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951L0004082
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Karl Liehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1951L0004082 priority Critical patent/DE1635694U/de
Publication of DE1635694U publication Critical patent/DE1635694U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gyroscopes (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Totokreisel.
    Die Ausfallung der Tippreihen &af den Sotozetteln erfolgt
    vielfach unter Zuhilfenahme von Geraten. um die Angabe der
    einsusetzenden Zahl einer Zuf'allsbeat1mm. uns zu überlassen.
  • Hierzu, wurden die verschiedensten Geråte entwickelt. insbesondere Würfel. Sax es jedoch nur drei Ziffern zu tippen gibt, so hat der Hexaeder jede Ziffer doppelt, wenn man es nicht vorzieht,drei Flächen mit anderen Angaben zu versehen.
  • Auch kennen bei der Versendung eines Hexaeders fär den Spieler mit Bezug auf die Gunst des Glückes, ob die nach unten gerichtete Fläche odor die nach oben gerichtete Flache berücksichtig werdensoll.
    Die Ausfüllung der Tippreihen wird auch häufig eie ein Un-
    torhaltungsspiel betrieben, an dem sieh die ganse Familie be-
    teiligt. Das Rollen eines Hexaeders ist aber krz im
    Vergleich mit der Laufzeit eines Kreisels. Die Drehung eines
    Kreisels benötigt bis zur Ruhestellung eine erheblich längere Zeit und erhöht daher die Spannung. Man hat daher zur Feststellung der Zahlen für die Tippreihen auch schon Kreisel entwickelt, die An Anlehnung an die Flächen eines Hexaeders sechs Flächen aufweisen. so dass diesbezüglich die gleichen NachteilewiebeimHexaedergegebensind.
    Die nemng betrifft einen Kreisel für Totozwecke, mit dem
    die oben erwäimten Nachtelle beseitigt sind.
    Der Totokreisel nach der qeuerwig lässte wenn er zur Ruhe gek
    men ist t über die einzusetzendo Ziffer keinerlei ZweUel
    oder VariantenznnderhöhtarSberhiaaasdie Spsansag
    für die ! feilnehmer. Das wird dadurch erreicht. dass die
    Kreiselseheibe als im Längsschnitt gleichsehenkeliges Dreieck
    ausgebildet ist, so dass drei gleich lange kästen entstehen.
    In den drei Sehenkelpunkten der Kanten sind die 2iffera 1, 2
    und 3 eingetragen. In der itte der Scheibe ist, aus Ver-
    packungsgründen vorteilhaft losba ? edn sweckmässig : keilfor-
    miger Stift angeordnet, der als Handgriff für die. 8r : 5eugung
    der Drehbewegung und als Stutze für die ruhende Scheibe dient
    Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Asfuhrungsform des
    Totokraisels gemüse der Neuerung daEgestellS.
    Abb. l ist eine Braafsicht
    Abb. 2 ist eine Seitenansicht
    Abb. 3 zeigt in schaubildlicher Ansicht den Kreisel
    nach Beenctigu seiner Sreiumg in ResteHüBg.
    Die Scheibe a des Kreisels ist als gleichsc'enkelies Dreieck
    ausgebildet. In den S henkelpnnkten sind die Ziffem 12 und
    I
    3 angebracht. Die Betätigung erfolgt An bekannter Weise durch
    ein Stift b, der vorteilhaft keilförmig ausgebildet ist.
    Je nach der Ausführung können zu beiden Seiten der Scheibe a
    z. B. zur VergrSsserung ear Schwungmasse und zur HKKskziiNSg
    Balterung Scheiben c vorgesehen sein. s fällt auch in den
    Rahmen der Neuerung aus einem Stück, z. B. aus Krnststoff be-
    steht, die die Teile c als Verdickungen angeformt entnält.
    Wenn der Kreisel durch Drehung mittels des Stiftes b in üzbe
    ian rehung-versetzt wirä so hoxt Bach edasr gewissen eit
    vre bd, j mch eXt s
    die Drehung aal und die eine Kante gemäss Abb. 2 z. B. die
    Kante zwischen den Ziffe= 0 und 2, liegt auf der Unterlage
    un4 die Scheibe wird von dem Stift abgestiltzte Der Schenkel-
    die
    putBkmit der Ziffer l.. eist vom Sse& oäer Zaall bestimmte
    puS Aß der Z er ef
    z agmg aS
    ZaM. far die Eisfjßaag aaxf.
    Zohatzansprüche
    1,) Totokreisel, dadurch gekennzeichnete dass die Kreisel-
    scheibe (a) als gleichschenkeliges Dreieck ausgebildet ist snc
    drei gleioMt. lange Kanten aufseist und dass in den chenkel-
    Punkten die Ziffern 0. 1 und 2 angebracht sind.
    2.) Totokreisel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die dreieckige Scheibe (a) beiderseits ven Scheiben
    (e) gehalten wird die gleichseitig eine VergrSserung der

Claims (1)

  1. Schwungmasse darstel en< 3.) Totokreisel nach Ansp'rash 1, dadurch gekennzeichnet
    dass die dreieckige Scheibe zur egpSsseraag eer SchwasgBasse nah der&itte kreiefSrsig verstärkt ist und aus einem Stuck geformt ist. 4.) Totokreisel nach Asspreh 1-3 ge&sonzeicnet urch einen vorteilhaft lösbaren Stift (b) der einerseits zum Antrieb des Kreisels dient und andererseits zur Abstätzmg Z -er 2cheibe in der Ruher :, tellung, so da-, s iumer ein Schenkel- punkt a. it einer Ziffer aacb. oben zeigre ttriet des elx seS e) e r R e10 p er Q o
DE1951L0004082 1951-10-29 1951-10-29 Totokreisel. Expired DE1635694U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951L0004082 DE1635694U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Totokreisel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951L0004082 DE1635694U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Totokreisel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635694U true DE1635694U (de) 1952-03-13

Family

ID=30126320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951L0004082 Expired DE1635694U (de) 1951-10-29 1951-10-29 Totokreisel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635694U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635694U (de) Totokreisel.
DE646214C (de) Kreiselspielzeug
DE442062C (de) Kreiselspiel
DE646271C (de) Fussballspiel
CH286891A (de) Vorrichtung für Lehr- und Spielzwecke.
CH521644A (de) Spielgerät zum zufallsmässigen Festlegen von Sporttoto-Kolonnen und/oder von Lotto-Zahlengruppen
DE705511C (de) Kreiselspiel mit kreisrunder Spielflaeche
DE458569C (de) Wurfspiel
DE30315C (de) Zeigerspiel
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE446387C (de) Gesellschaftsspiel mit Feldeinteilung
DE395412C (de) Trumpfanzeiger fuer Kartenspiele
DE485249C (de) Frage- und Antwortspiel
DE1746442U (de) Geraet zur ermittlung von lottozahlen.
DE7027572U (de) Wuerfelgeraet.
DE352423C (de) Gesellschaftsspielzeug
DE809771C (de) Gesellschaftsspiel
Fletcher The counselor of the future.
DE1887639U (de) Spielgerät zum Ermitteln von Runden, Lotto-, Totozahlen u. dgl., insbesondere für Gaststätten
DE1986429U (de) Gluecksspielgeraet.
DE2400135A1 (de) Wurfspielausruestung
DE1736536U (de) Vorrichtung zur ermittlung von lotto- oder totozahlen.
DE1771433U (de) Wuerfelmodell.
DE1754854U (de) Magnetisches unterhaltungsspiel.
DE1712588U (de) Gesellschaftsspiel.