DE1635428C3 - Abwickelvorrichtung, insbes. für Stoffbahnen in Stofflegem aschinen - Google Patents

Abwickelvorrichtung, insbes. für Stoffbahnen in Stofflegem aschinen

Info

Publication number
DE1635428C3
DE1635428C3 DE19671635428 DE1635428A DE1635428C3 DE 1635428 C3 DE1635428 C3 DE 1635428C3 DE 19671635428 DE19671635428 DE 19671635428 DE 1635428 A DE1635428 A DE 1635428A DE 1635428 C3 DE1635428 C3 DE 1635428C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
support rollers
holding blocks
fabric
spindle holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671635428
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas W. Nashville Tenn. Martin sen. (V.St.A.)
Original Assignee
Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.StA.) filed Critical Cutters Machine Co., Inc., Nashville, Tenn. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1635428C3 publication Critical patent/DE1635428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abwickelvorrichtung, insbesondere für Stoffbahnen in Stofflegemaschinen, bei welcher an einem Paar aufrecht an einem Rahmen befestigter Stützen einander gegenüberliegende, in der Lotrechten bewegbare Spindelhalteblöcke zur drehbaren Aufnahme der Enden einer den Wickel aufnehmenden Spindel befestigt sind und welche zwei unterhalb der Spindelhalteblöcke im Abstand voneinander in der Waagerechten angeordnete, parallele, drehbare Tragwalzen aufweist, die symmetrisch zu beiden Seiten einer sich durch die Spindelhalteblöcke erstreckenden lotrechten Ebene liegen, und mit einer am Rahmen angeordneten Betätigungseinrichtung zur Anpassung des Abstandes zwischen den Spindelhalteblöcken und den Tragwalzen an den sich ändernden Wickeldurchmesser.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Bauart, jedoch zum Aufwickeln von Stoffbahnen (US-PS 30 90 576, Fig.3 bis 5) greift zur Bestimmung des Wickeldurchmessers eine besondere Abtastwalze im oberen Umfangsbereich des Stoffwickels an. Diese Abtastwalze ist mit einer aus einem Schalter bestehenden Betätigungseinrichtung gekoppelt und aktiviert über. diese einen Antrieb zum Nachführen der Tragwalzen entsprechend der Änderung des Wickeldurchmessers. Bei dieser Vorrichtung ist eine besondere Abtasteinrichtung vorhanden, die Teile des Umfangs des Stoffwickels unzugänglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abwickelvorrichtung der eingangs bezeichneten Art derart weiterzubilden, daß der Umfang des Stoffwickels in möglichst großen Bereichen frei zugänglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die Tragwalzen gleichzeitig eine Abtasteinrichtung ohne • daß andere Umfangsbereiche des Stoffwickels abgedeckt werden. Darüber hinaus ergibt sich eine quasi-stationäre Anordnung der Tragwalzen, wodurch im Falle eines Antriebs eine einfache Kupplung möglich ist.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt die rechte Seite einer Abwickelvorrichtung gemäß der Erfindung auf dem Bett einer Stofflegemaschine;
Fig.2 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß F i g. 1;
Fig.3 zeigt einen Teil einer Frontansicht der Abwickelvorrichtung, die das linke Ende der Spindel trägt;
Fig.4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie 4 4 aus F ig. 2;
F i g. 5 zeigt einen Teilschnitt entlang der Linie 5-5 aus Fig.4.
Ein absenkbarer Stoffwickelhalter 10 enthält einen Rahmen 11, der transversal verschiebbar auf einem Bett 12 einer Stofflegemaschine befestigt ist. Die Transversalbewegung wird durch auf dem Bett befestigte Trägerrollen 14 ermöglicht, die auf einer auf dem Vorderteil des Rahmens 11 befestigten Führungsschiene 15 rollen. Das hintere Ende des Rahmens 11 ist transversal auf einem zylindrischen Träger 16 verschiebbar. Diese Transversalbewegung wird durch nicht gezeigte Vorrichtungen vorgenommen. Sie sind nicht der Teil der Erfindung.
An gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 11 ist ein Paar aufrechter Stützen 19 und 20 befestigt, die einen T-förmigen Querschnitt haben. An den Stützen 19 und 20 ist jeweils ein vertikal verschiebbarer Spindelhalteblock 21 und 22 angebracht. Jeder Halteblock, beispielsweise der Spindelhalteblock 21, weist einen T-förmigen Führungsschlitz 23 (Fig.5) auf, in den die T-förmige Stütze 19 eingreift. Ferner ist in jedem Halteblock, beispeilsweise dem Spindelhalteblock 21, ein vertikal angeordneter, nach oben geöffneter Schlitz 24 zur Aufnahme einer Spindel 25 vorgesehen. Da die beiden Spindelhalteblöcke 21 und 22 gleich aufgebaut sind, werden die gegenüberliegenden Spindelenden von den gegenüberliegenden Spindelhalteblöcken 21 und 22 getragen, so daß der Wickel 26 frei und drehbar zwischen diesen Blöcken hängt. Die Spindelenden lagern in jedem Spindelhalteblock durch das Gewicht des Wickels 26 auf den abgerundeten Böden der Schlitze 24. Um die Drehbewegung des Wickels 26, insbesondere eines schweren Stoffwickels, zu erleichtern, sind die Enden der Spindel 25 drehbar in Endhalterungen 27 (siehe F i g. 2 und F i g. 5) gelagert. Verklemmt sich diese Endhalterung 27 in dem Schlitz 24, so ist die Spindel 25 immer noch frei in dieser Endhalterung drehbar.
Die Spindelhalteblöcke 21 und 22 sind jeweils an einem Ende von Ketten 29 und 30 hängend befestigt. Diese Ketten sind über obere Kettenräder 31 und 32 geführt. Die entgegengesetzten Enden der Ketten 29 und 30 sind jeweils um ein angetriebenes Kettenrad 33 und 34 geführt und an diesem befestigt. Diese Kettenräder werden über eine Antriebsachse 35 gedreht. Ein Zahnrad 36 ist auf der Antriebsachse 35 befestigt und wird über ein Untersetzungsgetriebe 37, ein Umsetzgetriebe 38, ein Ketten-Vorgelege 39 und ein Untersetzungsriementrieb 40 durch einen Elektromotor 41 angetrieben. Die Drehrichtung dieses Motors ist
umkehrbar, um die Spindelhalteblöcke 21 und 22 und damit den Wickel 26 auf ein entsprechendes Signal hin zu heben oder zu senken.
An der Innenseite des angetriebenen Kettenrades 34 ist ein Anschlag 44 befestigt, der an einem fest am Rahmen 11 befestigten Anschlagwinkel 45 anliegt, wenn das Kettenrad 34 in eine Stellung gedreht ist, in der der Spindelhalteblock 22 in die unterste zulässige Lage abgesenkt ist. An der linken Seite des Rahmens 11 ist im Weg des Anschlages 44 ein Begren^ungsschalter 46 angeordnet, durch den der Elektromotor 41 automatisch abgestellt wird, wenn der Spindelhalteblock 22 die unterste Stellung erreicht hat oder sich dieser nähert.
Unterhalb des Wickels 26 ist diese berührend ein Paar Tragwalzen 49 und 50 jeweils auf Achsen 51 und 52 befestigt angeordnet. Wie F i g. 2 zu entnehmen ist, kann eine beliebige Anzahl von Tragwalzen 49 und 50 jeweils koaxial auf den Achsen 51 und 52 befestigt werden.
Wie den Fig. 1 und 4 zu entnehmen ist, sind die rechten Enden der Achsen 51 und 52 jeweils drehbar in den äußeren Enden von Schwenkarmen 53 und 54 gelagert. Um die inneren Enden der beiden Schwenkarme 53 und 54 schwenkbar an einer transversalen Achse zu befestigen, ist das innere Ende des Schwenkarms 53 an einer transversalen Hohlwelle 55 befestigt, während das innere Ende des Schwenkarmes 54 an einer im Durchmesser kleineren transversalen Schwenkwelle 56 befestigt ist, die frei drehbar konzentrisch in der Hohlwelle 55 gelagert ist. Das linke Ende der Achse 51 ist ebenfalls frei in dem äußeren Ende eines linken Schwenkarmes 57 gelagert, während das linke Ende der Achse 52 frei im äußeren Ende eines Schwenkarms 58 gelagert ist. Das innere Ende des linken Schwenkarms 57 ist am linken Ende der Hohlwelle 55 befestigt, während das innere Ende des linken Schwenkarms 58 an der inneren Schwenkwelle 56 befestigt ist. Dadurch können die vordere Achse 51, die beiden Schwenkarme 53 und 57 und die Hohlwelle 55 gemeinsam mit der hinteren Achse 52, den beiden Schwenkarmen 54 und 58 und der inneren Schwenkwelle 56 eine Schwenkbewegung ausführen.
Die Schwenkbewegung der Schwenkarme 53 und 54 wird durch Anschlagstifte 59 und 60 begrenzt, die in der rechten Wand des Rahmens 11 befestigt sind und sich durch bogenförmige Schlitze 61 und 62 in dem jeweiligen Schwenkarm 53 und 54 hindurch erstrecken. Diese Schlitze haben konzentrisch zur Schwenkachse 56 gleiche Radien. Wie in F i g. 4 zu erkennen ist, werden die Schwenkarme 53 und 54 jeweils durch Federn 63 und 64 in ihre obere Lage gedrückt. Die inneren Enden der Federn 63 und 64 werden um einen gemeinsamen Schwenkzapfen 65 geschwenkt. Die äußeren Enden der Federn 63 und 64 sind jeweils schwenkbar über Stifte 67 und 68 mit den Schwenkarmen 53 und 54 verbunden.
Die gemeinsame Achse der Wellen 55 und 56 verläuft vorzugsweise parallel und senkrecht unterhalb der Achse der Spindel 25, die in den Halteblöcken 21 und 22 gehalten wird. Die Anschlagestifte 59 und 60 in den bogenförmigen Schlitzen 61 und 62 nehmen daher eine solche Stellung ein, daß die Schwenkbewegung der Achsen 51 und 52 der Tragwalzen 49 und 50 an gegenüberliegenden Seiten der vertikalen Ebene begrenzt werden, in der die Achse der Spindel 25 und die Achsen der Wellen 55 und 56 liegen, so daß das Gewicht des Wickels 26 gleichmäßig auf die Tragwalzen 49 und 50 verteilt wird.
Am Rahmen 11 ist in der Linie der Aufwärtsbewegung des Schwenkarmes 54 eine Motorbetätigungseinrichtung vorgesehen, beispielsweise ein Begrenzungsschalter 70 mit einem Schaltarm 71, der den Schwenkarm 54 berührt und von diesem in seine Arbeitslage gebracht wird. Der Begrenzungsschalter 70 ist über Leitungen 72 mit dem Elektromotor 41 verbunden, so daß bei Bewegung des Schaltarms 71 zur Betätigung des Begrenzungsschalters 70 der Elektromotor 41 so angetrieben wird, daß er die Spindelhalteblökke 21 und 22 absenkt. Senken die Spindelhalteblöcke 21 und 22 die Spindel 25 und damit den Wickel 26 ab, so drückt der untere Teil des Wickels 26 die Tragwalzen 49 und 50 nach unten. Durch die Abwärtsbewegung der Tragwalze 50 wird der zugeordnete Schwenkarm 54 vom Schaltarm 71 fortbewegt, bis der Begrenzungsschalter 70 geöffnet wird, so daß der Elektromotor 41 abgeschaltet und die Abwärtsbewegung des Wickels 26 gestoppt wird.
Man erkennt, daß sich beim Abwickeln einer Bahn 75 vom Wickel 26 der Durchmesser des Wickels 26 verringert, wodurch sich die Federn 63 und 64, die Schwenkarme 53 und 54 und damit die Tragwalzen 49 und 50 nach oben bewegen, so daß sie dauernd am äußeren Umfang des Wickels 26 anliegen. Werden die Tragwalzen 49 und 50 weiter gehoben, so kann der Begrenzungsschalter 70 betätigt werden, um den Elektromotor 41 einzuschalten, der den Wickel 26 absenkt, wodurch die Tragwalzen 49 und 50 nach unten gedrückt werden, bis der Begrenzungsschalter 70 öffnet und der Elektromotor 41 abgeschaltet wird. Dieser Vorgang wird während des Abwickeins der Bahn wiederholt, um den richtigen Anpreßdruck und den richtigen Kontakt zwischen dem Wickel 26 und den Tragwalzen 49 und 50 wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.
Die Tragwalzen 49 und 50 werden mit gleicher Geschwindigkeit und in gleicher Richtung von nicht gezeigten Antriebseinrichtungen angetrieben, die normalerweise auf dem Bett 12 der Stofflegemaschine angeordnet sind und eine Antriebsachse 77 treiben. Am Ende der Antriebsachse 77 ist ein Antriebskettenrad 78 befestigt, das eine Kette 79 zum Antreiben eines auf einer Achse 81 befestigten Kettenrades 80 trägt. Auf der Achse 81 sind weitere Kettenräder 82 und 83 befestigt, die jeweils über Ketten 84 und 85 auf den linken Enden der Achsen 51 und 52 der Tragwalzen 49 und 50 befestigte Zahnräder 86 und 87 antreiben.
Falls erforderlich, kann eine Stoffbahnführungsplatte 90 transversal zu den vorderen Schwenkarmen 53 und 57 zwischen der vorderen Tragwalze 49 und dem unterem Teil des Wickels 26 befestigt sein, um zu verhindern, daß sich die Stoffbahn 75 um die Tragwalze 49 wickelt.
Es ist klar, daß der Elektromotor 41 zum Heben der Spindelhalteblöcke 21 und 22 von Hand in eine Ausgangsstellung zum Aufbringen eines neuen Wickels 26 gesteuert werden kann. Das Absenken der Spindelhalteblöcke 21 und 22, der Spindel 25 und des Wickels 26 wird in Abhängigkeit von der Verringerung des Durchmessers des Wickels 26 beim Abwickeln vom Begrenzungsschalter 70 automatisch gesteuert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Abwickelvorrichtung, insbesondere für Stoffbahnen in Stofflegemaschinen, bei welcher an einem Paar aufrecht an einem Rahmen befestigter Stützen einander gegenüberliegende, in der Lotrechten bewegbare Spindelhalteblöcke zur drehbaren Aufnahme der Enden einer den Wickel aufnehmenden Spindel befestigt sind und welche zwei unterhalb der Spindelhalteblöcke im Abstand voneinander in der Waagerechten angeordnete, parallele, drehbare Tragwalzen aufweist, die symmetrisch zu beiden Seiten einer sich durch die Spindelhalteblöcke erstreckenden lotrechten Ebene liegen, und mit einer am Rahmen angeordneten Betätigungseinrichtung zur Anpassung des Abstandes zwischen den Spindelhalteblöcken und den Tragwalzen an den sich ändernden Wickeldurchmesser, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragwalzen (49,50) bei abnehmendem Wickeldurchmesser unter Federdruck begrenzt nach oben bewegbar sind und in einer vorbestimmten oberen Grenzanlage die Betätigungseinrichtung zur Nachführung der Spindelhalteblöcke (21,22) aktivieren.
2. Abwickelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwalzen (49, 50) an Schwenkarmen (53, 54; 57, 58) gelagert sind, deren eine Enden am Rahmen (11) angelenkt sind und die mittels Druckfedern (63,64) abgestützt sind.
DE19671635428 1966-10-24 1967-08-16 Abwickelvorrichtung, insbes. für Stoffbahnen in Stofflegem aschinen Expired DE1635428C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58889966 1966-10-24
DEC0043109 1967-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635428C3 true DE1635428C3 (de) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635428B2 (de) Abwickelvorrichtung, insbes. fuer stoffbahnen in stofflegemaschinen
DE3609086C2 (de)
EP0294554B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Materialbahnen
DE1474238B2 (de) Vorrichtung zum bodenfreien abstuetzen einer schweren rolle
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE3447978A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine filterpresse
EP0289749B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Rolle
EP0032225B1 (de) Halterung für Bobinen
DE2831765C2 (de)
DE1635428C3 (de) Abwickelvorrichtung, insbes. für Stoffbahnen in Stofflegem aschinen
EP0161406B1 (de) Vorrichtung zum Umlegen der einen gefüllten Sack seitlich überragenden Fahnen auf die mit Klebstoffstreifen versehene Sackoberseite
EP0232553A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE3629217C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln und Querschneiden einer breitgeführten Warenbahn
DE2757679C2 (de) Fadenkreuzvorrichtung für Schärmaschinen
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE3218484A1 (de) Legemaschine
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE1574320B2 (de) Haltevorrichtung fuer einen wickel, insbes. stoffwickel in stofflegemaschinen
DE512019C (de) Lagerung von Papierrollen fuer Rotationsdruckmaschinen
EP0379205B1 (de) Stofflegemaschine
DE3320256C2 (de)
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE2544445B1 (de) Fadenkreuzvorrichtung fuer schaermaschinen
DE3433425C2 (de) Stofflegemaschine