DE1634661C3 - Pfahlramme - Google Patents

Pfahlramme

Info

Publication number
DE1634661C3
DE1634661C3 DE19651634661 DE1634661A DE1634661C3 DE 1634661 C3 DE1634661 C3 DE 1634661C3 DE 19651634661 DE19651634661 DE 19651634661 DE 1634661 A DE1634661 A DE 1634661A DE 1634661 C3 DE1634661 C3 DE 1634661C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ram
housing
leader
pile
lifting height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651634661
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden) filed Critical Wahman, Lorentz, Göteborg (Schweden)
Application granted granted Critical
Publication of DE1634661C3 publication Critical patent/DE1634661C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pfahlramme, die einen an einem Fahrzeug befestigten Mäkler aufweist, der eine Führung für einen in Längsrichtung des Mäklers bewegbaren Rammbären bildet, welcher in Form eines anhebbaren und unter Einwirkung der Schwerkraft frei fallenden Gewichtes ausgebildet ist.
Bei Pfahlrammen üblicher Bauart, wie sie beispielsweise aus der US-PS 5 00 170 bekannt sind, werden die Rammbären über Seilzüge angehoben und nach Erreichen ihrer vorbestimmten Hubhöhe durch Ausklinken oder schlagartiges Entlasten der Seilzüge fallengelassen. Bei dieser Arbeitsweise muß die Hubhöhe vom Bedienungspersonal optisch jedesmal abgeschätzt werden. Da dieses optische Abschätzen der Hubhöhe beim Rammvorgang auf Grund der sich stetig gegenüber dem Betrachter ändernden Arbeitshöhe des Rammbären sehr ungenau ist, kann auf diese Weise praktisch keine gleichmäßige Fallhöhe erzielt werden. Diese Arbeitsweise ist daher allein von der Gewissenhaftigkeit des Bedienungspersonals abhängig.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pfahlramme der eingangs beschriebenen Art derart weiterzubilden, daß sie bei einfacher Bedienbarkeit die Einhaltung einer einstellbaren konstanten Hubhöhe ermöglicht
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rammbär von einem ebenfalls am Mäkler geführten Gehäuse umgeben ist, in dessen Boden eine Pfahlhaube angeordnet ist, daß der Rammbär mittels einer innerhalb des Gehäuses kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung anhebbar ist und daß die Hubhöhe des Rammbären innerhalb des Gehäuses einstellbar ist.
Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist eine Pfahlramme geschaffen, welche einen im wesentlichen automatisch arbeitenden Rammbären aufweist, welcher innerhalb des Gehäuses von der Hubvorrichtung selbsttätig angehoben und in seiner oberen Endlage zum Ausführen des Rammschlages automatisch ausgeklinkt wird. Ein Schätzen der Hubhöhe, wie es bei bekannten, mit Seilzug arbeitenden Pfahlrammen notwendig ist, entfällt dabei völlig. Erfindungsgemäß kann dabei eine bestimmte Hubhöhe eingestellt werden, die dann automatisch so lange beibehalten wird, bis dies auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nicht mehr zweckmäßig erscheint. Die Hubhöhe kann dann von der Bedienungsperson auf einfache Weise den jeweiligen Gegebenheiten entsprechend geändert werden.
Auf Grund der automatischen Arbeitsweise kann sich die Bedienungsperson praktisch vollständig der Überwachung des Eintreibvorganges der Pfähle widmen.
Ein Ausführungsbeispiel zu einer Pfahlramme nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Pfahlramme und
F i g. 2 einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 in F i g. 1.
Die in F i g. 1 gezeigte Pfahlramme ist an einem Raupenfahrzeug 1 mit einem Ausleger 2, mit dem ein Mäkler 3 an seinem unteren Teil verbunden ist, angeordnet.
Der Mäkler 3 hat auf seiner Vorderseite einen längsverlaufenden Schlitz 9 (F i g. 2), durch den sich der Rammbär 12 mit einem Zwischenstück 120 erstreckt.
Der Bär ist in einem längs des Mäklers 3 beweglichen Gehäuse 13 eingeschlossen, das an den Mäkler anschließbar und in gewünschter Lage verriegelbar ist.
Der Rammbär 12 besteht aus einem Gewicht, das mit Hilfe einer im Gehäuse 13 angeordneten, kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung angehoben wird und unter der Einwirkung der Schwerkraft frei auf die im Boden des Gehäuses angeordnete Pfahlhaube 17 fällt. In der Arbeitslage ruht die Pfahlhaube 17 auf dem oberen Ende des in den Boden einzutreibenden Pfahls 18.
Die im Gehäuse 13 angeordnete, kontinuierlich arbeitende Vorrichtung zum Anheben des Rammbären 12 kann in verschiedener Weise gebildet sein. Fig.2 zeigt eine Vorrichtung, bei der die Bewegung des Rammbären 12 durch eine Anzahl zu beiden Seiten desselben durch endlose Bänder getragener Elektromagneten 26 erfolgt. Die Bänder und die Elektromagneten 26 bilden gewissermaßen ein Paternosterwerk zum Anheben des Rammbären 12. Beim Hochziehen des Rammbären 12 werden die Spulen derjenigen Elektromagneten 26 erregt, die sich gerade neben dem Rammbären 12 nach oben bewegen. Wenn der Rammbär 12 die gewünschte obere Lage erreicht hat, wird die Stromzufuhr zu den Spulen automatisch abgestellt, wodurch der Rammbär 12 auf den Pfahl 18 herabfällt; hierauf wiederholt sich der geschilderte Verlauf.
Anstelle der in F i g. 2 gezeigten Vorrichtung können auf rein mechanischem Wege arbeitende Greif- und Mitnehmerorgane zum Anheben des Bären verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pfahlramme, die einen an einem Fahrzeug befestigten Mäkler aufweist, der eine Führung für einen in Längsrichtung des Mäklers bewegbaren Rammbären bildet, welcher in Form eines anhebbaren und unter Einwirkung der Schwerkraft frei fallenden Gewichtes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rammbär (12) von einem ebenfalls am Mäkler (3) geführten Gehäuse (13) umgeben ist, in dessen Boden eine Pfahlhaube (17) angeordnet ist, daß der Rammbär (12) mittels einer innerhalb des Gehäuses (13) kontinuierlich arbeitenden Vorrichtung anhebbar ist und daß die Hubhöhe des Rammbären (12) innerhalb des Gehäuses (13) einstellbar ist.
DE19651634661 1964-11-03 1965-11-02 Pfahlramme Expired DE1634661C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1321864 1964-11-03
DEW0040222 1965-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634661C3 true DE1634661C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2343519B2 (de) Ablaufrohr zum Verhindern von Erd- , rutschen sowie Vorrichtung zum Eintreiben desselben in den Erdboden
DE2237133C3 (de) Rammhammer mit Schallschluckmantel
DE2331985A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den hubmast eines seitenladers
DE2637213A1 (de) Zweimastiges hebezeug
DE2256054A1 (de) Anlage zum abtragen von schlamm mit einem bagger
DE1634661C3 (de) Pfahlramme
DE1634661B2 (de) Pfahlramme
DE3200215A1 (de) "fahrzeug mit drehkran"
DE2925955A1 (de) Anordnung zum einrammen von fussstuetzen fuer maste in die erde
DE2325698A1 (de) Maschine zum aufheben von harten materialien
DE2845249A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und manipulieren von stahlbetonfertigteilen
DE531388C (de) Selbstfahrende Vorrichtung zum Spalten von im Boden sitzenden Stubben
DE1811504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Transportieren von Baeumen
DE3401043C2 (de) Gleitschuh für Schleppwinden an Traktoren
DE2246093A1 (de) Ferngesteuerte schneidvorrichtung
DE2202992C3 (de) Schlag- oder Schlagbohrgerät
DE279047C (de)
DE2153700A1 (de) Ausfahrantrieb fuer eine von nuernberger scheren getragene plattform
DE224676C (de)
DE1782210B2 (de)
DE710327C (de) Gelenkige Anbauvorrichtung fuer Arbeitsgeraete an landwirtschaftlichen Schleppern
DE1126094B (de) Baukran od. dgl.
DE962418C (de) Fangvorrichtung fuer Stahlgliederbaender
DE537397C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung gegen UEberlastung von Turmdrehkranen
DE822734C (de) Vorrichtung zum Einbringen der Bodenbearbeitungswerkzeuge in die Arbeitsstellung