DE1634616U - Fuelleisten fuer schuhwerk. - Google Patents

Fuelleisten fuer schuhwerk.

Info

Publication number
DE1634616U
DE1634616U DE1951SC003515 DESC003515U DE1634616U DE 1634616 U DE1634616 U DE 1634616U DE 1951SC003515 DE1951SC003515 DE 1951SC003515 DE SC003515 U DESC003515 U DE SC003515U DE 1634616 U DE1634616 U DE 1634616U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
crosspiece
transverse web
filling
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC003515
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH SCHMIDT SCHUHLEISTENF
Original Assignee
HEINRICH SCHMIDT SCHUHLEISTENF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH SCHMIDT SCHUHLEISTENF filed Critical HEINRICH SCHMIDT SCHUHLEISTENF
Priority to DE1951SC003515 priority Critical patent/DE1634616U/de
Publication of DE1634616U publication Critical patent/DE1634616U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • "FUlleisten für Schuhwerk" Die Erfindung bezieht sich auf einen Meisten zum Aufblocken des z. B. in den Schaufenstern des Schuhfachm handele ausgestellten Schuhwerks.
  • Es sind bereits Fülleisten bekannt mit einem den Vorderschuh ausfüllenden Vorderfüller, der mit einem als Spreizvorrichtung ausgebildeten Quersteg ausgestattet ist und mit einem an diesem Quersteg angreifenden, sich am Fersenteil des Schuhes abstützenden elastischen Bügel.
  • Für die Ausbildung des Quersteges als auf die Seitenwände des Vorderfüllers wirkende Spreizvorrichtung gibt es mehrere Lösungen. So ist z. B. ein als bogenförmige Feder ausgebildeter Quersteg bekannt. Er hat den Nachteil, dass er senkrecht zum Spannbügelende steht und daran nur umständlich befestigt werden kann. Da die Feder nur einen geringen Spreizweg erzielen kann, ist zur genauen Einstellung des zweckmässigen Druckes zusätzlich eine Schraubvorrichtung notwendig, die den am Quersteg angreifenden Bügel verkürzt oder verlängert.
  • Es sind ferner mehrteilige, z. B. als Kniehebel oder als zwei an einem Mittelstück angelenkte Laschen ausgebildete Querstege vorgeschlagen worden. Derartige Querstege sind für den vorgesehenen Zweck in ihrer Bauart nicht einfach genüge Die bewegten Teile verteuern die Herstellung des Fülleistens und vermindern seine Lebensdauer.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, einen Feu. leisten zu schaffen, dessen Quersteg eine einfach wirkende, billig herzustellende Spreizvorrichtung darstellte Weiterhin soll eine stabile Verbindung zwischen dem Quersteg und dem Bügel erzielt werden. Der Spreizdruck soll auf den Quersteg unmittelbar ausgeübt werden können, ohne dass der Bügel zu Hilfe
    genommen werden musse
    Diese Aufgaben werden nach der Neuerung dadurch gelöst, dass an den beiden Enden des eintieligen Quersteges nach vorne und innen geneigte Schlitze ausgespart sind, in die an den nach innen umgebogenen Seitenrändern des Vorderfüllers befestigte Führungszapfen verschiebbar eingreifen.
  • Die beiden Zapfen werden beim Vorschieben des Quersteges in den Schlitzen geführt und nach aussen gedrückt.
  • Sie spreizen dabei die Seitenwandungen des Vorderfüllers.
  • In weiterer Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen den Quersteg zwischen den Enden des zu einer flachen Schlaufe geformten Bügels anzuordnen und mit diesen Enden z. B. durch Niete fest zu verbinden. Durch diese Art der Verbindung erhält der Quersteg einen festen und dauerhaften Halt.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung ist auf dem über dem Quersteg angeordneten Ende des Bügels ein Winkelstück vorgesehen und mit den Bügelenden und dem Quersteg fest verbunden. An diesem Winkelstück kann der Daumen ansetzen, wenn der Quersteg zur Spreizung des Vorderfüllers nach vorne geschoben werden soll.
  • Konstruktive Abänderungen, z. B. die Anordnung der Schlitze auf dem Vorderfüller und der Zapfen auf dem Quersteg fallen in den Schutzbereich der Neuerung.
  • Weitere Einzelheiten der Neuerung und der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des neuen Fülleistens.
  • Fig. 1 stellt den Fiilleisten im Querschnitt und Fig. 2 in der Draufsicht dar, wobei die Hauptteile aus durchsichtigem Material z. B. Celluloid bestehen.
  • Fig. 3 ist ein vergrösserter Schnitt nach der Linie
    A*A der Fig. 2.
  • Der Vorderfüller 1 hat einen nach innen umgebogenen Rand 2. an dem die beiden Hohlnieten 3 und 4 befestigt sind. An den Enden. des Quersteges 5. sind die beiden Schlitze 6 und 7 angeordnet, die an dem je einen Zapfen bildenden Teil der Hohlnieten 3 und 4 gleiten können.
  • Der Quersteg 5 liegt zwischen den Enden 8 und 9 des schlaufenförmigen Bügels 10. Auf dem oberen Ende 9 des Bügels 10 ist das Winkelstück 11 angeordnet. Das Winkelstück 11, das obere Ende 9. der Quersteg 5 und das untere Ende 8 des Bügels 10 sind durch die beiden Nieten 12 und 13 fest miteinander verbunden.
  • Der nach oben stehende Steg des Winkelstückes 11 kann nach dem Einführen des Vorderfüllers in den Schuh mit dem Daumen nach vorne gedrückt werden. Dabei wird der Quersteg 5 ebenfalls nach vorne geschoben und die schrägen Schlitze 6 und 7 drücken die Zapfen 3 und 4 nach den beiden Seiten, so dass auf den Schaft des Schuhes der erforderliche Stützpunkt ausgeübt wird. Der Bügel 10 stützt sich federnd am Fersenteil des Schuhes ab.

Claims (3)

  1. Schutzansprüche : Ydlleisten für Schuhwerk mit einem den Vor derschuh ausfüllenden, durch einen als Spreizvorrichtung ausgebildeten Quersteg abgestützten Vorderfüller und mit einem am Quersteg angreifenden, sich am Fersenteil des Schuhes abstützenden elastischen Bügel dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des einteiligen Quersteges nach vorne und innen geneigte Schlitze ausgespart sind, in die an den nach innen umgebogenen Seitenrändern des Vorderfüllers befestigte Zapfen verschiebbar eingreifen.
  2. 2. ) Fülleisten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg zwischen den Enden des zu einer flachen Schlaufe geformten Bügels angeordnet und mit diesen Enden z. B. durch Niete fest verbunden ist.
  3. 3.) Fülleisten nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass auf dem über dem Quersteg angeordneten Ende des Bügels ein Winkelstück vorgesehen und mit den Bügelenden und dem Quersteg fest verbunden ist.
DE1951SC003515 1951-03-08 1951-03-08 Fuelleisten fuer schuhwerk. Expired DE1634616U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003515 DE1634616U (de) 1951-03-08 1951-03-08 Fuelleisten fuer schuhwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC003515 DE1634616U (de) 1951-03-08 1951-03-08 Fuelleisten fuer schuhwerk.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634616U true DE1634616U (de) 1952-02-14

Family

ID=30127136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC003515 Expired DE1634616U (de) 1951-03-08 1951-03-08 Fuelleisten fuer schuhwerk.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634616U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018743A1 (de) * 2007-04-22 2008-10-23 Bomag Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von Verdichtungsmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018743A1 (de) * 2007-04-22 2008-10-23 Bomag Gmbh Verfahren und System zur Steuerung von Verdichtungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135450B2 (de) Skibindung
DE1168289B (de) Schneidkopf fuer ein oder in einem Enthaarungsgeraet
DE525537C (de) Skibindung
DE1634616U (de) Fuelleisten fuer schuhwerk.
DE2442902B2 (de) Vorderbindung für eine Skiauslösebindung
DE624674C (de) In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE2612457C3 (de) Kreuzungsabweiser
DE581204C (de) Aufblaehbare Schuhform fuer Aufblockmaschinen
DE448241C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gummilaufflecken an Schuhabsaetzen
AT140260B (de) Riemenlose Skibindung.
AT127421B (de) Skibindung.
DE460973C (de) Schuhwerk mit herausnehmbarer, mit der Brandsohle Ioesbar, jedoch unverrueckbar verbundener Gelenkstuetze oder Einlage
AT146514B (de) Rückgleitsicherung für Skie.
DE575825C (de) Abziehgeraet fuer Rasierklingen
DE97974C (de)
AT238063B (de) Schneidkopf für ein Enthaarungsgerät
DE1083294B (de) Geraet zum Einsetzen und Loesen von federnden Spannbuegeln zum Befestigen von Eisenbahnschienen auf einer Unterlage
DE625313C (de) Spannleisten
DE669257C (de) Vorrichtung zum Weiten und Strecken von Schuhwerk
DE974275C (de) Knickleisten zum Herstellen von Schuhwerk
DE615069C (de) Aufschraubbare Stellbackenbindung fuer Schneeschuhe
AT129478B (de) Schuhabsatz mit abnehmbarem Lauffleck.
CH526316A (de) Fangvorrichtung für einen Ski
DE543783C (de) Kartenregister mit Schrank und einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden, in welchen eine die oberste Karte abdeckende Platte angeordnet ist