DE1634428B2 - Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen - Google Patents

Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen

Info

Publication number
DE1634428B2
DE1634428B2 DE1634428A DE1634428A DE1634428B2 DE 1634428 B2 DE1634428 B2 DE 1634428B2 DE 1634428 A DE1634428 A DE 1634428A DE 1634428 A DE1634428 A DE 1634428A DE 1634428 B2 DE1634428 B2 DE 1634428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
weights
unbalanced
unbalance
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1634428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1634428C3 (de
DE1634428A1 (de
Inventor
Benno 5205 St. Augustinmeindorf Kaltenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1634428A1 publication Critical patent/DE1634428A1/de
Publication of DE1634428B2 publication Critical patent/DE1634428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1634428C3 publication Critical patent/DE1634428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Straßenwalze, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten, miteinander gekoppelten Walzenrahmen, in denen je zwei Walzentrommeln annähernd koaxial nebeneinander angeordnet sind, wobei in jeder Walzentrommel koaxial eine Unwuchtwelle mit zwei Unwuchtgewichten gelagert ist und die Unwuchtgewichte zweier hintereinander angeordneter Unwuchtwellen um 180° zueinander versetzt sind, und wobei die Unwuchtwellen gleichsinnig und synchron antreibbar sind. Ferner sind Rüttelwalzen mit zwei nebeneinander gelagerten Walzentrommeln bekannt, bei denen die Unwuchtwellen durch elastische Kupplungen verbunden sind. Die Walzentrommeln befinden sich innerhalb eines gemeinsamen Rahmens. Darüber hinaus sind selbstfahrende Straßenwalzen bekannt, die aus mehreren ebenfalls selbstfahrenden Walzeneinheiten aufgebaut sind, die über Kopplungselemente verbunden sind. Hierbei kann die Kopplung der Straßenwalzeneinheiten so vorgesehen sein, daß die Einheiten um eine in Fahrtrichtung liegende Achse ge-
S geneinander verschwenkbar sind. Die so gekoppelten Straßenwalzeneinheiten können Vibrationswalzentrommeln aufweisen. Die Unwuchtgewichte sind hierbei so angeordnet, daß die Unwucht auf der Erregerwelle verdreht werden kann, um ein Verändern
ίο der Erregerkraft von Null auf einen Maximalwert einstellen zu können. Dabei ist zwischen zwei äußeren Unwuchtmassen ein zu verdrehendes doppelt so großes Unwuchtgewicht vorgesehen, wobei die Unwuchtmassen gegenläufig angetrieben werden. Dadurch läßt sich eine maximale Erregerkraft einstellen. Dies bedingt einen zusätzlichen baulichen Aufwand. Bei zwei nebeneinander liegenden Walzentrommeln ist eine Verbindung der Erregerwellen nicht vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Straßenwalze mit zwei nebeneinander angeordneten, miteinander gekoppelten, je zwei Walzentrommeln in Hintereinanderlage aufweisenden Walzenrahmen, wobei jede Walzentrommel mit einer Unwuchtwelle versehen ist, zu schaffen, bei der die Unwuchtgewichte der nebeneinanderliegenden Trommeln in ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander gebracht sind und die auf den Boden gerichteten Schwingungskräfte in verhältnismäßig kurzen Abständen in beiden Hauptachsrichtungen der Straßenwalze wirksam sind. Die Straßenwalze der eingangs genannten Art zeichnet sich zur Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch aus, daß jeweils die quer zur Fahrtrichtung koaxial angeordneten Unwuchtwellen durch eine elastisehe Kupplung derart miteinander verbunden sind, daß die der Kupplung benachbarten Unwuchtgewichte um 90° oder 45° gegeneinander verdreht sind.
Durch eine solche Ausbildung der Vibrationsstraßenwalze mit zwei nebeneinander angeordneten, miteinander gekoppelten Walzenrahmen wird eine Verteilung der Schwingungskräfte mit einer vorbestimmten hohen Frequenz und einer vorbestimmten Verteilung der Schwingungskräfte über die gesamte gekoppelte Straßenwalzeneinheit erzielt. Durch die Vibrationsimpulse sehr hoher Dichte ist eine gleichmäßige Verteilung der Impulskräfte über die von der Straßenwalzeneinheit abgedeckte Bodenfläche erreicht. Hierbei können sich die Impulse bei jedem Paar der hintereinanderliegenden Trommeln gesondert und ungehindert von dem benachbarten Trommelpaar auswirken. Die Straßenwalze ist durch einfache Mittel hochleistungsfähig gemacht.
Die auf derselben Unwuchtwelle angeordneten Unwuchtgewichte können phasengleich und die miteinander koaxialen Unwuchtwellen jeweils um 90° verdreht angeordnet sein. Bei einer weiteren Ausführungsform können die auf derselben Unwuchtwelle angeordneten Unwuchtgewichte jeweils um 90° versetzt und die miteinander verbundenen koaxialen Unwuchtwellen jeweils um 45° verdreht angeordnet sein. In beiden Fällen erhält man eine vorbestimmte Abstimmung der Impulskräfte für alle zu der Straßenwalzeneinheit zugehörigen Unwuchtgewichte.
Die beiden Walzenrahmen können um die gemeinsame Mittelachse schwingbar gekoppelt sein. Die Kopplung der beiden Walzenrahmen erfolgt zweckmäßig durch elastische Pufferglieder.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele nachstehend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Straßenwalze gemäß der Erfindung in Draufsicht schematisch,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II in der Fig.l,
F i g. 3 eine weitere Ausführungsform der Straßenwalze gemäß der Erfindung in Draufsicht und im Schema und
F i g. 4 im Diagramm die Stellung der Unwuchtgewichte im Verhältnis zueinander bei der Straßenwalze gemäß der F i g. 3.
Die Straßenwalze 15 gemäß den F i g. 1 und 2 weist nebeneinander zwei starre Walzenrahmen 20 und 21 auf, in denen jeweils hintereinander zwei Walzentrommeln 16a und 17a bzw. 166 und 176 gelagert sind. Durch die Walzentrommeln verlaufen koaxial Unwuchtwellen 18a, 18b und 19a, 19b, die mit Unwuchtgewichten 29 bzw. 30 bzw. 31 bzw. 32 versehen sind. Die Unwuchtwellen sind in den Walzenrahmen 20 und 21 gelagert. Beide Walzenrahmen 20 und 21, die starr für sich sind, sind um die gemeinsame Mittelachse 22 schwingbar miteinander gekoppelt, wobei die Walzenrahmen 20 und 21 durch einen Bund 22a im Abstand voneinander gehalten sind. Zwischen den Seitenschilden der Walzenrahmen sind Distanzhülsen 24 angeordnet. Die Unwuchtwellen 18a und 186 sowie 19a und 196 sind je durch elastische Kupplungen 35 und 36 verbunden. Es kann sich hierbei um Steckkupplungen handeln, die durch elastische Glieder, z. B. Silent-Blocks, miteinander in Verbindung stehen. Die Unwuchtwellen 18a, 186, und 19a, 196 werden in gleicher Drehrichtung angetrieben. Hierzu dient ein Riemen oder eine Kette 25, der bzw. die über die auf den Unwuchtwellen sitzenden Rädern 26 und 27 läuft. Ein Antriebsrad 28 wird von einem Getriebemotor angetrieben, der an der Straßenwalze 15 angebracht ist. Auf jeder Unwuchtwelle 18 α, 18 6 und 19 α, 19 6 sind innerhalb jeder Walzentrommel zwei Unwuchtgewichte vorgesehen. Hierbei sind die Unwuchtgewichte 29 und 30 zu den Unwuchtgewichten 31 und 32 der nebeneinanderliegenden Walzentrommeln um 90° zueinander versetzt, während die Unwuchtgewichte 29 und 31 bzw. 30 und 32 der jeweils hintereinanderliegenden Walzentrommeln um 180° zueinander versetzt angeordnet sind. Bei der in F i g. 1 gegebenen Darstellung befinden sich die Unwuchtgewichte 31 unterhalb der Unwuchtwelle 19 α, während sich die Unwuchtgewichte 29 oberhalb der Unwuchtwelle 18a befinden. Die Unwuchtgewichte 30 und 32 liegen dabei jeweils an der Außenseite ihrer zugehörigen Unwuchtwellen.
Nach jeder Viertelumdrehung der Unwuchtwellen befinden sich die Unwuchtgewichte einer Walzentrommel in der untersten Lage, wobei die beiden Walzenrahmen um die gemeinsame Mittelachse 22 begrenzt schwingen können.
ίο Bei der Ausführungsform gemäß der F i g. 3 sind die hintereinanderliegenden Walzentrommeln 16a und 17a bzw. 166 und 176 je innerhalb eines starren Walzenrahmens 33 und 34 gelagert, wobei die Unwuchtwellen 18a und 186 einerseits und 19a und 196 jeweils durch eine elastische Steckkupplung 35 und 36 miteinander verbunden sind. Die benachbarten Seitenschilde 33a und 34a der starren Walzenrahmen 33 und 34 sind durch elastische Pufferglieder 37 und 38 elastisch miteinander gekoppelt.
Auch bei dieser Ausführungsform ist jede Walzentrommel mit zwei Unwuchtgewichten ausgerüstet. Die Stellung der Unwuchtgewichte zueinander ist so verteilt, daß die Unwuchtgewichte innerhalb derselben Walzentrommel um 90° und die den Kupplungen 35, 36 benachbarten Unwuchtgewichte der nebeneinanderliegenden Walzentrommeln um 45° zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Versetzung der Unwuchtgewichte der hintereinanderliegenden Walzentrommeln jeweils 180° beträgt. In F i g. 4 ist die Stellung der Unwuchtgewichte insgesamt zueinander im einzelnen für sich dargestellt. Bei dieser Anordnung der Unwuchtgewichte 29a, 296 und 30a, 306 auf den Unwuchtwellen 18a und 186 der nebeneinanderliegenden Walzentrommeln sowie der Unwuchtgewichte 31a und 316 der Walzentrommel 17a und der Unwuchtgewichte 32a und 326 der Walzentrommel 176 erfolgt bei jeder Achtelumdrehung der Walzentrommeln der gesamten Straßenwalze ein auf den Boden gerichteter Impuls, so daß im ganzen eine sehr hohe Verdichtungsleistung erzielt wird.
Die dargestellten Straßenwalzen können als Selbstfahrerwalzen oder als Anhängerwalzen ausgebildet sein. Im ersteren Fall kann eine Kraftquelle oder auch mehrere Kraftquellen für den Fahrantrieb mit ensprechenden Übertragungsgliedern zu den Walzentrommeln vorgesehen sein. Man kann den Antrieb für den Umlauf der Unwuchtwellen auch von dem Fahrantrieb ableiten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Straßenwalze, bestehend aus zwei nebeneinander angeordneten, miteinander gekoppelten Walzenrahmen, in denen je zwei Walzentrommeln hintereinander gelagert sind, so daß jeweils zwei Walzentrommeln annähernd koaxial nebeneinander angeordnet sind, wobei in jeder Walzentrommel koaxial eine Unwuchtwelle mit zwei Unwuchtgewichten gelagert ist und die Unwuchtgewichte zweier hintereinander angeordneter Unwuchtwellen um 180° zueinander versetzt sind und wobei die Unwuchtwellen gleichsinnig und synchron antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die quer zur Fahrtrichtung koaxial angeordneten Unwuchtwellen (18a, 18b bzw. 19a, 19b) durch eine elastische Kupplung (35 bzw. 36) derart miteinander verbunden sind, daß die der Kupplung benachbarten Unwuchtgewichte (29, 30 und 31, 32 bzw.
29 b, 30a und 31 b, 32 a) um 90° oder 45° gegeneinander verdreht sind.
2. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf derselben Unwuchtwelle angeordneten Unwuchtgewichte (29 bzw.
30 bzw. 31 bzw. 32) phasengleich und die miteinander verbundenen koaxialen Unwuchtwellen (18a und 18fe bzw. 19a und 19b) jeweils um 90° verdreht angeordnet sind.
3. Straßenwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf derselben Unwuchtwelle angeordneten Unwuchtgewichte (29a, 29b bzw. 30«, 30b bzw. 31a, 31fr bzw 32a, 326) jeweils um 90° versetzt und die miteinander verbundenen koaxialen Unwuchtwellen (18a und 186 bzw. 19a und 19b) jeweils um 45° verdreht angeordnet sind.
4. Straßenwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenrahmen (20, 21) um die gemeinsame Mittelachse (22) schwingbar gekoppelt sind.
5. Straßenwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Walzenrahmen (33, 34) durch elastische Pufferglieder (37, 38) miteinander gekoppelt sind.
DE19661634428 1966-06-11 1966-06-11 Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen Expired DE1634428C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0056484 1965-06-26
DEK0059476 1966-06-11
DEK0059476 1966-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1634428A1 DE1634428A1 (de) 1970-08-13
DE1634428B2 true DE1634428B2 (de) 1974-10-03
DE1634428C3 DE1634428C3 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1148006A (en) 1969-04-10
US3415174A (en) 1968-12-10
SE314097B (de) 1969-09-01
JPS4915001B1 (de) 1974-04-11
BE683126A (de) 1966-12-27
AT283427B (de) 1970-08-10
ES328397A1 (es) 1967-04-01
CH453411A (de) 1968-06-14
DE1634428A1 (de) 1970-08-13
DK117505B (da) 1970-05-04
NL6608877A (de) 1966-12-27
FR1484468A (de) 1967-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504490B1 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
DE102017122371A1 (de) Verdichterwalze
DE69006413T2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten einer sich drehenden Masse, insbesondere für Schleifscheiben.
DE2461101A1 (de) Ruettelsieb
EP0239561B1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Vibrationen
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE2001988A1 (de) Strassenwalze
DE1634422A1 (de) Strassenwalze
DE1634428C3 (de) Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen
DE1185903B (de) Schwingmuehle mit zwei oder mehr Mahltrommeln
DE1634428B2 (de) Straßenwalze mit zwei Walzenrahmen
DE1634432C3 (de) Straßenwalze mit zwei hintereinanderliegenden Walzentrommeln
DE1944154A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE936003C (de) Schwingmuehle
DE1117504B (de) Unwuchtruettelgeraet zur Verdichtung des Bodens
DE1111107B (de) Vibrationswalze zur Verdichtung von Boeden und sonstigen Schuettmassen
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE1009560B (de) Frei schwingbar gelagerte Foerdervorrichtung
DE946678C (de) Schwingmuehle mit mehreren Mahltrommeln
DE1168348B (de) Vibrations-Strassenwalze
DE692680C (de) Wergschuettelmaschine
DE2601015C3 (de) Vibrationsrammbär
DE2356542C3 (de) Schwlngungserzeugender Antrieb für Aufbereitungsmaschinen
DE1894683U (de) Verdichtungsgeraet.
AT317969B (de) Vibrationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)