DE1632665A1 - Fluessiggas-Feuerzeug - Google Patents

Fluessiggas-Feuerzeug

Info

Publication number
DE1632665A1
DE1632665A1 DE19661632665 DE1632665A DE1632665A1 DE 1632665 A1 DE1632665 A1 DE 1632665A1 DE 19661632665 DE19661632665 DE 19661632665 DE 1632665 A DE1632665 A DE 1632665A DE 1632665 A1 DE1632665 A1 DE 1632665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reserve
fuel
der
valve
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661632665
Other languages
English (en)
Inventor
Tadamichi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crown Sangyo KK
Original Assignee
Crown Sangyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crown Sangyo KK filed Critical Crown Sangyo KK
Publication of DE1632665A1 publication Critical patent/DE1632665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/162Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with non-adjustable gas flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Flüssivgas-Feuerzeug Die Erfindung betrifft ein Flüssitigao-feuerzettg und liegt darin, dai3 atiiier dem Brennstoffbehälter eine Pkeservekammer vorgesehen ist, die mit dem Brennstoffbehälter über ein normalerweise gechlossenes ,ibsperrorgan in Verbindung steht, das erforderlichen= falls von außen betätigt werden kann, so daß das 1'lüssiögas aus der Reservekammer in den Drennstoffbshälter tritt. Die Aufgabe der Erfindunü besteht darin, die Zufuhr einer weiteren 1i'lüssiggasnenge zu ermöglichen, wenn das Flüssiggas in dein Brennstoffbehälter verbrcw.cht ist. Wenn sich daher der Brennstoff in dem Brennstoffbehälter erschöpft, wenn der Benutzer nicht zu Hause ist, kann dieser-den Brennstoff in der Reservrekaiamer verwenden, bis der Benutzer nach Hause zurückkehrt.
    Die Erfindung vermeide;; daher den, üei den üblicixeri
    #-ut#tre teilden Nachteil, daw für den soforti-;en @eb@# .::@ta aer
    s totfbehälter nach. ;efüllt weruen muti, sobalu der ü.xiii oei i. t-
    liche Brennstoff verbraucht ist.
    Lachstehend werden ilusfi:dirun;obeisjsiele vier @r£:ir: -.ui ; @:.irianu der
    ,#eichnunöen bes--,hrieben. in diesen zeigt
    .L'ig. 1 eine erste Aus rührungsform in .Ansicht,
    Fig. 2A im ichni tt das Füll- und Speicherventil der cr;r uei,:
    führun;sf orm,
    2t; eine Abänderung des Absnerrorg:tris nach
    Zig. 3 in ;insicht eine zweite .kusführurkt; sf oim,
    ö. 4 im Schnitt das 3.--eicherventil der zweiten @s@h3.Fi@11rUT1 ;:-
    form,
    1'1g. 5 in Ansicht eine dritte Ausfiahrur4,aform,
    fig. 6 im Jchnitt die Ventile der dritten fiusführunr;sforr_i und
    -'ig. 7 im Schnitt das Ventil einer vierten Ausfiihriin.?ef @)rrn und
    seine-Betät;LgunF3einrichtung.
    1 ii der itus fWirun, si orm L.en fi;uren 1 und 2 ist ein übliches
    1@'@13 ;#f. _til für I'lüsviug:1s zusätzlich mit einer Xeservekammer ver-
    seh en. Wenn der ßrenns tof f sehälter vollständig mit Brennstoff
    jeüill t ist, wird mch die Reservekammer mit .3reainstoff gefüllt,
    der in dei: 33rer.r'a:3 offbeüdlter abgegeben wird, wenn der Utiißel des
    Füllvel:til:3 i)C t=:ti:-t wira.
    Die Piguren 1 und 2A zeigen einen Brennstoffbehälter a und ein
    güllveutil b, das zum Einleiten von Brennstoff in den Brennstoff-
    behLiter a dient. Ein Ventilstößel 1 durchsetzt eine Hülse 2.
    Ati dein unteren Jnde der Hülse greift eine Fetter 3 arig die einen
    Flansch 4 normalerweise gegen eine Dichtung 5 drückt. Eine Boh-
    rung ü hat ein offenes ,Ende am äumeren Endteil des Ventiletößels 1
    Der andere Endteil der Bohrung 6 ist senkrecht zu dem Hauptteil
    der Bohrung 6 angeordnet und liegt mit seinem offenen Ende an
    eim r Dichtuni,- 5 an. .kn der Hülse 2 ist eine Kappe ? angebracht, .
    die einen Ventilkörper -8 enthält. Unter der Wirkung einer Feder 9
    schließt der Ventilkörper S eine Offnun 10, durch die das Innre
    der Hülse 2 mit der Kappe 7 in Verbindung eteht*
    Nach dem Abnehiren eirar Irerschluflkap»611 an äußeren Teil der
    Hülse 2 wird der Püllbekäiter an dem tfaderen e den Ventil-
    stößele 1 angebracht und dieser gegen die Wirkung der Feder ä
    einwärtegeärUGkt. Eabvi gelangt der offenes innere. Endteil- der
    Bohrung 6 in eine
    in dar er mit dem Innern. der Hülse 2
    in Verbinder steht. Das innere Ende den Ventilstößels vor-
    eohiebt den Ventilkörper 6 gegen. die Wirkung der Feder 9j, so daß
    die: ÜlinunL; 10 freigelegt wird. Brennstoff: a trömt jetzt aus dem
    dorrat:;behälter durch uie Bohrung 6, die IIÜlse 2, die Öffnung 10,
    ciie kappe 7 und eine Öffnung 12 derselben in den Lrennstoffbe-
    iLtilt er a.
    =#Ucli dem lknnehmen des Füllbehälters dehnen sich die Pedern 3 und
    9 in ihren ursprUnf;lichen Zustand aus, .;o uui@ d"-to Innere der
    iiiilse c eine geschlossene Heservekainner c bildet, die mit der
    Brennstoffmenge gefüllt ist, die nicht in den
    :.renn,36oi'f'behälter eintreten konnte.
    -i-aß in .FiL;. gezeigte ;=1x11- und ,;heiclic:i'v::iitil ist ähnlich
    uia:@;f:biläe .de cb.s in Fij. 2A dari;es te 1.I t,e. In Fi g. 2B ist an-
    stelle der in fig. 2A gezeigten Kappe 7 eine Kappe 7` vorgesehen,
    uie im Innern der Hülse 2 festgelegt und i:.1 t einer Feder 3 ver-
    ist, welche den Ventilstö-Eei_ 1 1i,,lztstet. Der Ventil-
    attiael. I' ist mit cieia Ventilkörper 8 eins t@ic:-.i@; und mit einem
    1" verscüeiL. Zwischen dem 1`lansch 1" und dem Lndteil
    ucr .iüls c- 2 ist eine r'eder 9 angeordnet, die bewirkt, da(3 der
    nn-@il:;örper 8 die Öffnung -10 schließt. ,.selig hinleiten von
    Brciinstoff greift die Schulter la an der Dichtung 5 an und liebt
    t:eiltieise ab, o äF@L' die Luft in uera brennstofibehälter
    den ekrw@tmt#:zi ::anal 12a und den _)urc:lilriij unter ciera
    hobenen eil der Dichtung 5 und urg den -_ritilstöi@el. 1 herum
    E ;;,:e.ica, so ü c,fJ das Einleiten des re:_rz i;of<s erleichtert
    wird. r'erner legt sich -das Winde 1b des ,J.ai Eilstößels 1 gegen dab
    Lnde il b des V c11 tils töliels 1' .:11 und trachtet, cliesail :_LUaw=ir
    zuuewegeii. Uemil@lc:iten clos t@reilnaturies ist d@Llior brenn-
    ., iil denk en t il b _;espeivliert.
    Nach dem ferbraucli de;" in dem :1r enns toffbehö,l ter befindlichen
    -3renn:ltof fs wird der V eil tilg tö13a1 1 von <tuten mittels der Ver-
    schlußlLappe 11 ein@rä,rtsgescnoben. Dadurch wird der Ventilkörper i:j
    von der uffrlun,; 10 #-lb;olloben Lind der Brennstoff <-'u9 der iieserve-
    ke.l.imer in den Brennstoff abger;e,leil. Das i'euE,rze1L ; 1Lal1rl daher
    auch verwendet wercie,l, @.:enn der .3reiins-to.Cfbehliltcr keinen il i>elln-
    stol'f hehr enth@il @. B_z a.'1uSJljj@@ etwa auf cl,Ls 200-250-fache
    seineü Volumen.l vehd--lLllif t, --enü ;en 0,1-0,2 Brennstoff in der
    lieservc31i,llilrile-r zum slnzünixen von @I0-3Ü ül@;?1T`3 t te11. ,
    lil «er :ilzsfi:liruiL;ufor i ncl:;ll den r'iguren > und !E ist eiil ap.:icac;h-
    vuntil c' vor;esolien, voll außen betciti:.t werden kann. ;#ul:l
    l;iilici Gen des arenns toffs di:;nt das Füllventil b. flach dem Fiil-
    1en wird das jlic:i@;llerverrtil betätigt, um Brennstoff von (teil
    i@r°=ennütutfile@lilter ab-LLlciten und zu speichern. Nach dem Ver-
    brau-t1 des j3renri;, tL)f.i s in L-eu ilrennstoffbellälter wird d:.13 Spei-
    cherventil c' erneut be tli ti t, um gespeicherten Brennstoff in
    den i'>r: nrls toffbehältor abzugeben.
    In Aitsiiilu url.;siorm ist der Ventils tößel das üllveiltil s
    üiOllt wie in der ersLe.-l .@.u;@tü«ru:@@sorrn reit einer Bohruil,ver-
    aehen tuld bila.et der äLtiier(" Endteil des Stößels des Füllventils
    einen i)ruckknopi 13, der mit einer I'ingerspitze betätigt werden
    .-alln. U;.i ein uribos.().;i litig tLs .)rücken ;i(;.; zit
    -ri:rliirider,i, ist or von einer @tin.;irans un
    -iL,:i.c:ie .
    @,ci@;hen cie-@eicilnen in der c3@°:; ttn !tnd i@:Iirun
    Linander encsprechencle -'eile.
    Weiin caer i3rennotoY.iaelic;ilter rnit 13r en no',.,oif !;"2iiLlt iat, wird
    durch vriicken dea Knohles 1> der veiitil:: töße1 1 ;e die WI.r-
    1-un@ der Feder 3 eiziiriirts;ezjciloueri. Ein `eil ::es J_:_ ie..i !r,.3nrl-
    atoffbehä.lter befiluilichen ürerlnstof@._ tritt d:uin durch die ör'f-
    nuni;eri 12 und 10 in die Reservekar:imer c unfl wird Iii uieser ge-
    :@@3cichert. "ach clei.i ierbrauc:h des in äe:i I3reilii- ,#ol'foehälter
    bjfiricllic:liari Drei.n;itof@j dra-k t fier _i:!rliltzer @°r'neu@ den Druck-
    knopf 13, .;o daii der ;Teil tils töLel 1 wird.
    v::r..@af tritt Hrennstolf aus der c i:_ seil liaLiptbe-
    1:@_i1 t@r eiil.
    In delii in derl I'i,#.ruren 5 und ü gezeigten liusführurk;sbeispiel ist
    innerhalb ües 13renils toffbeliälteL-s eine eiere Reservekanmer c
    angeordnet. An der Wand 14 .ist ein weiteres ;Teritil d an@cordne-t,
    das während des mit Hilfe des 1~'ü.llv en tils b durchgefütit' te.;=-: h111-
    ,
    vorgan;es geöffnet wird und Brennstoff einläßt. Dieser -;renn-
    stoff tritt in den Drenns toffbehälter ein, wenn der ientilstü.scl
    des Füllventils b erneut betätigt wird. Die @lusf ührung:i@ I':'1 11;1:31
    lfig. 5 und kann daher als eine Abänderung der ersten lttJL';!...-
    rungs:Loriu angesehen ::=.;rden.
    tritt aer lt:rLtilst,ö,5el l; des v unti 1s d in
    i .. Lilii(:re einer ..tippe 1b c;i.i und drückt ei iie Feder 17 den
    199 :,o aafi der Stöbel 15 in
    die )icrltun _7
    ir,r .3 tt 11un ; ;; ci:r :1 tel, wird, in der eine i iin dizrcila(. t,zeiri e
    @:ü nicht mit e in Vorl)i nüilnl; stezit.
    u..1:2 -.i iil c' i t.ell tw.^-. tier Vt.iitils tÜ::.el 1 des Püll-
    -: t:iiti 1:3 b axial bewegt. D: ez----#r ..Ltil@ tü_.@el ist So ali.;eordli@t,
    A:c:ii sein inntirco ynae im ii lfiicfi:eils des
    i -:itIl.3i,tiL;ela 15 und seitlich davon bci'inde.:. 13elia Einleiten des
    . .:.@..., tuyzc;s t3c:Lietlt uli.; kippt ü :,.: iwiere _@iluc cies sinn axial
    L0W t@@;t@@i@Cil Teil ti l :; tölael:3 1 daher tlen V - i.til:: töbe1 15, tio dall
    o il "eil ,Ins 1'1ansch es I ij vcn -;ier ouerf l äcria der Lichtung 19
    ao,;t:ilu.i-n wird. Lill feil des i:, ie-,
    t@ifs tritt dann uurch die :sohrung 2U des Ventilotößels 15,
    ct:33 Im-e re de--.- Kuppe Tb und der( .2 GUi_ in ; '_ i n die heserve-
    r c. Nach dem Verbi#,iii-::i c:eo in .ic..l @3renn,toffbeh;iiter be-
    i ihcllic üen 13r: :ins tuff s kann der i:Tcnn:z @tlf f u s der Iteserve-
    kawwzer in deal BrennatoftLlc:liiltt.i@ siil@e.@ei@en werdeli, indem erneut
    vier .; @b.el 1 des Füllventils b und der Ventil-
    stößel 15 gekippt wird.
    In der in Fiü. 7 gezeigten liusfüili#un,;@@orri ist: an dem .1..#zIdteil
    der lieserve?iwamer e ein Ventil d :in;;eordnet, da- dem .t:=_ti@ d
    der dritten _lusfWirunZ@;sform entsf7ri @lit. tieiln der zrelilss tc@f@be-
    hdlter hä( I3rc*Iuistoff gefällt ist, wird das Ventil d betitigt,
    ;3o u @a @:r'@r111:@toff in der l:ai.ir!ier e l;esl-ciehert wird. .:.ch dew
    Verbrauch lies :in cie:.i ?,3r@.nric;toffbeliiiltcr bei.'indliehen Brennstoffs
    U cl- ;3 dlaltl.l. C1 c?'11ellt bet(i,ti#;i;. "U ..r':i?n-#toff aus zier
    in dei Brennotoffbehälter .;e1 ciii ;t. Eine xnorciriililr
    zuiii i)lit'1:i11'lllil'<:11 di.Cc;es Vorgan_;es ist in Piu. 5 strichpunktiert
    c3,neczcut t und mit eiern 13e<.ugsi;ei elfen e versehen.
    Die A1101'tiiillii., e besi tzt eine Kappe #-3, (aie ii-: ihrer .@c@c@:e eine
    und cliirc:i cii.c sich ein Der
    des :i tÜ13r 1;3 24 wird von (:i n("r -Li'eder 25 @,ecil eine:
    j)"(,iitunE; 2'I (;edrüe::t. D_is äußere Winde des ötcl::el.c 211 ist als
    Drue:zknopf 28 iius6ciiilc1c:t, cier von einer iii.rigw@uld umgeben Lit.
    Durch Drücken :ies Di#uci;?;nopfes 2L-» wird der Stö:el 2-1I einwärts-
    ;-es(:hoben, co daß se-*n Ende die Üffnung 22 durchsetzt und den
    itößel 15 des Ventils d aufwärtssChiebt. Darauf tritt ein `Feil
    d(-"t3 Breaiio soff- aus aem .;remis tof fbehältcr durch ui e Bohrun ; 20
    z i-. die iteserveka!:wier oder wird Brennstoff von dereserve:l_@:;:@raer
    in den 13i'. Tina wffbeIiiilter abgegeben.
    1)ie dritte und die vierte Ausfülirunl;ufori:; i:önnen miteinander
    _ einigt; vrercieri. Iii diesem 1''a11 ,erfolgt de.s Füllen der Recjerve-
    ..-.ammer -wtllrc:nd der;. Einl ei Zens der; °-reilii:: t;offs in (;en Hauptbe-
    hälter über daa Fül.l.ventil b und die Abgabe von Brennstoff aus
    vier liesei'vel--ar.ilaer in :.lea ;iauptbehd.lter mit Hilfe der Betätigung:3-
    einrichtung e.
    l;ei aer Abgabe ;ron "_'eilns toff aus dertr:::rveh=.ra;,ler in den :@;11cit-
    b(::iL@i@t@:r nluP var:ii.:lklert werden, c1Llji eine Verblildun:;@@ii;3cr@e@ vier
    und cler ßuf,t zu ßrel-lnä toi ive .' 1u:i te_1 führt. In jenen
    Ll'a11en, in E.Lenen der ,s tÜ13(:1 des L'üllveilti.lü von ati1.:eI1 bE3 ti titt; t
    wird, ist e;; daher zweclmiil@ig, <<i e jLllordnlirif; so zu trc@ _' u@l, ci_@@i
    die yerbilidllnJ zwischen «.)z° Eie.;erveli@@alaE:r und (1e1.1 @iaupt;:ehältE;l.#
    be; i.nnt, ell e dt-.o i@lllE:re ai:le der Piillb orlr ll=i,-l- w i t der @ce.i:@r@e-
    iiawine !` Oder ue!:i - i@tll@?-t l):_i=1-tc:r in Verbi llchlll'; Illid (11.e Ver-
    .ic:Illlli>!@ttf)1)G 1l i11:1 i: eines' ;eei,;neten -)ich-turig zu ver:iellen, dl.e
    e-iltE:11 13rt:n@lst@fi.'V=@i'1@1St beipi Einwärt;isciilebell Ilea lenti1:StÖhiel:3
    oder ao:i verhindert.
    Da o y°,iillen der @esei°ve@La(@imer iiiit Brends torf erfol ; t d he' ellt-
    woder während de.-3 t'üllens des 3rerlila-toffbehält@:rs oder infolge
    einer a3e"tätifliiLS von außen, nactldem der .@rennstof %behä@ ter g("-
    füllt worden ist. i.'Gch CLE:1I@ Verbr:Luch de:3 in dew ßreilrls t,)f fbe-
    tläl-ter befindlichen Brennstoffs wird der y',re:ins tofl von der
    Reservehammer in den 3renno toffbehälter ab;e,;ebeii. Infolgedessen
    Marin der Benutzer das 2'euerzeue weiterverwenden, ohne clcaß er
    den r'i.illbehälter mitführen muß.

Claims (1)

  1. fatentvnsl>"üche:
    dadurc.i ;ekerin@.--:i.csiii= 1; uifbeii@Llter ein: Re_::i#ve:=ar@rnF:r -@.. han i die aturch @et@:tiun@; eines nürrläl@:r::i:3e ge.;-: ? c.-:@anE:n or,;ans iai lerbi L(iuli : ;@.brrt@yit werden Kann, un.-i daji dur--: jetätij-inj eilit:-; :lbsperrc)r=;:.ris Von außen @'Lüssi,;cts veranl.t:3t wird, Ulis der rt@:aer@el@:_!_ime in derc .i toffbeiiälter :;u treten. Z. 2lüssiggas-i'cuerzeug nctvh tir:s T.rucl: 1, iadur eh : :=:enrizeichn@t, daß die Reservek:al@nier in dem ä':Eilv=::@ til ao 'ne nach deui Hinleiten des 3rerinatolfs _.uch in üer ,rennsteif gespeichert ist. >. _'lüssi,l;@ta-I#leuerzeug nach Anspruch 1, dadurch @@:@@ennzeichnet, daß die Reservekammer iii-deia U-r(,nnstoffbehälter ;;etrennt von dem Füllventil vorgesehen ist. 4. 2lüssiggas-r'euerzeug, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reserve- ha:amer in dem Brennstoffbehälter derart angeordnet ist, da3 ciie Reservek-amer und der Brennstoffbehälter durch JetätiL-ung eines normalerweise geschlossenen Absperrorgans iiitein2ncler in Ver- bind.ung ;ebracht werden können, und daB r'lizasigaus der ,Zeservekammer in den Brennntoffbehälter ab@c:_l::ber-_ wird, wenn durch 'das Betiiti:;uI.rrselqment des füll i@@i @,il@.. der B tößel des Abspevrorgarls bett=ii:;t v.rd.
DE19661632665 1966-11-04 1966-11-04 Fluessiggas-Feuerzeug Pending DE1632665A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0060631 1966-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1632665A1 true DE1632665A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7229681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661632665 Pending DE1632665A1 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Fluessiggas-Feuerzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752664A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Caran D Ache Crayons Gasfeuerzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752664A1 (de) * 1976-12-10 1978-06-15 Caran D Ache Crayons Gasfeuerzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6811237U (de) Gasfeuerzeug
DE2623409A1 (de) Fluessigkeitsfilter-aufbau
DE19830557B4 (de) Stopfen oder Verschlußelement für einen Blei-Säure-Akkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2810996C2 (de) Abgabeventil für aufgeschlagene Sahne
DE1632665A1 (de) Fluessiggas-Feuerzeug
DE2702486A1 (de) Filtervorrichtung mit auswechselbaren filtereinsaetzen
EP1273332B1 (de) Einfüllbecher für einen Flüssigkeitsfilter
EP0861682B1 (de) Deckel für ein Filtergehäuse
DE2024814C3 (de) Anordnung des Saugtrichters der Schmierölpumpe in der Ölwanne einer Brennkraftmaschine
DE2442774B2 (de) Rauchgerät zum Ansaugen von gashaltigen Gemischen
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE8025621U1 (de) Filtriervorrichtung mit schnell anschraubbaren teilen, insbesondere fuer die reinigung von hydraulischen schmieroelen
DE2950640C2 (de) Kraftstofftank mit Kraftstoffeinfüllrohr, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19916172C2 (de) Kolben-Nachverdichter
DE3044094A1 (de) Schauglas-zwischenstueck zum einfuegen in eine kaeltemittelleitung
DE635531C (de) Sturmlaterne mit Verschlussstueck
DE353960C (de) Vorrichtung zur Verabfolgung von Fluessigkeiten
DE184828C (de)
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
DE1849499U (de) Feuerzeug, insbesondere gasfeuerzeug.
DE7520785U (de) Behälter zur Aufbewahrung von Tennisbällen
DE1965774U (de) Luftkammer fuer die positive elektrode eines primaerelements.
DE2537178A1 (de) Spruehkopf fuer behaelter
DE2419577A1 (de) Jagdpatrone
DE2923855A1 (de) Handpumpe fuer fluessigkeiten