DE1632336B2 - Backofen - Google Patents

Backofen

Info

Publication number
DE1632336B2
DE1632336B2 DE19681632336 DE1632336A DE1632336B2 DE 1632336 B2 DE1632336 B2 DE 1632336B2 DE 19681632336 DE19681632336 DE 19681632336 DE 1632336 A DE1632336 A DE 1632336A DE 1632336 B2 DE1632336 B2 DE 1632336B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
steam
baking
steam pipes
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681632336
Other languages
English (en)
Other versions
DE1632336C3 (de
DE1632336A1 (de
Inventor
der Anmelder A41f9rj2 ist
Original Assignee
Voegtlin, Rene, Barembach (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8627091&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1632336(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voegtlin, Rene, Barembach (Frank reich) filed Critical Voegtlin, Rene, Barembach (Frank reich)
Publication of DE1632336A1 publication Critical patent/DE1632336A1/de
Publication of DE1632336B2 publication Critical patent/DE1632336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1632336C3 publication Critical patent/DE1632336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/08Ovens heated by radiators by steam-heated radiators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/02Bakers' ovens characterised by the heating arrangements
    • A21B1/06Ovens heated by radiators
    • A21B1/14Arrangement of radiators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

I 632 336
3 4
die Backräume von dem sie außen umgebenden Iso- rohre untereinander verbunden, wobei diese Verbin-
liermaterial zu trennen. dung 9 in beliebiger Weise ausgeführt, beispielsweise
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Aus- aus einer Schweißnaht bestehen kann,
führungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Erfindungsgemäß sind nun die einzelnen Dampf-Backofens dargestellt, wobei 5 rohre 2 jeweils in mehrere Gruppen 1O1, 1O2 zusam-
Fig. 1 einen Längsschnitt und mengefaßt, wobei entsprechende Dichtungen 11 bzw.
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Backofen H1, H2 zwischen den einzelnen Rohrgruppen anwiedergeben, geordnet sind.
Hiernach enthält der Ofen 1 eine Mehrzahl eng ne- Nachdem die Rohrgruppen 10 und die Dichtungen
beneinander angeordneter, ringförmiger Dampfrohre io 11 bei der Montage auf der Unterlage 8 angeordnet
I1, 22, 23, die einerseits einen Teil der Backkammern sind, werden sie mittels Zuganker 12 in ihrer Lage ge-
3l; 32, 33 und andererseits den Feuerraum 4 bilden. halten, die sich in Längsrichtung des Ofens erstrek-
Zwischen diesen ringförmigen Dampfrohren und ken.
dem äußeren Mantel 5 des Ofens ist in üblicher Wie in F i g. 2 zu erkennen ist, sind die unteren,
Weise eine Schicht aus Isoliermaterial 6 vorgesehen. 15 den Feuerraum 4 bildenden Schleifen 13 der Dampf-
Innerhalb der Backkammern 3 ruhen die zu bak- rohre 2 kreisringförmig ausgebildet, jedoch sind auch
kenden Waren auf Zwischenboden I1, T2. andere Querschnittsformen möglich, beispielsweise
Die einzelnen Dampfrohre 2 liegen ihrerseits auf rechteckig, quadratisch oder polygonal. Durch das
einer Auflage 8, wie sie in F i g. 2 schematisch darge- Ablenkblech 14, womit die Kreisführung der Schleife
stellt ist. 20 13 unterbrochen wird, wird erreicht, daß der rechte
Zur Erzielung einer Abdichtung sowohl der Back- Teil 15 der Schleife 13 stärke erhitzt wird als der
kammern 3 als auch des Feuerraumes 4 sind die ring- linke Teil 16. Auf diese Weise wird ein Dampfstrom
förmigen, eng nebeneinander angeordneten Dampf- in Richtung der eingezeichneten Pfeile sichergestellt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Mängel auf, vor allem hinsichtlich der verschiedenen Patentanspruch: Konstruktionselemente, die für die Herstellung eines
    solchen Backofens erforderlich sind.
    Backofen zum Backen von Brot, Kuchen oder So sind beispielsweise die Fabrikationsstätten für
    sonstigem Backwerk, der mittels nebeneinander 5 die Konstruktionselemente verschieden, indem die angeordneter, jedoch strömungstechnisch vonein- ringförmigen Dampfrohre vorgefertigt werden, wähander unabhängiger, ringförmig geführter rend die Backkammern und der Feuerraum bei der Dampfrohre beheizt wird, die je teilweise mit Errichtung des Ofens gemauert werden. Hierdurch Wasser gefüllt und hermetisch verschlossen sind treten aber weitere Schwierigkeiten durch die Ver- und von denen der obere Teil aus einer großen io schiedenheit der verwendeten Materialien auf, insbe-Schleife besteht, die zwecks Bildung von überein- sondere bei der Verbindung der metallischen Konander angeordneten Backkammern durch hori- struktionselemente mit dem Mauerwerk, da diese zontal verlaufende Dampfrohre unterteilt ist, wo- beiden Werkstoffe sehr unterschiedliche Ausdehdurch beheizte Seitenwände, Böden und Decken nungskoeffizienten haben. Dieser große Unterschied der Backkammern gebildet werden, wogegen der 15 in den Ausdehnungskoeffizienten führt immer wieder aus einer kleineren Schleife bestehende, untere zu Rissen in dem Ofen während des späteren Betrie-Teil der Hitzeeinwirkung ausgesetzt ist, da- bes.
    durch gekennzeichnet, daß die eng ne- Darüber hinaus ist auch besondere Sorgfalt bei der
    beneinanderliegenden, zur Abdichtung der Back- Abdichtung des Durchgangs jedes einzelnen Rohres kammern und des Feuerraumes untereinander 20 sowohl an den Backkammern als auch an dem verbundenen Dampfrohre (2) in Gruppen (10) Feuerraum erforderlich, welche in Mauerwerk ausgezusammengefaßt sind und sich in Längsrichtung führt sind.
    des Ofens (1) erstreckende Zuganker (12) diese Hieraus und auch auf Grund der unterschiedlichen
    Gruppen (10) der Dampfrohre (2) unter Zwi- Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkschenschaltung von Dichtungen (11) in ihrer 25 stoffe ergibt sich die Notwendigkeit, den frisch ge-Lage nebeneinander fixieren. mauerten Ofen zunächst mehrere Tage vorsichtig
    und langsam zu beheizen, so daß ein derartiger Backofen nicht sofort nach seiner Montage in Betrieb
    genommen werden kann.
    30 Diese Mängel weisen zwar Backöfen der eingangs beschriebenen Art nicht auf, wobei die einzelnen Dampfrohrringe unmittelbar nebeneinander angeord-
    Die Erfindung betrifft einen Backofen zum Backen ' net sind und dadurch die Wände der Backkammern von Brot, Kuchen oder sonstigem Backwerk, der mit- und des Feuerraumes bilden, jedoch benötigt auch tels nebeneinander angeordneter, jedoch strömungs- 35 deren Herstellung einen erheblichen Anteil an Montechnisch voneinander unabhängiger, ringförmig ge- tagearbeiten, die nur von geschulten Fachkräften einführter Dampfrohre beheizt wird, die je teilweise mit wandfrei ausgeführt werden können.
    Wasser gefüllt und hermetisch verschlossen sind und Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die
    von denen der obere Teil aus einer großen Schleife Montage derartiger Backöfen zu vereinfachen, indem besteht, die zwecks Bildung von übereinander an- 40 eine Möglichkeit geschaffen wird, bei der Erstellung geordneten Backkammern durch horizontal verlau- solcher Backöfen größere, fabrik- und serienmäßig fende Dampfrohre unterteilt ist, wodurch beheizte angefertigte Bauelemente zu verarbeiten und so einen Seitenwände, Böden und Decken der Backkammern überwiegenden Anteil an Montagearbeiten am Ergebildet werden, wogegen der aus einer kleineren stellungsort des Ofens zu vermeiden.
    Schleife bestehende, untere Teil der Hitzeeinwir- 45 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gekung ausgesetzt ist. löst, daß die eng nebeneinanderliegenden, zur Ab-
    Durch diese Hitzeeinwirkung verdampft das sich dichtung der Backkammern und des Feuerraumes in der unteren Schleife befindliche Wasser und steigt untereinander verbundenen Dampfrohre in Grupals Wasserdampf in dem Rohr nach oben, wobei ein pen zusammengefaßt sind und sich in Längsrichtung Dampfkreislauf in einer durch die Führung des 50 des Ofens erstreckende Zuganker diese Gruppen der Dampfrohres bestimmten Richtung entsteht. Im obe- Dampfrohre unter Zwischenschaltung von Dichtunren Teil des ringförmigen Dampfrohres gibt der Was- gen in ihrer Lage nebeneinander fixieren,
    serdampf seine Hitze an die Backkammern ab und Auf diese Weise wird die Montage und Demontage
    kondensiert sich hierdurch wieder, worauf das Kon- des Ofens, beispielsweise zwecks Reinigung oder Redensationswasser in die untere Rohrschleife zurück- 55 paratur, wesentlich erleichtert, indem nicht jede fließt. Rohrschleife einzeln angesetzt und abgedichtet bzw.
    Die innere Einrichtung eines derartigen Backofens, gelöst und abgenommen werden muß, sondern jewelche von einer Isolierschicht, beispielsweise aus weils gleich ganze Rohrgruppen, die fabrikmäßig Glaswolle, und einem Außengehäuse umgeben ist, herzustellen und auch als Bauelemente einfach zu besteht im wesentlichen aus drei Hauptbestandteilen, 60 transportieren sind.
    nämlich den Backkammern, der Wärmeübertragung Darüber hinaus können diese Dampfrohrgruppen
    von dem Feuerraum zu den Backkammern mittels durch die aus mehr oder weniger elastischem oder der ringförmigen Dampfrohre sowie dem Feuerraum formbarem Material bestehenden Dichtungen zwiselbst mit gemauerten Kanälen unterhalb der Back- sehen sich von Zugankern fest und absolut dicht zukammern, durch welche die unteren Schleifen der 65 sammengezogen werden, so daß bei der Montage Dampfrohre geführt sind. sehr leicht eine einwandfreie Abdichtung der Back-
    Derartig ausgebildete Backöfen mit ringförmig ge- räume zwischen den Rohrgruppen erzielbar ist und führten Dampfrohren weisen jedoch verschiedene keine besonderen Maßnahmen erforderlich sind, um
DE1632336A 1967-03-17 1968-02-26 Backofen Expired DE1632336C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99209A FR1530459A (fr) 1967-03-17 1967-03-17 Four de cuisson de pain, de pâtisserie et de produits similaires en particulier four chauffé par des tubes à vapeur annulaires

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1632336A1 DE1632336A1 (de) 1970-10-29
DE1632336B2 true DE1632336B2 (de) 1973-08-02
DE1632336C3 DE1632336C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=8627091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1632336A Expired DE1632336C3 (de) 1967-03-17 1968-02-26 Backofen

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT295436B (de)
BE (1) BE712033A (de)
CH (1) CH459109A (de)
DE (1) DE1632336C3 (de)
DK (1) DK125451B (de)
ES (1) ES351664A1 (de)
FR (1) FR1530459A (de)
GB (1) GB1166573A (de)
NL (1) NL139222B (de)
OA (1) OA02764A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1897443A1 (de) 2006-09-11 2008-03-12 Bongard (S.A.) Brotbackofen
EP2305036A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-06 Bongard Ofen umfassend einen beheizten Rohrrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
CH459109A (fr) 1968-07-15
DE1632336C3 (de) 1974-02-28
DK125451B (da) 1973-02-26
GB1166573A (en) 1969-10-08
BE712033A (de) 1968-07-15
AT295436B (de) 1972-01-10
DE1632336A1 (de) 1970-10-29
NL6803391A (de) 1968-09-18
ES351664A1 (es) 1969-06-01
FR1530459A (fr) 1968-06-28
OA02764A (fr) 1970-12-15
NL139222B (nl) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632336C3 (de) Backofen
EP0107243B1 (de) Liegender Gitterbesatz für Kammern regenerativ beheizter Öfen
DE2325497A1 (de) Kessel, insbesondere gasbeheizter zentralheizkessel
EP0058984B1 (de) Kachelofen
DE2115235C2 (de) Backofenbaugruppe mit erhitzten Wasserdampf und Kondensationswasser aufnehmenden und durch einen Herd beheizten ringförmig gekrümmten Röhren
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE688010C (de)
DE728511C (de) Aus einem aeusseren Kachelgehaeuse und einem durch Luftumlaufkanaele von diesem getrennten, aus feuerfesten Platten aufgebauten inneren Feuerungseinsatz bestehender Kachelofen
DE719974C (de) Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde
DE586685C (de) Dampfkessel fuer Zentralheizungsanlagen
DE652855C (de) Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren
DE874583C (de) Umlaufdampfheizung fuer Ofenraeume, insbesondere Backoefen
DE627124C (de) Gitterplatte fuer Plattenwaermeaustauscher, deren den Rahmen und die Kanaele bildenden Stege aus Formeisen zusammengesetzt sind
AT64045B (de) Zerlegbarer Etagenbackofen.
CH494876A (de) Kamin
AT56421B (de) Ofenkachel.
CH677022A5 (en) Wall for room heating - consists of communicating hollow prefabricated elements
DE3418765C2 (de)
DE346877C (de) Brotbackofen mit mehreren uebereinanderliegenden Backraeumen
DE2259785C3 (de) Wassererhitzer mit einem Wärmetauscher
DE2015927C3 (de) Stehender Hochtemperatur Gaser hitzer
DE404499C (de) Herd- oder Ofenaufsatz
DE698798C (de)
DE1619716C3 (de) Liegende Stoffaustauschkolonne
DE362781C (de) Rauchheizkoerper mit herausnehmbarem Blecheinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977