DE1630617C3 - Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge - Google Patents
Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für GleiskettenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1630617C3 DE1630617C3 DE19671630617 DE1630617A DE1630617C3 DE 1630617 C3 DE1630617 C3 DE 1630617C3 DE 19671630617 DE19671630617 DE 19671630617 DE 1630617 A DE1630617 A DE 1630617A DE 1630617 C3 DE1630617 C3 DE 1630617C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clutches
- steering
- reversing gear
- pressure medium
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D11/00—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
- B62D11/02—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
- B62D11/06—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
- B62D11/08—Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge,
das beiderseits parallel zu einer Antriebswelle eine Abtriebswelle mit je zwei darauf angeordneten
Kupplungen aufweist und dessen Abtriebswellen von der Antriebswelle über Zahnräder durch Betätigen je
einer Kupplung im gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn antreibbar sind, wobei für die Kupplungen je·:
der Gleiskette zumindest ein Ventil als Steuerorgan zur
as Einstellung des Arbeitsdruckes des zugeführten Druckmittels
und außerdem zumindest ein vom Bremspedal betätigbares Regelventil vorgesehen ist, durch das der
Druck des Druckmittels in den Kupplungen unabhängig von Steuerorgan beeinflußt werden kann.
Es ist aus der GB-PS 988 336 ein druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe bekanntgeworden, bei
dem die Kupplungen mittels je eines Stellzylinders betätigbar sind. Die beiden Stellzylinder der Kupplungen
jeder Abtriebswelle sind mit einer Druckmittelquelle über je einen Dreistellungsschieber zum wahlweisen
Betätigen der Stellzylinder bzw. Kupplungen verbunden. Zwischen den beiden Kupplungen jeder Abtriebswelle ist ein elektrisch schaltbares Kurzschlußventil angeordnet,
welche durch Schalter auslösbar sind, die mit je einem Bremspedal in Wirkverbindung stehen. Dabei
ist die Anordnung so getroffen, daß bei Betätigung eines oder beider Bremspedale das bzw. die Kurzschlußventile
geöffnet werden, bevor die Bremsen des Fahrzeugs ansprechen, damit für einen Bremsvorgang
alle Kupplungen des Lenk- und Wendegetriebes voll ausgerückt sind. Bei einem mit diesem bekannten Lenk-
und Wendegetriebe ausgestatteten Fahrzeug ist jedoch zum Abbremsen desselben eine besondere aufwendige
Bremsanlage erforderlich.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung des geschilderten
Nachteils ein druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe der eingangs umrissenen Art in der
Weise zu verbessern, daß das Lenk- und Wendegetriebe selbst in der Lage ist, das Abbremsen des Fahrzeugs
zu übernehmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede beim Betrieb des Gleiskettenfahrzeugs in ausgerückter
Stellung befindliche Kupplung des Lenk- und Wendegetriebes mit dem Regelventil in Wirkverbindung
steht.
Hierdurch wird erreicht, daß bei Betätigung des Bremspedals die beim Betrieb des Fahrzeugs in ausgerückter
Stellung befindliche Kupplung bzw. Kupplungen zusätzlich angelegt werden und als Bremse wirken,
so daß eine besondere Bremsanlage für das Fahrzeug eingespart wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist bei einem druck-
mittelbetätigten Lenk- und Wendegetriebe, bei dem die Kupplungen mittels Federkraft eingerückt werden, das
Regelventil in die von der Druckmittelpumpe zum Steuerorgan der Kupplungen führenden Druckmittelleitung
eingeschaltet. .
Vorzugsweise weist das Regelventil einen Schieber auf, der über eine vorgespannte Regelfeder gegen eine
mit dem Bremspedal verbundene Regelstange abgestützt ist. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die vom Regelventil
zum Steuerorgan führende Druckmittelleitung über eine Drossel mit einem nach außen geschlossenen
Raum an der der vorgespannten Regelfeder gegenüberliegenden Stirnfläche des Schiebers verbunden ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Steuerorgan für jede Kupplung
ein Ventil auf, von denen die den Kupplungen einer Abtriebswelle zugeordneten Ventile zu ihrer Betätigung
einen gemeinsamen Handhebel aufweisen, der zum Lenken des Gleiskettenfahrzeugs dient.
Ferner kann das Steuerorgan für das druckmittelbe- ao tätigte Lenk- und Wendegetriebe so ausgeführt sein,
daß je zwei Ventile mit Abstand nebeneinanderliegend in einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, wobei
zwischen diesen Ventilen je eine Kurvenscheibe schwenkbar gelagert ist, an denen die Lenkhebel an- as
greifen, wobei zwischen die Kurvenscheiben und die diesen zugeordneten Schieber Druckfedern eingeschaltet
sind, die bei Neutral- bzw. Mittellage der Lenkhebel so vorgespannt sind, daß sie den Druck zum Ausrücken
der Kupplungen bestimmen und wobei nach einem Verschwenken der Lenkhebel bzw. der Kurvenscheiben
aus ihrer Mittellage jeweils die in Schwenkrichtung liegenden Druckfedern eine vom Schwenkwinkel abhängige,
geringere Vorspannung aufweisen und damit den Druckabbau zum Einrücken der entsprechenden
Kupplungen bestimmen.
Um ein schnelles Ausrücken der Kupplungen des Lenk- und Wendegetriebes zu ermöglichen, ist es
zweckmäßig, wenn die nach dem Verschwenken der Lenkhebel eingerückten Kupplungen mit Druckmittel
gefüllt bleiben, dessen wirksamer Druck in den Kupplungen kleiner ist, als die Schließkraft von deren Druckfedern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt. Es wird dazu folgendes erläutert:
Das Lenk- und Wendegetriebe 1 weist vier Kupplungen 2,3,4 und 5 auf, von denen die Kupplungen 2 und 3
auf einer Abtriebswelle 6 und die Kupplungen 4 und 5 auf einer Abtriebswelle 7 angeordnet sind. Jede der
Kupplungen hat einen äußeren Lamellenträger 8 sowie einen inneren Lamellenträger 9, der drehfest auf der
entsprechenden Abtriebswelle 6 bzw. 7 angeordnet ist. Der innere Lamellenträger 9 ist als Ringzylinder 10
ausgebildet, in welchem ein entsprechender Ringkolben 11 geführt ist. Zum Einrücken der Kupplungen dienen
Druckfedern 12, während das Ausrücken der Kupplungen durch Beaufschlagung des entsprechenden Ringzylinders
10 mit Druckmittel erfolgt. Ein dem Lenk- und Wendegetriebe 1 vorgeschaltetes Wechselgetriebe 13,
das seinerseits an eine nicht dargestellte Antriebsmaschine angeschlossen ist, steht mit der Antriebswelle 14
des Lenk- und Wendegetriebes in Verbindung. Auf der Antriebswelle 14 ist drehfest ein Zahnrad 15 angeordnet,
welches mit Zahnrädern 16 und 17 im Eingriff steht. Die Zahnräder 16 und 17 sind mit dem äußeren
Lamellenträger 8 der Kupplung 2 bzw. 4 drehfest verbunden. Ein anderes ebenfalls drehfest auf der Antriebswelle
14 angeordnetes Zahnrad 18 steht über Umkehrräder 19 und 20 mit einem Zahnrad 21 bzw. 22
im Eingriff. Die Zahnräder 21 und 22 sind mit dem äußeren Lamellenträger 8 der Kupplung 3 bzw. 5 drehfest
verbunden. Die beiden Abtriebswellen 6 und 7 des Lenk- und Wendegetriebes 1 dienen zum Antrieb je
einer Gleiskette, die jedoch nicht dargestellt sind.
Zur Versorgung der Kupplungen mit Druckmittel dient eine von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs angetriebene
Pumpe 23, die durch eine Leitung 24 mit eingeschaltetem Filter, 25 an ein Regelventil 26 angeschlossen
ist. Die Leitung 24 ist ferner mit einem Überdruckventil 24a verbunden. Das Regelventil 26
weist einen Schieber 27 auf, der sich über eine vorgespannte Regelfeder 28 gegen eine Regelstange 29 abstützt.
Zur Betätigung des Regelventils 26 dient ein Bremspedal 30, das über einen Winkelhebel 31 und ein
Gestänge 32 an der Regelstange 29 angelenkt ist Eine am Winkelhebel 31 angreifende Zugfeder 33 sorgt dafür,
daß die Regelfeder 28 stets unter VorspannungN
steht. Vom Regelventil 26 führt eine Leitung 34 zu einem Steuerorgan 35 für die Kupplungen des Lenk-
und Wendegetriebes 1. Außerdem ist die Leitung 34 durch eine Leitung 34a und eine Drossel 346 mit einem
nach außen geschlossenen Raum 34c verbunden, der sich an der oberen Stirnfläche des Schiebers 27 befindet.
Das Steuerorgan 35 setzt sich aus vier gleichartigen Regelventilen 36,37 und 38,39 zusammen. Jedes Regelventil
weist einen Ventilkörper 40 und einen darin in einer axialen Bohrung 41 geführten Schieber 42 auf, der
sich über eine vorgespannte Druckfeder 43 und eine Scheibe 44 gegen einen in den Ventilkörper 40 eingreifenden
Federring 45 abstützt. Auf der der Feder 43 abgewandten Seite des Federringes 45 ist in der Bohrung
41 axial verschiebbar ein Druckstück 46 mit einem Zapfen 47 angeordnet. Ferner sind in jedem der Regelventile
36 bis 39 drei Ringräume 48,49 und 50 vorgesehen, von denen der Ringraum 50 mit einem drucklosen
Raum verbunden ist. Die Ringräume 48 der vier Regelschieber sind an die Leitung 34 angeschlossen, während
die vier Ringräume 49 über je eine Leitung 51, 52 und 53, 54 mit je einem Ringzylinder 10 der Kupplungen 2
bis 5 verbunden sind. Außerdem stehen die Ringräume 49 über eine Leitung 55 und eine Drossel 56 mit einem
nach außen geschlossenen Raum 57 an der der Druckfeder 43 abgewandten Stirnfläche des Schiebers 42 in
Verbindung. Die Anordnung der Regelventile 36 bis 39 ist dabei so getroffen, daß jeweils zwei Regelventile 36,
37 und 38, 39 mit Abstand nebeneinanderiiegend in einer Achse angeordnet sind. Zwischen den Druckstükken
46 der Regelventile 36 und 37 ist eine um einen Bolzen 58 schwenkbare Kurvenscheibe 59 gelagert, die
mit einem Handhebel 60 versehen ist In gleicher Weise ist auch zwischen den Druckstücken 46 der Regelventile
38 und 39 eine um einen Bolzen 61 schwenkbare Kurvenscheibe 62 vorgesehen, die einen Handhebel 63
aufweist. Die Handhebel 60 und 63, die zum Lenken des Gleiskettenfahrzeugs dienen, sind samt ihrer Kurvenscheiben
59 und 62 in der Zeichnung um 90° nach außen verschwenkt dargestellt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anlage ist folgende: Von der Pumpe 23 gelangt Druckmittel durch
das Filter 25 und die Leitung 24 zum Regelventil 26. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausgangslage des
Bremspedals 30 ist die Stellung des Schiebers 27 im Regelventil 26 derart, daß das Druckmittel durch dieses
hindurch in die Leitung 34 und von hier in die Ringräume 48 der Regelventile 36 bis 39 gelangt. Bei der in der
Zeichnung gezeigten Stellung der Handhebel 60 und 63 sind die Druckstücke 46 der Regelventile 37 und 39
durch die Kurvenscheiben 59 und 62 nach rechts verschoben und liegen an den Federringen 45 an. Dabei
haben die Zapfen 47 die Druckfeder 43 stark vorgespannt, so daß auch die entsprechenden Schieber 42
nach rechts verlagert wurden. Hierdurch gelangt Druckmittel aus der Leitung 34 durch die Ringräume 48
und 49 in die Leitungen 52 und 53 und durch diese in die Ringzylinder 10 der Kupplungen 3 und 5, weiche
gegen die Kraft der Druckfedern 12 ausgerückt werden. Das Druckmittel verlagert dann durch seine Auswirkung
in den Räumen 57 die Schieber 42 der Regelventile 37 und.39 gegen die Kraft der stark vorgespannten
Druckfedern 43 weiter nach links, und das überschüssige Druckmittel kann schließlich durch die
Ringräume 50 in einen drucklosen Raum abfließen. Die Druckfedern 43 der Regelventile 36 und 38 sind bei
dieser Stellung der Handhebel 60 und 63 nur leicht vorgespannt, so daß aus den Ringräumen 48 Druckmittel
in die Ringräume 49 und von hier durch die Leitungen 51 und 54 in die Ringzylinder 10 der Kupplungen 2 und
4 gelangen kann. In den Leitungen 51 und 54 und den entsprechenden Ringzylindern 10 der Kupplungen 2
und 4 baut sich jedoch nur ein Fülldruck auf, der nicht in der Lage ist, die Kupplungen 2 und 4 gegen die Kraft
der Druckfedern 12 auszurücken, weil die Druckfedern 43 der Regelventile 36 und 38 bei Erreichen des Fülldruckes
für ein Abströmen des überschüssigen Druckmittels durch die Ringräume 50 in einen drucklosen
Raum sorgen. Somit sind also bei dieser Stellung der Handhebel 60 und 63 die Kupplungen 3 und 5 ausgerückt,
während die Kupplungen 2 und 4 eingerückt sind. Hierdurch werden die Abtriebswellen 6 und 7 des
Lenk- und Wendegetriebes 1 so angetrieben, daß sich das Gleiskettenfahrzeug in Vorwärtsfahrt bewegt.
Verschwenkt man nun die Lenkhebel 60 und 63 aus der gezeigten Stellung in ihre Mittellage, so werden die
Regelventile 37 und 39 nicht beeinflußt und die Kupplungen 3 und 5 bleiben ausgerückt. Dagegen werden
durch die Kurvenscheiben 59 und 62 die Druckstücke 46 der Regelventile 36 und 38 in die Bohrungen 41 hinein
verschoben, bis sie an den entsprechenden Federringen 45 anliegen. Hierdurch erhalten die Druckfedern
43 durch die Zapfen 47 eine starke Vorspannung, welehe
bewirkt, daß der Druck in den Leitungen 51 und 54 und den Ringzylindern 10 der Kupplungen 3 und 5 ansteigt
und diese Kupplungen ebenfalls ausrückt. Somit sind sämtliche vier Kupplungen des Lenk- und Wendegetriebes
1 ausgerückt, und es besteht keine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebsmaschine
und den Gleisketten.
Werden beide Handhebel 60 und 63 aus ihrer Mittellage nach rechts verschwenkt, so werden die Druckstücke
46 der Regelventile 37 und 39 in Richtung zur. entsprechenden Kurvenscheibe 59 bzw. 62 verschoben,
bis sich schließlich die in Betracht kommenden Druckfedern 43 über die ihnen zugeordneten Scheiben 44 an
die entsprechenden Federringe 45-anlegen. Hierdurch wird die starke Vorspannung in den Druckfedern 43
der Regelventile 37 und 39 auf eine geringe Vorspannung herabgemindert, so daß der in den Leitungen 52
und 53 und den Ringzylindern 10 der Kupplungen 3 und
5 befindliche Druck die Schieber 42 der Regelventile 37 und 39 nach links verschiebt. Hierdurch kann Druckmittel
aus den Leitungen 52 und 53 durch die Ringräume 49 und 50 in einen drucklosen Raum entweichen.
Der Druckabbau in diesen Leitungen und in den anschließenden Ringzylindern 10 hält so lange an, bis hier
nur noch Fülldruck herrscht und die Kupplungen 3 und 5 durch die Kraft der Druckfedern 12 eingerückt werden.
Durch das Verschwenken der Handhebel 60 und 63 aus der Mittellage nach rechts werden die Regelventile
36 und 38 nicht beeinflußt, so daß die Kupplungen 2 und 4 ausgerückt bleiben. Da hierbei die beiden Abtriebswellen
6 und 7 von der Antriebswelle 14 über die Umkehrräder 19 und 20 angetrieben werden, erfolgt
Rückwärtsfahrt des Gleiskettenfahrzeugs.
Geht man von der in der Zeichnung gezeigten Stellung des Handhebels 60 aus, verschwenkt dabei jedoch
den Handhebel 63 nach rechts, so werden entsprechend der beschriebenen Wirkungsweise der Regelventile 36
bis 39 die Kupplungen 2 und 5 eingerückt, während die Kupplungen 3 und 4 ausgerückt werden. Verschwenkt
man dagegen den Handhebel 60 nach rechts und läßt den Handhebel 63 in der gezeigten Stellung, so werden
entsprechend die Kupplungen 3 und 4 eingerückt und die Kupplungen 2 und 5 ausgerückt Durch das Betätigen
der Kupplungen 2 bis 5 überkreuz werden die Gleisketten je nach Schwenkrichtung der Handhebel
60 und 63 gegenläufig angetrieben, so daß das Fahrzeug sich um seine Vertikalachse links- bzw. rechtsherum
dreht.
Beim Verschwenken eines der beiden Handhebel 60 bzw. 63 nach links oder nach rechts, wobei der andere
Handhebel in Mittellage verbleibt, wird entsprechend den beschriebenen Vorgängen jeweils nur eine der
Kupplungen 2 bis 5 eingerückt, während die anderen Kupplungen ausgerückt bleiben. Hierbei wird je nach
Schwenkrichtung des betätigten Handhebels 60 oder 63 eine der Gleisketten vor- oder rückwärts angetrieben,
während die andere Gleiskette keine kraftschlüssige Verbindung mit der Antriebsmaschine hat Das Gleiskettenfahrzeug
wird somit auf einem Wenderadius vor- oder rückwärts bewegt.
Zum Abbremsen des Gleiskettenfahrzeugs dient das Bremspedal 30, bei dessen Betätigung die TRegelstange
29 über den Winkelhebel 31 und das Gestänge 32 nach rechts verlagert wird. Hierdurch wird die Vorspannung
der Regelfeder 28 verringert, so daß der Schieber 27 des Regelventils 26 durch den an seiner oberen Stirnfläche
im Raum 34c wirksamen Druck nach rechts verschoben wird. Der Schieber 27 sperrt dabei einerseits
teilweise oder ganz die von der Pumpe 23 kommende Druckleitung 24 und verbindet andererseits die Leitung
34 mit einem drucklosen Raum. Der Druck in der Leitung 34 wird je nach Betätigung des Bremspedals 30
schnell oder langsam abgebaut.' Ein entsprechender Druckabbau erfolgt auch in denjenigen Kupplungen 2
bis 5, weiche ja nach Stellung der Handhebel 60 und 63 ausgerückt sind. Durch den Druckabbau in den jeweils
ausgerückten Kupplungen werden diese je nach Betätigung des Fußpedais 30 ebenfalls schnell oder allmählich
durch die Kraft der Druckfedern 12 eingerückt und bremsen somit das Gleiskettenfahrzeug ab. Ein Abbremsen
des Gleiskettenfahrzeugs kann selbstverständlich bei jeder Stellung der Handhebel 60 und 63 erfolgen.
Eine besondere Feststellbremse ist bei dieser Anordnung nicht erforderlich, weil bei Stillstand der Antriebsmaschine
die Pumpe 23 kein Druckmittel fördert und somit sämtliche Kupplungen 2 bis 5 eingerückt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge, das beiderseits parallel
zu einer Antriebswelle eine Abtriebswelle mit je zwei darauf angeordneten Kupplungen aufweist
und dessen Abtriebswellen von der Antriebswelle über Zahnräder durch Betätigen je einer Kupplung
im gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn antreibbar sind, wobei für die Kupplungen jeder
Gleiskette zumindest ein Ventil als Steuerorgan zur Einstellung des Arbeitsdruckes des zugeführten
Druckmittels und außerdem zumindest ein vom Bremspedal betätigbares Regelventil vorgesehen
ist, durch das der Druck des Druckmittels in den Kupplungen unabhängig vom Steuerorgan beeinflußt
werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß jede beim Betrieb des Gleiskettenfahrzeugs
in ausgerückter Stellung befindliche Kupplung (2 bis 5) des Lenk- und Wendegetriebes (1) mit
dem Regelventil (26) in Wirkverbindung steht.
2. Lenk- und Wendegetriebe nach Anspruch 1, bei dem die Kupplungen mittels Federkraft eingerückt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (26) in die von der Druckmittelpumpe (23)
zum Steuerorgan (35) der Kupplungen (2 bis 5) führenden Druckmittelleitung (34) eingeschaltet ist.
3. Lenk- und Wendegetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil
(26) einen Schieber (27) aufweist, der über eine vorgespannte Regelfeder (28) gegen eine mit dem
Bremspedal (30) verbundene Regelstange (29) abgestützt ist.
4. Lenk- und Wendegetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
vom Regelventil (26) zum Steuerorgan (35) führende Druckmittelleitung (34) über eine Drossel (346)
mit einem nach außen geschlossenen Raum (34c) an der der vorgespannten Regelfeder (28) gegenüberliegenden
Stirnfläche des Schiebers (17) verbunden ist.
5. Lenk- und Wendegetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Steuerorgan (35) für jede Kupplung (2 bis 5) ein Ventil (36 bis 39) aufweist, von denen die den beiden
Kupplungen (2 und 3 bzw. 4 und 5) einer Abtriebswelle (6 bzw. 7) zugeordneten Ventile (36 und 37
bzw. 38 und 39) zu ihrer Betätigung einen gemeinsamen Handhebel (60 bzw. 63) aufweisen, der zum
Lenken des Gleiskettenfahrzeugs dient.
6. Lenk- und Wendegetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß je zwei Ventile (36 und 37 bzw. 38 und 39) mit Abstand nebeneinanderliegend in einer gemeinsamen
Achse angeordnet sind, daß zwischen diesen Ventilen (36 und 37 bzw. 38 und 39) je eine Kurvenscheibe
(59 bzw. 62) schwenkbar gelagert ist, an denen die Lenkhebel (60 bzw. 63) angreifen, daß zwischen
die Kurvenscheiben (59 bzw. 62) und die diesen zugeordneten Schieber (42) Druckfedern (43)
eingeschaltet sind, die bei Neutral- bzw. Mittellage der Lenkhebel (60 bzw. 63) so vorgespannt sind, daß
sie den Druck zum Ausrücken der Kupplungen (2 bis 5) bestimmen und daß nach einem Verschwenken
der Lenkhebel (60 und 63) bzw. der Kurvenscheiben (59 und 62) aus ihrer Mittellage jeweils die
in Schwenkrichtung liegenden Druckfedern (43) eine vom Schwenkwinkel abhängige, geringere
Vorspannung aufweisen und damit den Druckabbau zum Einrücken der entsprechenden Kupplungen (2
bis 5) bestimmen.
7. Lenk- und Wendegetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,-dadurch gekennzeichnet,
daß die nach einem Verschwenken der Lenkhebel (60 bzw. 63) jeweils eingerückten Kupplungen (2 bis
5) mit Druckmittel gefüllt bleiben, dessen wirksamer Druck in den Kupplungen kleiner ist als die Schließkraft
von deren Druckfedern (12).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671630617 DE1630617C3 (de) | 1967-07-31 | 1967-07-31 | Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge |
FR1575235D FR1575235A (de) | 1967-07-31 | 1968-07-30 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671630617 DE1630617C3 (de) | 1967-07-31 | 1967-07-31 | Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1630617A1 DE1630617A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1630617B2 DE1630617B2 (de) | 1974-09-12 |
DE1630617C3 true DE1630617C3 (de) | 1975-04-24 |
Family
ID=5683359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671630617 Expired DE1630617C3 (de) | 1967-07-31 | 1967-07-31 | Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1630617C3 (de) |
FR (1) | FR1575235A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4146102A (en) * | 1977-07-18 | 1979-03-27 | Caterpillar Tractor Co. | Pressure modulating control valve for steering systems or the like |
-
1967
- 1967-07-31 DE DE19671630617 patent/DE1630617C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-07-30 FR FR1575235D patent/FR1575235A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1575235A (de) | 1969-07-18 |
DE1630617A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1630617B2 (de) | 1974-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112011104317B4 (de) | Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft | |
DE102005009801B4 (de) | Mehrscheibenkupplungsanordnung | |
DE2435518A1 (de) | Servolenkgetriebe | |
DE2850480A1 (de) | Scheibenbremse mit spielnachstellung | |
DE1813527B2 (de) | Steuervorrichtung für ein Wendegetriebe eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Erdbewegungsfahrzeuges | |
DE2344756A1 (de) | Steuersystem fuer die lenkung eines fahrzeuges | |
DE2345622B2 (de) | ||
DE2008590A1 (de) | Kraftschaltgetriebe | |
DE1630617C3 (de) | Druckmittelbetätigtes Lenk- und Wendegetriebe für Gleiskettenfahrzeuge | |
DE2234410B2 (de) | Querkupplungssystem für Schienenfahrzeuge mit mehrachsigen Drehgestellen | |
DE2263081C3 (de) | Hydraulische Servoeinrichtung | |
DE3040321A1 (de) | Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb | |
DE2153492C2 (de) | Transportvorrichtung für kein eigenes Fahrwerk aufweisende schwere Tagebaugeräte | |
DE3884559T2 (de) | Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen. | |
DE1630622C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Fahrzeugantrieb mit einem Wechselgetriebe und einem Lenk- und Wendegetriebe | |
DE1450781B2 (de) | Getriebe zum Obertragen einer Leistung zwischen zwei voneinander unabhängigen Antriebsaggregaten | |
DE2517421A1 (de) | Anordnung fuer ein fahrwerk | |
EP0340209B1 (de) | Sperre für ein Differentialgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE2310897A1 (de) | Lenkeinrichtung fuer gleiskettenfahrzeuge | |
DE1938182C3 (de) | Vorrichtung zum Verhüten des Gleitens von Kraftfahrzeugreifen | |
DE899150C (de) | Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere zur Steuerung von Gleiskettenfahrzeugen | |
DE934410C (de) | Rueckstellvorrichtung fuer Lauf-, Dreh- oder Lenkgestelle von Schienenfahrzeugen | |
DE1555924C3 (de) | Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE724155C (de) | Steuerventileinrichtung fuer Druckluftbremsen fuer Triebwagen mit Anhaenger | |
EP0044523B1 (de) | Ausfallsicheres Bremsgestänge für ein Fahrzeug mit hydraulischem oder pneumatischem Drucksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |