DE1630535A1 - Tractor or the like. with rollover protection device - Google Patents

Tractor or the like. with rollover protection device

Info

Publication number
DE1630535A1
DE1630535A1 DE19671630535 DE1630535A DE1630535A1 DE 1630535 A1 DE1630535 A1 DE 1630535A1 DE 19671630535 DE19671630535 DE 19671630535 DE 1630535 A DE1630535 A DE 1630535A DE 1630535 A1 DE1630535 A1 DE 1630535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor according
tractor
clamping
support
protective bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671630535
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Butter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fendt & Co Maschinen U Schlepp
Original Assignee
Fendt & Co Maschinen U Schlepp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fendt & Co Maschinen U Schlepp filed Critical Fendt & Co Maschinen U Schlepp
Publication of DE1630535A1 publication Critical patent/DE1630535A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Schlepper oder dgl. mit Überschlagschutzvorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlepper oder dgl. mit Uberschlagschutzvorrichtung für den Fahrer, bestehend aus einem den Fahrerraum überbrückenden und mit den Achstrichtern verbundenen Schutzbügel.Tractor or the like. With rollover protection device. The invention refers to a tractor or the like. With rollover protection device for the Driver, consisting of one that bridges the driver's area and one with the axle hoppers connected protection bar.

Es sind bereits Schutzvorrichtungen bekannt, deren Schutzbügel aus vertikalen Stützstreben bestehen, die oben durch waagerechte in Quer- und/oder Längsrichtung oder auch-diagonal angeordnete Versteifungsstreben starr miteinander verbunden sind. Derartige Schutzbügel stellen ein unlösbar miteinander verbundenes Gebilde dar, das als Einheit auf das Fahrzeug aufgesetzt und mit diesem verbunden ist. Zum Befestigen auf dem Achstrichter sind Anschlüsse vorgesehen, die einen festen Teil des Schutzbügels bilden und ebenfalls unlösbar mit diesem verbunden sind. Solche Schutzvorrichtungen in der gleichen Größe lassen sich nur sehr grob an unterschiedliche Schleppertypen sowie verschiedene Spurweiten anpassen, wenn nicht eine Reihe von Schutzvorrichtungen verschiedener Größe vorgesehen ist. Letzteres ist aber aufwendig und teuer. Hinzu kommt bei einer derartigen Ausführung noch, daß der Kotflügel unabhängig von der Schutzvorrichtung neben diesem am Achstrichter gelagert und entsprechend starr ausgebildet, d.h. mit Versteifungsstreben und einem eigenen Fußteil ausgestattet ist, um die auftretenden Kräfte insbesondere bei Anordnung eines Beifahrersitzes aufzunehmen. Bekannt i3t es ferner, den Schutzbügel unmittelbar auf dem Kotflügel abzustützen. Hierbei werden die beim Umsturz des Fahrzeuges auftretenden Kräfte vollständig durch den Kotflügel geleitet, sodaß dieser besonders starr und aufwendig ausgeführt werden muß. Auch diese Ausführungsform ist somit-kostspielig und nur mit bereits vonvornherein entsprechend konstruktiv ausgelegten Kotflügeln durchführbar (Gm 1 818 619, 1 929 879, 1 953 502). Protective devices are already known whose protective bars consist of vertical support struts which are rigidly connected to one another at the top by horizontal stiffening struts arranged in the transverse and / or longitudinal direction or also diagonally. Such protective bars represent an inextricably linked structure that is placed as a unit on the vehicle and connected to it. For attachment to the axle funnel, connections are provided that form a fixed part of the protective bracket and are also permanently connected to it. Such protective devices of the same size can only be adapted very roughly to different types of tractors and different track widths, unless a series of protective devices of different sizes is provided. The latter, however, is complex and expensive. In addition, in such an embodiment, the fender is mounted on the axle funnel next to it, regardless of the protective device, and is correspondingly rigid, ie equipped with stiffening struts and its own foot part to absorb the forces that occur, especially when a passenger seat is arranged. It is also known to support the protective bar directly on the fender. Here, the forces occurring when the vehicle overturns are completely passed through the fender, so that it has to be made particularly rigid and expensive. This embodiment, too, is therefore expensive and can only be carried out with fenders that have already been structurally designed from the outset (Gm 1 818 619, 1 929 879, 1 953 502).

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrimde, Überschlagschutzvorrichtungen so auszubilden, daß diese leicht an einen beliebigen Schlepper oder dgl. angebaut und angepaßt werden können, wobei für alle diese Fahrzeugtypen, sowie für die Angleichung an verschiedene Spurweiten gleiche Teile vorgesehen sind.The object of the invention is therefore to provide rollover protection devices to be trained so that they can easily be attached to any tractor or the like and can be customized, for all these vehicle types, as well as for alignment The same parts are provided on different gauges.

Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß der Schutzbügel aus mehreren Teilen besteht und lösbare Verbindungselemente vorgesehen sind, durch die die Schutzbügelteile miteinander und/oder mit dem Achstrichter verbunden sind. Eine besonders zweckmäßige Befestigung eines derartigen Schutzbügels ergibt sich nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch, daß am Achstrichter als Verbindungselemente Anschlußstücke vorgesehen sind, in denen die vertikalen Stützen der Schutzbügel festgeklemmt oder angeschraubt sind.The invention solves this problem in that the protective bar consists of several parts and releasable connecting elements are provided through the the protective bar parts are connected to one another and / or to the axle funnel. One particularly expedient attachment of such a protective bracket arises after a further embodiment of the invention in that the axle funnel as connecting elements Connection pieces are provided in which the vertical supports of the protective bar are clamped or screwed on.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 die Seitenansicht eines Schleppers mit Schutzbügel; Fig. 2 die Rtlekanz-"#cht des Schleppers gemäß Fig. 1; tm Fig. 3 die Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Befestigung des Schutzbügels; Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Befestigung des Schutzbügels am Achstrichter; Fig. 5 die Seitenansicht einer Schutzbügelbefestigung mit Doppelstütze; Fig. 6 die Draufsicht auf den Schutzbügel gemäß Fig. .5 in zwei Ausführungsformen; Fig. 7 die Klemmverbindung zweier Schutzbügelteile; Fig. 8 die Ansicht eines Schutzbügels mit geschlossenem Rahmenteil; Fig. 9 die Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines zusammengesetzten Schutzbügels; Fig. 10 die Ansicht des Achstrichters mit unmittelbar an diesem angeordneten Anschlußstücken; Fig. 11 die Rückansicht eines Schleppers mit nach außen gekröpftem Schutzbügel; Fig. 12 die Ansicht gemäß Linie XII - XII in Fig. 11; Fig. 13 einen aus zwei Einheitsteilen zusammengesetzten Schutzbügel und Fig. 14 einen weiteren, aus Einheitsteilen zusammengesetzben Schutzbügel. Die Fig. 1 zeigt einen Schlepper 1, der von lenkbaren Vorderrädern 2 und angetriebenen Hinterrädern .3 getragen wird. Die Hinterräder 3 sind an eine Hinterachse,4 angeschlossen, die von seitlich an das Gehäuse 6 angesetzten Achstrichtern 5 umgeben ist. Uber dem Gehäuse 6 befindet sich der Fahrerraum 7 mit dem Sitz 8 und dem Lenkrad g. Den Fahrerraum 'r überbrückt ein Schutzbügel 10, der zwei vertikale Stützen 11 aufweist, die über Anschlußstücke 12 mit dem Achstrichter 5 verbunden sind. Die Anschlußstücke 12 sind als Klemmstücke ausgebildet und bestehen gemäß Fig. 1 aus einer Klemmplatte 13, die mit Hilfe von Schrauben 14 gegen eine Anlagefläche 15 am Achstrichter 5 gepreßt wird, wodurch gleichzeitig die Stütze 11 festgeklemmtwird. Die Anlagefläche 15 weist eine Reihe von Bohrungen 16 auf, sodaß die Klemmplatte 13 und damit die Stütze 11 je nach Spurweite entsprechend am Achstrichter 5 befestigt werden kann. Es ist ersichtlich, daß die Anlagefläche 15 an einer Seitenwand, wobei die Vorder- und/oder Rückwand vorgesehen sein kann, des Achstrichters 5 angeordnet ist und die Stütze 11 auf der ganzen Höhe.dieser Anlagefläche 15 anliegt, sodaß eine breite Befestigungsbasis entsteht. Selbstverständlich kann die Klemmplatte 13 auch aus mehreren Klemmbügeln 17 bestehen, die mit vertikalem Abstand am Achstrichter 5 angeschraubt sind, wie in der rechten Hälfte der Fig. 9 und auch Fig. 13 angedeutet ist. Gemäß Fig. 5 weisen die Anschlußstücke 12 rohrförmige Klemmkörper 18 auf, die mit Hilfe eines Klemmrahmens 19 an dem mit entsprechenden Anlageflächen ausgestatteten Achstrichter 5 festgeklemmt sind. Am Klemmrahmen 19 kann ein einziger seitlich oder oberhalb des Achstrichters 5 angeordneter oder, wie dargestellt, auch an der Vorder- und Rückseite des Achstrichters 5 je ein Klemmkörper 18 vorgesehen sein.-Ein besonders einfaches Anschlußstück 12 ergibt sich nach Fig. 4 in Form eines Klemmstückes 20, das durch eine einzige Schraube 21 sowohl zusammengedrückt, als auch durch Einschrauben in eine der Bohrungen 16 mit dem Achstri-chter 5 verbindbar ist. Auch hierbei werden zweckmäßigerweise zwei Klemmkörper 20 übereinander angeordnet. Die Anschlußstücke 12 können ferner als unlösbare Teile des Achskörpers 5, z.B. als unmittelbar ganz oder teilweise angegossene Klemmbacken 59 ausgebildet sein, wie Fig. 10 zeigt. Es ist ersichtlich, daß die Stützen 11 durch als einheitliche Anschlußstücke 12 ausgebildete Verbindungselemente mit dem Achstrichter 5 verbunden werden.. wobei diese Anschlußstücke 12 unabhän-gig von der Art und Größe des Fahrzeuges sind. Der Schutzbügel 10 besteht aus den bereits genannten Stützen 11, auf deren oberen Enden ein Querträger 22 aufgesteckt und/oder festgeklemmt ist. Dieser Quärträger 12 besteht wiederum aus zwei Teilen, die sich in der Mitte überlappen und vorzugsweise durch eine einzige als Verbindungselement dienende Schraube 23 miteinander verbunden sind. Der Querträger 22 gemäß Fig. 1 und 2 besteht aus einem winkeligen Blechprofilteil, das mit rohrförmigen Klemmvorrichtungen 38 zum Aufstecken und Festklemmen auf den oberen Enden der Stützen 11 ausgestattet ist. Zweckmäßigerweise weist dieses Blechprofilteil im Bereich der Stütze 11 seine größte Höhe auf, die sich nach beiden Seiten vermindert, sodaß im Bereich der Überlappung 24 die geringste Profilhöhe vorhanden ist. Im Bereich der Überlappung 24 sind ferner eine Reihe von Bohrungen 25 vorgesehen$ deren Abstand denen der Bohrungen 16 am Achstrichter 5 entspricht$ sodaß die Länge des Querträgers 22 sich ebenfalls je nach Spurweite einstellen läßt. Mit dem Querträger 22 läßt s.«Leh auch ein Längsträger 41 verbinden, wie Fig. 1 zeigt. Der Schutzbügel 10 kann auf einer Seite ein oder mehrere Stützen 11 aufweisen. In Fig. 5 und 6 ist eine Ausführung mit zwei hintereinanderliegenden Stützen 11 an jeder Seite dargestellt. Im Ausführungsbeispiel der oberen Hälfte von Fig. 6 sind diese Stützen 11 fest mit je einem Querträger 22 verbunden, dessen Mittelteil sich mit dem gegenüberliegenden Querträger 22 überlappt und im Bereich dieser Überlappung 24.durch als an sich bekannte Klemmlaschen 26 ausgebildete Verbindungselemente mit diesen verbunden ist. Gemäß dem Ausführungsbeispiel in der unteren Hälfte der Fig. 6 sind die Querträger 22 beider Stützen 11 zusätzlich durch einen Längsträger 27 miteinander verbunden. In diesem Fall setzt sich der Schutzbügel 10 also'aus zwei gleichartigen Gebilden 11, 22, 27 zusammen. Selbstverständlich kann der Längsträger 27 auch als getrenntes Teil ausgebildet und über weitere Klemmlaschen 26 mit den Querträgern 22 oder den Stützen 11 verbunden sein. Gemäß Fig. 13 besteht der Schutzbügel 10 aus zwei U-förmigen Bügeln 28 und 29, von denen der vertikal stehende Bügel 28 in bereits beschriebener Weise durch Anschlußstücke 12, z.B. durch Klemmbügel 17, mit dem Achstrichter 5 verbunden ist. Am oberen geschlossenen Ende dieses Bügels 28 ist etwa in der Nähe seiner freien Enden der etwa waagerecht liegende Bügel 29 durch Klemmlaschen 26 befestigt (Fig. 7). Zur Abstützung kann zusätzlich eine Versteifung 30 vorgesehen sein, die ebenfalls durch Klemmlaschen 26 an den Bügeln 28 und 29 angeklemmt ist. Um eine genaue Angleichung an die jeweilige Spurweite zu erreicheng lassen sich die Bügel 28 und 29 auch aus L-fÖrmigen Teilen 31 zusammensetzen, die sich überlappe.#, und ebenfalls durch Klemmlaschen 26 miteinander verbun-len sind (Fig. 14). Gemäß Fig. 8 und 9 weist die Stütze 11 am oberen Ende eine etwa waagerechte Abwinkelung 32 auf, die beispielsweise nach außen gerichtet ist und an die über eine Klemmlasbhe 26 ein durchgehender Querträger 22 angeklemmt ist. Letzterer überragt die Stützen 11, sodaß ein seitlicher Schutzraum entsteht, in dem z.B. der Beifahrersitz angeordnet ist. Anstelle des Querträgers 22 läßt sich auch ein waagerechter geschlossener Rahmen 33 (Fig. 8) anbringen, dessen Anschlußzapfen 34 mit den Abwinkelungen 32 verdrehsicher verklemmt sind. Zu diesem Zweck können beide Teile ineinander geschoben und z.B. die Abwinkelungen 32 unmittelbar als Klemmelement ausgebildet oder auch seitlich aneinandergelegt und durch Klemmlaschen 26 verbunden sein. Die jeweilige Spurweite läßt sich durch eatEprechendes Überlappen ausgleichen, während die VerdrehsicharhzJ-t durch kantige Profile, z.B. Vierkantprofil, zu erreichen isIG- In den Rahmen 33 ist ein Sonnendach eingesetzt, das zweckmäßigerweise gleichzeitig als Fangdach dient, um das Herausschleudern des Fahrers aus dem Fahrerraum 7 während des Umsturzes zu verhindern. Um den Fahrerraum 7 im Bereich über den Hinterrädern 3 möglichst breit auszubilden, bzw. um auch noch einen Beifahrersitz 35 unterzubringen, weisen die Stützen 11 gemäß Fig. 11 über den Hinterrädern 3 einen etwa waagerechten nach außen geführten Bereich 36 auf. Der Beifahrersitz 35 stützt sich zweckmäßigerweise in diesem Bereich 36 auf die Stütze'11 ab und ist vorzugsweise ausschließlich an dieser Stütze 11 befestigt. Da letztere in unmittelbarer Nähe des Hinterrades 3 angeordnet istj ist der Kotflügel 37 ebenfalls unmittelbar und vorzugsweise ausschließlich an der Stütze 11 befestigt. Aus diesem Grunde kann der Kotflügel.Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. It shows: FIG. 1 a side view of a tractor with a protective bar; FIG. Fig. 2, the Rtlekanz - "# CHT of the tractor of Figure 1; tm Fig 3, the plan view on an enlarged scale on the attachment of the safety bar, Figure 4 shows another embodiment of the attachment of the guard bar on the axle funnel, Figure 5 is a side view of a.... Protective bar fastening with double support; Fig. 6 shows the top view of the protective bar according to Fig. 5 in two embodiments; Fig. 7 shows the clamping connection of two protective bar parts; Fig. 8 shows the view of a protective bar with a closed frame part; Fig. 9 shows the view of a further embodiment of an assembled one Protective bracket; Fig. 10 shows the view of the axle funnel with connecting pieces arranged directly on it; Fig. 11 shows the rear view of a tractor with an outwardly angled protective bracket; Fig. 12 shows the view along line XII - XII in Fig. 11; Fig. 13 one of two Protective bar assembled from unit parts and Fig. 14 shows a further protective bar assembled from unit parts. Fig. 1 shows a tractor 1, which is supported by steerable front wheels 2 and driven rear wheels .3. The rear wheels 3 are connected to a rear axle 4, which is surrounded by axle hoppers 5 attached to the side of the housing 6 . The driver's compartment 7 with the seat 8 and the steering wheel g are located above the housing 6. The driver's compartment is bridged by a protective bar 10 which has two vertical supports 11 which are connected to the axle funnel 5 via connecting pieces 12. The connecting pieces 12 are designed as clamping pieces and, according to FIG. 1, consist of a clamping plate 13 which is pressed with the aid of screws 14 against a contact surface 15 on the axle funnel 5 , whereby the support 11 is clamped at the same time. The contact surface 15 has a number of bores 16 so that the clamping plate 13 and thus the support 11 can be attached to the axle funnel 5 depending on the track width. It can be seen that the contact surface 15 is arranged on a side wall, the front and / or rear wall can be provided, of the axial funnel 5 and the support 11 rests on the entire height of this contact surface 15 , so that a wide mounting base is created. Of course, the clamping plate 13 from a plurality of clamping brackets 17 are made, which are bolted at a vertical distance on the axle funnel 5, as indicated in the right half of Fig. 9 and also Fig. 13. According to FIG. 5 , the connecting pieces 12 have tubular clamping bodies 18 which are clamped with the aid of a clamping frame 19 on the axle funnel 5 equipped with corresponding contact surfaces. A single clamping body 18 can be provided on the clamping frame 19 laterally or above the axle funnel 5 or, as shown, also on the front and back of the axle funnel 5 Clamping piece 20, which is both pressed together by a single screw 21 and can be connected to the axle striker 5 by screwing it into one of the bores 16 . Here, too, two clamping bodies 20 are expediently arranged one above the other. The connecting pieces 12 can furthermore be designed as non-detachable parts of the axle body 5, for example as clamping jaws 59 which are directly cast on in whole or in part, as FIG. 10 shows. It will be appreciated that the supports 11 are connected by uniform connecting pieces 12 formed as connecting elements to the axle funnel 5 .. said connecting pieces 12 are independent of the type and size of the vehicle. The protective bar 10 consists of the aforementioned supports 11, on the upper ends of which a cross member 22 is slipped and / or clamped. This transverse support 12 in turn consists of two parts which overlap in the middle and are preferably connected to one another by a single screw 23 serving as a connecting element. The cross member 22 according to FIGS. 1 and 2 consists of an angled sheet metal profile part which is equipped with tubular clamping devices 38 for plugging and clamping onto the upper ends of the supports 11 . This sheet metal profile part expediently has its greatest height in the area of the support 11 , which decreases on both sides so that the smallest profile height is present in the area of the overlap 24. In the area of the overlap 24 there are also a number of bores 25 , the spacing of which corresponds to that of the bores 16 on the axle funnel 5 , so that the length of the cross member 22 can also be adjusted depending on the track width. A longitudinal beam 41 can also be connected to the cross member 22, as shown in FIG. 1 . The protective bar 10 can have one or more supports 11 on one side. In Fig. 5 and 6 an embodiment is shown with two supports 11 one behind the other on each side. In the embodiment of the upper half of FIG. 6 , these supports 11 are each firmly connected to a cross member 22, the middle part of which overlaps with the opposite cross member 22 and is connected to this in the area of this overlap 24 by connecting elements designed as known clamping lugs 26 . According to the exemplary embodiment in the lower half of FIG. 6 , the cross members 22 of both supports 11 are additionally connected to one another by a longitudinal member 27. In this case, the protective bar 10 is composed of two similar structures 11, 22, 27 . Of course, the longitudinal beam 27 can also be designed as a separate part and connected to the transverse beams 22 or the supports 11 via further clamping straps 26 . According to FIG. 13 , the protective bracket 10 consists of two U-shaped brackets 28 and 29, of which the vertically standing bracket 28 is connected to the axle funnel 5 in the manner already described by connecting pieces 12, for example by clamping brackets 17. At the upper closed end of this bracket 28 , approximately in the vicinity of its free ends, the approximately horizontally lying bracket 29 is fastened by clamping lugs 26 (FIG. 7). A reinforcement 30 , which is also clamped to the brackets 28 and 29 by clamping lugs 26, can additionally be provided for support. In order to achieve an exact adjustment to the respective track width, the brackets 28 and 29 can also be composed of L-shaped parts 31 which overlap and are also connected to one another by clamping lugs 26 (FIG. 14). According to FIGS. 8 and 9 , the support 11 has an approximately horizontal bend 32 at the upper end, which is directed outwards, for example, and to which a continuous cross member 22 is clamped via a clamping brace 26. The latter protrudes beyond the supports 11, so that a lateral protective space is created in which, for example, the passenger seat is arranged. Instead of the cross member 22, a horizontal closed frame 33 (FIG. 8) can also be attached, the connecting pins 34 of which are clamped to the bends 32 so that they cannot rotate. For this purpose, the two parts can be pushed into one another and, for example, the angled portions 32 can be designed directly as a clamping element or they can also be placed side by side and connected by clamping tabs 26 . The respective gauge can be carried eatEprechendes overlapping compensate, while the VerdrehsicharhzJ-t by angular profiles to achieve for example a square profile, isIG- In the frame 33 is a sunroof used, which is expediently used at the same time as the capture roof to the ejection of the driver from the driver's compartment 7 to prevent during the overthrow. To the driver's compartment 7 wide form in the area above the rear wheels 3 as possible, or to accommodate even a passenger seat 35, 11 have the supports of Fig. 11 above the rear wheels 3 is a substantially horizontal outwardly out region 36. The passenger seat 35 is expediently supported in this area 36 on the support 11 and is preferably attached exclusively to this support 11. Since the latter is arranged in the immediate vicinity of the rear wheel 3 , the fender 37 is also attached directly and preferably exclusively to the support 11. Because of this, the fender can.

37 inseinem Aufbau so gehalten sein, daß er lediglich die notwendige Formsteifigkeit aufweist. Diese läßt sich auf einfache Weise durch Sikken oder dgl., insbesondere in Längsrichtung, erreichen. Um die räumliche Ausdehnung in Querrichtung möglichst klein zu halten, sind die Stützen 11 mindestens teilweise in entsprechend ausgebildete Ausbuchtungen des Kotflügels 37 eingelegt, die in üblicher Weise zum Befestigen durch Laschen 40 überbrückt werden. Die einzelnen Teile des Schutzbügels 10 sind zweckmäßigerweise aus handelsüblichen Profilen, vorzugsweise Rohren hergestellt. Die Stütze 11 kann ferner so räumlich verformt seinj daß an diese gleichzeitig ein Verdeck angeschlossen werden kann. Je nach Bedarf lassen sich schließlich die Verbindungselemente 12, 2.3, 26 als Schraub- oder Klemmverbindung ausbilden. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß sich der Schutzbügel aus mehreren Teilen zusammensetzt, die durch Klemmen oder Schrauben miteinander verbunden sind und dadurch an die jeweiligen Anbauverhältnisse angeglichen werden können. Der Schutzbügel einschließlich der Anschlußstücke zum Verbinden mit dem Achstrichter besteht somit aus einer Reihe von Einheitsteilen, die je nach Größe und Typ des Fahrzeuges entsprechend miteinander verbunden werden. Diese einzelnen Schutzbügelteile könnän daher in großer Stückzahl und somit entsprechend billig hergestellt werden. Der Schutzbügel läßt.sich daher auch noch nachträglich an Fahrzeugen anbringen. Es entsteht somit eine Überschlagschutzvorrichtung, die neben ihrer wirtschaftlichen Herstellung auch die geforderten Bedingungen zum Schutz des Fahrers erfüllt. 37 be kept in its structure so that it only has the necessary dimensional stability. This can be achieved in a simple manner by sinking or the like, in particular in the longitudinal direction. In order to keep the spatial extent in the transverse direction as small as possible, the supports 11 are at least partially inserted into correspondingly formed bulges of the fender 37 , which are bridged in the usual way for fastening by tabs 40. The individual parts of the protective bracket 10 are expediently made from commercially available profiles, preferably tubes. The support 11 can also be spatially deformed so that a convertible top can be connected to it at the same time. Finally, depending on requirements, the connecting elements 12, 2.3, 26 can be designed as a screw or clamp connection. The advantages achieved with the invention are in particular that the protective bar is composed of several parts which are connected to one another by clamps or screws and can thus be adapted to the respective mounting conditions. The protective bar including the connecting pieces for connection to the axle funnel thus consists of a number of unit parts that are connected to one another according to the size and type of the vehicle. These individual protective bar parts can therefore be produced in large numbers and thus correspondingly cheaply. The protective bar can therefore also be attached to vehicles at a later date. The result is a rollover protection device which, in addition to being economical to manufacture, also meets the requirements for protecting the driver.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Schlepper oder dgl. mit einer Überschlagseihutzvorrichtung für den Fahrer, bestehend aus einem den Fahrerraum überbrückenden und mit den Achstrichtern verbundenen Schutzbügel, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel (10) aus mehreren Teilen (11, 22, 28, 29, 3.3) besteht und lÖsbare Verbindungselemente (12, 26) vorgesehen sind, durch die die Schutzbügelteile_(ii, 22, 28x 29, 33) miteinander und/oder mit dem Achstrichter verbunden sind. P atentans p r ü che 1. tractor or the like. With a Überschlagseihutzvorrichtung for the driver, comprising a driver room bridging and connected to the Achstrichtern guard, characterized in that the protective bracket (10) consists of several parts (11, 22, 28 , 29, 3.3) and detachable connecting elements (12, 26) are provided, by means of which the protective bar parts (ii, 22, 28x 29, 33) are connected to one another and / or to the axle funnel. 2. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Achstrichter (5) als Verbindungselemente Anschlußstücke (12) vorgesehen sind, in denen der SchutzbUgel (10) festgeklemmt oder angeschraubt ist. 3. Schlepper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnets daß das Anschlußstück (12) am Achstrichter (5) festgeklemmt und jede Klemmstellung vorzugsweise stufenlos axial einstellbar ist. 4. Schlepper nach den Ansprüchen 1 bis-,3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützen (11) des Schutzbügels (10) an der Vorder- und/oder Rückseite des Achstri chters (5) befestigt sind. 5. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (11) des Schutzbügels (10) über den Hinterrädern (3) einen nach außen geführten Bereich (36) aufweist. 6. Schlepper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet-, daß das AnschlußstÜck (12) als Klemmkörper (20) ausgebildet ist, bei dem zum Klemmen der Stütze (11) sowie zum Befestigen Pm Achstrichter (5) eine einzige Schraube (21) vorgesehen ist. 7. Schlepper nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß Bohrungen (16) zum Anschrauben der Änschlußstücke (12) unmittelbar im Achstrichter (5) vorgesehen sind, wobei vorzugsweise entsprechend der Spurweiten mehrere Bohrungen (16) 'in Achsrichtung nebeneinanderliegen. 8. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende der vertikalen Stütze (11) eine Querstrebe (22) vorgesehen ist, wobei die Querstreben (22) eines Stützenpaares (11) eine Überlappung (24) aufweisen, in der als Verbindunggelemente vorzugsweise eine einzige Schraube (23) oder KleNmlaschen (26) vorgesehen sind. g. Schlepper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (22) als Profilblechträger ausgebildet ist-, dessen Höhe in der Nähe der vertikalen Stütze (11) am größten und im Bereich der Überlappufig (24) am kleinsten ist. 10. Schlepper nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel (10) aus zwei U-förmigen Teilen (28, 29) besteht, die etwa rechtwinkelig zueinander angeordnet sind, wobei das etwa waagerecht liegende Teil (29) am geschlossenen Ende des vertikal stehenden Teiles (28) über Klemmlaschen (26) festgeklemmt ist. 11. Schlepper nach Anspruch 10, dadurch'gekennzeichnet, daß U-förmige-n Teile (28, 29) aus L-förmigen Teilen (31) zusammengeseiGz1--. und durch Klemmlaschen (26) miteinander verbunden sind. 12. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützen (11) am oberen Ende Abwinkelungen (32) aufweisen, an die Anschlußzapfen (34) eines geschlossenen Rahmens (33) oder eine Querstrebe (22) festgeklemmt sind. 13. Schlepper nach Anspruch 12,-dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen (33) ein Fangdach angeordnet ist, das vorzugsweise gleichzeitig als Sonnendach ausgebildet ist. 14. Schlepper nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (33) verdrehsicher an den Stützen (11) befestigt ist. 15. Schlepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiahnatj daß ein Kotflügel (37) ausschließlich am Schutzbügel (10) befestigt ist. 16. Schlepper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Stütze (11) mindestens teilweise in Ausbuchtungen des Kotflügels (37) eingelegt ist. 17. Schlepper nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stütze (11) des Schutzbügels (10) ein Beifahrersitz (35) befestigt ist.2. Tractor according to claim 1, characterized in that the axle funnel (5) is provided as connecting elements connecting pieces (12) in which the protective bracket (10) is clamped or screwed. 3. Tractor according to claim 1 or 2, characterized in that the connecting piece (12) on the axle funnel (5) clamped and each clamping position is preferably continuously axially adjustable. 4. Tractor according to claims 1 bis, 3, characterized in that the vertical supports (11) of the protective bracket (10) are attached to the front and / or back of the Achstri chters (5) . 5. Tractor according to claim 1, characterized in that the support (11) of the protective bracket (10) has an outwardly guided region (36) over the rear wheels (3) . 6. Tractor according to claims 1 and 2, characterized in that the connecting piece (12) is designed as a clamping body (20), in which a single screw (21 ) for clamping the support (11) and for fastening the Pm axle funnel (5) ) is provided. 7. Tractor according to claims 1 and 6, characterized in that bores (16) for screwing on the Änschlussstück (12) are provided directly in the axle funnel (5) , wherein preferably several bores (16) 'are located next to each other in the axial direction according to the gauges. 8. A tractor according to claim 1, characterized in that a cross strut (22) is provided at the upper end of the vertical support (11) , the cross struts (22) of a pair of supports (11) having an overlap (24) in which as connecting elements preferably a single screw (23) or small clips (26) are provided. G. A tractor according to claim 8, characterized in that the cross strut (22) is designed as a profiled sheet-metal support, the height of which is greatest in the vicinity of the vertical support (11) and smallest in the area of the overlap (24). 10. Tractor according to claims 1 and 2, characterized in that the protective bracket (10) consists of two U-shaped parts (28, 29) which are arranged approximately at right angles to one another, the approximately horizontally lying part (29) on the closed The end of the vertically standing part (28) is clamped by clamping lugs (26). 11. A tractor according to claim 10, characterized in that U-shaped parts (28, 29) are made up of L-shaped parts (31) . and are connected to one another by clamping lugs (26). 12. A tractor according to claim 1, characterized in that the vertical supports (11) at the upper end have bends (32) to which the connecting pins (34) of a closed frame (33) or a cross strut (22) are clamped. 13. Tractor according to claim 12, characterized in that a catch roof is arranged in the frame (33) , which is preferably designed at the same time as a sun roof. 14. A tractor according to claim 12 or 13, characterized in that the frame (33) is secured against rotation on the supports (11) . 15. Tractor according to claim 1, characterized gekennzeiahnatj that a fender (37) is attached exclusively to the protective bracket (10). 16. A tractor according to claim 15, characterized in that the vertical support (11) is inserted at least partially in bulges of the fender (37). 17. A tractor according to claims 1 to 4, characterized in that a passenger seat (35) is attached to the support (11) of the protective bracket (10).
DE19671630535 1967-12-30 1967-12-30 Tractor or the like. with rollover protection device Pending DE1630535A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054451 1967-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1630535A1 true DE1630535A1 (en) 1971-05-27

Family

ID=7107095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671630535 Pending DE1630535A1 (en) 1967-12-30 1967-12-30 Tractor or the like. with rollover protection device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1630535A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087244A1 (en) * 1982-02-11 1983-08-31 Cecil James Keane Canopy and support structure therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0087244A1 (en) * 1982-02-11 1983-08-31 Cecil James Keane Canopy and support structure therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125137C2 (en)
DE10040824B4 (en) Steering column support beam structure
EP0215220B1 (en) Seat belt, in particular a 3-point seat belt for vehicles
DE102007046535A1 (en) Motor vehicle, in particular cabriolet, with a rollover protection device arranged behind the seats
DE2638440C3 (en) Roll-over protective frames for motor vehicles
DE4444894C2 (en) Roll bars for a motor vehicle
DE2353632C3 (en) Bracket for the dashboard and the steering column in motor vehicles
DE2449574C3 (en) Soundproofing device for the internal combustion engine of motor vehicles
DE4240826A1 (en) Bumpers for vehicles, in particular passenger cars
DE1630535A1 (en) Tractor or the like. with rollover protection device
DE1958358C2 (en) Support frame for a protective device or a driver's cab of a vehicle
DE4333463A1 (en) Motor caravan with a fastening device for safety belts
DE102018222171B3 (en) Arrangement of a protective structure for a mounting bracket in a front end of a motor vehicle
DE2223899C3 (en) Vehicle cab that can be dismantled, in particular for vehicles that can be used in agriculture and / or construction
DE1949303C3 (en) Armrest for passenger seats on tractors and construction vehicles
DE2908672C2 (en) Straightening bench for motor vehicles
DE2608375C3 (en) Rollover protection frame
DE102006012843B4 (en) Vehicle with a front-end lighting device
DE7504021U (en) Roll-over protection frames for commercial vehicles
DE6603996U (en) TRACTOR OR THE LIKE. WITH ROLL-OVER PROTECTION DEVICE.
DE1680060A1 (en) Fenders for vehicles, especially tractors or the like.
DE2647733A1 (en) Roll-over frame for tractors - has rear support tubes joined to uprights by cranked bolts
DE2015620C3 (en) Protection bar for narrow-gauge tractors
DE102017118779A1 (en) Modular system for a protective device
DE6603973U (en) FENDER FOR VEHICLES, IN PARTICULAR TRACTORS OR THE LIKE.