DE1629277A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen aus isotaktischem Polypropylen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen aus isotaktischem PolypropylenInfo
- Publication number
- DE1629277A1 DE1629277A1 DE1966B0086357 DEB0086357A DE1629277A1 DE 1629277 A1 DE1629277 A1 DE 1629277A1 DE 1966B0086357 DE1966B0086357 DE 1966B0086357 DE B0086357 A DEB0086357 A DE B0086357A DE 1629277 A1 DE1629277 A1 DE 1629277A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- jacket
- hose
- cooling liquid
- quenched
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/908—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/90—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
- B29C48/901—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0018—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/001—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
- B29C48/0019—Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by flattening, folding or bending
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.-iNG. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖNWALD
Köln, den 22,3.1966 Kl/Ax
Expl.
Β·Χ· Plastics Limited, Highama Park, London, E.4 (England)
aus iaotaktisohem Polypropylen«
(Zusatz zu Patent .(Patentanmeldung B 74 489 X/39a)>
Gegenstand des Hauptpatents·........(Patentanmeldung B 74 489 X/39a) ist ein Verfahren zur Herstellung von abgeschreckten
Schläuchen aus isotaktischem Polypropylen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen Polypropylenschlauch
von oben nach unten über ein Kalibrierwerkzeug strsngpresst, das aus wenigstens zwei im rechten Winkel
zur Schlauchachse angeordneten getrennten Scheiben besteht, deren Form dem gewünschten Querschnitt des abgeschreckten
Schlauche entspricht, und das in einem röhrenförmigen Mantel angeordnet ist, der sich unter der Oberfläche einer
Kühlflüssigkeit befindet, und die Kühlflüssigkeit von oben nach unten duroh den Mantel mit einer solchen geschwindigkeit
saugt, daß der Schlauch im Mantel abgeschreckt wird,
wobei die Weite und Form des Mantels im Verhältnis zur
Weit· und Form des Schlauche und der Abstand des Mantels zur Oberfläohe der Kühlflüssigkeit so gewählt werden, daß
•In ein abgesohreokter Schlauch mit der gewünschten Kristal·
Xltäcrm <?rh*lten und das 31*<&·& 4β£ Kühlflüssigkeit an dir
des SohXauoha verfciadert
Dft· Hauptp»t«nt betrifft ferner %im ?orriok,;ung su^ Durch-009883/1 74 1 bad
führung des vorstehend "beschriebenen Verfahrens, die dadurch
gekennzeichnet ist, daß das Kalibrierwerkzeug innerhalb eines röhrenförmigen Mantels angeordnet ist, der sich unterhalb
der Oberfläche der Kühlflüssigkeit in dem Abschreckbad befindet, und dessen Porm der Form des Schlauches angepasst
ist, und dessen Abstand zur Oberfläche der Kühlflüssigkeit ebenso wie die Größe des zwischen dem Mantel und
dem Schlauch befindlichen Hingraumes der erforderlichen
Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit entsprechend eingestellt ist. Die Vorrichtung ist ferner dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlflüssigkeit mittels einer Säugpumpe durch den Ringraum aus dem Abschreckbad abgesaugt und über
einen Kühler in das Abschreckbad zurückgeführt wird«
Bas Verfahren und die Vorrichtung, die Gegenstand des Hauptpatentes
sind, sind sehr wirksam für die Herstellung von abgeschrecktem Schlauch aus isotaktischem Polypropylen,
aber die Produktionsleistung an abgeschrecktem Schlauch ist durch die Geschwindigkeit begrenzt, mit der der stranggepresste
Schlauch abgeschreckt werden kann. Diese Geschwindigkeit ist ihrerseits wieder durch die Geschwindigkeit
begrenzt, mit der die Abschreckflüssigkeit von oben nach ■taten durch den Mantel gesaugt werden kann, der den Schlauch
umgibt, ohne die glatte Oberfläche der Abschreckflüssigkeit zu unterbrechen. Wenn außerdem das Verfahren bei ungenügender
Kühlung durch die Abschreckflüssigkeit durchgeführt wird* siedet die Kühlflüssigkeit« Dies mag zwar an der Oberfläche
der Kühlflüssigkeit stattfinden, aber ausgelöst wird das Sieden unter der Oberfläche. Es wird angenommen, daß
dies darauf zurückzuführen ist, daß der sich abwärts bewegende Schlauch eine Sohioht der Kühlflüssigkeit nach unten
in das Bad mitnimmt, und daß diese Sohioht siedet, wenn sie
nicht mit frischen Mengen der Kühlflüssigkeit gemischt und dataroh gekühlt wird·
BAD. i
009883/1741
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren
und eine Vorrichtung, bei denen die vorstehend genannten Begrenzungen des Verfahrens und der Vorrichtung, die Gegenstand
des Hauptpatentes sind, weitgehend ausgeschaltet sindc
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur
Herstellung von abgeschreckten Schläuchen aus isotaktischem Polypropylen, wobei man einen Polypropylenschlauoh von
oben nach unten über ein Kalibrierwerkzeug strangpresst, das aus wenigstens zwei im rechten Winkel zur Schlauchachse
angeordneten getrennten Scheiben besteht, deren Form dem gewünschten Querschnitt des abgeschreckten Schläuche entspricht,
und das in einem röhrenförmigen Mantel angeordnet ist, der sich unter der Oberfläche einer Kühlflüssigkeit
befindet, und die Kühlflüssigkeit von oben nach unten durch den Mantel mit einer solchen Geschwindigkeit saugt, daß der
Schlauch im Mantel abgeschreckt wird, wobei die Weite und Form des Mantels im Verhältnis zur Weite und Form des
Schläuche und der Abstand des Mantels zur Oberfläche der Kühlflüssigkeit so gewählt werden, daß ein abgeschreckter
Schlauch mit der gewünschten Kristallitform erhalten und das Sieden der Kühlflüssigkeit an der Eintrittsstelle des
Schlauche verhindert wird, gemäß Patent (Patentanmeldung B 74 489 l/39a), dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckflüssigkeit
vom unteren Teil des Mantels abgesaugt und Abschreokflüssigkeit dem oberen Teil des Mantels zusätzlich
zu der in das obere offene Ende des Mantels eintretenden Kühlflüssigkeit zugeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei das Kalibrierw.erkzeug innerhalb eines röhrenförmigen Mantels
angeordnet iet, der sich unterhalb der Oberfläche der Kühlflüssigkeit
in dem Abschreckbad befindet, und dessen Form der Form des Schlauches angepasst ist, und dessen Abstand
00988 3/1 7
zur Oberfläche der Kühlflüssigkeit ebenso wie die G-röße
des zwischen dem Mantel und dem Schlauch befindlichen Ringraumes der erforderlichen Strömungsgeschwindigkeit
der Kühlflüssigkeit entsprechend eingestellt ist, und wobei eine Saugpumpe, die Kühlflüssigkeit durch den Ringraum
von dessen unterem Ende absaugt, ein Kühler für die Kühlung der abgesaugten Kühlflüssigkeit und eine Leitung
für die Rückführung der gekühlten Flüssigkeit vom Kühler
in das Abschreckbad vorgesehen sind, gemäß Patent
(Patentanmeldung B 74 489 X/39a), dadurch gekennzeichnet, daß die leitung für die Rückführung der Kühlflüssigkeit
in das Abschreckbad vom Kühler zum oberen Ende des Ringraumes geführt ist.
Am zweckmäßigsten haben die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Schläuche kreisrunden Querschnitt,
jedoch können auch Schläuche mit anderem Querschnitt, z.B* ovalem Querschnitt, hergestellt werden» Zur Herstellung von
Schläuchen, die die Kristallitstruktur aufweisen, die erforderlich ist, um durch anschließendes biaxiales Recken
bei erholten Temperaturen zähe transparente Folien zu erhalten, gibt man vorzugsweise der Querschnittsfläche des röhrenförmigen
Mantels die gleiche Form wie dem zu formenden Schlauch, so daß bei zentraler Lage des Schlauche innerhalb
des Mantels das gleiche Kühlflüssigkeitsvolumen rings um den Schlauch vorhanden ist. Die Schläuche werden meistens
mit rundem Querschnitt geformt, und die Erfindung wird nachstehend in "Verbindung mit solchen Schläuchen beschrieben.
Pur die Durchführung des Verfahrens gemäß' der Erfindung
kann 3©de normale Strangpresse verwendet werden. Der Durchmesser
des geschmolzenen Schlauche unmittelbar beim Pressen
kann vom Durchmesser des endgültig geformten Schlauches nach dem Abschrecken erheblich abweichen. In gewissen Fällen
ist es vorteilhaft, den Durchmesser des abgeschreckten Schläuche etwas kleiner zu halten als den Durchmesser des
0 0 9 8 8 3/1741
·» 5 —
stranggepressten Schläuche.
Der geschmolzene, stranggepresste Sehlauch wird über das
Kalibrierwerkzeug geführt, das somit die Innenform des Schläuche "bestimmt· Die Scheiben, die das Kalibrierwerkzeug
bilden, sind innerhalb des Schlauche so angeordnet, daß die Form des Schläuche während des Abschreckens nicht
nachteilig verändert wird« Der Abstand zwischen der ersten und der letzten Scheibe des Kalibrierwerkzeugs ist so bemessen, daß ausreichende Abschreckung zwischen den beiden
Scheiben stattfindetβ Die Zahl der das Kalifcrierwerkzeug
bildenden Scheiben kann innerhalb weiter Grenzen liegen, jedoch verwendet man im allgemeinen vorzugsweise die geringste
Zahl, dl© soon ausreichende Stützung d©s iehlanab.s
während des Abschreckens gewährleistete 35a■
werden wenigstens dr©! Seli©ib@n verwendetβ
werden ferner di© Scheiben so dünn gehalt©!^ wi© es die
Stützung &©s gesolmDlseasn Behimielas moh.
so daß die S1Iaoh.® der Soh@ibea§ fli© äea
s so klein wie 'möglich gehalten wia?de Bie
fläeh© kann andh durch Abschrägen der Santsn des? Seheiben
t©a
mit dem SoKlap-eh in Berührung kommtaden
S©h.@äTb©a d©s SsliiritsrWork^eiaigs sind aus ©iaoia W
stoff h©2?g@0t©lltj α®3? im Koa^afet mit dem i@hl@s©& Qln.es,
go& l@ifemng@ko®fflsl@ntea Iiats daß
ci3.wi02?igk©it ilfe©r äas Kaliteieswark
w©3?d©a kaaiio §©e±ga©t für diesaa g?/@ek 1st "P
fla ©s Im Kontakt mit isotsktisoh©Bi
mit
Isöaaea si© aatürlioh aa ilir©a
Isöaaea si© aatürlioh aa ilir©a
0098 8 3/1741
einander vereinigt sein. Beispielsweise können spulenartige
Kalibrierwerkzeuge durch spangebende Verformung aus einem geeigneten Werkstoffblock hergestellt werden.
Die das Kalibrierwerkzeug bildenden Scheiben werden zweckmäßig an einer Stange montiert, die hohl sein kann und sich
längs der Achse des gespritzten Schlauche erstreckt. Diese Stange kann am Spritzkopf befestigt sein. Es ist häufig
erwünscht, den Gasdruck im Schlauch vor seinem Übergang
über das Kalibrierwerkzeug und nach dem Verlassen dieses Werkzeugs zu regeln* Dies kann geschehen, indem man die
Scheiben so anordnet, daß sie im Schlauch einen gasdichten Verschluß "bilden, und in der Stange, die die Scheiben des
Ealibrierw@rkzeugs hält, zwei getrennte Durchgänge vorsieht, tie, getrennt mit den Teilen des Schlauche in Verbindung
in denen dar G-asdraek geregelt werden soll ο Der
in dem laum zwischen je zwei Scheiben innerhalb
&@b Halifotterwerkzeugs kann ebenfalls in dieser Weise geregelt werden, wenn der Baum mit einem entsprechenden Anschluß
■ir®rs®h®ö. 1st ο
Is ist f©ra©r möglich^ äen Luftdruck innerhalb des Schläuche
weJiread ä©s Pressen© zu regeln9 indem Luft dem Schlauch
■anis erhalt» fios -K&liTbrieaweÄssugs zugeführt wird und Löcher
la &®& i©b,@i"ben des Ksliibrlarwerkzeugs? vorgesehen werden,
so a®J ti© Xmft iiiatmreiisteöiasa und äea notwendigen luft-&2?uefe
iiinerlaalb d©s Sohlaucshs ?iährejaa des Strangpressens
aa all Qa St ©Una ausMlfiea
Mb ist aotwtndigp ©la Kall^s'isffwerks^ug mit wenigsteas zwei
ί!@ϊι©ϊ&©& ia d©m röteoaföjraai^ea Mantel vorzusehen, jedoch
¥©rliand©a soin, die die SOrmiuag
äeis iehlssu©53i©s untsspiitütsea» B@ispi©ls%7ei®@ kaaa ©a sweck-
line eoloiie BGiioaders- vorteilhaft8 worn der Saum im Sohlauoh
009883/1741
zwischen der Strangpresse und dem Kalibrierwerkzeug mit der Außenluft in Verbindung steht.
Der röhrenförmige Mantel hat an jedem Ende im wesentlichen ringförmige Öffnungen, durch die die Kühlflüssigkeit gesaugt
werden kann. Um die Möglichkeit zu verringern, daß Kühlflüssigkeit nach oben in den röhrenförmigen Mantel
gesaugt wird, ist in den Boden dieses Mantels vorzugsweise ein Dichtungsring eingesetzt, der einen Abschluss mit dem
stranggepressten Schlauch bilden kann. Die Kühlflüssigkeit kann in den röhrenförmigen Mantel durch das obere offene
Ende eintreten. Gemäß der Erfindung ist es wesentlich, daß
eine zusätzliche Öffnung im röhrenförmigen Mantel vorgesehen ist, durch die Kühlflüssigkeit zugeführt werden kann.
Wenn die Menge der Kühlflüssigkeit, die der oberen Öffnung *
im Mantel zugeführt wird, geringer ist als die Menge, die von der unteren Öffnung abgesaugt wird, strömt zusätzliche
Kühlflüssigkeit durch das obere offene Ende in den röhren- förmigen
Mantel. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung wird die vom unteren Ende des Mantels abgezogene Kühlflüssigkeit durch eine Saugpumpe umgewälzt, gekühlt
und dann zur oberen Öffnung im Mantel zurückgeführt, so daß ein praktisch geschlossener Kreislauf gebildet wird. Auf
diese Weise ist die Strömung von Kühlflüssigkeit in das obere Ende des röhrenförmigen Mantels nur geringe Durch
Einstellung des Durchmessers des Mantels, der Kühlung der
Abschreckflüssigkeit und der Durchlauf menge durch die Saugpumpe
kann der gewünschte Grad der Abschreckung erzielt werden. Zweckmäßig verändert sich die Temperatur der Kühlflüssigkeit
im röhrenförmigen Mantel um 1-200C. Die Temperatur
der Kühlflüssigkeit im Bad ist weniger wichtig. Zweckmäßig .hat sie Raumtemperatur.
Der Abstand des röhrenförmigen Mantels zur Oberfläche der
Kühlflüssigkeit darf nicht so groß sein, daß der stranggepresste Schlauoh die Flüssigkeit zum Sieden bringen kann.
Da jedoch der Grad der Kühlung, der der Schlauch unterworfen
0 09883/1741
wird, durch Regelung der Strömung der Kühlflüssigkeit
durch den ringförmigen Mantel eingestellt werden kann, ist der genaue Abstand des röhrenförmigen Mantels zur
Oberfläche der Kühlflüssigkeit weniger entscheidend als beim Verfahren des Hauptpatents.
Ebenso wie beim Verfahren des Hauptpatents wird Wasser als
Kühlflüssigkeit bevorzugt.
Der Ausdruck "abschrecken" dient hier zur Bezeichnung der schnellen Kühlung wenigstens eines Teils des heißen thermoplastischen
Stranges in einer solchen Weise, daß seine Molekülstruktur in erwünschter Weise fixiert wird. Es wird
angenommen, daß ein besonderer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung darin liegt, daß es eine schnelle Abkühlung
(wenigstens 600G pro Sekunde) der Außenseite des
stranggepressten Schläuche ermöglicht, um die Temperatur dieser Außenseite unter 1100O zu bringen. Es wird angenommen,
daß durch die mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung mögliche sehr schnelle Abkühlung der Außenseite
des stranggepressten Schlauche die Temperatur der Außenschicht des Schlauche mit sehr hoher Geschwindigkeit
o gebracht durch den Bereich von 140-110 O/frird mit dem Ergebnis, daß
die erhaltenen Schläuche zur Herstellung von Folien nach dem Blasverfahren besonders gut geeignet sind.
Eine Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ist
in der Abbildung dargestellt. Diese Abbildung zeigt schematisch einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung zur
Herstellung von flachgedrücktem Schlauch nach dem Verfahren gemäß der Erfindung.
Der Schlauch (2) wird aus einer Strangpresse (3) mit einem Spritzkopf (4) von oben nach unten in ein Abschreckbad (5)
gespritzt. Der Schlauch läuft durch einen röhrenförmigen Mantel (6), dessen oberer Hand sich unter der Oberfläche
des Kühlwassers befindet. Durch den Ringraum (7) zwischen " ■
dem Mantel und dem Schlauch wird mit einer Saugpumpe (10)
Wasser von oben nach unten gesaugt. Diese Pumpe drückt das
009883/1741'
Kühlwasser durch einen Kühler (11) und dann wieder zum
oberen Ende des röhrenförmigen Mantels zurück. Die öffnungen (8) und (9)ι durch die die Kühlflüssigkeit abgesaugt
und zum röhrenförmigen Mantel zurückgeführt-,wird, sind im
wesentlichen ringförmig, so daß dem ringförmigen"Durchgang
(7) Wasser in gleichmäßiger Strömung zugeführt wird· Der Eintritt von Kühlwasser am unteren Rand des Mantels wird
durch eine Schaumstoffdichtung (12) verhindert. Beim Strangpressen
von Rohren bzw· Schläuchen aus linearem Polypropylen wird das Kühlwasser derart gekühlt, daß seine Temperatur
im Kühlwasserbehälter etwa 100O beträgt. Durch leitung (13)
wird Zusatzwasser eingeführt* Der gewünschte Flüssigkeitsstand im Behälter wird mit Hilfe des Überlaufs unä Ablaufa
(14) konstant gehaltene Als Zusatswasser kann zw©©kmäßig
ungekühltes Leitungswasser verwendet werden·*
Der gespritzte Schlauch wird von der Stra&gps^ss© &Ί3Θ3? ®ia
Kalibrierwerkzeug geführt, das aus zw@i TunäBgi Söfeeiben (15)
aus Polytetrafluorethylen mit einem AußeneLurehm@ss©2?j, der
ungefähr dem Innendurchmesser der Düsenöffnung entspricht,
besteht«. Die Scheiben sind so angeordnet, daß si© sine Deformierung des Sohlauöhs vor dem endgültigen Absohrecken
verhindern. Sie siaä so ausgebildet, daß sie einen Verschluß
im gespritzten Schlauch bilden· Auf diese Weise wird mit Hilfe von Druckluft, die durch Leitung (16) zugeführt
wird, das Zusammenfallen des nicht abgeschreckten Behlauehs
verhinderte luft, die unter einem anderen Bmok stoat, wird
durch Leitung (18) in den abgeschreckteη Sehlauoh (17)
eingeführt und itmiert im Swsammenwirken mit den Eollea(i9)
das Zusammenfallen des abgeschreckten Schlauche <>■ B©r flach
gerollte abgeschreckte Schlauch (2) wird vom
abgezogen und kann nach ^©li®blg©n üblichen
zu einer biazial orientierten 3PoIi© verarbeitet
Is ist auch möglieb.^ den abgasohreekten Schlauch ctoe3h. ©in©
geeignete Dichtung am Boden des Äbachreekbades abzuziehen
und ihn dann an der Luft unterhalb d@a Bade® mit
0098 83/1741
Walzen zusammenzufalten«
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann vorteilhaft zur Herstellung von Schläuchen mit einem Innendurchmesser
von weniger als 64 mm verwendet werden. Wenn ein weiter Schlauch hergestellt werden· soll, wird eine zusätzliche
Scheibe außer den Scheiben, die das Kalibrierwerkzeug bilden, zwischen der Strangpresse und dem Kalibrierwerkzeug
angeordnete TJm beispielsweise einen hochwertigen Polypropylenschlauch
mit einem Innendurchmesser von etwa 10 cm unter Verwendung der in ]?ige1 dargestellten Vorrichtung zu spritzen,
kann das aus zwei Scheiben bestehende Kalibüsrwerkzeug
durch ein Kalibrierwerkzeug mit vier Scheiben innerhalb des röhrenförmigen Mantels und durch eine zusätzliche
Kalibirierscheibe oberhalb der Wasseroberfläche im Bad ersetzt
werden. Die Einzelheiten für das Spritzen eines solchen Schlauche sind folgendes
Büssendurohmesser ■ 114,3 mm
Anstand der zusätzlichen Kalibrier scheibe
T©m Mundstück 152,4 mm
Ungefährer Barchmesser der Scheiben 10 cm Bioke der Seheiben 6,4 mm
Abstand der Scheiben im Kalibrierwerkzeug 6,4 mm ATbstanä zwischen d@r oberen Kalibrier scheiben
uad ä®s aueätglioiien Scheibe- 12,7 mm
Produktion 59 kg/Stda
Äbsugsgesohwindigkeit 4»27 m/ton»
Sohlauoh.fi.ick© 0,66 mm
S@mpe^aIhIS3Tb@reloh &©s Wassers im Mantel 1,0-120O
IdU Ofesrkaate des vötsenfurnLlgeR Mantels schließt mit der
0Ia@rseit@ dar oberea So&©ils© des Kalitei@rwerkzeugs und
s©ia© tinterkante mit δ©]? Unterseite der unteren Scheibe
ä©s lalibrierwerkssugs abe B©r Wasserstand des Bades wird
6,4 mm über der Obers®ite i@r ersten Scheibe des Kalibrier-
Werkzeugs gehalten, so daß die zusätzliche Kalibrierscheibe
sich über der Oberfläche des Wassers befindet» Der Durchmesser der Seheiben des Kalibrierwerkzeugs kann so bemessen
werden, daß er von oben nach unten zunimmt, um zu berücksichtigen,
daß die obere Scheibe durch die fortschreitende Kühlung des Schlauchs beim Übergang über das Kalibrierwerkzeug
heißer ist als die untere Scheibe. Aus dem gleichen G-runde hat die zusätzliche Kalibriere ehe ibe einen kleineren
Durchmesser als die Seheiben des Kalibrierwerkzeugsβ Für
die vorstehend beschriebene Vorrichtung eignen sich Scheiben mit folgendem Durchmesser:
Zusätzliche Kalibrierseheibe 1,0,16 cm
Obere Scheibe 10,448 cm
Zweite Seheibe to,503 cm
Dritte Seheibe 10,528 cm
Untere Scheibe 10,554 cm
Diese leichte Zunahme des Durchmessers jeder Scheibe stellt sicher, daß ein güter Abschluss zwischen den Bändern jeder
Scheibe Lind dem Schlauch erhalten wird. Ein kleines Loch
(0,8 mm) ist in den Scheiben, die das Kalibrierwerkzeug bilden, und ein größeres Loch in der zusätzlichen Kalibrierseheibe
vorhanden.
Die Scheiben sind an einem zentralen Rohr angebracht, das" Luft unter einem solchen Druck in den abgeschreckten
Schlauch einführt, daß das Zusammenfalten des Schlauchs durch die Walzen gesteuert und vorzeitiges Zusammenfallen
unter dem hydrostatischen Druck der Abschreckflüssigkeit verhindert wird«. Diese Druckluft wird durch die Löcher in
den Seheiben des Kalibrierwerkzeugs weitergeleitet, wodurch sichergestellt ist, daß der Schlauch zwischen den Scheiben
nicht eingeschnürt wird. Der Luftraum avisehen der zusätzlichen Kalibrierscheibe und der Spritzdüse steht mit der
Außenluft in Verbindung. Es ist zu bemerken, daß es bei dieser Ausführungsform nicht erforderlich ist, einen geregelten
Luftdruck zwischen der Spritzdüse und der zusätzlichen 009883/1741
Scheine aufrecht zu erhalten, weil der stranggepresste
Schlauch in diesem Bereich keinem hydrostatischen Druck durch die A"b Schreckflüssigkeit ausgesetzt ist»
00988 3/17 4
Claims (7)
- Patentansprücheerfahren zur Herstellung von abgeschreckten Sdtäuchen aus isotaktisehem Polypropylen,, wobei man einen Polypropylenschlauch von oben nach unten über ein Kalibrierwerkzeug strangpreßt, das aus wenigstens zwei im rechten Winkel zur Schlauchachse angeordneten getrennten Scheiben besteht, deren Form dem gewünschten Querschnitt des abgeschreckten Schlauches entspricht, und das in einem röhrenförmigen Mantel angeordnet ist, der sich unter der Oberfläche einer Kühlflüssigkeit befindet, und die Kühlflüssigkeit von oben nach unten durch den Mantel mit einer solchen Geschwindigkeit saugt, daß der Schlauch im Mantel abgeschreckt wird,' wobei die Weite und Form des Mantels im Verhältnis zur Weite und Form des Schlauchs und der Abstand des Mantels zur Oberfläche der Kühlflüssigkeit so gewählt werden, daß ein abgeschreckter Schlauch mit der gewünschten Kristallitform erhalten und das Sieden der Kühlflüssigkeit an der Eintritts^stelle des Schlauches verhindert wird, gemäß Patent(Patentanmeldung B 7^.489 X/39a), dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckflüssigkeit vom unteren Teil des Mantels abgesaugt und Abschreckflüssigkeit dem oberen Teil des Mantels zusätzlich zu der in das obere offene Ende des Mantels eintretenden Kühlflüssigkeit zugeführt wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kalibrierwerkzeug wenigstens Ji Scheiben enthält.
- J5) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vom unteren Teil des Mantels abgezogene Abschreckflüssigkeit durch eine Saugpumpe zirkuliert wird, gekühlt wird und dann »in den oberen Teil des Mantels wieder eingeführt wird.
- 4) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis '*>, dadurch gekennzeichnet,0 0 9 r>. H ^ / 1 7 ■'. ι ÖAD ORIGINAL162927?d&S die AbachreckflUssigkeit In dem Mantel eine TeroperaturverMnderung von etwa 1 bis 20°C hat.
- 5) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stranggepreßte Polypropylenschlauch über eine Kalibrierscheibe läuft, bevor er über das Kalibrierwerkzeug läuft.
- 6) Vorrichtung zur Herstellung von abgeschreckten Schläuchen aus isotaktischem Polypropylen nach Ansprüchen I bis 5* wobei das Kalibrierwerkzeug innerhalb eines röhrenförmigen Mantels angeordnet ist, der sich unterhalb der Oberfläche der Kühlflüssigkeit in einem Abschreckbad* befindet, und dessen Form der Form des Schlaeuches angepaßt ist, und dessen Abstand zur Oberfläche der Kühlflüssigkeit ebenso wie die Größe des zwischen dem Mantel und dem Schlauch befindlichen Ringraumes der erforderlichen Strömungsgeschwindgceit der Kühlflüssigkeit entsprechend eingestellt ist,und das Kalibrierwerkzeug mit wenigstens 2 Scheiben in dem röhrenförmigen Mantel vorgesehen ist, und wobei eine Saugpumpe,, die die Kühlflüssigkeit durch den Ringraum von dessen unterem Ende absaugt, ein Kühler für die Kühlung der abgesaugten Kühlflüssigkeit und eine Leitung für die Rückführung der gskühlten Flüssigkeit vom Kühler in das Abschreckbad vorgesehen sind, gemäß Patent ....;... (Patentanmeldung B 74.489 X/j59a), dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung für die Rückführung der Kühlflüssigkeit in das Abschreckbad vom Kühler zum oberen Ende des Ringraumes geführt 1st.
- 7) Vorrichtung na-ch Anspruch 6, worin eine zusätzliche Kalibrierscheibe zwischen dem Austritt der Strangpresse und dem Kalibrierwerkzeug angeordnet ist.BAD ORIGINAL00988 3/1741
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB12841/65A GB1102078A (en) | 1965-03-26 | 1965-03-26 | Extrusion process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1629277A1 true DE1629277A1 (de) | 1971-01-14 |
DE1629277B2 DE1629277B2 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=10012115
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1242851D Expired DE1242851C2 (de) | 1965-03-26 | Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauches aus isotaktischem polypropylen | |
DEB74489A Pending DE1242851B (de) | 1965-03-26 | 1963-11-30 | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen |
DE1966B0086357 Granted DE1629277B2 (de) | 1965-03-26 | 1966-03-25 | Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauchs aus isotaktischem polypropylen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1242851D Expired DE1242851C2 (de) | 1965-03-26 | Vorrichtung zum herstellen eines stranggepressten schlauches aus isotaktischem polypropylen | |
DEB74489A Pending DE1242851B (de) | 1965-03-26 | 1963-11-30 | Verfahren zum Herstellen von Schlaeuchen aus Kunststoff durch Strangpressen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5145630B1 (de) |
DE (3) | DE1242851B (de) |
FR (1) | FR1474329A (de) |
GB (2) | GB1059346A (de) |
SE (1) | SE306420B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1364236A (en) * | 1970-07-21 | 1974-08-21 | Bakelite Xylonite Ltd | Extrusion processes |
GB1490338A (en) * | 1973-10-15 | 1977-11-02 | Bakelite Xylonite Ltd | Extrusion processes |
GB1490337A (en) * | 1973-10-15 | 1977-11-02 | Bakelite Xylonite Ltd | Extrusion processes |
DE3729449A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Hoechst Ag | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen schlauches |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB702176A (en) * | 1951-08-09 | 1954-01-13 | British Celanese | The production of tubular articles |
-
0
- DE DENDAT1242851D patent/DE1242851C2/de not_active Expired
-
1962
- 1962-12-01 GB GB45575/62A patent/GB1059346A/en not_active Expired
-
1963
- 1963-11-30 DE DEB74489A patent/DE1242851B/de active Pending
-
1965
- 1965-03-26 GB GB12841/65A patent/GB1102078A/en not_active Expired
-
1966
- 1966-03-23 SE SE3873/66A patent/SE306420B/xx unknown
- 1966-03-25 FR FR54944A patent/FR1474329A/fr not_active Expired
- 1966-03-25 DE DE1966B0086357 patent/DE1629277B2/de active Granted
- 1966-03-26 JP JP41018313A patent/JPS5145630B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1242851C2 (de) | 1973-08-09 |
GB1059346A (en) | 1967-02-15 |
DE1629277B2 (de) | 1977-01-13 |
SE306420B (de) | 1968-11-25 |
DE1242851B (de) | 1967-06-22 |
GB1102078A (en) | 1968-02-07 |
JPS5145630B1 (de) | 1976-12-04 |
FR1474329A (fr) | 1967-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0788869B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen | |
DE2164545C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges | |
DE3315202A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inneren kuehlung beim extrudieren von rohrfoermigen erzeugnissen | |
DE1778471A1 (de) | Extrudierte Formkoerper und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
DE3010691A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen flachfolien aus thermoplatischen kunststoffen mittels coextrusion | |
DE1629277A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schlaeuchen aus isotaktischem Polypropylen | |
DE1923490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE2136168C2 (de) | Verfahren zum Kühlen eines stranggepreßten Schlauches bei dessen Herstellung aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1196850B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochtransparenten Folien aus thermoplastischen Kunststoffen | |
DE3011371A1 (de) | Extrudervorrichtung zum herstellen eines verschlusstreifens aus kunststoff | |
DE2302071C2 (de) | ||
DE1258297B (de) | Vorrichtung zum Strangpressen von duennwandigen Schlaeuchen | |
DE1692585C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus weißem und aus dunklem Geflügelfleisch bestehenden rohen Geflügelfleischproduktes | |
DE3311608A1 (de) | Verfahren zum herstellen von zweischichtigen hohlkoerpern | |
DE2448866C2 (de) | ||
DE2039216A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes | |
DE2727260A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern | |
DE1629277C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines stranggepreßten Schlauchs aus isotaktischem Polypropylen | |
DE733498C (de) | Verfahren zur Herstellung einer kapazitaetsarmen Leitung | |
DE2500534A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verschluss-stopfen, insbesondere fuer flaschen o.dgl. | |
DE2062789C3 (de) | Mehrstufiger Außenblasluft-Kühlring für eine Vorrichtung zum Herstellen einer an der Innenseite mittels Kühldorn und an der Außenseite mittels Kühlflüssigkeit gekühlten Blasfolie aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE1164648B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlen Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE632888C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukfaeden | |
CH417934A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder zähelastischen Massen mit ungleichen Wandstärken, insbesondere für die Erzeugung von Hohlkörpern aus solchen Schläuchen | |
DE1057781B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus organischen thermoplastischen Kunststoffen durch Aufblasen eines rohrfoermigen Rohlings |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |