DE2727260A1 - Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern

Info

Publication number
DE2727260A1
DE2727260A1 DE19772727260 DE2727260A DE2727260A1 DE 2727260 A1 DE2727260 A1 DE 2727260A1 DE 19772727260 DE19772727260 DE 19772727260 DE 2727260 A DE2727260 A DE 2727260A DE 2727260 A1 DE2727260 A1 DE 2727260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
hollow profile
chamber
ring
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772727260
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Bandera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Costruzioni Meccaniche Luigi Bandera SpA
Original Assignee
Costruzioni Meccaniche Luigi Bandera SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Costruzioni Meccaniche Luigi Bandera SpA filed Critical Costruzioni Meccaniche Luigi Bandera SpA
Publication of DE2727260A1 publication Critical patent/DE2727260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren von extrudierten
  • Kunststoff-Hohlprofilkörpern Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Kalibrieren von extrudierten Kunststoff-Hohlprofilkörpern, insbesondere von solchen Rohren, bei dem der gerade etwa zähflüssig extrudierte Hohlprofilkörper durch ein ihn abkühlendes und damit zugleich formhaltig machendes Kalibriergerät geführt wird, sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Das Extrudieren von Kunststoff-Hohlprofilkörpern erfolgt bekanntlich durch Spritzdüsen, deren Austrittsquerschnitt das Hohlprofil des herzustellenden Körpers bestimmt. Bei Rohren wird deren Formhaltigkeit dadurch gewährleistet, daß das zunächst noch mehr oder weniger weiche Rohr durch eine oder mehrere Schablonen geführt wird, wobei zwischen der Innen- und Außenseite des Rohres ein Druckunterschied aufgebaut und das Rohr selbst geführt wird.
  • Nachteilig ist bei den bisher bekanntgewordenen Extrudier- oder Spritzverfahren jedoch noch, daß einwandfreie und insbesondere hinreichend maßhaltige Hohlprofile nur bei Einhaltung verhältnismäßig niedriger Extrudiergeschwindigkeiten und damit entsprechend niedriger Produktionsgeschwindigkeiten erhalten werden konnten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und die zu dessen Durchführung dienende Vorrichtung so zu vervollkommnen, daß die Kunststoff-Hohlprofilkörper, ausgehend von dem eingangs genannten Verfahren mit einer erheblich gesteigerten Produktionsgeschwindigkeit in trotzdem einwandfreier Qualität hergestellt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der extrudierte Ilohlprofilkörper vor seiner Einführung in das Kalibriergerät bei einem seinem Innendruck mindestens gleichenden Außendruck vorgekühlt wird.
  • Eine zum Durchführen des vorgenannten Verfahrens dienende Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlmittelvorkühlung ein den extrudierten Hohlprofilkörper ringförmig umgebender und gegenüber demselben mittels Kalibrierringen abgedichteter Behälter vorgesehen ist, der an eine Kühlwasser- oder Kühlwasser-Luftgemisch-Zuführungsleitung und eine Abflußleitung angeschlossen ist.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen sowohl des erfindungsgemäßen Verfahrens als auch der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu dessen Durchführung.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer zum Durchführen des Verfahrens dienenden Vorrichtung gemeinsam mit einem nachgeschalteten Kalibriergerät in einem schematisch gehaltenen Axialschnitt; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in einem mehr konstruktiv gehaltenen Axialschnitt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel geht von einem gestrichelt angedeuteten Spritzkopf 1 einer üblichen Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Hohlprofilkörpern ein ge- rade extrudiertes Rohr 2 aus, welches sich noch in einem plastischen Zustand befindet und dessen nach außen vorgeschobenes freies n'#e von atmosshsrischer Außenluft umgehen ist.
  • Sem>ß rig. 1 durchsetzt das Rohr 2 unmittelbar vor dem Spritzkopf 1 einen es ringförmig umgebenden Behälter 20, gegenüber dessen Ringraum es mittels Kalibrierringen 22 geführt und zugleich abgedichtet ist. Der Behalter 20 ist einerseits an eine Zuführungsleitung 4 und anderseits an eine Abflußleitung 21 für Kühlwasser angeschlossen, womit das nach vorstehendem innen dem atmosphärischen Außendruck ausgesetzte Rohr 2 entlang seinem gerade im Behälter 20 befindlichen Außenumfang dem hydrostatischen Kühlwasserdruck ausgesetzt ist.
  • An den Behälter 20 schließt ein Kalibriergerät 3 an, welches das Rohr 2 ebenfalls ringförmig umgibt und gegenüber dem Rohr 2 eintrittsseitig durch einen Kalibrierring 3B und austrittsseitig durch einen Ring 6 abgedichtet ist. Im Gegensatz zum Behälter 20 ist die durch das Kalibriergerät 3 gebildete Kammer 5 an eine Absaugepumpe 11 angeschlossen, weshalb hier auf das Rohr 2 ein gewisser, es aufzuweiten suchender Saugdruck einwirkt, der aber vor allem dazu dient, den am heißen Rohr bei dessen auch hier erfolgender, nachstehend noch beschriebener Wasserkühlung entstehenden Wasserdampf abzusaugen.
  • Der eintrittsseitig der Kammer 5 befindliche Kalibrierring 3B umschließt das Rohr 2 mit einem an die Zuführungsleitung 4 angeschlossenen Ringraum, so daß er ebenfalls wassergekühlt ist. Ein an diesen ringraum kammerseitig anschließender ringförmiger Wandteil des Kalibrierringes 3B ist von Radialbohrungen 3A durchsetzt, die über die Kammer 5 ebenfalls von der Absaugepumpe 11 her abgesaugt werden, während in Vorschubrichtung des Rohres 2 an diesen ringförmigen Wandteil ein Spritzring 7 anschließt, der ebenfalls an die Zuführungsleitung 4 für Kühlwasser angeschlossen ist.
  • Durch entlang dem Innenumfang des Spritzringes 7 verteilte radiale Austrittsbohrungen wird der diesen Ring gerade durchsetzende Teil des Rohres 2, der trotz seiner Vorkühlung im Behälter 20 immer noch heiß ist, weiterhin abgekühlt.
  • In dem an den Spritzring 7 in Bezug auf die Vorschubrichtung des Rohres 2 austrittsseitig anschließenden Hauptraum der Kammer 5 sind um das Rohr 2 herum mit Abstand achsparallel verlaufend einige Spritzrohre 8 verteilt angeordnet, die ebenfalls radial nach dem Rohr 2 hin nebeneinander verteilt Austrittsbohrungen für ein weiteres Kühlmittel aufweisen. Wie aus Fig. 1 weiterhin hervorgeht, sind die Spritzrohre 8 einerseits an die Druck~ seite eines Kühlmittelkreislaufes angeschlossen, der eintrittsseitig einer die Kühlmittel zuführung zu den Spritzrohren 8 bewirkenden Pumpe 9 einen Behälter 10 aufweist, der an eine untere Ablaufstelle der Kammer 5 angeschlossen ist und das nach dem Spritzvorgang übrigbleibende flüssige Kühlmittel sammelt. Auch dieses Kühlmittel besteht aus Wasser, welches bei seiner Strahlbeaufschlagung des Rohres 2 von den Spritzrohren 8 her teilweise verdampft, wobei der Dampfanteil aus der Kammer 5 über die Absaugepumpe 11 abgesaugt wird. Trotzdem bleibt der durch die Pumpe 9 geförderte Kühlmittelkreislauf erhalten, weil der aus der Kammer 5 abgesaugte verdampfte Teil des Kühlwassers durch den nicht verdampften Anteil des aus dem Spritzring 7 in die Kammer 5 eingespritzten Kühlwassers ersetzt wird. Dabei kann beispielsweise durch bekannte, nicht dargestellte Pegelmesser sichergestellt werden, daß der Wasserstand in der Kammer 5 nicht über die 11öhe der darin an unterster Stelle befindlichen Spritzrohre 2 ansteigt.
  • Schließlich sind an die Rammer 5 noch ein Vakuurnraesser 13 und ein Entlüftungsventil 12 angeschlossen, welches vom Vakuummesser 13 her so gesteuert wird, daß in die Kammer 5 dann vorübergehend äußere Luft eindringen kann, wenn der Unterdruck darin einen vorbestimmten Wert überschreiten sollte.
  • Das aus dem Spritzkopf 1 austretende, zunächst noch weitgehend plastische und im Verlaufe seines Vorschubes durch eine übliche nachgeschaltete (nicht dargestellte) Vorschubvorrichtung weitergezogene Rohr 2 erfährt durch das ihn im Behälter 20 umströmende Iühlwasser eine intensive Vorkiihlung, während es im Kalibriergerät 3 zunächst vom Spritzring 7 her mit weiterem Kühlwasser bespritzt wird. überdies erfährt es durch die anschließende Kühlwasserbespritzung von den Spritzrohren 8 her eine weitere Abkühlung und damit auch Verfestigung.
  • An das Kalibriergerät 3 kann gemäß Fig. 1 noch eine weitere Kammer 14 anschließen, in der der dieselbe durchsetzende Teil des Rohres 2 dem atmosphärischen Außendruck ausgesetzt ist und erneut - in nicht besonders dargestellter Weise - durch von einer Pumpe her zugeführte Wasserstrahlen gekühlt wird.
  • Die in Fig. 2 dargestellte, dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechende Vorrichtung zum Vorkühlen des extrudierten Hohlprofilkörpers weist einen oben offenen Behälter 30 auf, der das extrudierte, hier nicht dargestellte Rohr ebenfalls etwa ringförmig umgibt. Die Durchtrittsöffnung für das Rohr ist eintrittsseitig des Behälters 30 von einem hohlen Ring 31 umgeben, der entlang seinem Innenumfang mit radialen Bohrungen 32 für Kühlwasser versehen ist, das dem Ring 31 von außen her in nicht besonders dargestellter Weise zugeführt wird. Innerhalb des Behälters 30 wird das Rohr durch Kalibrierringe 32A geführt und verläßt den Behälter 30 schließlich durch ein es ebenfalls führendes Rohrstück 32B. Außerdem sind im Behälter 30 um das Rohr herum ~gleichmäßig verteilt drei parallel zu ihm verlaufende Spritzrohre 33 vorgesehen, von denen nach dem Rohr hin radiale Bohrungen 34 ausgehen, aus welchen gegen das Rohr ein aus Kühlwasser und Luft gemischter Kühlmittel strom ausgespritzt werden kann. Das Wasser-Luftgemisch wird den Spritzrohren 33 über Leitungen 35 zugeführt, die an zugeordnete Pumpen für die Wasser- und die Luftzuführung angeschlossen sind.
  • Vom Boden des Behälters 30 geht eine Abflußleitung 36 für das Gemisch aus, in der ein (nicht dargestelltes) Absperrventil vor- gesehen ist. Außerdem ist der Behälter 30 exzentrisch zum extrudierten Rohr von unten nach oben von einem Abflußrohr 37 bis in eine etwa der Höhe der Oberkante des den Behälter 30 waagerecht durchsetzenden Rohres entsprechende Höhe durchsetzt. Dabei übergreift sein oberes freies Ende eine Muffe 38, die auf das Abflußrohr 37 derart unterschiedlich weit aufgeschraubt werden kann, daß sich dadurch eine unterschiedliche überfalihöhe für in das Abflußrohr 37 abfließendes Kühlmittel ergibt.
  • Während die vorgenannte Gemischkühlung bei Rohren verhältnismäßig dünner Wandstärke, die durch eine nennenswerte äußere Druckbeaufschlagung unzulässig deformiert werden könnten, bevorzugt wird, kann es vorteilhaft sein, extrudierte Rohre größerer Wandstärke im Behälter 30 ebenfalls durch es unmittelbar umströmendes Kühlwasser zu kühlen. In diesem Falle wird die Abflußleitung 36 abgesperrt und durch die Spritzrohre 33 lediglich Kühlwasser zugeführt.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche öl. Verfahren zum Kalibrieren von extrudierten Kunststoff-Hohlprofilkörpern, insbesondere von solchen Rohren, bei dem der gerade etwa zähflüssig extrudierte Hohlprofilkörper durch ein ihn abkühlendes und damit zugleich formhaltig machendes Kalibriergerät geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der extrudierte Hohlprofilkörper (Rohr 2) vor seiner Einführung in das Kalibriergerät (3) bei einem seinem Innendruck mindestens gleichenden Außendruck vorgekühlt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlprofilkörper (Rohr 2) mittels eines Kühlmittelstromes von außen her vorgekühlt wird und dabei innen atmosphärischem Druck ausgesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel Kühlwasser zugeführt wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Xühlwasser-Luftgemisch zugeführt wird.
    5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlmittelvorkühlung ein den extrudierten Hohlprofilkörper (Rohr 2) ringförmig umgebender und gegenüber demselben mittels Ringen (22 bzw.
    31, 32A und 32B) abgedichteter Behalter (20 bzw. 30) vorgesehen ist, der an eine Sühlwasser- oder Kühlwasser-Luftgemisch-Zuführungsleitung (4 bzw. 35) und eine SMflußleitung (21 bzw. 36 oder 37) angeschlossen ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Behälter (20 bzw. 30) ein kalibriergerät (3) mit einer den Hohlprofilkörper (Rohr 2) im wesentlichen abgedichtet umgebenden und an eine Absaugepumpe (11) angeschlossenen Kammer (5) anschließt, in der um den IIohlprofilkorper (Rohr 2) herum gleicl-lmäßig verteilt einige parallel zu diesem verlaufende Spritzrohre (8) mit gegen denselben gerichteten Sprühöffnungen vorgesehen und die Spritzrohre (3) an den Vorlauf und die Kammer (5) an den Rücklauf eines Kühlwasserk.reislaufes (Pumpe 9, BehAlter 1C) angeschlossen sind, und daß die Itamrcier (5) an eine weitere Vorriclitung (Spritzring 7) zur SpritzwasserzufVhrung von einer zus&:tzli chen t;tasserquelle (Zuführungsleitung 4) her angeschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vorrichtung einen den llohlprofilkörper (Rohr 2) umgebenden und den Spritzrohren (8) in Vorschubrichtung vorgeschalteten Spritzring (7) aufweist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch G oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eintrittsseitig des rvalibriergerätes (3) ein gekühlter Kalibrierring (3B) und axial daneben entlang dessen Umfang verteilte und außen an eine Absaugequelle (Absaugepumpe 11) angeschlossene Radialbohrungen (3A) vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialbohrungen (3A) in Vorschubrichtung auf den Kalibrierring (3B) folgen und außen in die Kammer (5) ausmünden.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kammer (5) eine unter atmosphärischem Außendruck stehende Kammer (14) mit einer weiteren gegen das Rohr (2) spritzenden Kühlwasser-Spritzvorrichtung anschließt.
DE19772727260 1976-06-18 1977-06-16 Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern Pending DE2727260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT24452/76A IT1063288B (it) 1976-06-18 1976-06-18 Dispositivo calibratore di profilati cavi estrusi,in particolare tubi di plastica

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727260A1 true DE2727260A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=11213574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727260 Pending DE2727260A1 (de) 1976-06-18 1977-06-16 Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2727260A1 (de)
IT (1) IT1063288B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220837A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zum kalibrieren von aus thermoplastischen kunststoffen extrudierten rohren oder profilen
FR2549773A1 (fr) * 1983-07-26 1985-02-01 Milani Resine Spa Appareil de calibrage pour profiles extrudes en matiere plastique
DE4033441A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Inoex Gmbh Kalibrier- und kuehlvorrichtung fuer extrudierte rohre aus kunststoff
AT413804B (de) * 2004-08-06 2006-06-15 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE102008047207A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
CN102159376A (zh) * 2008-09-15 2011-08-17 班特菲德-辛辛那提奥地利有限公司 用于冷却塑料型材的装置和方法
CN109228248A (zh) * 2018-08-20 2019-01-18 广东联塑科技实业有限公司 一种管材高速生产冷却定径装置及方法

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220837A1 (de) * 1982-06-03 1983-12-08 Battenfeld Extrusionstechnik GmbH, 4970 Bad Oeynhausen Vorrichtung zum kalibrieren von aus thermoplastischen kunststoffen extrudierten rohren oder profilen
FR2549773A1 (fr) * 1983-07-26 1985-02-01 Milani Resine Spa Appareil de calibrage pour profiles extrudes en matiere plastique
DE4033441A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Inoex Gmbh Kalibrier- und kuehlvorrichtung fuer extrudierte rohre aus kunststoff
AT413804B (de) * 2004-08-06 2006-06-15 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
DE102008047207A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Cincinnati Extrusion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
CN102159376A (zh) * 2008-09-15 2011-08-17 班特菲德-辛辛那提奥地利有限公司 用于冷却塑料型材的装置和方法
US8702410B2 (en) 2008-09-15 2014-04-22 Battenfeld-Cincinnati Austria Gmbh Device for cooling plastic profiles
DE102008047207B4 (de) 2008-09-15 2022-10-20 Battenfeld-Cincinnati Germany Gmbh Extrusionslinie und Verfahren zum energieeffizienten Extrudieren von Kunststoffprofilen
CN109228248A (zh) * 2018-08-20 2019-01-18 广东联塑科技实业有限公司 一种管材高速生产冷却定径装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
IT1063288B (it) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0305874A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines stranggepressten, verstreckten, nahtlosen Schlauches
DE2456986A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
EP0659536B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abkühlung von Kunststoffprofilen
DE10048178B4 (de) Verfahren zur Erhöhung der Abkühlgeschwindigkeit dünner thermoplastischer Schläuche nach deren Extrusion, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2754096A1 (de) Luftring zur herstellung von blasfolie
DE2727260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von extrudierten kunststoff- hohlprofilkoerpern
DE2164545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlung aufeinanderfolgender Abschnitte eines thermoplastischen Stranges
DE2040629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffueberzuegen
DE2506517B2 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-innenkuehlung von stranggepressten rohren oder schlaeuchen
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
DE1208478B (de) Verfahren und Strangpresse zum Herstellen eines Kunststoffrohres
DE2602984A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesondere abschrecken und/oder beizen, eines sich bewegenden strangs, insbesondere eines gegossenen, metallischen strangs, mit einem stroemungsfaehigen medium
DE2259732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schlauchfolie aus thermoplastischem kunststoff
AT523701B1 (de) Zweistoff-Schaftdüse mit verringerter Verstopfungsneigung
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
EP0067906A2 (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Kupferrohre
EP3831498A1 (de) Bündeldüse zum versprühen eines fluids, anordnung mit einer bündeldüse und verfahren zum herstellen einer bündeldüse
DE102020213695A1 (de) Bündeldüse zum Versprühen eines Fluids, Anordnung mit einer Bündeldüse und Verfahren zum Herstellen einer Bündeldüse
DE2556491C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff i
DE2526944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdestillation, sogenanntem strippen, von begleitstoffen aus oeligen fluessigkeiten
DE4243827A1 (de) Gießgarnitur für eine Druckgießmaschine
DE2714019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von schnellaufendem walzgut
DE749965C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasrohren durch Ziehen
DE10320095B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung und Kühlvorrichtung an Strangpressen
DE2156699C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Regenerieren von KupferchloridÄtzmittellösungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee