DE1629034B2 - Steuerklappe zum stufenlosen regeln des mengenverhaeltnisses von zwei miteinander zum mischenden luftstroemen - Google Patents

Steuerklappe zum stufenlosen regeln des mengenverhaeltnisses von zwei miteinander zum mischenden luftstroemen

Info

Publication number
DE1629034B2
DE1629034B2 DE19651629034 DE1629034A DE1629034B2 DE 1629034 B2 DE1629034 B2 DE 1629034B2 DE 19651629034 DE19651629034 DE 19651629034 DE 1629034 A DE1629034 A DE 1629034A DE 1629034 B2 DE1629034 B2 DE 1629034B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
control flap
housing
air flows
inlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651629034
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629034C (de
DE1629034A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Paulus, Peter Nikolaus, Glattbrugg (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paulus, Peter Nikolaus, Glattbrugg (Schweiz) filed Critical Paulus, Peter Nikolaus, Glattbrugg (Schweiz)
Publication of DE1629034A1 publication Critical patent/DE1629034A1/de
Publication of DE1629034B2 publication Critical patent/DE1629034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629034C publication Critical patent/DE1629034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/83Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by controlling the ratio of two or more flows, e.g. using flow sensing or flow controlling devices
    • B01F35/833Flow control by valves, e.g. opening intermittently
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects

Description

Die Erfindung betrifft eine in einem zwei benachbarte Eintrittsöffnungen und eine Austrittsöffnung für Luftströme aufweisenden Gehäuse eingebaute, die Durchlaßquerschnitte der beiden Eintrittsöffnungen beeinflussende Steuerklappe zum stufenlosen Regeln des Mengenverhältnisses von zwei miteinander zu mischenden Luftströmen, z.B. für kombinierte Spritz- und Trocknungsanlagen, die schwenkbar um eine zwischen den Eintrittsöffnungen liegende Achse angeordnet und mit ihrem freien Ende an einem zum Verstellen gegen den Einfluß der Schwerkraft! dienenden Zugseil befestigt ist.
Bei einer bekannnten Vorrichtung dieser Art werden die Durchlaßquerschnitte der beiden Eintrittsöffnungen durch eine einstückige Steuerklappe beeinflußt, die um eine zwischen den beiden Eintrittsöffnungen liegende Achse schwenkbar ist. Nachteilig hierbei ist es, daß die einstückige Steuerklappe bei ihrer Verstellung einen relativ großen Raum beansprucht, wobei auch die Klappe selbst relativ schwer wird. Dieser Nachteil fällt insbesondere dann ins Gewicht, wenn derartige Steuerklappen in einer Anlage für die Behandlung großer Güter, wie Fahrzeuge od. dgl., zur Anwendung gelangen sollen. Hierbei sind große Durchlaßquerschnitte der Lufteintrittsöffnungen erforderlich, was auch eine entsprechend große Steuerklappe bedingt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die entgegen dem Einfluß der Schwerkraft zu verstellende Steuerklappe möglichst wenig Raum beansprucht und daß somit auch das die Klappe enthaltende Gehäuse raumsparend ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klappe aus mindestens zwei durch parallel zur Klappenachse verlaufende Scharniergelenke aneinander so angelenkten Teilen besteht, daß sie
ίο beim Anziehen des Zugseiles zum Bewegen der Klappe von der einen Eintrittsöffnung mit größerem Querschnitt in die andere Eintrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt gegeneinander verschwenkt werden. Mit dieser Ausbildung wird erreicht, daß die beiden Teile der Klappe jeweils wesentlich kleiner und leichter ausgebildet werden können als eine einteilige Klappe. Die erfindungsgemäße Ausbildung bringt mithin den bei Großanlagen fühlbar ins Gewicht fallenden Vorteil, daß die zweiteilige Klappe bei ihrer Verstellung weniger Raum beansprucht, als dies bei einer einstückig und starr ausgebildeten Klappe der Fall wäre. Somit kann das die Klappe enthaltende Gehäuse in einer Richtung beträchtlich kleiner dimensioniert werden. Dadurch lassen sich in dem betreffenden Fabrikbetrieb wertvoller Raum und auch Material einsparen, was eine Senkung der Kosten mit sich bringt.
Die Ausführung und Anordnung der zweiteiligen Klappe kann zudem derart gewählt werden, daß der mit dem Zugseil verbundene Klappenteil eine bessere Führung des durch die eine Eintrittsöffnung eintretenden Luftstromes gewährleistet, wenn dieser mittels der Klappe gedrosselt wird, wodurch eine starke Wirbelbildung vermieden und eine genauere Dosierung des betreffenden Luftstromes erzielt werden kann.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Steuerklappe ist ihr einer Teil an seiner Außenkante mit dem Ende des Zugseiles über eine Klinke am Klappenteil zum Sperren der Klappe in der größeren Eintrittsöffnung verbunden, in die die Klappe bei losem Seilzug zurückfällt. Da diese Lage vertikal ist, kann weder durch die Schwerkraft noch durch den Seil- oder Kettenzug eine die Klappe geschlossen haltende Kraft auf die Klappe ausgeübt werden, weshalb ein verhältnismäßig geringer Überdruck auf der bezüglich des Gehäuses außenliegenden Seite genügen könnte, die Klappe teilweise zu öffnen. Dies wird durch die erwähnte Klinke verhindert, wobei es genügt, die Klinke nur an dem einen Klappenteil anzuordnen, der mit dem Seil- oder Kettenzug in Verbindung steht.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläu-
tert. ■·■ . ' ■"' .
F i g. 1 zeigt schematisch und im lotrechten Schnitt ein Gehäuse einer Steuerklappe, in dem die engere Eintrittsöffnung offen ist;
Fig. 2 ist eine Darstellung entsprechend Fig. 1, bei welcher die weitere Eintrittsöffnung offen ist;
F i g. 3 entspricht F i g. 2 mit anderer Stellung der Steuerklappe.
Eine in der Zeichnung teilweise dargestellte Kabine 1 einer kombinierten Spritz- und Trockenanlage weist eine Kabinenwand 2 mit einer öffnung 3 auf. Diese korrespondiert mit einer öffnung 4 in einem Gehäuse 5, das an der Kabinenwand 2 beispielsweise mit Winkeln 6 befestigt ist. Im Gehäuse 5 ist vor den
Öffnungen 3 und 4 eine bewegliche Steuerklappe 7 angeordnet, die aus zwei Teilen 7 α und 7 b besteht, die durch Scharniergelenke 8 miteinander verbunden sind. Mittels einer Dichtung 9 kann die Steuerklappe 7 die Innenräume des Gehäuses 5 und der Kabine 1 luftdicht gegeneinander abschließen. Der Teil 7 α der Steuerklappe 7 ist um eine an der Wand 10 des Gehäuses 5 angebrachte Welle 11 schwenkbar. Die Welle 11 tritt an einer Seite des Gehäuses 5 aus diesem aus und trägt an ihrem außenliegenden Ende eine Anzeigevorrichtung 12 mit einem in der Mittelebene 13 α der Steuerklappe 7 liegenden Anzeiger 14.
Der Teil 7i> der Steuerklappe 7 hat am äußeren Ende eine mit einem Lappen versehene Klinke 15, die mittels des Lappens um einen Bolzen 16 drehbar gelagert ist und unter der Wirkung einer Feder 17 steht, die am Widerlager 18 einen Festpunkt hat. Ein Zugseil 19 ist mit seinem einen Ende an der Klinke 15 und mit seinem anderen Ende an einer Trommel 20 befestigt. Diese ist um eine Achse 21 drehbar, welche auf einer Seite des Gehäuses 5 aus diesem herausragt. Auf diesem aus dem Gehäuse 5 herausragenden Ende der Achse 21 sind Mittel zum Drehen und Arretieren der Trommel 20 angebracht, beispielsweise eine gestrichelt dargestellte Kurbel 22 mit einem Arretierdaumen für den Handbetrieb oder eine nicht dargestellte Kupplung für den maschinellen Antrieb der Trommel 20. Das Gehäuse 5 weist eine Eintrittsöffnung 23 für Frischluft und eine Austrittsöffnung 24 für die Abluft auf. Der im Gehäuse vorhandene Mischraum für die Anteile der Frischluft und der Umluft ist mit 25 bezeichnet. Durch Pfeile ist die Strömungsrichtung der Luft angedeutet.
Die Handhabung und Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung sind wie folgt:
Die Einrichtung erlaubt z. B. zwei Arbeitsvorgänge; zuerst den Spritzvorgang und dann daran anschließend den Trocknungsvorgang.
Beim Spritzvorgang (F i g. 1) wird das Zugseil 19 durch entsprechendes Drehen der Trommel 20 von dieser abgewickelt. Dadurch senkt sich zunächst der Teil 7 α der Steuerklappe 7. Der Teil 7 b der Steuerklappe? führt eine Schwenkung um den Scharnierbolzen des Schamiergelenkes 8 aus und senkt sich gleichfalls. Dabei wird der Querschnitt der öffnung 23 für den Zutritt der Frischluft in das Gehäuse 5 vollständig freigelegt. Die Klinke 15 am äußeren Ende des Teiles 7 b der Steuerklappe 7 dreht sich mit dem Lappen um den Bolzen 16 und klinkt in eine nicht gezeichnete Nase an der Wand des Gehäuses 5 ein, wenn die Mittelebenen 13 α und 13 b der Steuerklappe 7 parallel zur Ebene der Eintrittsöffnung 4 im Gehäuse 5 sind. Die Mittelebenen 13 a, 13 b der beiden Teile 7 α und 7 b der Steuerklappe 7 bilden nun am Scharniergelenk 8 einen Winkel von 180°, und folglich verschließt die Steuerklappe 7 mittels der Dichtung 9 die Eintrittsöffnung 4 des Gehäuses 5 luftdicht. Die Umluft in der Kabine 1 kann nicht in das Gehäuse 5 gelangen, wohl aber kann ein Frischluftstrom α durch die öffnung 23 in das Gehäuse 5 eintreten und durch die öffnung 25 aus dem Gehäuse 5 wieder ausströmen.
Beim Trockungsvorgang wird mit Umluft unter Beimischung von Frischluft gearbeitet (F i g. 2 und 3). Zur Durchführung des Trocknungsprozesses wird durch Betätigung der Trommel 20 das Zugseil 19 auf diese aufgewickelt. Durch den im Seil erzeugten Zug wird die Wirkung der Feder 17 auf die Klinke 15 aufgehoben. Die Klinke 15 dreht sich mit
ίο dem Lappen um den Bolzen 16 und klinkt aus der nicht gezeichneten Nase an der Wand des Gehäuses 5 aus. Der Teil 7 b der Steuerklappe 7 wird durch das Zugseil 19 angehoben; er schwenkt dabei zunächst um den Scharnierbolzen des Schamiergelenkes 8.
Beim weiteren Aufwickeln des Zugseiles 19 auf die Trommel 20 wird bei einem gewissen Winkel zwischen den Mittelebenen 13 b und 13 α der Teil 7 a der Steuerklappe 7 gleichfalls angehoben. Die Steuerklappe 7 gibt die Eintrittsöffnung 4 im Gehäuse 5 frei, so daß ein Umluftstrom b aus der Kabine 1 durch die von der Steuerklappe 7 nicht überdeckten Querschnitte der öffnung 3 der Kabine 1 und der Eintrittsöffnung 4 des Gehäuses 5 hindurch in letzteres eintritt.
Für jeden Trocknungsprozeß ist ein bestimmtes Verhältnis des Frischluftstromesa zum Umluftstrom b erforderlich, wenn der Prozeß einwandfrei ablaufen soll. Dieses Verhältnis ist von Fall zu Fall verschieden. Dieses Verhältnis der Luftanteile läßt sich bei der beschriebenen Vorrichtung allein mit der Steuerklappe 7 auf einfache Weise erreichen. Durch Betätigen der Trommel 20 ist mittels des Zugseiles 19 die Steuerklappe 7 in jede Lage zu bringen und durch Arretieren der Trommel 20 in der betreffenden Lage feststellbar. Die Durchtrittsquerschnitte für den Frischluftstrom α und den Umluftstrom b sind eine Funktion der Lage der Steuerklappe 7 (F i g. 2 und 3).
Die Steuerklappe 7 ist so bemessen, daß in keiner ihrer Lagen der Frischluftstrom α im Gehäuse 5 vollständig gedrosselt ist.
Die das günstigste Verhältnis von Frischluft zu Umluft ergebende Lage der Steuerklappe 7 für jeden einzelnen Trocknungsvorgang wird erstmals durch Versuch empirisch ermittelt. Die durch das Anzeigeinstrument 12 angegebene Maßzahl wird bei allen später auftretenden gleichen Fällen durch Betätigen der Trommel 20 eingestellt. Dadurch wird die Steuerklappe 7 für den betreffenden Trocknungsprozeß in die richtige Lage gebracht und das optimale und richtige Verhältnis der Frischluft zur Umluft zwangsläufig wieder herbeigeführt.
Soll erneut gespritzt werden, dann werden mit der Steuerklappe 7 durch entsprechende Betätigung der Trommel 20 die öffnungen 3 und 4 der Kabine 1 bzw. des Gehäuses 5 geschlossen. Dadurch wird, wie bereits beschrieben, der Umluft in der Kabine 1 der Zutritt in das Gehäuse 5 versperrt, die öffnung 23 für den Eintritt der Frischluft in das Gehäuse 5 dagegen vollständig freigegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. In einem zwei benachbarte Eintrittsöffnungen und eine Austrittsöffnung für Luftströme aufweisenden Gehäuse eingebaute, die Durchlaßquerschnitte der beiden Eintrittsöffnungen beeinflussende Steuerklappe zum stufenlosen Regeln des Mengenverhältnisses von zwei miteinander zu mischenden Luftströmen, z. B. für kombinierte Spritz- und Trocknungsanlagen, die schwenkbar um eine zwischen den Eintrittsöffnungen liegende Achse angeordnet und mit ihrem freien Ende an einem zum Verstellen gegen den Einfluß der Schwerkraft dienenden Zugseil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) aus mindestens zwei durch parallel zur Klappenachse verlaufende Scharniergelenke (8) aneinander so angelenkten Teilen (7 a, 7 b) besteht, daß sie beim Anziehen des Zugseiles zum Bewegen der Klappe von der einen Eintrittsöffnung mit größerem Querschnitt in die andere Eintrittsöffnung mit kleinerem Querschnitt gegeneinander geschwenkt werden.
2. Steuerklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr einer Teil (7 b) an seiner Außenkante mit dem Ende des Zugseiles (19) über eine Klinke (15) am Klappenteil (7 b) zum Sperren der Klappe (7) in der größeren Eintrittsöffnung (4) verbunden ist, in die die Klappe (7) bei losem Seilzug zurückfällt.
DE19651629034 1964-12-04 1965-11-12 Steuerklappe zum stufenlosen Re geln des Mengenverhältnisses von zwei miteinander zu mischenden Luftstromen Expired DE1629034C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1579464 1964-12-04
CH1579464A CH418185A (de) 1964-12-04 1964-12-04 Einrichtung zum Einstellen und Mischen von Luftströmen vorzugsweise für kombinierte Spritz- und Trockenanlagen
DEP0038108 1965-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629034A1 DE1629034A1 (de) 1971-01-14
DE1629034B2 true DE1629034B2 (de) 1972-11-30
DE1629034C DE1629034C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH418185A (de) 1966-07-31
FR1468971A (fr) 1967-02-10
GB1124077A (en) 1968-08-21
AT271674B (de) 1969-06-10
ES320390A1 (es) 1966-06-16
DE1629034A1 (de) 1971-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114297C3 (de) Belüftungsvorrichtung
DE3809546C2 (de) Mechanismus zum Betätigen einer Verschluß- und Zurückhalteklappe
DE2602092A1 (de) Rollenblock mit seilklemmvorrichtung fuer grosschotbeschlaege auf segeljollen
DE2900077A1 (de) Schuhverschluss
EP1506116A1 (de) Absenkbares gepäckfach mit rückseitiger kraftunterstützungseinrichtung
DE1629034C (de) Steuerklappe zum stufenlosen Re geln des Mengenverhältnisses von zwei miteinander zu mischenden Luftstromen
DE1629034B2 (de) Steuerklappe zum stufenlosen regeln des mengenverhaeltnisses von zwei miteinander zum mischenden luftstroemen
EP0194356A1 (de) Klapplager
DE4018655A1 (de) Luftfilter
DE687042C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Klapplaeden oder aehnlichen nach aussen aufgehenden Fluegeln in ihren beiden Endstellungen vom Inneren des Raumes aus
DE2233779C3 (de) Rungenanordnung für Lastwagen und Schienenfahrzeuge
DE2933756C2 (de) Kugelkopfkupplung für Anhänger
DE4131858C2 (de)
EP0416448A1 (de) Verschluss, insbesondere für Aussenschwingtüren von Omnibussen
DE2649795B2 (de) Sicherheitshaken
AT390241B (de) Mit einer oese od.dgl. zum anheben eines foerderbehaelters versehene vorrichtung
DE102018106187A1 (de) Mischvorrichtung mit Verschlusselement
DE102022116501B4 (de) Verschlussvorrichtung und Luftströmeinrichtung
DE808980C (de) Vorrichtung zum Verriegeln, Verstellen und Entriegeln in verschiedenen Stellungen einer Zugvorrichtung
DE3331867C2 (de)
DE2009838C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE2310584C3 (de)
AT403361B (de) Verriegelungsvorrichtung für die pendelachse einer schwenk- und pendelbaren bordwand einer kippbaren ladebrücke
AT205699B (de) Portionierer, insbesondere für feinkörniges Gut
DE485432C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Verschlussklappe im Boden von Daempfern, besonders Futtermitteldaempfern, die von einem Fuellboden aus beschickt werden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)