DE1626398A1 - Hydraulisches Druckmittel foerdernde Verbrennungsmotoren - Google Patents

Hydraulisches Druckmittel foerdernde Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE1626398A1
DE1626398A1 DE19611626398 DE1626398A DE1626398A1 DE 1626398 A1 DE1626398 A1 DE 1626398A1 DE 19611626398 DE19611626398 DE 19611626398 DE 1626398 A DE1626398 A DE 1626398A DE 1626398 A1 DE1626398 A1 DE 1626398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
combustion engine
pump
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611626398
Other languages
English (en)
Other versions
DE1626398B2 (de
Inventor
Karl Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREINLICH RICHARD DR
Original Assignee
BREINLICH RICHARD DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREINLICH RICHARD DR filed Critical BREINLICH RICHARD DR
Publication of DE1626398A1 publication Critical patent/DE1626398A1/de
Publication of DE1626398B2 publication Critical patent/DE1626398B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

iiichard Brcinlich, Üiotiglieim/./'ürtte, Felsenlcellerweg
"HydrauliDches Druclcoiittel fördernde Verbrennungsmotoren"
Gegenstand der iiirfiiidung sind Verbrennungsmotoren, bei denen der Verbrennungsprozeß in bekannter i/eise erfolgt, λ'/ie z.B0 in Otto-Liotoren oder Diesel-Liotoren, bei denen die Auf- und Äbbev/egung des Kolbens im Zylinder jedoch, nicht dazu dient, eine Kurbelwelle zu treiben, sondern bei denen die im Zylinder oszillierende· Bev/egung des Kolbens benutzt wird, um einen oder mehrere Pumpkolb'en " zu treiben, die hydraulisches Liedium ansaugen und unter Druck weiterbefördern, also wie eine Pumpe wirken© Bei den Verbrennungsmotoren der bisher bekannten Bauarten · wird die durch den Verbrennungsprozeß erzeugte Arbeitsenergie im Zylinder selbst in die Arbeitshubbewegung des Kolbens umgewandelte Der Kolben ist dann üblicherweise vermittelst Pleuelbolzen und Pleuelstangen mit der Kurbelwelle verbunden und er setzt diese in rotierende Bev^egung«
Die Kurbelwelle ist mit ihrem Ende aus dem Kurbelgehäuse herausgeführt,- und von dort wird üblicherweise- die Arbeitsleistung des Motors abgenommen, um beispielsweise
BAD ORIGINAL
^ciirzou^e, Maschinen, Schiffe, -'Jlu-^zeucje- ouor-suiiiliciiea an ζ ut rail) en ο In den iJajern. der Pleuolstcn^e λχλΙ ..or ilurbelvielle "-tritt" mechanische --Leibung, auf, aio -don.Virkmijs^rad des TerbrennuiioSLio-uürs ve rain de rt., ■■-.-"
Weitere "Verluste treten üblicherweise tischen den TerbrennunäSEiotoren un-d den iirbeitLiatellen der angetriebenen. ■"ooreJsi^e auf, v;ie-z.ol3o bei Vraitfaiiraeu^en in den -G-ati'ieben sv;isoiien yerbreianun^saotoren und JsVIi
Yon- ITacIiteil ist bei den bisiier bekannten Torbö raotoren ferner, daß die j.Iurbeiwellen nicht in unbe5ren.2> ter Grüße gebaut i?erde'n köciieno. *eaa iaeiirere üjlinaQrin einea i-otor an^ebrteilt ai,nd, arbeiten diese y licii auf - die ^leicixe .LLurbelwelleo Je.aear Ij^li iaOto~t?/sind.,;- um. so-£;r;;ß^r 7?irä_die IsiBtungr. die die kurbelwelle^ zu -übertrafen ü.a:to 3Iit aünelüaen.der ^jl.iri^rais-Jii" niiissen .also: die xLurbel'wellen Veratarkii^ZWerdeno -2eci §.ber ,sind di:aanBionsaäßiue? bauliciie und preisliciie S-renaen gesetaito ".'ü's ."iöt-;-daher kommerziell unaihnig, Terbrennun^slaptorexl· rait^ Ivurbölwellen und beispielsweise einigen hun-. dert Zylindern in eic und deuselben li'otor zu bauen, weil . die liloKe-truiction einer daau benötigten !Kurbelwelle prak— tiscii nicht möglich ist0- - - .
Das Srfordemia., Motoren mit hohen -Leistungen au bauen zo3„ mit-.10οQü.O -3?5 und mehr, zum Antrieb von Schiffen UoXierglo, _m.aelite. es.daher erforderlich, IJotoren mit be jrenzter i; ^l in der zahl, za'3o 7 bis 12 Zylindern, jedoch
109030/0270
n^il· ζλχ bci/ienc iinäeroreeito cbor :.ieh — Leinao lcrsn i.;it nui· einigen ΐ,^ Ό aar weniger ■ 1>ο:ιϋΜ_>, ^0Jn ζναι Antrieb ύοε JilirrtLderri. und derjlo -Jodiii^i; utivtü. die su -peäc'hteriaeji: ZreootaEäßi^eiten Taeiin Jan der ^ur-bel-wellen, Iiet. es die ;rr£;:citi mit sich, r dai eine Viel^clil. von TerbrSinrmn^iJino-uorent^en scliiedensri ώ:ΐ0 3ΰΐίβοβη xiir versciiiedGne Iieis,tim^en entwickelt VHU1 dan, die infolge ilirerTielfalt unrationell in der uierstellung "bleiben und -in iLror Seüürrtheit holies XnvestitionsliapitEl xur die iierstellun^ der TeraGÜedene l''y_:en und der dcüü "Denötijten IIersteirtua^sssseUnen erforderten ui~Li erforderiib '; . " .". .
jjurcli die Sriindung werden die versoliiedenen 2Taciiteile der lierfcöauiidien. Yerbrennimgsaiatoren mit ^u^Dglv "bauart ^eitijelis
^ 'wird der ArbeitsXolben mit einem, oder -
mehreren r top Iroli^n in -herein dun £ ^eoraciii,, die in einer x-u.iipe einen —2"dravü.ilcdrucitstrosi pderraeiirere liydreulisGli-e Druci-rs-trüiiie ersra^ens. IDasu iceinn die Ossilliei'ende l>eT;egung des -Arbeitslzolbens'-direkt äusgenutat tierden, - oline -daß eine' Oaf orraung aer osaillieran&n -in. rotierende Bewegung .ex— farderiicii istc SolgiixG|i :£$Xkt gegliolie.Reibung in. den bisheri^eii Arbeitsteilen, -die diese -iJaiormung bislaer. irornaii-Kien, wie" 2^* an Pleuelbolaeii, Pleuelstaiisen und •iTurbel'- · gänaliiöli,'":iO:^t-B-:"Per 'i-esaritwirlcungsgraä .der ;V/ird dadurcli füJilbar erhöhte :
BAD ORIGINAL 109030/0 27 9
Daraber hinaus werden die erheblichen kosten fur aie .Herstellung der Llurbelweilen, i^leuelbol&en, "Pleuelstangen, lOurbelgehäuse usw0 eingesparte S chi ie IiSl ich ist' es mö glich, erfindungsgemäße "Verbrennungsmotoren in jeder "beliebigen Leistung zu .-frauen 0 ~3s ist zo3<, erfindungsgeaäß . ni-ö*glich, eine Zylindereinheitsgröße zu benutzen, um. lüotoren mit ganz verschiedener Leistung herzustellen,, Das wird dadurch erreicht, daß eine beliebige Anzahl von Verbrennungsmotoren der erf in dungsgeaüßen "Bauart in eine geiieiiisame "Druckleitung puiupeno Der An^cIiI der zlylinder' sind dabei Keine...Grenzen: "gesetzte list. Z0-O ein erfindui?.gsgemäßer Verbrennungsmotor eine Leistung von Ä l'ti, s;o .>vj,rdG die-iiciiienpohaltung von Q erfindungsgeaäßen Verbrennungs-EiotoTsii mit- der Leistung X auf 'eine gemeinsame Drucklei-: tung eine Abgabeleistung von-Q ze '£ ergeben« Ist z030 die Leisturig-einer i'Jinhe its größe- des erxindimgsgeiaaiS'en kotors 7 Pb (zuia-Antrieb eines kleinen Motorrades) und aie Anzahl der reihenge schalte ten Yerorennungsriiotoren 4o0uU, so v?.ü.rden aieue. eine Leistung von beispielaweise 2.8o0jö j?ü ergeben, die ausreicht, um ein i^aumutüchiff von IGO0CCO Tonnen zu troiben0 "-^in weiterer erii'indun0ügo^auer "Vorteil im A-.lle der xieihensciialtung von. Ve.rbrennungstaOtoren ij-t es, daß beschildigte motoren, beispielsweise durch Absperrventile von der go^oinaamen Druci:loituag aboesca.nlt3t uuu während "der. Arbeit der übrigen ^oicron ropariert werden "können, ohne daß deshalb das angetriebene Aggregat U'chrzeug, ^ascaiiie, ücnii'f, Flugzeug) euiöer betrieb gesetzt, werden l-iüßteo
BAD ORIGINAL 109830/027^ ^
Die: lurch, die erfindungsgeinäßen Ver]Jrej:LtrafigsniO"toren erzeugte 2rucioiiiti;elenergie kann an "beliebiger Stelle ver mittelst JaydraulisGlier- Cylinder oder hydraulischer nota tion sni ο tor en (zoBο ülmotoren) in die ge won s elites Arbeitsbewegung umgewandelt Yirerdeno Λ -\ . - -" -. _·:
weiterer; .erfindungsgemäß, er Vorteil - .de s neiien;. Slot ors ist es, daß die sienge des erzeugten Drudkniediums reguliert werden kann ο Diese pLegulierung ist einfachf zu erreiclien . durcii B.egelung des; üut>s der motormäßigeii Pumpenkolben<. ν Jie; Hegelung des Druckmediumstromes kann stufenlos■, er-. . folgen* Dazu können-die. Halterungen der Pumpenzylinder '. verstellbar angeordnet werdeaao .■'■■ ; .-/'-/
Beim.-Anlassen iind im ieerlauf kanu: die Druckmittelmenge i gestellt werdeiip ■;.:.""- - ;.;■■. " : ■ --: ;;;;;> :::";. :_ ;. ' '■
Durcii ■ die EegelelnricStung für die Druckte diummenge kon : neu Kupplung und Getriebe hinter dem erfindxingsgemäßen iiotör eingespart werden
Bei iiurvenstetierung des oder der Pumpkolben lcann die sich, 'aus den t&ermödynamlsclieh !/"erhältni^sen imvMoto^arbeitszylinder er-gebende P-V-Cäiarakteriötik genau auf die Üraftwegverhältnisse des £umpkolbens übertragen werden;, :was bei.lLurbeiwellenniotoren, die an die lLu2'belwellenTICiiiematik gebundefi waren, nich.t reali-si^rbar war:a ; · · -..": -
- BAD ORJGlNAL
_ (J —
Bei anderen erxinduiigsgeniäßen Jfuuipkolben und ^uapa^lInder-Lagerungen kann die Schwenkbewegung um. die La-^e-rbolsdon auf weniger, - als 16"O- 3-rad beschränkt werden, vOirsnd i.urbelwellena^sftmrungen bei äweita^ctverialiren 36u '3-rad Lind bei Viertaktverfahren 720 G-rad lTcilauf ^e g iistteno j)sr itei—: bungsweg.ini iLiaftübertragungsräeclianisrEUs ist ε-lso-durch die Srfinduns um kehr als die Hälfte redu2ierto
'Weitere" Sin^ellieiten und. Vorteile der l-urxiniuns sind uen nachfolgend beschriebenen Ausflilirungsbeispielen zu entnehmen, ϊβΐ einzelnen aeigen f. je in irrinzipisller bcherflatischer Darstellung ._ . ' . . -
; . 1'1Xgo. .1 einen. Schnitt durch ein erotes i-uafilti-
run^sbeispi.el eines ■"■;."- '- ' -YerbrennUngsEOtOrs,
g0;·2;' 'eih.Ausführuii.gsbeispiel ;f,tir· die -: ■-■-■" . d$r: "Äompressionsbe.vieäung eines anderen -
erfindungsgöinäxBen Ausföhrungsb ei spiels ; . eines liötors, ; ■ ■
go-.3 . ein anderes Ausflilirungsbeispiel der .. ..." '■ öteueruhg des — oiVipresBionsVorganges des" .. erfinduiigage^:äßen fiotors, bei der die
einzelnen, in verschiedenen Ebenen lie-. . genden üeile jeweils in Schnitten durch
die Liittellinien dargestellt sind,
BAD ORIGINAL
10ö6307027§
/ 1826398
4 oin anderes. "£ ei spiel eines erf iiiduii
J?i__,o 5 .- ein Vieltei*es Auu-i-üi:eue^slDeispiel· eines
ο ein iiUSiLaiirun^oueis^ial far eine- erfin-
dunjSoOiiLiie;-leilienac^altun^ von erfin-. diuio'S£;ei4äiden Yerbronnunjaiiiolioren,
7 bis 10 vier weitexe Ausfäixr iiß ilotoren,
11 xirid: 12 av:ei weitere Ausi-uirunjstfeispiele fiiidun^s^eüiüder —otoren mit Drii
15 ein Beispiel eines
Terürennungsmotors^iit einer,'jjruein - .puiupvorrichxung ira ^-Oj-ben des .T motors υχά : "
14 ein erfindmioSje^üiiss Beispiel einer
-lotorenlDatterie, oestellend aus einer An .. zelil in äeilie ^.aßclialteter erfi Yexbrenniinjsiiiotoreno-
em in_ -i_>/l ^ ^p
jü.;eu;.i;-ien Verbrei^U;. ^;^Ouor;· 1 eriOl^t aio 7er— 109830/027S
- 8 - ■■ . ■■'■..■
brennung in dsm. Brennraum. 6 in "bisher bekannter und üb«* liclier v/eise« Die Verbrennung kann im G-leichdinick- oder im GleicliraxM-Verfahren oder aucli im gemischten Prozeß, erfolgen« Me likitaündung des Brennstoffs erfolgt in lierkommlicher weise, entweder durch. Zündung des komprimier-* ten Brennstoffluftgemisches, oder durch -uinspritaung von Brennstoff in komprimierte Luft, wi'e im "i)ie3elmotorö "üint"^ sprechend T/erden ein/ der Brennkammer 6 in "vorbekannter v/eise 2undiceraen 118 oder .-/.-iinspritZdüsen 117 anöQ^3?achto Die BrenniCarataer 6 ist ferner mit Ansaugventilen herkömmlicher Weise -verBehen-, die "bei'3 prinzipiell angedeutet sindo iJben-so- hat die Brennkammer Auslaßventile bekannter Bauart, die. "bei 4-. angedeutet sind0 Die Ventile 3 und 4 arbeiten also so, wie das bisher bei Verbremiun^sniotoren uo Hch "flar0 Eb fen so- verdichtet der wölben 2 in üblicher .Vei.se- Luft oder "Brennstoffgemisch, und es erfolgt der Yerbrennungsprozeß im Brennraum. .6 in der in Tex-brennungS" motoren bisher üblichen \ieiseo unter der \virkung des jreniir raumdruckes nach der Verbrennung und während der Verbrennung bewegt sich der Jlolben 2 im Zylindexv 1 .in üblicher Weise abwärtsβ' Der 'Zylinder ist jedoch nicht nach unten offen, üondern verschlossen und mit einer aentriBchen ivührung fur die kolbenstange 5 versehene Dadurch bildet "sich unterhalb des ivolbens 2 im ^-ylin-der 1 eine weitere xCammer 1f die Während des IPluges des Kolbens 2 ihre Volume Vergroiiert and verkleinert0 Diese kann als eine zweite Bre.unkaxmme:rf oder auch als. VorkonipresDor, b jv?» als JJuft— pumpe oder-ironnstoffluftjemischpumpe benütz-t werden» Der ülxWl Ί icoun (jüdüch 'auöh mit einer Joiirii:iL; ;3 mit der üage»«
BAD ORIGINAL
bung, /2c3o der λ 1st ο Sphäre verbunden, werden.
Die ".,OIo en stange -5- ißt: eine. Verlängerung· des ^dbens 2' Uiiα Iiat mit dieseia die gleiche kittelaehseo- Öle gleitet in einer unte-ren iiolbenstanseni'llirung des ylihders 1 und führt die -oszillierende üep;e^üngzusaiiuaen mit dem wölben 2 s.uSo liit ilxroii MiiTde IG ;tsucht sie in eine PumplcsroBier 9 ein"B Die r-uoipicaiHLier .9- ist durch eine Leitung 12 mit einem ' UruekraiirtGlj zojo ultank: TerlDundeno- ./enn das ivoibenstangenencle Iu die λurwärtsbeWe1^Ung auöJiüJirt, 'wird ober- das An— saugventil 11 DruciiXiittsl,.■ a'ali-.o J/draulilcäl, _\fßs£ier^ ödodglo in aia ^uaipieaaer 9 Khoesau£t0 2Tach 3eßndi£jun2 des iiubes cclilieöt sich das ÄfjGS:UK.ventil- Ho v/enn ,danach der it-olben unter ;/iri:uno de»7 „rennr.aufiidruci;es in der n-renmcQiamer 6 Cxe \nbv!d.¥±süevioßwi^ aus-Catirtj, preßt das; ^olbenst^njenende 10 unter Oixhuri/j des Jruclcventiles 13 eiiieii Seil'des JJrucic— Mittels oder das l/rbG^räittel tuo ^ der. iaimpkamniGr. 9 Ii er au. s in die Druckleitung 14·<. Von -dort aus kann es zum Antrieb von. hvdraulisehen Zylindern /oder llötoren ab^enomtaen 'werdeno
is ist gunati.^,- eirie besondere Vorrichtung für die ^oni— prefjb'ionsbev/eguncj; des^ölDer:'s 2 zu selicfiono- ^u dem Z we er; hat das Ausl'u^irun^sb.eispiel in Ji1I^0 1 eine !.!olbsnst&ii^en—. Verlängerung .11» mit abgesetzten Durcl'imeraser„ Diene !,.olbenstcn^enverlän.jierunij 15 ^rsil't in einen weiteren Pumpr&uiii Σ6 eino Y/ird nun durch die Leitung 17 Drucicmittel-in den" Pumpraum 16'geleitet, so drackt dieses gegen die ±-.Q±ben~ stsngenverlängerung 15 und verdrängt diesen aus dem Ver-
BAD OBlGlMAU
109820/0279 " "%"
drU-ijun^srsuo. 16 hexs.\x30 ^as "bev;ir,;t die z^oa,. r 2 a si ο α a—" oder Aufv?iLrtsüev:e^ur.j deü -0IbSr. s -2 v.n\. aoiuit jl.j:Lüü..;.oi'Uij die bru^ii
des li/drrr.liscii-en ^,ouipres
natürlich, auch ein mechanischer -ioinpresüionssntrieb verwendet \".'erden„ Jia aas beisf/ielr_?.i't ^esclieheri -cs.nn, ifjt in i''i^o- 2 dargestellt,, Ziisrbei tritt die '— öl j τη αϊ ·. i_ ;e nverlUngerun^ 15 aus der runipicararaer 9 ins ..''reie av.a und gleitet oder rollt aui einer liociee 2O0 Die !"oclce 2O.iut ntit" dem .iell ig auf einer. KoDicenwelle 18 oefeoti^to Das ^olbe^tsn^ 15 kann"-mit Hollen oder cimliolien i-itteln aur s
der Ileicuiij verseilen ssin«,- Die lTocr:e 2.0 .πε.ηη ^o ru3j;ebilde.t werden, da:3 sie -in; iLrer i'orni und ILa£;e den Iio.Tivreüsions- oder. Äufviärtsvjeg. des Kolbens 2 über dessen kolbenstange 15 zeit— iaui)we£Giäßig ujnd Icräftemäßig- in "benoti^ter oder ge—
steuertα , .: . . " ■
"da ist auclr nö^liohj mehrere Zylinder ^ ex. ein scm zu steuern* Dazu käiin.aah ölen, lüecjasnisoiier. odar lucli li/drruliaoaer "iilien bedieneno Yon den vor.'ioliiodenen Höflichkeiten-, ist ■ eine boispielhaxte Anordnung dLircix die ^i-J0 3 ο0^21.0^0, -)iQ . ^olbeiist&ii^enenden 15 von drei- versciiie denen Ilotoraylindern greifen daliei in" drei versciiiedene Terdr-änsun^skoiuiiiern 16-Diese sind durch Druokl.eitunken 37 mi'b TerdrUn^Un^s-
kaiamern" 25 verbtindeiio In den 7erir.'än^un^slcaainiern 25 laufen in .axialer Iliclituütj dicht"versciilossen die. Ya ben 26o Die,Nocken 23..können eine solche j?orci erhalten9 daß
-'^: -■'-.. BAD ORIGINAL
109830/0279
das ^ΛΌαώΓί, Λ.:-.·ϊϊ'1ί. χ .,e^ des. -emails iioar-vriüilexondea ..oloe Auiipt'\-t lilsiut, ttn jl^iciuä^i^c. j*,i"bi'iSüöleiB"Luaj i^r die iToc^en/vrellö .nix s_v..?.lteiio " , ■ ■■ '. ..."■-, / -
In cndov'oii Auö^LUirun^öbei spielen können·' die lV.ae2i.ea/aucli L/üiider.toiYievi erhalten, im eiae cxidere .lilrft.fii-^/eg-Cliarei:—.. -fc&ris-tix bei Uer-Tsrdiciituns: au "bevviülrejio \/ean.;bei:&uiels~ weise seiir hölie TeraicJitULigsdrU-cri-e i..i iyliadeo?■"sur -iüisriio dyasai^clien ./i^luun^o^adsteigeruiij .^eViU^scVit- .U!er Jen f. kann mau -äiij.-cl: cntuprec'iende 'IToaicSii-fo-riaön.-die ^si*C: ",daß ^.'oaj^ orj.-ii.L^fl^j. - vor clo-SKi" ί:;ΐ..3ϋτί,±οΙι des noiieji _jrtiei£esr WGn0 ^^clurcli Ver^in^erii si ob. die *jociverliiate ml*- J^'linder 1 ruiü .^-Olaen 2 tisi ao;üit eiiiolit .sieh der öcJiS und der ^eBaatwirkuajs^ad des Ye
Auf einer IToa/xejawslle 21 sirid vezmit-fcelst/des Seiles axial liiiilierelnanäer. verpcliiedsn-a" ZoGlceasclieibeii 3.otie^t nun Öls Welle. 21 ^ so gleitet der Jlocken; 23 der -3.ei!ie: nach tn üen drei verschiedenea. 7erdräii^ungöl£oruen 26 vorbei„ Jis Terdr^n^un^QJiOlben 2ü vördräjigSn dann, ^en sie durch die Zocke 25 bewegt werden, .Sruelcmii-trfcsl"-aus der Terar^n„uno3lca_iaer '25 und drudien dieses durch die 57 in . die ¥erdrtln^ungs£:aiaaer 16 . und bewirken-; hiö presßions- oder Aufwärtshutι des ^,ölbena 2 ia bereits, /be-Gcreiebener y/eise«. Vfenh b/eispieiBWeisey /wie_ in Ug0 3 uar— gestellt,■ drei versohiedeiie ■^erdriin^er-cölben .26 im Je : 120 3-rsd; verdreht, angeordnet sind, so können uieBe in . ■. : j/.eiciiiiääi^sr J.öi-i;3'nfol-pB' ac;ö";ie inen der die- ~^..<y\ :
: --12
hübe der drei verschiedenen Zylinder steuerno Die Verdrängungskolben 26 können wiederum Vorrichtungen zur Verminderung der Heilung erhaltene Die Anordnung ist nicht auf drei Zylinder "be schränkt „Es können eine'größere Anzahl, beispielsweise z-iiolben angeordnet sein, die in vorteilhafter vfeise in einem "Winkel von 36Ό :-. ζ G-rad verdreht gegeneinander- angeordnet = werden ρ " '. ' ". ...
Axial auf der Hockenwelle 21 hintereinander versetzt" können ■ weitere nockenscheibeη 24, 30 oder 33 angeordnet werden«,. Der' ITooken 24 kann dann· über den "Ver^drängerkolben 34 und die Terdrängtingsräuaie' 35 some- die Oruckraittelleitungen: 36, beispielsweise die "irrennstoffeinspritzung betätigen, oder den Zündfunken : auslösen0 . ; * ; " . -_
/Der Hocken 33 kann dann bGispielsviei-se dber die "Verdränger—-■ . kolben 28,. die" Yerdrilngerräuae. 2-7- und die .jJruckleitun£en 32 hydraulische -. Impulse au den An Säugventile η 3 übertragen und diese öffneno Die ITocken- 30 können über- weitere Yerdreaigungakolben 146 und- Yerdrängungsräurne 147-: sovfie. Druolaaitteilei— tungen 148:» be±-spielsvaei-se- die- Auslaßventile 4 "betätigen,-
'Js- können auch,;, wie in dem- Ausf-Lüirungsbeispiel· nach .^Ig0 4 gezeigt -is-ty zwe/i- verschiedene Zylinder 1-axial-hintereinan--> der angeordnet:; werden, in: denen zweiüolben. 2 -lauf-en,- die mit ihren Holbenstangenenden 10 iit aiis Si^, 1- bekannter Weise in Pumpräumen 9: arbeiteh.,-■■ aus denen Druckmittel in: die Druck— leitungen 14 gepumpt wird, die sieh in einer gemeinsamen Druckleitung 38 vereinigen künnehe Die beiden ivolben, 2 mit ihren
BAD ORiGJNAL
Kolbenstangen 5 sind dann durch die gemeinsame iLoibenstands 59 miteinander verbunden, so daß, dieliölben 2 mit iliren !'eilen immer gleiche Bewegungen, entlang-der gleichen, gemeinsamen Ivlittellinie ausfähren,. Durch eine"- .solche "beispielhafte Anordnung kann man eine besondere Hilfsjorrichtung for die kompressionsbe;?/eg.img der iiolben· einsparen, wenn man die kinetische .Öehwungenergie :der iiorbenanordnung, die das iLorbensystenL bei der Verbrennung im ersten Zylinder erhält, ausnutzt, um den iCompressi ons vorgong im: zweiten Zylinder zu vollenden, und umgekehrt 6. Bei dieser Anordnung kann man die Äaninier-7 unter dem KoTOen. im ersten Zylinder, beispielsweise durch einen !Canal- 40 "über das An— saugventil 3 mit der üreünkamaer 6 des zweiten Zylinders verbinden,, Y/enn man in die -leitüng 4-Ö noch ein ilucksehlagventil 41 einbaut, speichert sich dann in der Leitung 40 vorkomprimierte Luft oderBrennstoffluftgemisch-auf, um . dann, wenn das Ansaugventil 5 des zweiten Zylinders geöffnet wird, in dessen Brennkammer einzuströmen.„-In umgekehr- -ter Ueise kann man durch einen ICanal 42 vorkomprimierte Luft bzw,, Brennstoffluftgemisoh aus der Kammer 7 des zweiten Zylinders über das Ansaugventil 3 des ersten Zylinders in die Brennkammer β des ersten Zylinders leiten05ie liam-; raern 7 im ersten und zv/eiten Zylinder können mit Ansaug— ventilen 43 zum Auffüllen der iCammern 7 versehen's ein 9
Pas. Ausfuhrungsbeispiei nach'iige 4 bat bei richtiger Bemessung der Zürtd-ung und der Yen til steuerung im, Zusammeiiwirken mit äexi Kräften an den IColbenteilen den Vorteil, daß; jede meohanigoiien Gestänge; vermieden sind und der freie
: ' BAD ORIGINAL
a Kolbenteile. im iiusasiaenvfiricen■-zwischen den--Yer-
brennungsdrucken zu verschiedenen reiten an seinen "beiden Süden und der eigenen kinetisdhen Energie der *Lolb enteile 2, 10 und 39...Bieciianisch nahezu verlustlos in den rimpiiam— mern-9 Druckmittel erzeugt»
In einem anderen Ausfiüirunesbjeispiel nach. -iligo 5 ist die Kammer 7 im Zylinder 1 ebenfalls mit Ansaugventilen 3 und Auslaßventile 4 verseilen,, Über das Auslaßventil 4- und den Kanal 44? soviie das Ansaugventil 3 kann die -Ca^iraer 7 mit der Brennkammer 6 verbunden werden„ Wenn sich, der ^olben 2 abwärts bewegt, v/ird so in der äylinderl-camnier ? Lui't oder ürennstoffluftgeraiscn vorkompririiart und über das Auslaßventil 4 in den Kanal 44 und gegebenenfalls in einen Druclr-Speicher (Akkumulator) 51 geleitet, von dem oder ^ron denen aus es später nacii'Oii'nung des üinlaiBventiles 3 in die 3renn— kammer 6 gelangte Die Xammer 7 kann mit einem Einlaßventil 3 versehen ebiii sum Aufladen der Xaaner 7 mit Jiriscl'iluft oder Brennstoffluf tgeLiischo . ■
Wie eine Ansah! von Zylindern in lieihe geschaltet '.verden können, ist beispielsweise gezeigt in ^igo 6O Bei diesem Ausführung so ei spiel arbeiten alle Kolben durch die !Druckleitungen 14 in ei^ne gemeinsame Bammelleitung 31 ο J^ie übrige Steuerung der Kolben kann in analoger Weise erx'olgen zu dem AusiUlirungsbeispiel nach iligo 3» 3s kann also wieder eine Hoauienv/alle 21 ijoccen enthttlten, die die verschiedenen übrigen .bewegungen steuern und diese Bewegungen mechanisch oder hydraulisoh an die zuständigen Motorengtellen übertragen» Y/'enn
BAD ORIG'NAL
eine iLeihenscIiiltung, me in A^ „" t> vorhanden ist, dann xsl; es möglich, durcii jjeitun^en 45 die Zylinderkameiern 7 art den Bx'eniiraumkammerja 6 später arbeitender Zylinder zu ve I1I) in den, a Die "Leitungen 45 -können also beispielsweise vom Zylinder 1 sua Zylinder 2 oder sueli vom Zylinder 1 2,um Zylinder 3, oder belspielsvveise vom. Zylinder 1-zum Zylinder 5 ,gexölirt werden, je^ nachdem,: vle die aeitliclie Beiiien* lolje, dei'- iiindiin^en und Arbeit ,snub©-.- das praittisclierviäise naliele^to: durcii einen "bekannten- aiydraulikaJikiMulator 51 können, j^öraerungleiahiörmi^köiten des vereinigten äydrau— uc^:3 troa.es in bamm el leitung .31- verriacerir herden^0-:
Jino aaaera Aiiordnun^öiaÖ-glichiEei^ ist-'pristzi^l gestellt in i'l^D To !uer^*-Zyliaäe^l dieses Beispieles ist ßn Vbelden ^nden mit-: AnsSögyentilen 3" unä AuslaßventiiLeii.. 4 verseilen,, iia ^ylijade^XLUlaiuitrniXr 1 Lioloen 2-:ait^ Kolben-■ ständen. _5 nacii ueiden Seltnen,- die- jeweils-- mit"-"iaren~Έ-ιμ.ό--kola-en "10 in Pimpkaiamern 9, Ώ-i©^iim-3eäspiel~: Beiderseits des Kolbens 2 sind im Zylinder"1 4ü unu 47 anjeör/dnetö ¥enn in der i^afimer 46 eik Yerbreji·—■ nün^svor^ang stattfindet, kann so in der j^amaier 47 kom—■ pxdiälert werden« Wenn in ^aniaer" 47 "Verbrennung statt£in- * det, kann-in Uanuaer 46 komprimiert weTü.eü::> ;.- ivü.r däsr Auf— laden-der Ka-i^iem 46 und 47 kö-nnen Äuflaaevorriöntungen in iierkömiiiliciier oder bereits vorbesohriebener- V/eise verwendet werden« Jü-e Äompressionsvorgänge können -durcn: die Druocaylinder 16 unterstät^t werden» v/enn zum iCompriiiiieren nur uie kinetiselie ineigie des üoroeas 2 yervieadet
109630/0278
BAD
wird, können die In u'igo 7 gezeichneten Zylinder 16. mit den Leitungen 17 fortgelassen werden^
In der E1Ig0 8 ist gezeigt, wie die Xraft-./egverhältnisse beim Hubweg des Kolbens 2 der fördermenge an Druckmittel angepaßt werden können» In ähnlicher Weise können die IColbenbeüvegungen dem zeltlichen Yerbrennungsablauf im Zylinder 6 angepaßt werden. Der Virkungsgrad der Yerbrennungsausnutzung und somit der ilo tor ge samt wirkungsgrad können'" dad-iirch gesteigert werdeno Die kolbenstange 5 ist zu diesem Zweck mit iLurven 48 versehen, an denen -Pumpkolben 10 rollen oder gleiten» Die Pumpkolben 10 können mit Rollen oder Rädern 111 zur Reibungsverminderung versehen sein, die durch iagerwellen 112 gelagert sindo· In den lagerwellen 112 oder in den iColben 10 können Balancierungsfeider 108 vorhanden sein, in die Z0B0 durch die Druckmittelleitungen 110 und 1Ό9 Druckmittel aus dem Zylinder 9 hereingeleitet wird0 Die so in den Balanoierungsfeldern 108 entstehenden iiediumskräfte gleichen sonstige wirksame Drucke ganz oder teilweise aus und verringern so die Reibungsverluste.„ Die Pumpkolben 10 laufen in Pumpräumen 9» in denen sie über Ansaugventile 11 und Druckventile 13 Druckmittel, z.Bo einen ülstrom erzeugen» Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin? daß die Schablonenkurven 48 -den Bntspannungsdrücken am Kolben 2 genau angepaßt werden können0 Die ICurven 48 werden also bei Beginn des JBntspannungshubes steiler sein und einen größeren Pumpweg an den '·
. ; BAD ORißiNAL
·■: " ■- ■""-■""."■ - " ■■■■■.-■■ '. "■■''"■-- ■-.-■ .". ■ " ■-' ; -"·■■■■-■ \
1626308 Λ
Pumpkolben10 bewirken, während sie gegen Snde des spannungsja'ubes bei gleichem Kolbenhub eine.« geringeren . · Pumpkolbenhul:ι dadurch.bewirken, daß die Kurve 48 flacher .verlaufto Zwischen Beginn und Snde . des Sntspyännungshubes des KolbensZ kann die Kurven schablone 48 genau der poly-' tropischen. ■ Bntspanmmg im yerbrennungsrautt ^gep^ij wer·- dejio Auf diese Weise kann bei verschieden;-em.-.Brennraumdruck gleichbleibender Druck im, Putapenraum 9^^.beibehalten werden^ während sich die 3?ö::rdermenge aus dein Pump räum; 9. ä-hdert und zur Iieistungsabgabe aus dem Zylinderraum' proportional ist ο Jlolbenstange 5 oder Jiolbeiistarigen Verlängerung 15 können durch Eo t ation selemente oder'Rot a'tions-; ".-. motoa?en 115 angetrieben werden, wobei die Yörbindung zwischen Eotationsantrieb und Kolbenstange durch bekannte Slemente, 2oB>* iieile 116 erfolgt0 Durch ulDerlagerung der rotierenden und der oszillierenden; Bewegung werden ■ die Gleit- und Sichtverhältnisse der Kolben,rKolbenringe und Kolbenstangen günstig beeinflußto Der Rotationsmo- ' tor 115 kajiii hydraulisch oder pneumatisch angetrieben wenden, ZoB10, durch ein Druckmittel, das bei 113 zu- und bei"ll4 abgeleitet wirdo "^
Um. seitlichö Kräfte an de»c KpIb en stange 5 zu: vermei den, können ^wei oder mehrers Pumpkolben 10 um die:Schablone 48 ärige^dnat werden, so- dai3 sich die Resultierenden aus
} "*■"■- ■'"■■"■
deren K^f ten in »eeitlieher Rieh'tung an der kolben stan":.
gö 5 ausheben, : , ';=■■. ; ■ ; - .
In der l!vig. 9 ist anhand eine a anderen Ausf Uhrungsbeispiels wiederum, gezeigt,, wie die Kraft-Weg verhältnis se ' t0e»30/0279 · BADORIS.NAL
beisi Hub weg des Kolbens 2 der I^ördermenge an Druckmittel angepaßt werden können, und der Hub?jeg des Kalbens 2 gleichzeitig benutzt werden kann? um hydraulisolie Impulse für Steuer- und Betätigungseinriclitung zu geeen«, ^u dem Zweck ist die Kolbenstange 5 mit Kurven schab Ionen 53, 54 und"55 versehen,, Die Kurvenschablone 53, betätigt beispielsweise den Yerdrängericolben 60, der einen hydraulischen Impuls durch die Druckleitung 52 zu einer SinspritzvorriGhtung oder zu einer Zündvorrichtung eines anderen Motorzylinders gleitete Die Kurvenschablone 54 steuert "beispielsv/eise die Pumpkolben lü, die die Druclmittelenergie erzeugen, und durch die Druckleitung 14 weiterleiten» Gleichzeitig kann die Kurve 54 oder eine andere Kurvenschablone den oder die Impulskolben 58 antreiben, die duroh die Leitungen 62 Steuerdruckmittel für die Konipressionsbewegung · eines anderen iiotorenkolbens "weiterliefert oder weiterlief erüo Die !Cur ve η sch ab lone 55 kann beispielsweise zur Steuerung eines der Ventile den oder die Verdrängerkolben 61 betätigen und den Hydraulikimpuls durch die Leitungen 51 weiterleiten» Die Steuerschablone 55 kann auch einen oder mehrere weitere Verdrängerkolben 57 betätigen, die durch die leitungen 59 weitere hydraulische Impulse weiterleiten können, beispielsweise zur Steuerung eines weiteren Ventils0 Die Schablonen oder die Impulskolben können auch anders, 2dB0 so an der Kolbenstange 5 angeordinet werden, daß, die Impulse die zyl in de reigenen Ventile und Einspritzung oder Zündung antreiben« ·,*" '
Die Schäfte der Ventile 3 und 4 können beispielsweise als "'"-■. 109830/0270 ^: BAD ORIGINAL
1626P8
jiydraulikkolben ausgebildet, werden,, wie das toed. 49 und 50 angedeutet ist„ Die Kolben, 49 und 50 können im &ylin~ der 71 und 72 eintauchen,, Vienn dann beispielsweise Druckmittel durch die !leitungen 73 oder 74 in die ZyLinderräuiae; 71 oder 72 geleitet -wird, so können dadarcn die Yentile 3 oder 4 in laestirnniter und gewönscliter Zeit dosierung und V/egdosierung geöffnet werdeno Die.(.2.ö3o vorgeseIiene)Terbindung-der Iieitung 51 mit der Leitung: 73 eines anderen iJotorzylinders, sowie die(zöB0 vOrgeseiiene) YerMndung der IJeitung 59 -ni±t der leitung 74 desselben anderen Zylinders und die (2OB<> Torgesehene) irerbindung der Leitung 62 mit der Leitung 17 des gleichen anderen· Zylinders beMirlct so, daß beim SlspansionsiLUb des Kolbens "2 über die ve rsGliie denen, an der Kolben stange 5; angeordneten öciiabloiien und die entspreGliendeii YerDindungslei- . tungen ^n präziser ^eitdosierung und Wegdosierung die Jentile und der Jlompressionsliub. eines anderen Zylinders gesteuert v;erden<, Das gleiclie "gilt für die Steuerung der Zlindung oder der Einspritzung eines anderen 2ylinders mit Hilfe der Schablone 53 und des Trerdrängerkolbens 6O0
In dem weiteren Äusfahrungsbeispiel der Jigo" lö: ist die . <· IColbenstange 5 mit einer Bohrung zur Aufnahme des Sol— z-ens 63 versehen, auf welchem Pumpkolben 9 der Zylinder 10 mit den Lageraugen 64 gelagert sind«, Die Bümpkolben 9 sind vermittelst Lagerbolzen 65 schwenkbar gelagerte Beim Eubweg des Kolbens 2 führen dann die Zylinder 10 mit den Kolben9 eine Schwenkbewegung um den Bolzen65aus« Bei diesem Anordnung können die Lagerb'olzen;ß5 und 65 so bjül~ "
1826398
geordnet werden t daß die !dlraft—We g-GIiar akteristik.de r Puapkolben 10 der ^rf..ft-'vyreg-Charakteristik des YerbrenrLUügöEiotor2iikolbens 2 angepaßt oder annähernd angepaßt \ . wirdo Dadurch ist der Vorteil erreicht, clrB die lager uu die ScliwenkbOlsen 63 und. 65 mir den 2eil einer Umdrehung an Reibungsweg. bei einem Arbeitsliub ausfuhren, während die. Lager der Γ-urbelwelle bei bisherigen Verbrennungsmotoren pro Arbeitsspiel mindestens eine ganze TJhdrehung. durchlaufen, raußteru. Ί/eiiii in,, den Lagerbolzsn 64 und 65 oder den · ■ Lageraugen c4-- odar den Lageraugen der Pump zylinder _ IC durch ICanäle IQ? geleitet wird, balancieren die L kräfte aus den 3alanclerungsfel.dern IGc sonstige fende ICräfte gsnz' oder teilweise aus und verri;;gerxi. so die Reibungsverluste o. üe jalaneierung&fnlder 106 kann man aucl fortlassenβ "
Die oszillierende Ijewegung. der ^.olb3n.s:tange_ kann zur Steuerung hydraulischer Impulse oder hsfdrauli&cher Antriebe aus^ ,genutzt werdo-n, Dazu kann die .,CoI^en-st-ange als hydraul!—· scher bteuerkolb-en ausgebildet^ werden» iroch varteilfcxXter is:t es.^ um Verkantungen zu vemieiidSö-i,. die ^oOiben-stange gelenkig, mit einem: oder mehre";ren. liyärauliachen. ß-teuerkolben zu VOrb in den.* . Der1 bteuarkolben: oder die :. Is B-teuarkolben wirkende 1ι1ο1^ο:ηο.'ί.ς,η^ο erhalten denn ö-tsiiornuten^ Steuer— ka::tenr üteniieir-riügnuten. adsr. deirglelelienc. In -ü-ig.*. beisp.ielhaft. dargestellt,,, wie unter vielen anderen keimen eine: solciiöi ■ i^olbenstGngensiteu^rung arbeiten Durch die Druckuiit/üGlleitung 12:8 wird döi'i öte Druo.:aaittel zugüxilartj das; zuütltLjliuh. in-, äio Dr
BAD ORIGINAL
lei tun Jen 13 6 mid 14-1 verzweigt <, ICurz bevor oder .wain? end der IIotorkolben den oberen Sotpunkt erreioii"tf verbindet die Steuarringnut 134 die. Druckmittelleituhg 141 mit den Drucknittelleitungen 127 und 14Q0: (KLeichaeitig verbindet die. Dteuerriii£-nut 123 die Druci;raittelleitun^'139 mit der !As-LcI::! auf leitung 129O Des in; die Druokniittelleitung 127 ein s.tr ösen de. Druclaai 11 el kenn Q in en . hydr aul i s elien Hub icol"ben antreibejo.', der die brennstoffeinsprit.aun^ oder die ijündun^ £.n.treil)t und ^leicliaeitig Druciiniittel duroli .*ie DruoiKiittelle.itunö; 14ü in die SruGiite&mnier 132 einströ- -:ien-und aus diesem den iiela en steuerkorb en 131 in dessen . eni^ejengesetsste Cotpunlrtlage drdckeno Dabei kann das Lydrauliloaittel aus der" iiammer 133 durch die Leitungen 138 und 139, so?;ie durGh-die Steuerriiignut 123-in die ELlciclauflsitung 129 entweichen, so daß der Servosteuerkolben 131 in die ianmier 133 eintreten kann» V/enn der Servolrolben 131 bescliriebene Bewegung beendet' list) ist die jDruGKEiittelleix'uhg 137 durch die Steuerrir.^nut 142 Liit dor ^ücli-lauxloituiLi;;; 130- verbunden, so daß das Druckmittel aus dem. x^oripressionshubzylinder 16 durch die Lein 137 unα ij5^ v7.i,derGtr-ndüc:riii ins ii'reie entvjeichen. Der Ax'beitsicolben lcann so seine Äcp.apsionsbewe^un^; beginnen, und aie /violbenstanjenverlan^erung l-S-.ksmi in den
16 eintaucheno I-ux'Z vor der unteren Totpunkt-* veiÜDindet die ßteuernut 134 die Druckleituno 128 mit der Druokleituiiü 126, so daß durch die Druckleitung 126· Druckmittel in den AuülaJÖventil.iylinder 144 einströmt und da0 Auslaßventil 4 öffnet, Bai der weiteren Bewegung- ssma
10013070273
unteren Sotpunkt verbinden die uteuerriiignut 134 die Druckleitungen 128 und 125 miteinander und die j-fceasrrin^nut 135 die Druckleitung 14"0 und die xL^c^rl auf leitung 129 miteinandero Dadurch nann in der Druckleitung Iid3 ge— span-nxes Druckmittel ausLltalieh durch die Druckleitung in den Hydraulikzylinder 143 einströmen und dadurch auch das "Einlaßventil .143 offnen, durch dso /5e~ebenGu.Li.ll3 die Aufladung des kijlinders aus der Loituri.j 44 und den .jrucks^eieher 51 erfolgte 3-leichaeiti^ ströat. 2i-aclo:iitt3l_ auc der Druckleitung. 125 durch die Druclrleitun^ 15B in aie ICaLiraer 133) vfodurch der Servokolben 131 in die _?^i9r 132 ^jedrl-clct' wirdo Aus 1_ε.:ΐ3τβΓ 152 entv/äiciit diia ^ediura aurch die bteuerrinjiiut 135 und aie -iLlc^lcux'leitun^ 129 Uiiu nach— der.x ,der' bervo^olben 131 erneut die ^rLicicleitun^; 136-nit dein l^ocipressionshuu^ylir-derrauEi 16. verbunden hat, beginnt der lIonipressionsIiuD und soinit das -..otorspiel von neuen,, ■j'ülr die. 7erliinoeruiio der Tentilürfnun^szeiton kUnnen Yeraö^erun^s.drossoln Ί24 oder -ue^slarossGln 124 in aie Lei— tun^Qn, bei.spielsviei.se in. die Druckleitung 138 j33or-altet werden ο . -. ■ . . _-:..-
In ~'iöo 11 oo»
beispielsweise oerejelt v/erden iana0 iJas ^
S£jiel nach 'j?i^o 11 '^zdin iiinsichtlich der V/irlim^sv/eise von Arbeitskolben und Arbeitsayllnaer Gowie—olbenaten^e und x.-oibenstan^enscliabldne anderen Ausfuhrungsbei spielen, wie 2βϊ3β. ^eiiiäü ^'ijo 8 oder 9 entsprecieno J3ie Desonderlieit des Ausfülirun^sbeispiöls nach ϊι^;, 11 "besteht darin a daß die i'ürdexmenge Druckmittel j die durch, den Piaipkol-
^1 BADORSQiNAL
109030/027$
■Jen lO.iiü. I^impsyiinder 9 er^su^t i.'ird,, jiinsielrtiiexi der -.^eii^e,. urabaÜji^igVoii rder .lub je schein öi^ke it des· .ärbeita— ^olbsßD jerejclü werden kanntt Der-. xunp£..ylin.aer .° ist zn die,302 ~t;oc.u: in ei^er ^LLttrmi^siiiielise υ 7 GGLarjert.«, Die -ifuliruiajGti.-C-ILe 67 icii sfeliiüniir oei -66 De^eBti^i/,, Die 2efeß"fci JUu^; ::cjia ii: beliebiger ¥eise, aQ2o cn -.o-toreiibet-t» er£oljeno Die ^brucjsbueiise 67 "ist fiiit einer Sewindaaciirsr.ub.e όδ vea-ueliGii, die cjcial· iiinter dea. Pnrrgcjlicder 9 anjöoriinet. isto "Λιο v"Lji-ruii^sb.uiaiiöe. 67 -iicfc xe^rnerJinsciilase und usr ^r-trnpsj-linder 9 uinsclilä^e 75« Der" PKnugsgun-der S iüi; in'der ^"LHimn^sbWOXLse 67" axial· üeTre^liciiia E'seäi. τϊ ist' ßeiiiG _ere^uii^sac^Xialikeit dareii tue- ΑοακίΞώΙΕ^ε} 76 75 bejreiista Γ."&αΙι iiin-tsii. Tiird seine JewS^iHigsaAi^iciil drrcli die i-eviindes:clir-aub;e £δ T3©OTsrLstett Xs;ti die-
T/eicJiejc'y wejiai
vsia die ^Imrsre 4S d'eii Pimi^lxfLaem Ί& ±£l den.%i-i22m— aviinder.· 9 Tiereindr^ck
dar u-e^ii:iaes:alir:aiibe €Qr kann: der £ιΐΐ2 xim^skxir^ve 4-8 vallstSnaiv; ausweichen, iin:d die; '^^ der EumKLnlcje das Pian^fcal^ben;^ LQ mid aes Piaüii'S^LiJiderH isrfe dann ZuLLo= Se nelir die; SewijrdesGiircuiie Gg EngesO^ •wirdjj ^a i^alir "Kird diö; 2ävsie;gmii£S2La^LicMsit. des; aera 9 ae^renä-Lo: vfeisn. die;
sagen: isrt,, kEnn: de:r' lum^zgLinider 1£- nie und die iurrckoLaeji ΪΟ- im Punms^LiEEde-r 9 üexosrn d.snn. die: TTQLLe- jiuirde-irvienjecr BaswäLsGlien is;t aiii. j;'urde:r;:ien.:^.e TerüteLLen; der 3ewindes,elir£rä.e 68. ßtu£eniöa !'a^sL^ AnLaseen des. Terbreiuiiin^3iiLQtQrs:r/; B.o;vvie: zxm äj-serLsual des
selben wird die öewindesehraube 68 .zum Zwecke der Brenn- .' Stoffersparnis vorteilhafterweise vollständig geöffnete
Anstelle der zylindrisohen FÜhrungsbüehse 67 können auch' andere Sührungs— oder Leitmaßnahmen für den "Ρυηιρzylinder. 9 angewendet werden,, Tax die 'Regelung Lind Begrenzung der Hubmögliehkeit des. Pumpzylinder-s 9 sind auch andere Anschlag- md'Begrenzimgsmögliohkeiten, sowie Pv.egelin.og— lichkeiten mögliche Auoli können die jlegeltnechanismen fern— gesteuert werden* oder .automatisch gesteuert werden0 Durch. , Hüten (Spiralnuten) 120: und Bolzen 119 (Hütensteine) oder Antrieb sr at sehen, Bahnräder oder sonstige "bekannte Antrie"bseleiaente kann der Korben 2 eine'zusätzliche, lebenserhöhen— de, reiTDungsverm.ind.ernde PtotationslDewegung erhal'teno
In i^igb 12 ist, anhand eines anderen Ausf üiirungs"beispiels gezeigt} wie die Hegelung der I)ruckmediumm.enge eDenfalls ausgeführt werden kann« Der liotor nach dem ALisführungs-"beispiel JIq0 12 entspricht hinsichtlich des Aufbaues von Arbeitszylinder, Arbeitskolben, IColbenstange? Pumpkol— ben lö und Putnpzylinder 9 dem Ausführungsbeispiel nach' Pi-go 10ο Die Besonderheit im Ausfünrungsbeispiel der ^1Xg0 12 besteht darin, daß der Lagerbolzen 65 des PumpZylinders 9 in einer führung 70 gelagert ist,, in der er sieh zwischen einem vorderen Anschlag 77 und einem rückwärtigen Anschlag 72 bewegen kaniio Das Jiührungsbett 70 ist Z0B, am Motorgehäuse stationär befestigt, oder besteht mit demselben aus einem Stück» Der rückwärtige Anschlag 72 kann
BAD
109830/027^
durch -die. G-ewihdespindel'-Ί% ver'ate/llt-werdenV-; /"■■■ "■■-"-":
Bei vollständiger rückwärtiger lage des Anschlages 72 kann der Pumpzylinder 9 mit seinem Lagerbolzen 65 sich in der führung 70 soweit bewegen, daß sich im Pumpaylinder 9 bei der Bewegung des Motorarbeitskolbens 2 mit seiner kolbenstange 5 kein Druck bildet und die Pumpanlage kein Druckmedium, liefert» Je mehr der Anschlag 72 beispielsweise mittels der Gewindespindel 73 gespannt wird, je mehr wird die Bewegungsmöglichkeit des Zylinders 9· mit Lager/holzen 65 in der Führung 70 eingeengt und je' größer wird die fördermenge Druckmedium· aus dem Pump zylinder .9 < > Bei vollständiger Blockierung .des Lagerbolzens 65 durch den -Anschlag 72 erreicht die ".fördermenge an Druckmedium aus dem Pumpzylinder 9 ihr iaaximuau Durch Verstellung des Anschlages 72 ist eine stufenlose Regulierung der fördermenge aus dem Pumpzylinder 9 möglich,, Die Zylinder 9 können durch Druclcmittelbalancierungsfeider 121, "die durch Leitungen 122 mit Druckmittel gespeist werden können, reibung svermindert gelagert werden»
I)Ie Anordnung der Lagerung dös--Pumpzylinders--.9». oder der Pump zylinderä n^ch li.g0: 12 zeigt nur eine beispielhafte Ausführ^iige/Die YerStellmöglichkeit, sowie die Bewegungs-
freigäbe! und die-Bewegungsbegrenzüng' der Lagerung des Eumpzyl$nderB 9 kann auch '-'-tat/anderer Weise erfolgen,, Sie kann auch in anderer "Weise" mechanisch,?, von Hand,: hydraulisch, elektrisch oder motorisch geregelt und verstellt
'werden« Auch, fernbedienüngen, oder autoniatisciie Regelungen .".' :iä:i ^1- . BAD"ORlQiNAL-
10913070279
sind möglleho_\ : \ ;; V ;\ -.'■ / \ ■" / ;
In 2igö 13 ist ein "besonderes.rai-im-- und materialsparendes AusfüJaruiig-Bbeispiel eines erfindungsgeia&Sen' Terbreanunga--. motors gezeigt^ Dabei können vdie -wesentlichen Eeila^, "iwie' ■.. Zylinder, KoH>en 78»; Tientile 3 imd 4 sowie 'die Si&spritz~ oder Zündyorriciiittiiig in feekannter Weisö wlriiien. Die eriindungsgemäße YereinfaGhung; "bes1;eii-t darin, daß im Kolben 78 der Pünipraum .79 zur Bumpung von Diciitmi-ttel vorlianaen ist und in. den Pumpraum 79 <*e.r ^umplcollDeii- oder'die .Puinplcöll3en" stange QQ 'liereinrgtgtp, Wälirend der - - osziilliarenden Bewegung . desHotorlEOltens 78 wird also:>der Pumpr;aum^79 Irergrößert und verkleinert, da der. Pimpkollaenscliaii; 80 fest mit dem Motor zylinder 1 verbunden ist,, Während" der Vergrößerung des Pumpraums 79 wird Pumpmittel durch das Ansaugventil 86" und durch die Pumpmittölansaugleitung 84 angesaugte Wäh-rend der Yerkleinerung des Pumpräumes 79 wird Pumpmittel duroh die Pumpmitteldruckleitung 83 und durch das 3)ruck>ventil 85 herausgedruckto f -, -,;.;:- v
J3ie Pumpmittel zuführung geschieht durch die Leitung 87 und die Abführung durch die Leitung 88o Der Pumpkolbenschaft 80 ist fest im J?lansch 82 des Motorsylinders 1 ge- -._ lagert« Die Pumpmittelleitungen 83 und- 84 befindöii sich im Innern des Pumpkolbenschafts 8O0 Der Eintritt des Pump-' kolbenschaftes 80- in den Motorkolben 78 oder in den Pumpraum 79 ist abgedichtet, beispielsweise durch Passung oder durch besondere Dichtungen oder Dichtringeo
Der iiauiii 7 im Zylinder kann für Yoransaugunj oder Vor—
1 08830/0279 > - : BAD
1626390
kompriniierung von Luft— Oder BrennstOff—Lufitgemiseh dienen, oder .auch zur Verbrennung der Arbeits.gase verwandet werden« ,Der Uotorkolfcen 78 kann zur ilassenverringerung;-. hohl sein«, im. xiotOrkölben 7ß: können in bekannter Weise -Colbenringe angeordnet sein.«, - . "-..:;·"-"
Zn. -C1Xg0 1.Φ ist gezeigt,, wie. durch eriindungsgenäße j?;ar.allelsciialtaag einer Änaslil Itleinerer uotoren eine ;holie / Leistung, auf einen :oder einseine Hjrdraulikiaotören konzen— .■ triertwerden kanne Sie parallelgBscliälteten li,otoren 89 können dureli xieilienselialtung naelieiiiBiider gezündet oder mit 'Brennstoff eingespritzt werden«. J>ie -Aufla.dung.öder . Aiisaugung kann duren eine oder einige gemeinsame Ansaualeitungen 94 und dureh weitere Zuleitungen 9Ö gesclielien, gegebenenfalls unter Vordruck, der dureli ein (xeblase auf/die Leitung 94 -ge spannt sein kanne Auch, die ,Zylinder— räume 7 können ζ63fi dureli die Leitungen 99 in die Zuleitung 94 fördern und dureli die Ansaugleitungen 8ß ansaugen,, Die Abgase können dureli die Abgasleitungen 91 in die ge— iaeinsame Abgasleitung 9"5 fÖrdenie Kas IPueipmittel-Mann aus der gemeinsamen Zuführungsleitung 96 über die jSumpmittel— leitungen 92 zugeführt .werdenο Die Suxahrungsleitung 96 kann auch durch eine'Torspannpumpe 103 und Druckmittel vorgespannt werden* Das geförderte Dr-ackuiittel kann durch die Leitungen 93 und die -gemeinsame Druckmittelleitung gefüi^dert vierden,; die den oder die liydräulikmptoren 104 treibt; oder treiben» Vom Kydraulikniotor IO4 kann das Hydraulikmittel .durch die Eliekleitung 101 in die Zuführungsleitung 96 oder bei offenem ^reialauf in den Tank gelan£;ent
10883'σ/θ273
ν ' -.■■■ ■ -28 - ".-,■'■ -■■-'..
Durch die Absperriialirie 1.05 können einzelne oder mehrere Motoren aus der Batterie abgeschaltet oder zugeschaltet ■werden ο
Die Erfindung ist nicht auf die Äusfiüirungsbeispiele beschränktο Insbesondere können anstelle von Ventilen auch Schieber- öfter Schlitzsteuerungen verwendet werdeno Anstelle der hydraulischen Steuerungen für Ventile, Zündungen und Kompressionshti.be können auch mechanische 'Übertragungen oder Steuerungen vorgesehen" Yi erden« Anstelle der Nockenwellen und locken können hydraulische, Sohiebersteuerungen oder Drehkolbensteuerungen verwendet werden, die zu bestimmten Zeitpunkten dosierte Druckmittelmengen aus Akkumulatoren öder Druckleitungen freigeben zur Verrichtung der verschiedenen Steuer- oder sonstigen 'Bewegungen, wie Z0Bo Eompressionshub, Ventilöffnen, Brennstoffeinspritzen, Zünden usw., ο Die Nockenwellen können mechanisch oder mittels hydraulischer Hotoren angegeben werdeno Oft können die Merkmaleeinzelner Ausführungsbeispiele mit anderen kombiniert werden» Anstelle der Survenkörper können an den Kolbenstangen 5 auch PlaGlischablonen oder ähnliche verwendet werdetto ■ '

Claims (1)

  1. Έ XV
    4ο August 1961
    A η s ρ r ü c Ji e
    Hydraulisches Druckmittel fördernder, mit oszillieren den -tLolben arbeitender Verbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, daß die oszillierende Bewegung eines oder mehrerer ArbeitsKolben in einem oder mehreren .xiotorzylindern benutetwird, um hydraulisches Druckmittel zu fördern,, (.Alle lig») "..'■" .
    Verbrennungsmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der -a-atorarbeitskOlben eine oder zwei axial aus dem "k'o tor -zylinder herausragende Aolbenstange(h) hat, deren oszillierende-Bewegung dire&t -zum Pumpen in. einem riydraulikzylinder verwendet wird» 1, 2, 3, 4, 6,-7) :
    Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpraum in axialer Richtung zum Motorzylinder Rngeurdnetisto -.-■"..
    4« Verbrennungsmotor nach Anspruch 2 und 3> dadurch gekennzeichnet, daß die axiale liolbenötängenverlängeruhg (IQ) als l'auchkolben (Plunger) in einen hydraulischen PumiJX'aumeingr|ifto (jj'igo I^ 2, 3» 4»
    6» τ) ■-.V. ■■-. .. V- . . ■;■ ..'■/ ■■'.■■.;■■;
    5ο Verbrennungsmοtor nach Anspruch. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,, -daß der ^umpraum mit AnSEUgven- _ tilen und rait Bruekvontilen oder einseinen derselben versehen isto
    6ο Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kolbenstange oder Kolbenstangenverlängerung(bzv/o die Kolbenstangen oder die Koroenstangenverlängerungen) mit bteuerkanten oder Steuerflächen versehen sind, die als Steuerschieber (Steuerkolben) für die Steuerung des Hydraulik— mittelpumprauins dienen■■«
    Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpraum durch. Steuer3chlitze oder Steuerkanten, oder steuerflächen, oder öteuerfenster, oder Steuernuten, oder ICocabinationen dieser Ausfahrungen gesteuert wird« _ .. ■
    Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange oder «Kolbenstangen Verlängerung Abzw« die Kolbenstangen oder die Kolbenstangenverlängerungen) mit oteuerkanten, Steuerfenstern, Steuernuten oder Steuerflächen versehen sind und als Steuerschieber (Steuerkorben) für die Steuerung der iiiotOrzylinderräurne oder deren Beaufschlagung mit Arbe'itsgasen dienen,
    ;;."., ^. :'<; BADORIGiNAL
    109^30/0279
    yo Verbrennungsmotor nach. Anspruch. 2 bis 8, dadurch. gekennzeichnet, daß die Kolbenstange im Durchmesser ausserhalb des Motors, und zwar insbesondere innerhalb des Puiapraumes auf kleineren Durchmesser abgesetzt ist, also mit größerem Durchmesser in einen ■ Pumpraum eintritt, und mit kleinerem Durchmesser, aus dem Pumprauin. austritt, indem er vorzugsweise als '-Tauchkolben (Plunger) (15) in einen Hydraulikdruckzylinder (16) eingreift ο (i?i£o 1, 3» "4» 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12)
    10o Verbrennungsmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Druckzylinder als Hubzylinder dient, derart, daß unter Hydraulikdruck das -a-olbenstangenende (15) aus ihm herausgepreßt wird, wodurch der Liotorkolben und d6r Pumpkolben zusammen mit dem Hotorkolbenstangenende in Richtung auf den liotorzylinderkopf zu axial bewegt werden«, (j?ig„ 1, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12)
    llo Verbrennungsmotor nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikdruckzylinder durch hydraulische Druckleitungen (17) mit Druckmittel gespeist wirdo (S1Ig6 1, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12)
    -12e Verbrennungsmotor nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Pumpraum heraustretende iLolbenstangenende (15) durch Zwischenmittel, ζβΒβ
    108830/0279 bad original
    il J
    1626391
    eine $.-xsenter.seheibe, :eißen locken ;(20), einen Hebel, :: "■.ocLer -eine Stange oder je deren, mehrere., in den >umpraum und dadurch auch der Motorkolben in den Mo-fcorzylinder herein ge drückt wird,o .'(J1Ig0 2,■ 3, S)
    ο Verbrennungsmotor nach Anspruch 2-bis 12,, dadurch -.T ■■" gekennzeichnet, daß die KolbenTDewegung die. .Kompression .des Arbeitsgases im Motarzylinderraum bewirkt ο (ügo "JL., 2, 3, 4, S, -7, 8, 9, 10, 11, 12)
    .14,· VerOrennungsniotor nach Anspruch -2 bis 13,» dadur^ch gekennzeichnet, daß ^mhrend des Expansions-vorgangs im Ivlot.oiczylinder (.6) das ivolbenstangenende (15) im' jiesentlichen frei .be we glich ist, also nicht durch liocken .oder andere Elemente gebremst vd.rdo
    15'p !/"erbrennungSDiotor nach Anspruch 2 bis 14» dadurch ■ gekennzeichnet, daß -während des *Sxpansionsvorgang;s im Mοtorzylinder (6) ein mit der verlängerten Solben— '.stange- als i-\umpkolben zusammenwirkende Hydraulikdruckzylinder nicht unter Hydraulikdi'uck steht und :
    ^gegebenenfalls in ihm befindliches Äydraulikdruck-mittel wider stands arm, aus ihm entweichen kantu
    16„ Terbrennungsmotor nach ,Anspruch 11, dadurah gekeiin— zeichnet, daß die hydraulischen !Druckleitungen (17) am anderen Ende Xn einen dritten_ Hydra-Ulik^yllader '■(25.)., einen itLib-'Tastaylinder munden, - aus dem liexvaus
    ' 1; : -; SAD QRJGSNAL
    10 9830/1127 9 .
    sie intermittierend, Z0B0. mittels eines den Hydraulikimpuls vermittelnden, durch locken, hebel, Steuerkurven,,, Sxzenter. od0dgl0 gesteuerten I'astkolbens mit hydraulischem.!Druckmittel beaufschlagt werden*
    17ο Verbrennungsmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch die axiale Bewegung des ffiast-. korbens (26) mittels des hydraulischen Druckmittels ,der ^ompressionshub des Motorkolbens und dadurch. aucii der.Ansaughub des Pumpkolbens (Motorkolbenstange) betätigt wirdo U'igo 3, 6, 9)
    18· Yerbrennungsmotor nach Anspruch-1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die bteuerkurven, Hocken, Exzenter, ILurven, Hebel und derglo zur Steuerung des oder der 2astkolben(im. folgenden "Öteuerschablonen" genannt) oder deren'mehrere an einer rotierenden Welle angeordnet sind«, O?igo 2, 3, 6)
    "Verbrennungsmotor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschablonen mehrere Verbrennungsmotor^ oder deren Teile, vorzugsweise auch zeitlich nacheinander steuern« (i'ig. 3, 6)
    Ί '
    2C/0 Verbrennungsmotor bzw„ -motoren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß die bteuersctiablonen zueinander axial und in Umfangarichtung, versetzt an eier rotierenden V/eile an^ebrachx ai.ndo g^D 109830/0278
    Verbrennungsmotor nach-Anspruch. 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile oder einzelne Ventile 'des oder der Ve£brennungsmotorzylinder durch - vorzugsweise durch Steuerschablonen gesteuerte , hydraulische Hübgestänge, Z0B0 unter unmittelbarer Einwirkung auf die als Kolben wirkenden Yentilge sohäf-· te* angetrieben werden„ (^ige 9)
    22. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzung oder -einspritzungen durch e'in oder mehrere ~ vorzugsweise durch Steuerschabloneh gesteuerte -'hydraulische Gestänge angetrieben werden» (j?igb 3? 9)
    ,23o Verbrennungsraotor nach Anspruch 1 bis■-"22", dadurch gekennzeichnet, daß die ^undVorriehtung, z.<3„ die Ziindelektrik oder die Zündkerze, oder mehrere^dar- : selben durch ein oder mehrere -vorzugsweise durch Steuersohablonsh geeteuertö - hydrauliiSQhe angetrieben; werden o C^igo 5, 9)' . :
    24o Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschablonen zur' Steuerung ; hydraulischer Gestänge dienen, die die jiompressions- \ bewegung des Motorkolbens, die Ventile oder einzelne derselben, Zündung oder Einspritzung oder mehrere ·
    derselben eines anderen ilotorzylinders oder seiner Zusatzteile steuern ο . - . - ; \ -
    BAD ORIGINAL
    1Q983070279
    Yei^reimungsniotor jiaeh 4iasp.rii.oii 1. -ιis gekennzeichnet., daß .die b3&us£äQ&^%s^n:aiL der
    tange des Motor s:rbeit^köZb ens. .axial-.iai dBB Zylinders angebracht"-.sin.-a.-e (
    YerDrBnnungaciotjor naoli -AnSpruch.. 25> äa^üareh- ge^- : kennzeichnet, daß die ötBiierschaTaljanen J^rehkÖ.rOer um die üJolftens^angenadlise sindo .".
    27ο VerbrenuiingsniotOir nach Anspruch 1 üis 26,,.. gelcennaeichnet, daß ,die axial aus. dem Zylinder :herauisragende IColbenstangB ^Abilachungen hat* durch jüb s;ie in Gleit schienen- .oder an ^iner Gleit sßhiejaB ge gsn Yerdrehung um d^is-eigene Achse, geiuhri iist^ :■
    28o YerbrennungsmotQr nach Jinsprueh 1 T3is 27=» dadur.iQh geicennzeichnet, jiaß der -üotüorizylinder axial verschlossen ist und JdiB XoIi)BnStange im. ^yün&sr— ire.rsehluß durch .Passung oder dur:ch ausä.traliche Dich— tungsringeleiaente abgedichtet gsilihrt ;istö- X^igo bis 12) : \ ."-;-■/-;: .
    „ Ye:rbrennungsm.otor nach Aüßpruch 1 bis 2E, ait mei •von de.r ^olbenstäiags dur chseta ten ab geschlQasenseji üaum. Äas:i;otQr.Z5tlindB;rs, dadurjch gelEsnszBicJanevb, daß der ab ge schlossen© Raiam .ztvi sehen «irlinde^ Eölbön, -iLolbenstrxnäB und ,2.yl·i-n:deraxial;vers.cl^l^ß ait/in ..die ireie AtnoSphäre £uhrexiden LeitungsanÄchlüs^sen versehen istc ' .-...,""- ,,
    VerbrenwingsBiOt,or .nach Anspruch 28, aaduroli
    zeichnet.,, daß der abgesGhlossBne -Saum mit Leitungs— .anschliissan versehen ist, die ..zum Mnlaß ventil bzvu -". Einlaß.sohlit.z das Zylinders odex aum 2ylindea?a:i"b.ei;tspaum (TerbxenHungsraura) des gleichen und/odei' auch .eines anderen Ifotoxzyiindeais. £ uhren o (Ag, 5)
    31ö Ye'Tbrennungsiiio.to.r nach ,Anspruch 2.8., =dadurchgek:e;nnzBichne-t.,, daß der -a-bgejachlassene -xlaum auch als .Vex— -br.ennu:ngs.raiim .diB;n."fe und zoB s mit iiinlafiVeniiilen odex 3inl aß schlitzen, -Actisl aß ,ventilen oder AuslaBschliitzen-p -Einsp.riifc-Z- oder -Zündvorrichtungen., .oder einigeai der ;genann*en Vorrichtungen versehen ist0
    ο VerbirennungsmOitOr ,nach Anspruch 29:., dadurch gekerni— daß der abg:eiSchlo.s.aene -Raum der Ansaugung Luft Dde3? von Brenrrsdioiflufrfegernlsch dienet wiü.
    diese oder dieses vorkomprimierit bzWo ill den Brenn— .raum ;de;.s ^ugeOirdnsten oder eines anderen Zylinders .,.
    ο Verbrennungsm ovtor nach Jmsjoruch 1 ^bis 32.* daduröh .gekennzeichnet-, daß .der J£o3.to&n eines au .einem erBifcan
    axial ange.oräne*en zweiifeen .2^1inder-s (CÖ
    dem Kolben des eiKs^en ,Zylinders durch .eine ;ge33iie±n-.üSolbienstfeange Tv^rfeundön unä zwisehen Z
    KoiLben 'und Z,ylin.de;rwafi.iä mit JSinTLaß-;, AustLaß^,
    ;sprit;z- -und/oder Zundvorrioht-ungen ^versehen iis?fc:»
    34*"Verbrennungsniotör nach. Anspruch. 1 bis 33, dadurch, gekennzeichnet, daß auf einer gemeinsamen Achse, zu einer Einheit vereinigt, zwei Motorkolben und zwei hydraulische Pumpkolb'en angeordnet sind» (Mg0 " 4 und 7) .
    35<6Verbrennungsmotor nach Anspruch 34f dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Motorzylinder axial an den äußeren Enden der Einheit liegen» (Ji1Ig0 4)
    Verbrennungsmotor nach Anspruch 29 und' 35, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die abgeschlossenen Räume jeweils der Aufladung des Zylinderverbrennungsrautaes am anderen Ende der Einheit gemäß Anspruch 35 dienen.. ■" ■"v: : - - .-■."■:. :;
    * Verbrennungsmotor nach Anspruch 29 und.34» dadurch gekennzeichnet, daß in dem einen der beidehals. . ^umpräime wirkenden Bäume der Einheit: der^ entgegengesetzte Arbeitsyor gang wie im anderen dieser beiden Räume, also in einem Raum Ansaugung, im anderen Raum .jfö'rderung ■ (Pumpen f Drücken, Eomprimiereh) stQ,tt£in~
    , det» ( l /λ " "
    38* Yer|)rennüngsmoto:r nach Anspruch 34» dadurch gekenn- ·&, äaß in; einem 2yl^adex1?am (6^· der Einheit. ii und gleichzeitig im anderen %linderraum dßr O-aöe erfolgt und die beiden Zylinder-
    109830/0
    räume sieh zeitlich in diesen funktionen abwech—: selna .(3?ige 4 und 7)
    39o VerbrennUttgsmotOr nach Anspruch 29, dadurch gekenn*- aeichnöt, daß Leitungen vom. Auslaß des abgeschlossenen Saumes zum Einlaß des Brennraumes.dös entgegenge— setzten Zylinders führen» -'-'.'"-_ ; : :
    40o, Verbrennungsmotor nach Anspruch 29* dadurch gekenn— .zeichnet, -daß ,eine Leitung, oder Leitungen vom Auslaß
    ■ .cfes abges^chlοssehen Raumes (7) züm.liniaß des Zylin- ;-, derarbeitsraumes (6) führen, und daß während des Expansionshubs im genannten Saum das Gas oder die Luft vorkomprimiert-und in die Verbindungsleitung gedruckt wird, von wo aus es nach Öffnung der Einlaßsteuerung in den Brennraum (ZyIinderraum 6) hinein
    C^ig* 5) ; ■■·■.■■■ - :: ;; \ : .' : -
    41o Verbrennungsiaotör nach Anspruch 29* dadurch gekennzeichnet, daß das im abgeschlossenen Baum gepumpte Gas oder die im genannten Raum gepumpte luft jweils ; durch eine Leitung oder durch Leitungen,(45) zum EinlaßventiX oder zum Einlaßschlitz"des Arbeitszylinders der näöhs ten Mo tor einheit geleitet wird* (ligp 4)
    42«, ferbrennungsmotOr nach Anspruch Ϊ bis 41, dadurch ;.· gekennzeichnet, daß der Motorkolben..jmch beiden axialen Richtungen Kolbenstangen aufweistr ^dIe aus dem beider-
    BAD ORlGiNAL
    t-626398
    seits axial um die -iorbenstangen herum dicht verschlossenen ^ylinderräumen zwischen .Zylinder-, IColben, ziylinderboden und .Kolbenstange axial herausragen«,
    ο TjerbisnnungBDiß^öa? imch -Anspruch 42,» ^s : ; ;2teißime.t:, daß teeids ^oHiAnBTbangB,!! in
    xind in diesen pumpen könneno :(JE
    ^, daß di;e teeidBn in d^n
    abgesetzten iXolbensiiEngeiiSnden gswe-iLs in
    45: ο. ?s^3^nniingBm.otixr; nacn ,Ansprühen 42 Tbi
    ieit;, daß die von den il
    itücli 3i33WBGfcsBlEtd ,als
    demgemäß mli; ,zusärtzlioiien: Hil£swo;-criöntiingen wi& , ifentilLen mnJL Sin^m&zrvöasr^^
    ο Ifeib3?e,nnung:smi3itö3: ^nscli ^nspirueh 1 bis 45^- i
    *;! daß; szur JbipaBsung an ib wrnxsGimn XoiLtoBnstangB öder .Heibel.,, ge gBtoenB;nißä3ILB
    BAD
    '47o. Verbrennungsmotor nach Anspruch.46». dadurch gekennzeichnet, daß an der UoIben stange axial außerhalb des Arbeitszylinders Steuerschablonen angebracht sind, die iDastkolben steuern, und daß mindest einer dieser Tastkolben als hydraulischer Pumpkolben zur Abgabe der Arbeitsleistung oder zur Abgabe des größten Teils der Arbeitsleistung der 'Motorkolbenaxialbewegung während des Entspannungshubs an hydraulisches Druckmittel im Pumpzylinder oder in den Pump zylindern diente (-B1Ig0 8, 9 und 11)
    48o Verbrennungsmotor nach Anspruch 46 und 47» dadurch gekennzeichnet, daß der oder die iDastkolben mit Gleitsehühen oder G-Ie it schiene η zum Gleiten an der oder an den Steuersehablonen ausgerüstet sind« (Fig, 8, 9 und 11)
    ο Terbrennungsmotor nach Anspruch 46 bis 48p dadurch gekennzeichnet, daß der. oder die Tastkolben mit Rollen oder Rädern oder mit Wälzlagern zum Abrollen an der oder den Steuersehablonen ausgerüstet sind·
    ; (£igo 8, 9 und 11)
    5Oe Verbrennungsmotor nach Anspruoh 46 bi© 49# äadureh gekennzeichnet, daß der oder die fastkonaen senkrsolit zur littelaohse der EolbenstangQ angeordnö* siaä« . 9 und 11} ■
    BAD ORiGiNAL
    109830/0279
    Yerbreaataigsmotor nach Anspruch 46 bis 50, dadurch gelrenn zeichnet, daß der oder die· Tastkolben schräg zur Mittelachse der Kolbenstange angeordnet sind0
    52o Verbrennungsmotor nach! Anspruch; 46 bis51, dadurch "gekennzeichnet·,.- daß mindest, je ein Tastkolben oder mehrere Tastkolben.als Pumpkolben im Pum'p2ylinder ; zur Leistungsumf ormung "Von der Hubbewegung/ des Kolbens in hydraulische Druckmittelförderung dieiit, WO^ei die' {Eastkolben oder ein Teil derselben von den Steuerschablonen gesteuert werden, die zugleich der Öffnung eines Einlaß- oder Auslaßventils, einer Einspritzöder Ziindbetätigung oder/und dem Antrieb des "Kompressionshübs eines anderen Zylinders dieneno (ligo 9)
    53« Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 529 dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange mittels eines oder mehrerer Bageraugen (64) und eines oder mehrerer Lagerbolzen. (63) ein oder mehrere, ZpB0 zwei in Pumpzyiijadörn arbeitende Pumpkolben (Plunger^·Tauchkolben) . angelenkt sind * (Ag0 10 und 12) ; ::;
    54«r TerbirennungsmotOr nach Anspruch; 53, dadurch gekenn-
    daß der odex die P|uapzylinder in Schwenk'-
    odeic Sehwenkzapfea. (6$). schwenkbar: gelagert sind j
    r äaß; bei der Hubbewegung der Kolbenstange..(5) und^ damit dear Purapkolben (10) die Pump^ylinder (9) um ihre Iiagerung schwenken. (PIg0 10, 12)
    55ο Verbrennungsmotor nach Anspruch 53 und 54, dadurch
    d.ie Pomp- und Driiokmittelsaugleitung bz?/o-leitungen' gekennzeichnet, daß/an den oder die schwenkbaren PumpZylinder flexible, hochdruckfähige Hydraulik" leitungen für das Saug- bzw«, Druckmittel angeschlossen sind«, (Figo 10, 12)
    56ο Verbrennungsmotor naoh Anspruch 53 bis 55» gekennzeichnet durch eine derartige schwenkbare Verbindung zwischen Kolbenstange und Pumpzylinderlagerung, daß eine größere Menge Druckmittel in Nähe des oberen Totpunkts bei höherem Druck im Arbeitszylinder und eine kleinere Menge Druckmittel bei geringerem Druck im Zylinder in lähe des unteren lotpunkts gefördert wird, während sich dazwischen die Fördermenge der Pumpe pro Motorkolbenhubweg naoh einer Kurvenfunktion entsprechend dem Sohwenkwinkel zwischen der Motor« kolbenstangenaohse und der Pumpkolbenachse änderte 10, 12}
    57ο Verbrennungsmotor naoh Anspruch 47 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpzylinder gemäß Anspruch 47 axial zur Zylinderachse verstellbar ist«, (3?igo 11)
    58β Verbrennungsmotor nach Anspruch 47. bis 57 f dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpzylinder gemäß Anspruch 47 während des Pumphuba und während des Saughübs in Richtung seiner Aohse beweglich isto (Hg· 11)
    BADQRiGiNAL
    T098 3Ö7 ί
    1826398
    59o Yerbrennuiigsmötor nach- Anspruch 58» dadurch gekennzeichnet, daß der Puapzylinder zwischenzwei axialen - Begre/nzungsanschlägen (68, 75V 76) beweglich ist, insbesondere derart, daß beim Puiaphub des iumpkolbens (10) der oder die Pmpzylinder (9) ganz oder 'strecken*- "weise ausv/eichen icönnen und dadurcJi die Fördernienge tee schränkenö C-^ig» ll) ~
    o Verbrenniingsiiiotor iiaeli ÄnsprucJa 59» dadurcii gekenn— aeicnnet, daß einer oder beide Anscnläge, ζolo -mittels öewinaebolzen verstellbar sindp
    e Verbrennungsniotor naeli,"■ iinsprucJa 57, -".4a·durcn zeiclinetj, daß infolge der 2jlinderyerstellbarkeit Pumpzylinder (9) und iastkolben (10;) /vpn den. Steuerscnablönen (48) entfernbar sind, um Motorleerlauf zu erzielen oder die iiörderung des oder der Pump zylinder s till zulegen o.
    62ο Verbrennungsniotor nacn Anspruch 541 zeichnet, daß die schwenkbare PumpZylinderlagerung in Hinsicht auf den Abstand von der Motorkolbenstangens achse, Z0B0 in Abhängigkeit vom Pump- und Saughub, verstellbar ist«
    Verbröimüngsm.otor nach Anspruch 62^ da4ureh gekenn·- zeichnet, daß der oder die Pumpzylinder zwischen zwei BegrettEungBanschlägen (72«, 77) beweglieh ist, von denen jaindestenB einer, ζ,Β« mittels Gewindebolzen
    roinotmis
    verstellbar ist (!Tig* 12), insbesondere derart, daß beim Pumphub des oder der Pumpkolben (10) der oder die Pumpzylinder (9) ganz oder streckenweise ausweichen und somit die Fördermenge beschränken können., (Figo 12).
    64o 'Verbrennungsmotor nach Anspruch 1 bis 63, dadurch gekenn zei ohne t? daß im. Yerbrennungsmotorkolben ein Z0B0 durch ein oder mehrere Ansaugventile (86) und durch ein oder mehrere Brück ventile' (85) gesteuerter Pumpraum. (79) für das fördern von hydraulischen Druckmitteln vorgesehen isto (J?ig« 13)
    6gο Verbrennungsmotor nach Anspruch 64, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tauchkolben (80) in den im Motorkolben angeordneten Pumpraum eingreift, der Motorarbeitskolben (2) auf dem !Tauchkolben (80) gleitet, . wobei Tauchkolben (80) und Motorkolben (2) gegenüber, dem Pumpraum (79) abgedichtet sind und im Tauchkolben (80) Pumpmittelleitungen für die Ansaugung von Punipmittel (84·) und für die Pumpmittelförderung (83) vorgesehen sind ο (JJ1Ig0 13)
    66ο Verbrennungsmotor nach Anspruch 65, dadurch gekenn0· zeiclinet, daß der Tauchkolben im Boden oder im Deckel (82) des Motorzylinders (l) befestigt öder gelagert ist*(Eis« 13)
    BAD ORiGJNAL
    109830/0279
    1626308
    67o Verbrennungsmotor naehAhspiueh l "bis 66 j dadurch gekennzeichnet, daß ;mehrereMotoren zu einer Motoren7 -, batterie'zusamm.engeseii,altet sind, die von ihnen ge~ fördertes DruckmittelIn gemeinsame Saßimelle.itungen pumpen, vonwo aus das" gemeinsam geförderte Druck·-* mittel summiert für hydr aiii isolier Antriebszwecke entnommen werden kann« :(Sig6 I4) ■
    68o Verbrennungsmotor naclT AnspruGn 67," dadureh. gekenn^- zeichnet, daß die Drupkleitung (45) aus dem Raum ■ auf der !Lolbenstangenselte. eines ersten Arbeiibszylinders der Motorenbatterie zum Binlaß des Zylinderraumes eines In der Motorenbatterie nachfolgenden Jäotorzylinders führt und ferner vorzugsweise die Druckleitung (45) aus dem XoIbenseitehraum des letzten Zylinders der Motoirenbatterie zum Einlaß des ersten Zylinders der Ivlotorenbatterle führt„ (Hg0 6} - -:
    β Ve rb rennung sm 0 to ren nach An sp ruch 67 und 68, dadur ch gekennzeichnet, daß die Motorenzylinder der-"Motorenbatterie eins oder mehrere gemeinsame Ansaugieitungen (•94): und/oder eine oder mehrere gemeinsame Abgaslei-(95) haben o Ci1Ig0 14)"
    70, Verbbennungsmötoren nach Ansprucni 67 bis ß!9, dadureh gekennzeichnet, daß die Zylinder der Motorenbatterie durah einen gemeinsamen Vorkompressor (102) aufgeladen «erden* (J?ig. £4)
    Ί0983070279
    : ; -yf- ■: . -■■■■;.■■
    71o Verbrennungsmotoren nach Anspruch 67 "bis 70, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpzylinder der isotopenbatterie eine oder mehrere gemeinsame Zufuhrungsleitungen (96) -aufweisen^ (j1igo I4)
    72„ Verbrennungsmotoren nach Anspruch 71» dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame oder die gemeinsamen 25 uf ührungsleitungen durch eine oder mehrere
    Vorpumpen (IO3) unter Vorspannung (Vordruck) gehalten werden« (ü'ig« 14) '
    73» Verbrennungsmotoren nach Anspruch ö7 bis 72, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpzylinder der iviotorenbatterie eine oder" mehrere gemeinsame Druckleitungen (97) haben, in die das Druckmittel gefördert (gepumpt) wird» .U'ig. 14)
    74o Verbrennungsmotoren nach Anspruch 67 bis 73,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel aus der oder den gemeinsamen Druckleitungen einen, oder mehrere gemeinsame xiydraulikmotoren treiben,, 14)
    75- Verbrennungsmotoren nach Anspruch 67 bis 74, dadurch gekennzeichnet^ daß das hydraulische Arbeit smediun nach Verlassen des oder der angetriebenen Hydraulikmotoren (IO4) in die gemeinsame Zuführungsleitung oder it\xlührungsleitungen (96, 101)
    BADORiGiNAL
    109830/0279
    geliefert wird mid somit ein. gescIHoas.eu.er Hydrau— ■likkreislauf zwischen den Punipenzylinderii derV; "-.Batterie und dem.o der den gerne in samen Hydraulik-·.
    motoren-, gegebenenfalls unter Torspannung (Vor-V druck) in der gemeinsamen Zuführungsleitung .(96S 101) erzeugt wird* (Ag«, 14). "
    ο "Verbrennungsmotoren nach - Ansprucii 67 bis 75, da-durch gekennaeicnnet, daß die gemeinsamen Leitungen oder einzelne derselben mit Absperrliälinen öder Absperrventilen verseilen sindy durcn die einzelne luotorenzylinder oder .einzelne.'Pumpzylinder von den gemeinsamen Leitungen der ilotorenbatterie ■ ab ge seil al ~ tet oder zugeschaltet werden können,, (jfigö 14) :
    77ο "Verbrennungsmotor nacli Ansprucii 1 bis 76-,^ dadurcli geicennzeichnet, daß die .einzelnen, insbesondere ■· bewegliclien ieile des iäotors viie Gleitscliulie, Q-leit rallen, J-leiträderj "G;leitbuchsen, Gieitbolzen,^ ;&elenke, G-elenkbuclisen, jG-elenkbolzen, und/otier Lagerbolzen der Eastkolbeny der Pumpkolben, der iEästzylinder oder der5umpzylihder mit Ausnehraungen CBalaneierungsfeidern (106) verseilen sind, in die Druckniittel, insbesondereι liydraulisclie Druckmittel (Pumpniittel) geleitei; werden können, so daß das . betreffende DruckmitteL hydrauliscne Kraftfelder - "- erzeugt oder erzeugen kann, die anderen an den ge~ nannten Yerbindungs- oder Lagerteilen angreifenden
    109830/0273
    Kräften-ganz oder teilweise entgegengesetzt gerichtet sind und diese ganz oder teilweise ausbalanciereno (ivigc 8, 10 9 12) .
    .78ο VerbrennungsmotQr nach Anspruch 1 bis 77 > dadurch - gekennzeichnetj, daß die Kolbenstange des Verbrennungsmotors mit ihrem Pumpkolben und mit ihrem Motorkolben zusätzlich zur axialen Eubbewegung eine rotierende Bewegung erhält,, (Ji1Ig0 8a 9.)
    79» Verbrennungsmotor nach Anspruch 78, dadurch gekennzeiähnet, daß die rotierende Bewegung der Kolben—
    ■ . ' "stange relativ zur axialen Hubbewegung ungeordnet ist, so daß sich — ähnlich wie bei einer Iiäppbewegung axiale und rotierende Bewegung ungeordnet überlagern«
    8Oo Verbrennungsmotor nach Anspruch 78 und 79» dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb zur rotierenden Bewegung der Kolbenstange durch einen oder mehrere Hydraulikmotoren oder durch ein mechanischea oder ■elektrisches G-etriebe erfolgtB (ffigo 8)
    ο Verbrehnungsmotor nach Anspruch 78 bis 80, dadurch ,gekennzeichnet, daß eier Antrieb zur rotierenden -Bewegung der Kolbenstange äurch mechanische Element's/:}»^-JSFutön'j Steine» Bolzen oder dergleichen er-
    ; /f: folgte (3?igo 9) ...v
    BAD ORIGINAL
    Le erse ι te
DE1626398A 1960-08-12 1961-08-05 Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine Pending DE1626398B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH916260A CH400777A (de) 1960-08-12 1960-08-12 Pumpvorrichtung mit Brennkraftantrieb zur Förderung eines hydraulischen Fluidums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1626398A1 true DE1626398A1 (de) 1971-07-22
DE1626398B2 DE1626398B2 (de) 1974-12-19

Family

ID=4349008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1626398A Pending DE1626398B2 (de) 1960-08-12 1961-08-05 Kurbelwellenlose Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3174432A (de)
CH (1) CH400777A (de)
DE (1) DE1626398B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538043A1 (fr) * 1982-12-21 1984-06-22 Mosser Yves Generateur hydraulique a moteurs thermiques a pistons libres
EP0280200A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Sampower Oy Kraftaggregat
US6216444B1 (en) 1998-05-14 2001-04-17 Edmund Ferdinand Nagel Combustion engine
DE102011107174A1 (de) * 2011-07-13 2014-06-18 Michael Semakin Verfahren zur Umwandlung der Druckkraft des Arbeitsmittels in das Drehmoment und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620313A (en) * 1969-10-27 1971-11-16 Pulsepower Systems Pulsed high-pressure liquid propellant combustion-powered liquid jet drills
US4140440A (en) * 1974-12-30 1979-02-20 Hydraulic Engine Development Group Internal combustion piston engine-driven piston pump with hydraulic pressure return of combustion piston from BDC
US4369021A (en) * 1980-05-16 1983-01-18 Heintz Richard P Free-piston engine pump
FR2488344B1 (fr) * 1980-08-05 1985-12-27 Renault Generateur hydraulique a moteur a piston libre
AT384658B (de) * 1981-11-16 1987-12-28 Brandl Dipl Ing Gerhard Einrichtung in einem drucksystem
US4776774A (en) * 1985-07-17 1988-10-11 Anastasia Julio C Hydraulic double-acting hydropneumatic pressure multiplying device
NL1002197C2 (nl) * 1996-01-29 1997-07-30 Holmatro B V Op een drager bevestigde hydraulische pomp.
JP2000213357A (ja) * 1999-01-25 2000-08-02 Honda Motor Co Ltd 2サイクル内燃機関
WO2008156897A2 (en) * 2007-04-05 2008-12-24 Raytheon Sarcos, Llc Rapid-fire rapid-response power conversion system
US9080710B2 (en) * 2011-01-21 2015-07-14 Hamilton Sundstrand Corporation Accumulator reservoir venting
US9638100B2 (en) * 2015-04-16 2017-05-02 Mabrouk Telahigue Engine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349394A (en) * 1916-05-03 1920-08-10 Humphrey Gas Pump Company Pump
US2306131A (en) * 1940-01-29 1942-12-22 Lossau Earl Hydraulic valve lifting mechanism
US2391972A (en) * 1944-06-19 1946-01-01 Hufford Machine Works Inc Compressor
US2666569A (en) * 1948-05-25 1954-01-19 Westinghouse Air Brake Co Control apparatus for combined fluid compressors and free piston machines
US2661592A (en) * 1951-09-17 1953-12-08 Cooper B Bright Hydraulic drive internal-combustion engine
US2872778A (en) * 1955-12-27 1959-02-10 Harold B Dane Internal combustion powered fluid motor and hydraulic propulsion system
US2820415A (en) * 1956-03-12 1958-01-21 Ray W Born Low pressure, high volume-high pressure, low volume pump
US2882685A (en) * 1956-07-02 1959-04-21 Gleason Works Hydraulic motion transmitting system
US2978986A (en) * 1956-09-28 1961-04-11 American Mach & Foundry Free piston engine
FR1197989A (fr) * 1958-01-28 1959-12-03 Perfectionnements apportés aux pompes à piston autorégulatrices, notamment aux pompes d'injection de combustible
US2991773A (en) * 1958-07-03 1961-07-11 Citroen Sa Andre Free-piston machines

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538043A1 (fr) * 1982-12-21 1984-06-22 Mosser Yves Generateur hydraulique a moteurs thermiques a pistons libres
EP0280200A2 (de) * 1987-02-25 1988-08-31 Sampower Oy Kraftaggregat
EP0280200A3 (en) * 1987-02-25 1989-07-12 Toiminimi Kone-Sampo Power aggregate
US6216444B1 (en) 1998-05-14 2001-04-17 Edmund Ferdinand Nagel Combustion engine
DE102011107174A1 (de) * 2011-07-13 2014-06-18 Michael Semakin Verfahren zur Umwandlung der Druckkraft des Arbeitsmittels in das Drehmoment und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE102011107174B4 (de) 2011-07-13 2022-12-29 Michael Semakin Vorrichtung zur Umwandelung der Druckkraft eines Arbeitsmittels einer Verbrennungskraftmaschine in ein Drehmoment mittels zweier Rotationshydraulikmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH400777A (de) 1965-10-15
DE1626398B2 (de) 1974-12-19
US3174432A (en) 1965-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1626398A1 (de) Hydraulisches Druckmittel foerdernde Verbrennungsmotoren
DE3490093T1 (de) Wasserversorgungssystem, Energieumwandlungssystem und deren Komination
DE102009056735A1 (de) Verschlussantrieb für eine Waffe
DE2715302A1 (de) Rotationskolben-brennkraftmaschine und verfahren zum beeinflussen ihrer arbeitsweise
DE1997329U (de) Vorrichtung zum pumpen oder verdichten.
DE1807107A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1962323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ventilsteuerung einer Kolbenmaschine
DE60119999T2 (de) Anlasser mit elastischem Schubhebel zum Antrieb des Anlassritzels
DE102013022037A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102008049090B4 (de) Brennkraftmaschine mit Expansionszylindern auf kuppelbarer Kurbelwelle
DE1943678U (de) Durch einen freiflugkolbenmotor betaetigte hydraulische pumpe.
DE102013111304B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Ventilen in Fahrzeugen in einer variablen Ventilsteuerungsweise
DE1954904A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
CH657422A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
DE716844C (de) Verfahren zur Regelung des Hubes von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE733720C (de) Freiflugkolbenverdichter mit Steuerung eines Auslassventils am Verdichterzylinder
DE610603C (de) Vorrichtung zur zeitweisen Erhoehung des Verdichtungsdruckes von Flugkolbenverbrennungskraftmaschinen
EP0126467B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem von der Motorkurbelwelle aus mechanisch angetriebenen Verdrängerlader
DE3137471A1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit zumindest einem zylinderpaar
DE3205495A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2435598A1 (de) Zwillingskammer- bzw. mehrkammer-kreiskolben-brennkraftmaschine
DE247382C (de)
DE288233C (de)
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung
DE27212C (de) Neuerungen an Gasmotoren