DE1622378A1 - Verfahren zur Bilderzeugung - Google Patents

Verfahren zur Bilderzeugung

Info

Publication number
DE1622378A1
DE1622378A1 DE19681622378 DE1622378A DE1622378A1 DE 1622378 A1 DE1622378 A1 DE 1622378A1 DE 19681622378 DE19681622378 DE 19681622378 DE 1622378 A DE1622378 A DE 1622378A DE 1622378 A1 DE1622378 A1 DE 1622378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
sheet
donor
image layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681622378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622378C3 (de
DE1622378B2 (de
Inventor
Page Geoffrey Allison
Reinis Gedeminas Joseph
Krohn Ivar Trigbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE1622378A1 publication Critical patent/DE1622378A1/de
Publication of DE1622378B2 publication Critical patent/DE1622378B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622378C3 publication Critical patent/DE1622378C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G17/00Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
    • G03G17/08Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process using an electrophoto-adhesive process, e.g. manifold imaging
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/14Transferring a pattern to a second base
    • G03G13/16Transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G13/00Electrographic processes using a charge pattern
    • G03G13/22Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G13/24Processes involving a combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 whereby at least two steps are performed simultaneously
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/001Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
    • Y10S430/102Electrically charging radiation-conductive surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Description

ι ν i. χ. vj f y
Patentanvälts Dipl.-Ing. El^EiGItMANN, Diü Ing. ä.Wetckmann
BirL.-lMG. H/WlicXilANN, JDlW^PifTS, Ο*.C FlNCXE
Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl^Chem. B. Hüber
SBMPO . ... :.... : ■■-, - : :: ■'■"_■■■■■■ _■.■■■■
XEROX CQEtOHATIOK, LSSl^SfU^
Ho cheat er, Ή. Y. 14-605. USA "
"Verfahren zur Bilderzeugung
Die Erfindung bstrifit Tsrfaüreii zur Bilderzeugung, sondere ein Verfahren zip1 I^zeiigung von-Bildern mi-fc-fceis ÜBertragung in einem Bildraster^vorliegender Soliichten*
Alle Disiier "b-akaomten Bilä.er38USüngsvQrfahren auf der Grundlage SoShAoiiiriibertragung farbigen Materials sind^ aufwendig und sie. auf iotoöksmiaelian Eeaktionai
tiBmt« isMcntmatarlalien £Ü3? büi
die lailä^^e-Übertcefijjwg; imä die bildjaäßige Ei2^äp"b«ng> erfordern, 3Si2i typisohes Beispiel fur; die l^ompliaierten, empfindlioiien Ma*©rlalien? die bei den M verwendet werden9 ist in der US
5 091; 529 angegeben* Bine us^asßsndere ,Bssskroib-^ng 1®%sh®v: karmtsr Bilderzeugungcverfairren mit Scliioiitubertraguns ist ±n der fraitsosisehen PateiitsQttrift J. 4t8 172 enthalteno
Λ ·
In der-französischen Patentschrift I 478 172. ist ein Verfahren zur Bilderzeugung "beschrieben, das. eine mehrschichtige Anordnung mit einem fotoempfindlichen Material zwischen einem Paar von Blättern aufweist. Bei diesem. Verfahren wird eine bilderzeugende: Platte durch Überziehen einer Trägerplatte mit einer Schicht eines schwach kohäsiven fotoempfindlichen Materials. hßrgesteilt» Di tee überzogene Trägerplatte wird Donor*bzw. Spender genannt. Zur Vorbereitung für dia Bilderzeugung wird die Bildschicht durch Behandlung mit einem ein, Auf quellen bev/irkenden Stoff^ einem teilwaisen Lösungsmittel für. das Material oder aber durch Scwärmuiig aktiviert* Dieser Vorgang lcann entfallen» wenn auf der'Schicht nach ihrem Aufbringen auf die Trägerplatte mit Hilfe einer, lösung oder einer Paste. ej.n© ausreichende Menge lösungsmittel zurückbleibt. Der AJcbivierungs.-Vorgang dient dazu, die Bildschicht in ihrer Festigkeit zu.
daaait sie leiohter entlang schärfer, durch das zu ^ ^.
reprodusierend© Bilä antatehandan lini#n gebrodiea werdea Isa Ist die Bildsehioht aktiTiert,. so wird auf ihr© Oberrfläs&e tin läapfängerblatt auig@logt. fia elsktriadies PeId. wixd dana* an "dieser mehr schichtigen jbEwrdnung. angtlagtj während dies© atlt. öinsa dem zu reproduaierenden Bild entsprechenden Easter iron Mcbt und Söhattm bslichtet wird·. ITach der Trennung des..Speadsrblatts ron dem BnpfiagsrlDlatt bricht die Bildschicht ©ntlaifög .der Linien,, die dureh das Lichtraster gegeben siaÄ.» mit JIm11 die Bildachicht belichtet v/urde, wobei ein Teil der Schiebt auf■das Sapfängerblatt übertragen wird, während der übrig® . Seil auf der Spenderplatte siaruckbleibty.; so daß, .
.·"■"·.■ . SitSöS/1^|S .-.. ■■ ■■. ■ .■■
Bild, d.h., ein Duplikat dec Originals, auf dem einen Blatt und ein negatives Bild auf dem änderen Blatt' erzeugt wird,
Mindestens eines von Spenderblatt oder Bapfangerblatt 'ist zumindest teilweise transparent, um die Belichtung des Bild- : materials mit dem zu reproduzierenden Bild zu ermöglichen. Das Bildmaterial hat zwei i*uiiktionen, einmal die Lichtempfindlichkeit der Anordnung zu bewirken und gleichzeitig "als Parbgeber fo.r das endgültige Bild zu dienen. In einer Ausführungeform enthält die Bildschicht ein fotoempfindliches Llaterial, ' wie z.B. metallfreies Phthalocyanin, das ineinem schwach kohäsiven isolierenden Bindemittel.verteilt ist. Die besten Bilder werden erzielt, wenn die mehrschichtige Anordnung von der Spenderseite der Bildschicht her belichtet und damit das Spende-rblatt normalerweise transparent ist. Aui3erdeia werden die besten Bilder dann erzielt, wenn die belichteten Teile der Bildschicht veranlaßt werden, sich zum Empfangerblatt zu be— wegen. Damit konnten bei den"bisher bekannten Verfahren qualitativ gute positive Bilder nur auf einem transparenten Spenderblatt erhalten Vier den. Es war datier bisher nicht möglich, hochqualitative Bilder auf licktundurchiässigen Materialien, -wie z.B» Papier herzustellen. -
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues Verfahren zur Bilderzeugung anzugeben, das die Nachteile der bekann.ten Ver-. fahren vermeidet. Also insbesondere ein Verfahren zur Bilderzeugung mit Schi-chtübertragung ansugöbsn, mit de.i.v positive
209800/142^
BAD
' Bildtr hoher Qualität auf einem lichtundurchlässigen Material erzeugt wkrden können. Desgleichen sollen positive Bilder rela*- tiv hoher Qualität auf dem Sapfängerblatt mit dem neuen Verfahren herstellbar sein? als Empfängertlätter sollen billige lichtundurohlassige-Materialien verwendbar sein. Das mit der Erfindung anzugebende Verfahren soll schließlich durch Übertragung der niohtbeleucnteten, also unbelichteten Teile der Bildaohioht Bilder erseugen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung,ein Verfahren anzugeben, bei dem durch Belichtung durch die Spendersehiöht hindurch positive1 Bilder relativ hoher Qualität auf dem Bfcpfängerblatt herstellbar sind« Ea sollen positive Bilder sowohl auf der Spenderschicht als auch auf dem Bmpfängerblatt herstellbar sein.
Diese Aufgafee ist fcad einem Verfahren aur Bilderzeugung geisäß Brfiäüdung da&ircli gelöst, daß eine.Anordnung mit einer kohäei-ren, Billscliicht awieohen einem Spenderblatt und
$i**m Bropflk««3rbl»tt Terw«id«t wird* Die BildechicUt fattglioh «la« stärker© Adhäsion g€««nliloer dem ßpanderblatt ale dea Eapfängerblatte Hachdem die Bildschicht durch Aufbürsten eine« teilweieen Irösungsmittels aktiviert worden ist, wird " die Schichtanordnung des Spenderblatts f der Bildschicht und d«6 Bapfängerblatts zwischen zwei Elektroden gebracht, wobei mie&tstens eins Elektrode zumindest teilweise transparent ist.
Eine Ladung wird liner der Bilds chi cht aufgebracht uad sie
wird mit= dem zu reproduzierenden profilierten."Bild belichtet»,'
liaoh der Bilderzeugung wird die ladung über der Bildsohicht verändert, insbesondere durch ITinkehrung d .
anstehenden Spannung. War. .dieA;.^pfängerblatt;s:eite."vö2;:.d'.er· Bilderzeugung positiv zur Spenderseite der Sohlchtanordnung vor* ge spannt r. so wird die Smpfängerblattseite nach der Bilderzeugung gegenüber der Spenderseite negativ vorgespannt». Die Blätter werden, iwährend oder, nach der Ifirile#hrung. der Spannung , g»treaa».1i# JSs; wurde festgestellt#- daß üuroht die tftikahjeung des,. . elelct^schen Felds über .der Biliischlohi! die auf deia 3Biapfanger- und .dem Sp<indari)latt zu erhaltenden Bilder ebenfalls .umgekehrt werde^. .Jfe.ist dahia?? mö|fiiQh,r.,ein positivem Bild &oiiör. Qualitat auf ,einem lichtundurchlässigen^ ^pfäogeriaaterial her.zuste.Xlen.' . .:.-■·-.".-■.. ,.>...- .- - ·..-/-■· /_■;/:■''_-- - . :-. .;
Bei einer anderen Atisführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dia Sohichtimoriiniing bei» Paa si ^sran zweier aratsr Slektrodto aufgeladön, danii Aärd das Bild eräugt und schließlich , di» 3ahi.oiitanordn.ims beim Passieren weifeartr, mit Polarität, geladener llektroden sur Bildumkehr umgeJLaden. >
Die Bildschicht lcann entweder; durch, das Spender- oder das -. .: Empfängerblatt hindurch belichtet Worden» I)a die Beliohfung durch das Spenderblatt die Verwendung lichtundurGhlEssiger Empf ängerblätter - erlaubt, wird b«ir©rzugt durch das Spenderblatt : belichtet. Das Lichtbild kann, durch Projektion eines Diapo3itiy-£j oder aber durch Projelction ds^ I»ichtinfpnnätiaa 'eines liclatr ■ .iiunduröhlässigen Griglnals gebildet ,werden, "..;.-'-. ,. .-;;. · · ■
Außerdem wurde festgestellt, daß bestimmteBil&schiehten .auf ;-. ; SpaniiungauBkiiir ansprechen, ohne daß sie.zuvor mit einer" ., , elektrc&Bögnetisehen Strahlung belichtet, wurden. Dieses, ist. {. v der;Fall*. wenn anfangs die Bildschieht· stärker an deH.Sfiender.r·., blatt.als am. Empf.ängerblatt anhafTiet,. jedpeh bei der -Aufladung, der Anordnung durch Anlegen eines elektrischen 3?elds und Umkehr dieses felds haften besticuate Bildachichten ,stärker aci,; Bmpfangerr* alö-am Sgtaderblatt an, Ee-ist, daher^^ mögl:ichr:el;n;,(i ^ Verfahren anzuwenden, bei dem der Schicht anordnung heitlichs Ladung erteilt wird und diese dann einer ladung ,,um-? gekehrter Polarität in Bildstruktur ausgeaetat wird. ITach ,,, Trennung der Spender- und^ Bnpfängerblätt·!1 bricht die Bild-?:..;..·- schicht in bildiaaßiger Koiifiguration. und. erzeugt ein .positives. 3ild auf dem einen und ein negatives Bild auf: dem anderen-.- - ; Blatte Bei diesen Bildachichten ist es nicht erforderlich, foto amp findliche FigeienU, die in Bindtmittelii verteilt aizid, :
f aß ihrer Sttlla können nichtfotoempfindlichö Pigin der Bildeeiiicht antlialttn adin. 2i7Plöcha darartig®' Pigmente sind Ruß, Eiaanoxyde,, Bl ei chroma i in Pmstsiifo.rm, das als »»Alkydpaste11 beiseichnet wird, Titandio^yd, Blsiöhromat .,. und dia -tferDchiedaien anderen Pigmente, die in Druck er schwärsen und Misshungen aus ihnen verviendet werden.
Zusätzlich -1NVLCaQ festgestellt, dass bestimmte belichtete Bildschichten die Bilder umkehren, wenn sie vor ihrer trennung geerdet werden und in einigen Pällen sprechen Bildschiohten aifc eine ioldstärkenvömiinclerung bei gleicher Polarität aiii Dieses
BAD ORDINAL"
tritt auf ν v/ffim-I)Gi beatiinmten Bild3chichten die Scuxiohtanordnungnach der Bilderzeugung geerdet oder einem verringerten Feld ausgesetzt wird. Diejenigen Teile der Bildschicht, die normalerweise an der Empfänger- oder 3pender3chicht anhaften, haften dann entsprechend an der Spenderoder Eittpfangerßöhicht an.
Gewöhnlich bestehen daher die einseinen Schritte des Verfahrens gemäS der Erfindung aus der Aktivierung und Schließungder Schichtanordnung, der Erzeugung'eines elektrischen feld a über der Anordnung, der Belichtung der Anordnung mit einer bildmäßigen "
elektromagnetischen Strahlung, der indervmg des^^ Felds und der '.trennung der Bapfanger- und Spenderblätter· Mit dieser änderung ist gemeint, daß das elektri3Che ffeld eiitweder einschließlich Erdung verringert oder, aber umgekehrt iwird.
Das Spender- und das *Bßpfäi^^rblatt können aus einem geeigneten Isoliermaterial^^ bestehen. ■■■a^ischB-isoliiBrjaatifrialien'/si^id Polyäthyleil, Polyäthylenterephthalat, Celluloseazetat, Papier 9 mit Plastik überzogenes Papier, wie z.B. mit Polyäthylen über-ζogenes Papier und Mischungen aus iimen. Mylar, ein durch KondenGationsreaktion zwischen Äthyrenglycol und Terephthalsäure gebildeter Polyester, der von S.l.du Pont de Hemöurs and Go. t Inc. erhältlich ist, v/ixd wegen seiner physikalischen Festigkeit und seiner guten^ Isolatioiiseigeiischaften^ bevorzugt verwendet. V/ird eine bildmäßige BelicMung durch Projektion durch eine Elektrode angewendetf so muß mindestens eine Elek-" trode zumindest teilweise transparent sein. Jedes geeignete
4622378
transparente elektrisch leitendeElektrodenmaterial kannbenutzt-werden, fyplsche leitende transparente SO-ekti^deniaaterialien sind z.B. mit einem leitenden tiberzug versehenes Glas, wie mit Zinn oder Indiumoxydüberzogenes Glas» mit Aluminium. ■'üD erzogenes Glas oder ähnliche üb er auge auf Pias tikunt erlagen· MESA-Glas wird bevorzugt, da es hüchtransparent und leicht erhältlich ist. ■
Die-zweite Elektrode kann aus jedem leitenden Material bestehen.
P Typische leitende Elektrodenraaterialien sind Metallflächen wie Aluminium, Messingr Edelstahl, Kupier, Nickel, Sink, leitend überzogene Glas er.% -wie mit Zinn oder Indiumoxyd überzogenes Glas, läit lluminium überzogenes Glas, ähnlich überzüge auf Plastikunterlagen, Gummi, dao durch BSinlagerung eines geeigneten Materials leitend geaachtWird, Papier, das ebenfalls durch eine geeignete 'Cheiaikalie oder durch Aussetzen einer feuchten Atmosphäre, um einen ausreichenden Wassergehalt in Ihm sicherzustellen, leitend gemacht wird. Leitendeα Papier wird bevorzugt, da es große Flexibilität aufweist.
Hat. die Bildschicht keine ausreichend niedrige Kohasionskraft im Augenblick der Bilderzeugung, muß sie, wie oben beschrieben, •aktiviert v/erden. Typische Aktiviorungsflüssigkeiten können ijedes Material enthalten, das «tie Bildschicht auflöst oder ausdehnt und damit ihre Kohasionskraf te vermindert. Die Aktivierungeflüssigkeit wird normalerweise der Bildschicht oder der Oberfläche des ibipfängerblatts Eugeführt, die die Bild-
schicht fcerührtr fcevQr die Bilderzeugung stattfindet. Jede geeignete flüchtige oder nicht flüchtige Afctivierungsfliissigkeit kann verwendet viea'den. Typische. Materia lien sind s«B· Kerosin,, !Es^rächlorkohlenstoffi Petrolema äther,, Silifeonöl> wie zuB* \Bimethyi-polyaiXoxani langkettigfs Aüphat-iiydraöajcliönöl^ wie es nonnaleaewöise als Ta?ansforoatoyenö3,e veiiwenäet wirdt iricthiQräthylent # Benzolf Ιοίτιοίr SiylQlf Hexan; Assetonr
oder gemische ,mm ihnen, KagQBin, wird
iiii da es leioiit erhältlich ist yn& schnell •verdunstet*
Y/ird eine bildmäßige Aktiv^^
xaafiBietischer Strahlung angewendeti kann die schicht irgendein fteeignetes foijoempfindliohes Material in eineia BiBdemitteJ, enthalten*
BAD OF^GINAL
"·■ JLw -^ -
Typische totoempfiadiiche Materialien sind Fotoleiter, wie z.B. substituiertes und nicht substituiertes Phthalocyanin, Chinacridone, Zinkoxid, Quecksilbersulfid ,Algol Yellow (CI. Hr. 67: 300 J, !Cadmiumsulfid! Kadmiums elenid, Indofas t Brilliant Scarlet-Toner (C.I. ilr. 71 14G), Zinksulfid, Selen,. Antimonsulfid, Quecksilberoxid, Indiumtrisulfid, 'Titandioxid, Arsensulfid, Pb, (h, Gralliumtriselenid, Zinkkadmiumsulfid, Bleijodid, Bleiselenid, Bleisulfid, Bleitellurid, Bleichromat, Galliiamtellurid, Quecksilbers el enid und Jodide, Sulfide, Selenide und Telluride von Wisiauth» Aluminium und Molybdän. TPerxiQX die besser löslichen organischen iotoleitey (die die ?
Herstellung homogener Anordnungen erleicäatern), insbesondere in Verbindung mit geringen Mengen ibis zu ca. 5 '$} geeigneter lewis-Säuren. Typische derartige organische Fotoleiter sindt 4t5-Diphe3iylimi(Ia2oXldlziQn( 4,5-Diphenylimidazolidinäthion,, 4f 5*Bis-(4r-aminophenyi>--imidazolidinon, 1,5 Di-cyanonaphthalin^ 1,4 -Dicyanonaph thalin, Aminophthalodinitril, BFi tr ophthalidini tril, !♦2r5,&-Teträazaoyatooctatetrain-(2»4>^i8Jf 3»4-I)i-(4e-methoxy- . phenyl) -7,8-diphenyl-lr2>5f 6-tetraazacycioQctatetrain-(2,4, £ ,8), 3*4-Dl (4r-pheaoxyplienyl-7,a-diphenyl-ir2fef6-tetraazacyclooctatetrain-(2,4,6 »Β )r 5» 4» 7 f8^Tetramethoxy-1,2,5,6-tetraazacyolooc tatetrain-;(2f 4,6,8) 9 2-Bieroaptobenzthiaaol!. 2-Phenyl-4-diphenylideni» oxazolonr 2-Phei3arl-4-p!-mtthoxy--'benzyliden-oxazOlon, 6-Hyd"roxy-2-pheiiyl-3-(p-di»!iethylajainophenyl)-beiizOfüran, 6-Hydroxy»-2f c3- :
di-Cp-Biethöxyphenyl) -bensofuran, 2 $ 3,5t 6-Tetra-(p-mathoxyphtenyl)*·
furQ-(5i 2f )-benaofuran, 4-Dimethylaniino-bensyliden-benzhydrazide,* ^-DimethylaminobencylidenisOnicotinsäurehydrazid, Furfurylidea-
S-Benziliden-amiiio-aoenaphthittf
BAD
J-Benzylidan-amino-earbazol,
-p-N, fr-Dirnethyl nrninoanllin»
anilin, K, if-Diiaethyl-H*-C2r
diamin, 2,4-Itf.phenyl-chinazGlin,
chiiiazolin» 2-Phenyl-4-C4*-diia0ihyl-aiüino-phe
chinazolin, lf5^3)iphenyi *
phenyD-tetrahydroiioidazoX, \-ly
phenyl) -tetrahydrolmidazdl, I ψ
3~C4* -^OimethyiLa^M^neaiyl)
p^j4
-If 5,4-
l-}äetl3yl-2-(5t4*-dihydrQxy-
, Z-(.4* -ilethoxypheayl) -
arolnophenyl-(l)] -1,%4-öxLdlazol, 4»5-Diphenyl-3,-Aminocarbazol, Copolymere vjnd tflisahungen di.eserrStotie. Jede geeignete lewis -Säure (El elctronenaufnehmer) kaftii zur Bildung koELple3cer Terbindungen mit vielen der vorstehend genannten mehr löslichen organischen IJLaterialien und^^ genau so mit vielen der mehr -unlosliohen organischen StofJPe Terwendet werden, uia eine entscheidende Verbesserung der lotoempfindlichlceit dieser Materialien zu bewirken* l'ypisohe Iiewie-Säuren
Piarineäure,^^ 1,3, S-Triiiiti'obenzolc.hloranil, Benzochinone
;BAD
chlorbenzchinon, 2-6-Dichlcrbenzochinon, Chloranil, Haphthochinon-(l,4)f 2,3-i)iohlornaphthochinon"-(l,4)» Anthrachinone 2^iethyl-aathrachiaoii9 1»4-Dimethylanthrachl'horiii" 1-Chloranthrachinon, Anthrachinon-2-car'boacylsäure, l^-Dichloranthrachinon., l-CJiilor-4-nitroanthracliinon» Hienanthrenohinon., Aoenaphthenchinon, Pyranthrenehinon» Chrysenehinon, Thionaphthenehinon, sAJatJiracM2io&-l,.8-diBUlf onsäure ■ laid Anthrachinon-2-aldöhydf Sriphthaloylbeaaolaldehyde, wie Brofflalf 4-NitrobenEaldeh^d, 2t6-Di-
organisch« phoaphorige Säuren» wi# 4-Ohlor-3-nitfolienzol-pliöBphopig© Säure» ifitropheaole, wie 4-Kitrophenol und ?icrinsäur3, Säureaxihydride» beispielsweise £ssigeäure«nhydrid$ BernsteinBäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid9
remii^drld Bellen 5t_4r9tiQ-t9ti^arb03cyl<·· -und Chryeen^2»3*8r9*^ötra Dibrom-
isaleinsäureaühydrid, Metallhalogenide der Itetftli· und Metalloide der'Gruppen*^ II bia" fill 4üs periodischen Syetäat» «.Bis- "I
Äluminiuntchiorid, Sinkohlcrid, iSie^nöhlorid, Zinntetrachlorid, '.".".
(Ziniiöhlöri d), Arssntr|ch3Lo^idf l'axmri Σ-chi or id, AnMrnonpentachlori.d| Magn©öiusichloridj Magnesituabroaid, Calciumbromid, Galciuiajodid» Strontiumb^omiai Öhsxsfin-IIl^laromidt Iiiangan-II- chiorid,- Eobalt-II -chlorid „ KoisaLtfi II-onlorid % Kupf er-II -feromid+ Cer^I¥-chlorid7 Thoriuiiichloridt Araentrijodid, Bortoalogenidverbindungen» a*B.s Sortrifluorid und Bortriehlorid,. Ketone* wi.e > Aeetophenon-benzophenoiL» 2-AcetyI -naphthalin, Benail·, BenEoia*■·..:,".-^ 5-Ben2oyl-acenaphthen, Biacen-dionj 9-Aoetyl-antliracen, 9-Bönaoyl.-f
aiithracen, 4-(4-I>iiaethyl£uaino-ciinnajaoyl)-l-ace-bylbensol, Acetoessig3äureanilid, Indandion-(.l?3)j-(l-"i«cLiketü-hydrinden), AcenaplitheiichinoiLjdichioridj Anisil, 2, 2-Pyridil, Furil, Mineralsäuren, wie die Hydrogenhalogenide, Schwefelsäure und Phosphorsäure, organische Karboxylsäuren, γ/ie Essigsäure und deren Substituteonsprodukte, Monochloressigsäure, Dichioressigsäure, Irichloressigsäure, Phenylessigsäure und 6-Methyl-cuiaarinylessig-
säura (4)» Maleinsäure, Cinnamylaaure, Benzoesäure, 1-(4 äthyl-amiao-'b4anzoyl)-'ben2;ol-2-Qar"bo3yXgäur©t Phthalsäure und
(auQobroe8äur©)9 Dibronaoalfiaaäure»; , a-B^om-lsenaoesäure, Gallussäure, J-iTitro-ii-hydroxyi-l-icieaEoeisaia!'«, 2*Kitrophetiosyeseigsäure, 2-!£i1aroi3arizo ©satire, ^-Hitro'feeaiaoesäure, 4-lTitrol39nz..Qesäuxe» 5-HiteQ-4~äthoxybeazoesäure,
säure, 2~Ghlor-4-nitro-l-l3en2oesäar^>.
säure/ 4-Nii;ro-lHBetliylbenaoe3£iure 9
5-Chlor-6-nii;rQ-l -benzoesäure 9 4-0&lo^-3-nitro-l-benzoesaurea
säure, 2,4~l)initro-l-benzoesäi.irei . 2
4-Ciilorphenylessigsäure, 2-Chlorcinaasiylsäure, 2-Gyano-cinnamyl-
ßäure, 2,4-3)ichlorfeenaoeSäure? ^»S-PiJü-^obensoesäure, 3*5-Dinitrp-salioylsaure, Malon©äu3?e, Sqhloäasäure, Aoetosalycylsäure, Benzilsäure, Butan-tetrar©ari}öxylsäuxer Zitroneneäurd, .: Oyanoessigsäure, Zyclohexan-dioarboKylsäure, Syclohexan-carboxylVj säure, 9?10~I>iehlorstearinsäur@g |>uma?säure, Itaconsäure,,
Xnw, (lävularsäure), ApfelsäureBernsteinsäuse, alpha-Bromsiearinsäuye, 2itr@öp?isäi30?ai Wbrouvb eras Weinsäure, PStbla Vliä iS| SIi
wie 4-ißoluolsulfojisäure und Bs^solsulfößsäur©,, 2,4-Di o 6Bitib34
- 14 ~ ,-■ ■-: ·
Zusätzlich können andere fotoleiter gebildet werden, indem eine oder mehrere geeignete Lewis-Säuren mit aromatischen Polymeren ■komplexe Verbindungen eingehen, die normalerweise nicht für Fotoleiter gehalten werden. '.Typische aromatische Polymere sind z.B« die folgeriden Materialierii Polyajnidet Polyimider Polycarbonate, Epoxyharze, Phenoxyharze, aromatischeSilikonharze, Polyphenyloxydt Polysulfone, Melaminharze, Hienolharzeiind Mischungen sowie Copolymere von ihnen.
Phthalaeyaßiae werden fcevorssugt wegen ihrer hohen Empfindlichlseit und· ihrtr ausgeaeichjastei!'..Warbe. Ton den Phtfealtfcyaninea sind mit den JO.pha- und '^"-SOrsesi der metallfreien Phthalocyanine auBgeseidhnetf Ergs^bpiese m ersieXea«; Jedoch kann auch jedes andere geeigpe1i@^^ Phthalocyania -rarwende^ werden» ^enn es wünschenswert ist« Jedes geeignete Phthalocyanin kaim sur Herstellung der fotoleitendeii Schicht in ^rbiiidung mit der Brfindung benutzt werden. Das verwendete Phthalocyanin kann in einer geeigneten Kriat^llföria vorliegen· Es kaspi substituiert oder^^ £ΐ<ϊ&# substituiert sowohl in Ri3ag- ala auch 3p geraden Kettenteilen vorliegen, E© TSiird auf das Buch »Shthaljööyaninverbindungen11 von J.11, Moser und iUL, Ihoiaase, v^röfi^entlioht 19^3 von der Reinhold Publishing Comply hingewiesen, in dem eine detailXierie Be-Schreibung dern?hthalocyani|ie und^^ ihrer Synthese enthalten ist. Jedes geeigitete PhthalocyaMn/ksam bei^ der vorliegenden Erfin.— dung verwendet werdent Phthalocyanine, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutat w-eräea., ΙΦαχι&η. als Yerbinduii^ * gen, ijesGhriebeÄwerden, die vie* isoindol^rupFeE^ ,Terbunden mit
vier Stickstoffatomen, derart, aufweisen, daß eine verbundene Kette gebildet wird? diese Verbindungen haben die allgemeine Formel (CgH^N2 ^i^, wobei R von der Gruppe ausgewählt ist und besteht aus 7/asserstoff, Deuterium, Lithium, natrium. Kalium, Kupfer, Silber, Berylli , Magnesitun, Kalzium* Zink, Kadmium, Barium, Quecksilber, Aluminium, G-alliuia, Indium, Lanthan, Neodym, Samarium, Europium, G-adoliniuia, Dysprosium, Holnium, Erbium, Sfaylium, Ytterbium, Lutecium, Titan, Zinn, Hafnium, Blei, Silizium, Germanium, Ihorium, Vanadium,. Antimon, Öhrom, Molybdän, Uranium, Mangan, Bisen, tCob&lt, Hick el*. Rhodium, Palladium, Osmium und Platin und η ein Wert größer SuIl bedeutet und gleich oder kleiner Z ifet» Irgendwelche andere geeigneten Phthalocyanine, so wie Ring- oder aliphatikalisah substituierte metallische und/oder nichtmetallische Phthalocyanine können ebenfalls benutzt werden, wenn es wünschenswert ist. Typische Phthalocyanine sindt Aluminiumphthalocyanin, Aluminium-polychlorphthalocyanin, Antimonphthalocyanin., Barium-phthalocyanin, Berylli^Mphthaloovaoiii* Kadmium-hexaäecachlorphthalocyanin, Kadmium-phthalocyanih, SÄlzluci--p]ithalooyaiiln.? Cerphthalo^anin, Chrom-phthalocyanin, Kobalt-phthalocyanin, ICobalt-chlorphthalooyanin, ltupfer-4-aminophthalocyanin, Kupfer-bromchlorphthalocyania, Kupfer^-ehlorphthaloeyaniü, Kupfer-4-nitrophthalocyaniH9 Kupfsr-phthalocyanin, Kupfer-phthalocyanin-eulfonat, Käuferpolychlorphthaloöyanin, Deuterium-phthalocyanin, Dysprosiumphthalocyanin, Erbiuin.-ph.thalooyanin, Europium-phthalooyanin, . *. G-adoliniunc-phthalocyariin., 'ialliuiu-phthalocyanin, Germaniuiaplithalocyanin, Ilafnium-phthalocyanin, iialogen substituiertes
BAD ««HAL " ■'
4 ' '. ' ' 1612378
indium-phthalooyaniny ; "-.... -■"---- ... - - · ■ - . *
Eisen-phthalocyanin, BisanpOlyhalophthalocyaliirL, Lanthanphtlialooyaain, Hloiphthalooyanin» Eleipolyciaorphthalccyanln, Kobalt-Jiexaph#%lfhthiaioöyaiiinf Kopf erpcÄtaphehgrl-phthalocyanin, · Lithiuza-phtliaioöyäisia, iutööiua-phijhalocyanin, Magtiesiiaja-phthalocyaaia, Man^an-phiiiialooyaiiiat QiieoJesil^er-phthstlocyaniii, Holybdän.'-piithalocyaaJJiy Naphthalocyasan^ Neodym-phthalocyanin^ Ni ckelphtlmloeyaölri,, Hiekel-poXyhalophthalooyanin, Osmitua-phtlialooyanin, Pallödiim^hthaioeyäMii» IfelladitM Alkoxy-
phthalooyanizij Alkylaminöphthalocyanin, Alkylmercaptophthalo-Arali^iaminophthalooyanin, Aryloxyphthaioeyanin, Aryl- '
JCa^pffr-phthalocyania-piperiöin, Gyeloalkyl-, MaH£ylarain0phiihalocyanin, MaralkylEminophthalocyariiii, Mcycloaliiylaminoph-fehalocymiiin, Hezadecahydrophtimlocyaniri, Imidümethylphthalooyaiiin, li^
Bchwefel-
fetradiazo-phthalocyanin, f6tra--4»4-dimetl^löotaazaphthalocyaasiji| *£έιtra-^, 5-diphenylendioxyd-phthalocyanln, Tetra-4»5-diph©nyl-ootaaisaphthalocyanin, Tetra-( 6-methyllienzthia&oyl)-phthalpoyaain, ietra-p-methylphenylaiainophthalooyanln, Tetramethyl-phthalooyanini Tetra-uaphtho-triassolylghthalocyanin, l'etra-4-iiaph"fehylphthalocyaiiin» Tatra^ oyanla, Tetra-peidimphthylezt^jS-octa-azaphthalocyanin,
■ -
2f.3*phenyleiioxyd-phthalocyaninf: Tetra-4-phenyl-ocoaa^aphthalooyanin, Tstra-phenjrlphthalocyaninr Tetraphenylphthalooyaninr-
,..-.-,-."'■■.■.■■ι,ί;20··0·/Λ*1β ■" *.
'"..■■·'■ - BAD ORIGiNAL
wnrta
tetracarboxylsäure, TetrapEenylphthalocyaniii-tetrabärium-Tetra-phenylphthalocyanin-tetra-kalzium^carboxylat, !Cetrapyridyphthalocyanin, Tetra^-trifluormethylmercaptophthalocya^
azaph-thaloeyanin, Platin-phthalocyanin, Khodiun-pht&alocy.anin, SamariuiE-phthalocyaniiij Silber-phthalocyanin, Silizium-phthalocyanii^i ^atrium-phthalocyanin, sulfoniert es Phthalocyanin, ihoriua-phthalocyaninj ShuliuiiL-phthalocyanin^
Zinn—chlorphthalocyanin· Zinn-phthalocyaiiin, Sitan^-phthalocyanin, I
Uran~phthalocyanin,'^ziadiui&~phthalocya£tin, Yt^^f^iι^.^ρ]ίτ(.±>ι ftmrani·η 9 Zink-chlorpMfealocyaniny, Zinlc-phthalotyanin, Weitere giad im vorstehend genannten Buch.beaohrieben uad^^ ilischuiigen^Biiäere· Trimere, Öligomere, Polymere, Oopolymepe,^^ oder Misicliungen aus
SelbatTerständlieh.können in Y^rbindt»^; mit den wrsöhiedsnen-Verfahren auch di* fotoleitenden Papcti^el selbst aus ge eigne tan . einzeln.«! oder mehreren der vorstöhtni genannten JfötoleiterÄ "beatehan^ die entweder organisch ode^ anol'ganiach, Tertöilt in fester Jiösung oder mischpolymerisierl mit irgendeinem Isolierharz sind, tuaabhängig' i
ein Potoleiter ist odeas nicht,
ist biQsonaers wünschenswert, üsl die ^«rteilttag der zu erleichtern, um Tmervninsehte Heaktidneii. zwischeji deift Binde·- mittel und dem Potoleiier oder zwiscften dem fotolei*terwad άαα jUctivator zu vermeid en oder ähnliche Aufgaben aus zuführen. Typische Harze Bind s.B, Polyäthylen, Polypropylen, Polyaniide,
BAD
Polymethacrylate, Polyeorylate^ Pölyrnnylciiioride, Polyvinylazetate, Polystyrol, Polysiloxane, Ohlorlsautscimkartenv Polyacrylnitril* Epoxyde, Phenole, Kohlenwasserstoffharze und andere natürliche Harze, wie Kolophoniumderivate ebenso wie Mischungen und Copolymerisate aus ihnen. Polyäthylen wird bevorzugt, da es einen niedrigen Schmelzpunkt hat und leicht erhältlich ist.
Als Bindemittel in der inhomogenen Bildeehicht kann jedes geeignete nur ßohwach kohäsive isolierend© oder fotoleitende isolierende Material "verwendet, werden. Typische ochwaoh kohäsive
Materialien sind z.B, die vorstehend genannten isolierenden
* ■
Harze, besonders die Polyäthylene und Polypropylene mit kleinem Molekulargewicht, Yinylazetatäthylencopolymer, Styrolvinyltoluolkopolyiaer, ffiikr-okristallines Wachs, Paraffiny/achs, wei" tere Polymere und Copolymere mit niedrigeia Molekulargeviicht und Miaohungon aus ihnen.
Bine Miseiaaag aus mikrokriatallinem und -$araf finis ehern Wachs wird betorzugt, dst ss schwach kohäsiv «ad ein guter Isolator ist.
Weitere Vorteile des verbesserten Teriahrens zur Bildherstellung gemäß dar Erfindung gehen aus der folgenden Erläuterung dea? Erfindung anHand der Jigursa hervor.
Im 9inael2ien zeigen:
BAD
1 eine Seitenansicht der f ötοempfindlich en Bildplatte im Schnitt, wie sie bei der Erfindung verwendet wird,
ffia» 2 eine Seitenansicht im Schnitt mit einer schematiechen Darstellung der einzelnen Verfahrensschritte der Briin&ung und
Pig» 3 ein« Kurve, die die Wirkung- der Ladüngsumkehr auf die Meng« der belichteten Bildsehiöhtteile zeigt, die nach der !!kennung von Empfangs· und Spenderblatt am Empfangs-"blatt anhaftet.
Eine in Pig. 1 gezeigte Bildschicht 2, die aus in einem Bindemittel 4 verteilten fotoleitenden Partikeln 3 besteht, ist auf einem nichtleitenden Spenderunterlagenblatt 5 angeordnet« Der das Bild empfangende Teil der sehrschichtigen Anordnung ist ein nichtleitendes Etapfangsblatt 6. Jedes oder bei4e der Blätter 5 und 6 kann transparent sein, um eine Belichtung der Bilaschicht 2 zu ermöglichen. Die in ?ig. 1 gezeigte Ausfuhrungsfoxm der Erfiiidung; wird bevorzugt« da sie die. f«rwendung billigen hoch·» festen nichtleitenden Materials ale Spendwblatt 5 und Empfangsblatt? ,6 erlsabt.
erste Schritt de» Terfahrenö-zux Bildhersteliung ißt die . Aktiv!eiamg. In diesem Siiadium der Bildherg-tellung iät die ittehrachichtige Anordnung geSfine"t"--:und der Aktivator wird attf die Bildsciiicht 12 (t^L. Fig* 2) oder aas Empfängertlatt 16 auf ge-;, "bracht, wonach diese SchictLten auaainmengefügt werderL. Obwohl der Aktivator durch jede geeignete 2eehnik atifgebractit werden.
kann* wi· ζ·Β, mit einer Bürste» mit^ einer weichen oder rauhen \ Äolle» durch einen fließ enden ttberzug oder durch Bampfkonci ens ation» wird dieser, wie in Pig* 2 gezeigt» als Aktivatorflüssigkeit 23 aus eine» Behälter 24 auf die Bildschicht 12 der mehrschichtigen Anordnung gesprüht. Anschließend an die Aufbringung der Aktivatorflüeeigkeii wird die mehrschichtige Anordnung mit einer Holle 26 geschlossen.» die gleichzeitig dassu dient» eventuelle überflüssige AJctiTatorflüsisigkeit heraussudrücken* 3Jer Aktiirator quillt oder erweicht auf eine andere Weise die Bilüschicht 12, wodurch ihre Kqjiäsionskraft Yermiadert wird* In böstiöuateii fällen können die ersten zwei Sohaiitte des Yerfalirens, ^vie sie in Fig.2 'schematisch gezeigt sind» f ortgelassen werden, Mes z»B. wenn eine mehr schichtige Aaordaun^ bereits bei ihrer ".Herstellung voraktiviert ist» indem die Bildschicht von Anfang an mit einer Kohäsion ausgestattet wird» die lclein genug ist, so daß eine Aktivierung- entbehrliGh ist und das Bapfängerfolatt 16 bereits au der Zeit an der Bildschicht 12 anhaftet, wenn'diese auf die IJaterlabe 1? entweder.aus #iner !Cib'sung oder einer heißen Scliaielee aufgebracht viird. Gewöhnlich wird !©doch, ein Aktivierungsschritt bei dem ITerfaliren suiauwenden sein, um stärkere und widerstandsfähigere Bildschichten verwenden zu können, die dem Transport und einer Lagerung Tor der Bildherstellung widerstehen können. Sind die geeignet^ physikalischen Torbedingungen für die BiIdß&hS.öht 12 hergestellt und das Sapfängerblatt 16 güa£ dsr Sehioht 12 aufgebracht, so wird ein elektrisches PeId über dex mehr- „ sohicJitigen Anordnung mit Elektroden: 19 und 21- auÄgfbracht» dl« über einen Widerstand 20 mit einer Spannungsquelle 28 verbunden .
sind· Abweichend davon können entweder eise oder beide der Spender- und Empfängerblätter aufgeladen wer den * bevor sie zu mehrschichtige» Anordnung zua^^ümengefiigt y;erden· r
Die mehrschichtige Anordnung wird dann auf eine transparente Platte 27 gebracht, wo sie mit eines* !aqiitbild 29 belichtet wird« Bas Lichtbild 29 kann aus durch ein Diapositiv projeziertem Licht oder ej-ner von einem Iichtun4urchlässigen Objekt stammenden Iiichtinformation bestehen. In einem kgntinuiarischen Prozeß wird das üchtbild voiteugaweise durch einen Sohlits projiziert, so daß iceine oder eine nur pehr kleine Relativgesc%indi^eit zwiachen dem pro Visierten* Bild und He^ mehr sehicht igen nung während der Belichtung auftritt« Bin zweitea Feld wird dann mit Hilfe von Elektroden 19 und 22 an die me}jrschichtige Anordnung angelegt, die pit einem V/iderstand 33 und einer, Spannungaquelle 31 verbunden sind. Wie gezeigt, wird die ursprüngliche Aufladung mit der empfangsseitigen Elektrode
18 poeitiv gegenüber der ependerseirtigea Elektrode 21 vorgenommen. Die Ladungöurnicehr wird mit UMv] empfaiigsseitigen Slektrode
19 negativ gegenüber der 3pender'g©$'.t$gdsa Elektrode 22 durGhgeflihrt» Binijg# B^ldschiohten äectook 2si|igen qualitativ bessere Bilder, \νβφι die Elektrode 18 negativ ;und die Elektrode 19 positiv vorgespannt ist· Die Spannungsumkeiiy wird dana düroh positive Vorep^ßeöiis der Elektrode 19 und negative Vorspannung der Elektrode 22 erreioht· Zusätzlicla wurde festgestellt* ^AaS be- · Btimia.te Spanderachichten das Bild bereits umkehren, wenn die aehreehichtige Anordnung awiachm der Bildersßugung unä der
BAD ORIGiNAL
Trennung geerdet wird, wozu die Elektroden 19 und 22 geerdet anstatt, an eine Spannungäquelle gelegt zu werden·
Obwohl aus Pig, 2 entnommen werden kann, d^ö^die Elektroden 18, 19» 21 und 22 ale dünne Stangen ausgebildildiJ&Ld, können die Elektroden ifitsnde Rollen, Bürsten, Kanten leitender Obiekte, Streifen eines leitenden Materials, Draht oder andere geeignete Ladungaeterlohiuiigen sein. Außerdem kann die Ladung auch durch f Verwendung v^iöronaentladungseinriehtungen auf einer oder beiden Seiten der mehrgoMchtigeii Anordnung auf gebracht werden.
-. .■■■-"■ ί '" '"■"""'■;
Obwohl in I*ig· 2 gezel-gt ist» da.3 die ^tektroden; 21 und 22 nur die mehrschichtige Anordnung berühren, können auich die Elektroden 18 und 19 die Oberfläche der Anordnung beirühr en* Werden 3 edoch dünne Stangen verwendet, let es wünschenswert, einen schmalen Abstand 2wischaft den Elektroden 18 und 19 und der mehrschichtigen : Anordnung zu lage en, um ein Ankleben zu verhindern.
Die "Anordnung: g#lang| dann unter die Rolle 22, die als Bilirung und Lagerpunkt für die trennung wirkt. Nach der Trennung von Enipfängezfclatt 16 un<i Fnt erlabe 1? bricht die Bild schicht 12 entlang den Kanten dea· belichteten Bereiche und an der Oberfläche, • die an der Unterlage 17: anhaftete· Daher verbleiben die belichteten Bereiche der Bildaoiiicht 12 nach der Trennung auf einem der Blätter 17 oder 16, während die unbelichteten ijereiöhe* auf dem jeweils anderen Blatt Terbleiben. Bei den bisher bekamtfeeh Verfahren wurden gute positive Bilder iixu· dam gebildet,
■■■'■■' :':' ■ - :f-n-^y. ■■'■'■ J822378
die unbelichteten Bereiche der Bildschloht 12 auf dsr Spenderunterlage haften bleilben, wafirend di* beliehteteti Bereiche der Bildschieht 12 aa Bapfangerblatt haften blieben, wodurch ein positives Bild auf der Spenderunterlage 17 und ein negatives Bild auf dem Bapfangerblatt 16 gebildet wurde ν #ird dagegen di e Anordnung getrennt, nachdeiii dies e gemäß der Erfindung einer umgekshrtea Spannung auages etzt vmrde / haiten Bildbereiche, die vorher am Sapfängerblatt iß bzw* am Spenderblatt, 17 anhafteten, nun am Spsnderblatt 17 bzw« am Empfangerblatt 16 aa- Bin posi^ tives Bild hohe? Qualität wird daher auf dem SapfäüiEerblatt 16 anstatt auf dem Spenderblatt 17
Die in Mg.· 3 dargestellten Kurven 30 imd 40 aeigan näherungsw«ise die Ergebnisse, did mit- einer nach Beispitl I hergestellten Anordnung erzielt wurdeu Me Kurv* 50 zeigt die Ergebnisse SpssaaunssTjaucÄ&uf und Sur^e» 40 di β Stg*biiiße* mit
B*r Punkt 31 auf der Kyjrw ^O steigt, daß bei positiver Sapfäagerseit« und bei einer totalen Belichtung von etwa, 4#3 Saxseo. faet nichts der Bild8chich|; am Eapfangerblatt anhaftet, nenn dieses ■rom Spasaä«rMatt getrennt wird. ?unkt 41 auf der Kurve 40 z«igtf daß nach iaöung der meh^&öhiehtigen inordnung rait positiv ge-Bapfängsr3eiter einer totalen Beliohtuäig Von etwa r» -and einer darauf folgenden negativen Torspanautig der Älßfäi^eraeit« Tmmt Sie gesamte Bildschieht em
Der Punkt 32 auf der Kurve '3o zeigt, daß bei einer positiven Spannung der Empfängerseite und einer bildmäßigen Belichtung von 21 s5 Luxsec. fast die gesamte Bildschicht an dem Empfängerblatt anhaftet·
Der Punkt 42 auf der-Kurve 40 zeigt, daß nach Ladung der Anordnung mit positivem Etapf ähgerblatt, totaler Belichtung von 21,5 Ituxsec. und anschließender negativer Vorspannung des Empfängerblatts fast nichts der Bildschicht nach der Srennung der Empfängerund Öpenderblätifler auf dem Empfängerblatt anhaftet·
*■■.-■■".. .-■■*.■ = ■
Eb β oll darauf hingewiesen werden, daß mit der Bildschicht' nach Beispiel I an einem Punkt unterhalb etwa 1,1 Lux»ec. eine Spannungeumlcehr die Bildschicht nicht zum Anhaften am Empfängerblatt briagt* Diese* ist iftdooh nicht bei einer Biidsohioht nach Beiepitl IV der Fall/ die ohne jegliche Belichtung nach der
Ladung üb &rtra^ta werden lcann,
folgenden Beiepiele erläutern die Eitkiniung noch näher« Die Beispiele βollen bevoreugte AusfUhrungaactoiuder Erfindung an-
: ■ ■ ff· f
geben« Die Terhältnieee und Prosontang*ben sind stets auf das bezogen ι wenn nicht anders
Beispiel I
Ein handelsübliches mttallfreMä Phthalocyanin wird zuerst durcfh eine O-'Mohlorbenaolextraktion gereinigt, um die organisehen Verunreinigungen zu entfernen. Wahrend dieser Ex tralcti ons Vorgang
n-
20ββ0β/142β
die weniger empfindliche krisitalline Bethaform ergibt,'vd,rd die gewünschte £-J?orm durch Lösung von 100 g der Bethaform in etwa 600 ecm Schwefelsäure unddurchBildung eines l^edersehlags durch Gießen der Msung in etv/a 2000 ecm Eiswasser undnfeschen mit Wasser bis zur Neutralität erhalten. Das so gereinigte Alpha^PiLthalocyanin wird dann sechs !Page lang mit Sals gemahlen und durch Aufschlämmung in destilliertem Wasser entsalzen, vakuumgefiltert, v/assergewasciien υζιά anschließend mit Methanol gewaschen,, bis das anfängliche FiItrat klar ist. Nach einer !Drooknung im Vakuum, um reatliches Methanol isu entfeiiien, wird das so erhaltene X-iOrm-Phthalocyanin verwendet, laa die 3ildschicht in der folgenden Weise herzusteilenr Btwa 5 g des X-EÄrm-Phthaloeyaninö wird etwa zu 5 g Algol "JCellow QG, !,gjSyp-di- CC,C* -Diphenyl)thiazol-aathrachinon, C#1» Ur. β? 5Ö0, erhältlich von General Uy es tuff S, und etwa 2 »8g gereinigten Watchung Red B-,
wird! 2to* 240 g Watohung ΗθΊ B wirf ia >t*a 2400 3Ohio Odorless Solvent 5440, einer Misohung aus Kerοainfrahmen ten, die von der Standard Oil Oömpany OMo erhältlich iet» aufgeschläjnmt· J)ie Aufschläkomung; wird dann auf eine. Tei^e^atur von etwa 65^0 erhitzt und auf dieser für etwa eine halbe Stunde gehalten. Die Aufechaäimung wird dann durch ein gesintertes Glasfilter gefiltert· Die fesiien Beistandteile werden dann,""".*." wiederum in Petroleumäther (9JD bis 120 G) auf geschlämmt, der von der Käthes on GoI eman and Bell Mvision of the Mfttheson "Comp. f
East Rutherford, New Jersey, erhältlich ist, und durch einen gesinterten Glasfilter. Die festen Bestandteile werden " dann in eiaem Ofen bei etwa 5O0C getrocknet.
Etwa 8 g Sunoco Ui er ο crystalline Wax Grade 5825 mit einem AS'üfi-D-127 Schmelzpunkt bei lial0!·» erhältlich von Sunoco, und etwa 2 g Paraflint R.Gr., ein Paraffina&terial »it niedrigem Molekulargewicht, erhältlich von. Moots &'Hunger Comp. s New York City, und etwa 320 ttiililiter Petraleumäther (90 Ma 1200C) und etv/a 40 Milliliter Sohio Odorless Solvent 5440 werden mit den Pigmenten in eine etwa 1>25 ca hoch mit Feuersteinen gefüllten Gläsflasche eingefüllt. Die Mischung wird dann bei etwa 70 Umdrehungen pro Minute in der G-l&sf lasche etwa 16 Stunden lang gemahlen. Die Mischung wird dann 2Ur etwa 2 Stunden auf etwa 450C erhitzt und dann auf EaumteÄp«?atiar abgektthlt. Die Miacshung ist danm fertig, um auf di· ^enderunterläge aufgetra-
»erdea. W* pa«t«lähnliohe. Bj^o^Tmg wird 4*na iici j#- - ' «ru»e» JÄcht ani 0,05 «ä dioki» Kylar eof getragen *
FoIytat«?» der durch d£» KJ*ndeÄeati"bnarealction zwischen.
und Terephtkalaäiirt gebildet wird und von S*I. duPont d· Mtmouxs 4 Cq., Inc. efht|tiic% iet>, mit eintr' JTr«36 Drahti^nwicklung niftdersedi-iiokt, iim eine Schichtdieke von etwa 715 Mikron im ge tr ooknet«n Zustand zu erzielen * Die Schicht und^ dae 0,05 mm atarke E^arblatt werden dann bei 35°C i|t
für etv/a 0,5 Stunden getrocknet· Der beschichtete Spender ■wird dann auf der Zin».ox:rdoberflache· einer■ 0*3 cm HBSA-CrIas- -.platte aufgebracht," wobei die Schichtseite voxi der Zinnoxyd-
fläche iortweiat. Ein Bnpfängerblatt, ebenfalls aus einem OVO? nun starken Hylärblatt, wird über dem Spender angeordnet. Ein Blatt schwarzen* elektrisch leitenden Papiere, das von der Knowlton Paper Oonp., Watertown, Ifew York als G-raeie 505 schwarzes fotografisches Papier erhältlich ist, wird über das Bnpfängerblatt gelegt, tun die endgültige mehrschichtige Anordnung zu bilden. Das Bnpfängerblatt wird dann hochgehoben und die Bildschicht mit einem einzigen Burstenetrich einer breiten mit Sohio 5440 getränkten Kamelhaarbürste aktiviert* Das Empfängerblatt wird dann, zurückgelegt und eine Rolle langten» einmal über die mehrsehlohtlge Anordnung mit leichtem Druok gerollt, um überschüssige Tlüssigkeit zu beseitigen. 9er negative Anschluß einer 9000 YoIt Gleiohspannungsquelle wird dann in Serie mit einem 5500 Megaohm Widerstand an den NE3A-tfberzug angelegt und der positive Anschluß mit der dchrörarsen lichtundurchläeBigen Elektrode verbunden -mid geerdet« Bei angelegt et* Spannung wird ein weißglühendes Idahtbild durch das NE3A-Glaa projiziert unter Verwendung eine β 300 Watt Bell and Howell Headliner Model 708 Duo Slide Projector mit einem Stück ß?an3-?oiiitivebiatt (mattiert), erhältlich von Xerox, HocheBter, Ifew York, und einer ver ander liehen Öffnung davor. Die Entfernung vom Projektor bia zur bilderzeugenden Spenderachicht ist etwa 152 cm. Die Idohtstärke auf der Bildschient ist etv/a 21,5 lux. Die bildweise Belichtung wird für etwa 1,0 3ec· aufrechterhalten mit dem Ergebnis einer Belichtungsstär)ce von etwa 21,5 luxseo. auf der Bildgchicht, Uach dexv Belichtung wird der positive Anschluß der erwähnten 9000 Volt Spannungsquelle Mit der KUdA-B es chi clitung verbunden
und der negative Anschloß wird mit der schwarzen lichtundurchlässigen Elektrode verbunden und geerdet. Die Spannung wird für etwa 10 seoY angelegt. Hach der Spannungsumkehr wird das Sapfängerblatt von der Anordnung abgelöst, wobei die Spannungsquelle verbunden bleibt« Die. kleine verbleibende Uexige Sohl ο ■verdunstet nach der Trennung der Blätter, und es entstehen zwei Bilder ausgeeelohneter Qualität, wobei das positive Bild an dem Qnpfängerblatt und das negative Bild'an dem Spenderblatt anhaftet* . "■
Beispiel II (bereits bekannt)
Bau Verfahren aaeh Beispiel I wird wiederholt, dagegen wird jedooh tmmittelbear nach der Belichtung und ohne eine Spannunga-.umkehr des anliegenden elektrischen Felds das Empfängerblatt. von der Anordnung abgelöst, wobei die Spannungsquelle noch mit
ihr verbunden ist. Nach der Trennung werden zwei Bilder hoher Qualität erhalten, wobei das positive Bild an dem Spenderblatt dae negative Bild an dem Empfähgerblatt anhaftet·
Baispiel III
Die mehrschiohtige Anordnung des Beispiels I wird wie im Beispiel I aktiviert. Das Empfängerblatt wird dann wieder zurückgelegt und eine Rolle mit leichtem Druck über die geschlossene Anordnung geführt, um überflüssige Lösung zu entfernen. 2?/ei Elektroden, bestehend aus 0,6 cm Durchmesser großen Kupferstangen von 7,5 cm Länge, werden mit Abotand zueinander eine über der anderen nit einem Abstand von etwa 0,02 mn. angeordnet.
209801/1426 bad
Die obere Elektrode wird mit dem positiven Anschluß einer 9 000 ToIt Sleichspannungsquelle verbunden und geerdet. Die untere Elektrode wird mit dem negativen Anschluß der Spannungsquelle verbunden. Die folgenden Verfahrensschritte werden unter DunkelkaTnmerbedingungen durchgeführt. Die mehrschichtige Anord-*· nung v/ird mit der Empfängerseite nach oben durch den Spalt zwischen den Elektroden geführt, während zwischen den Elektroden ein Potential angelegt wird* Um Überschläge zu vermeiden, ist die mehrschichtige Anordnung etwas breiter, etwa 1,25 cm, als die Elektroden, lang sind· Zum Beispiel werden, wenn etwa 7,5 cm lange Elektroden verwendet werden, 8,75 pm breite An-Ordnungen verwendet. Die^ 0,6 cm großen überstände auf jeder Seite der Elektroden verhindern ÜTserechläge zwischen den zwei . Elektroden. Die aufgeladene mehrschichtige Anordnung wira dann auf eine Glasplatte gebraeht. Ein weißglühendes Lichtbild wird dana durch die Grl&eplatte unter Verwendung der im Beispiel I genannten, lichtquelle, projiziert« 3>@r Abstand swlsetai Broaektor tusä d®a Sp@&&®rl3latt 'beträgt etwa 152 om0 Di© atärke auf de£ Bii&sahicht v/ird auf etwa'21 »5 Lu2£ ©ingestellt· Die bildmäßige Belichtung wird für.etwa 2 s©co aufrechterhälten, wodurch0 eine Belichtungsatärke von etw© 10g75 Ijuxseeo auf die Anordnung ausgeübt wird. Die mehrschichtige Anordnung passiert dana. mit der Empfängerseite nach oben die beiden ElektiOden· in der oben beschriebenen Weise, wobei jetzt die obere Elektrode mit dem negativen Anccliluii und die untere Elektrode mit
■■-.*"■■ " *■
den positiven. AnscMuB der 'juolle verbunden sind» Das Empfänger-' blatt v/ird d&m abgelöst, wodurch ein Paar Bilder-ausgezeichneter
BAD OFSGlMA!
O^uali tat, erhalten werden, mit dem positiven Bild am iSapfangerblatt und dem negativen Bild am Spenderblatt anhaftend..
Beispiel IV -
■-■ "■ . - - '"V
Die Vorgänge nach Beispiel III werden wiederholt, nur daß das O,05 mm starke Mylarblatt durch ein 0,05 mm starkes Papierblatt ersetzt wird« Nach der Trennung der beiden Blätter wird ein posltiv»e Bild hoher Qualität, das auf dem Bapfängerblatt anhaftet, und ein negatives Bild hoher Qualität, das auf dem Spenderblatt anhaftet, festgestellt«
Etwa 2,5 g X-iarm-PhiAftlocyanin, rubereitet wie im Beispiel I, etwa 1»2 g ilgöl Tellern und etwa 2,8 g Irganzine Red, erhält- *
lieh von SeigT ghpp1 Q«1 Comp, werden zu etwa 60 Millilitern Petroleumäther, 90 bis 1200C, hinzugefügt und wie im Beispiel I etwa 16 Stund« lang gemahlen. Di® Misohung wird dana einem Bindemittel mg@Mgts das in folgeni.@r Weise hergestellt wir«J§
.Etwa 1 IHoI llplia^gthylstyrol' waä ©tiva 1 Mol ViiLyltoluol, werden au einer au@rel<di.eaSea. Menge '.Xylol.- Masugefügte-...tos eine 40 % -£o'sung _saa-" "bilden« Sine katalytisch®- Slesge Bor-triiluoriö-'.: ätlierat wird dann hinzugefügt und die Mischung gerührt» bis eine vollständige Polymerisation stattgefunden hat, Nach der Polymerisation wird auareichaid Methanol hinzugefügtr um alles noch v-orhand'ene Bor-trifluorid auszuscheiden, das Polymer·'v/ir.d " dann durch üampideatillation abgesondert. Daa enisteheinde Poly»-
BAD 'OWOINAL
mer ist als Piccotex IuO von der Fennsylvania industrial Chemical Coiap. erhältlich.
Etwa 2,5 g Piccotex 100 "wird" zu etv/a 3 g Polyäthylen DYKE, erhältlich von Union Carbide Comp·, hinzugefügt und etwa 1,5 g Paraflint R.Gr. und etwa 0,5 g Elvax 420, ein Xthylen-vinyl-azetat-copolymer, erhältlich von-12.1. duPont de M&ioiüüCB & Co· hinzugegeben. Me Miachung wird dami iii etv^a 20 Millilitern Sohio 3440 etwa um den Siedepunkt herum gelöst· I)Ie Losung kann dann auf ZiapaerteEiperatur abkühlen. Die^ ijöstitög wird dann den Pigmenten hinzugefügt und wie im. Beispiel I IjS Stunden lang gemahlen. Die Mischuiig v/ird auf eine Temperatur von etwa 650C für etwa 2 Stunden erhitzt. Dann kann sie wieder auf Raumtemperatur abkühlen.· Etwa 60 Milliliter Isopropanol wird daim als Reagens hinzugefügt und weiter 15 Minuten lang gemahlen. Die Paste ist dann fertig, um auf der Spenderunterlage aufgetragen zu werden. Die Paste wird bei gedampften grürieiiiÜicht auf einer 0,05 nm starken Mylarschioht aufgebracht und mit einer Kr· 36 Drahtuuwieklung niedergedriickt, um einen trockenen Überzug "Von I etwa 7,5 Mikron Stärke herzustellen« Der Spender wird dann im Dunlceln bei einer Temperatur von 35°C etwa 30 Mntiten lang getrocknet. Der überzogene Spender wird dann auf der Zinnoxydoberfläche des NESA-Grlases mit seinem Überzug von der Zinnoxydschicht wegweisend aufgebracht. Ein Empfängerblatt Von 0,-05 mm starkem getranlcten Papier wird über der Spenderschicht angeordnet. Dann wird ein Blatt des schwarzen, elektrisch leitenden Papiers vom Beispiel I über das Smpfängerblatt gelegt, um die
gesamte mehrschichtige Anordnung zu bilden. Ms Bapfängerblatt wird dann abgehoben und die Bildschicht.mit einem schnellen Bürs tens t rieh einer breiten mit Sohl ο 3440 getränkten Kamelhaarbürste aktiviert. Das Empfängerblatt wird zurückgelegt und eine Holle langsam einmal mit leichtem Druck über die geschlossene Anordnung gerollt« um Überflüssiges Sohlο zu entfernen. Der negativ· Anschluß der 9 000 Volt Gleichspannungequelle wird dann, in Serif mil einem 5 500 Megaohm widerstand mit der Schicht der NESA-Siaeplatte verbunden. Der positive Anschluß der Quelle wird mit der schwarzen lichtimdurohlässigen Elektrode verbunden und geerdet. Bei angelegter Spannung wird ein Bild wie im Beispiel I atif die Bildschiont projiziert. Die bildmäßige Belichtung wird für etwa 0*7 seo* aufrechterhalten, wodurch eine gesamte Belichtungestärke von 4»5 Luxsec· auf der Bildschicht erzleltwird. ETach der Belichtung wird die Iieistungaguelle abgetrennt und die aebreÄhichtige Anordnung einem umgekehrten Feld auageeetzt, wobei der positive Anschluß einer 5 000 YoIt Gleichg is quelle mit der EKSA-S chi cht imi der negative Ansoh^Luß
mit der aebwarzen liohttindurchlässigen lisktrode verbunden und geerdet wird. Das umgekehrte Potential wird für etwa 10 Sekunden angelegt· Dae Baipfängerblatt wird dann abgelöst» wobei das Potential immer, noch aufrechterhalten wird» und es werden ein Saar Bilder hoher Qualität erhalten, wobei das potitiv© Bild am Hspfängerblatt und das negative Bild am Spenderblatt anhaftet.
200106/1421
BAD
- 53 -
Beispiel
Vorgänge des Beispiels III werden wiederholt, nur daß die mehrschichtige Anordnung des Beispiels V verwendet wird und die Elektroden für die umgekehrte Spannung mit einer 2 000 Volt Spaniiunge quelle verbunden v/erden. Das Erapfängerblatt wird von der Anordnung abgelöst, und es bleiben ein Paar Bilder hoher Qualität zurück, deren positives am Empfängerblatt und deren
-\ negatives am. Spenderblatt anhaftet.
Beispiel VII
Die Vorgänge des Beispiels^ V werden wiederholt mit der Ausnahm©, daß keine bildmäßige Belichtung stattfindet. Das Eapfängerblatt. wird abgelöst· Past die gesamte Sildschicht haftet am Empfänger« blatt an· .
Beispiel VJII
Die Vorgänge des Beispiels V werden .wiederholt ausgenommen, m daß die ITESA-Ulaselektrode durch eine bildmäßig geformte leitende Elektrode ersetzt wird und keine bildmäßige Belichtung stattfindet. Das Bupfängerblatt wird von der Anordnung abgelost, wobei ein Paar Bilder hoher Qualität entstehen, deren positives an dem Erapfängerblatt und deren negatives an dem Spenderblatt anhaftet»
Beispiel
Etwa 6,4 g X-Fona-Phthalocyanin, zubereitet wie im Beispiel I, etwa 6,4 g Algol Yellow, etwa ü,0 g Sunoco Wax 5825, etwa 2,0 g
-.200^08/1426
Paraflint E.G.» etwa 180 ecm Isopropanol, etwa 40 ecm Sohl ο .3440 und etwa 140 ecm Petroleumäther (90 Ms 1200O) werden wie im Beispiel I etwa 16 Stunden lang gemahlen. Die Mischung wird dann erhitzt auf eine Temperatur von etwa 450C und auf dieser für [ etwa 2,5 Stunden gehalten. Dia Mischung kann dann eine halbe Stunde abkühlen und wird eine Stunde lang gemahlen.
Sie pastenähnliche Mischung wird dann auf einer 0,05 mm starke» (K Siylarsehicht wie im Beispiel I aufgetragen und .im Dunkeltt "bei 330C etwa eine IJSalbe Stunde lang getrocknet. Die Bildschicht wird dann mit einem Bürstenstrich einer breiten mit Sohio 3440 getränkten Kamelhaarbilrste aktiviert· Ein Empfängerblatt von 0,05 mm Myiar wird dann auf der aktivierten Bildschicht aufgebracht und damit die komplette Einrichtung gebildet, Me mehrschichtige Anordnung wird daiin unter Dunkelkaiamerbedingungen ; geladen, wie im Beispiel III, ausgenommen* daß die obere Elektrode mit dem negativen Jfcnschluia einer 9 700 ToIt Spannungs quell e ver- ^ bunden iot. Di« Bildschioht wird dann belichtet, wie im Beispiel XIX, ausgenommen, daß die bildmäßige Belichtung etwa 0,48 seo. andauert, Wodurch eine gesamte Belichtungsstärke von 5 Luxseo. aufgebracht wird. Die aehrschichtige Anordnung wird dann zwischen zwei geerdeten Aliuniniumrollen mit 2,5 cm Durohmesser hindurchgeschobeii· Die Rollen sind mit beiden Oberflächen der Anordnung in Kontakt. Das EmpfänserblBtt wird dann τοη der Anordnung abgelöst und es entsteht ein Paar Bilder, deren pösi· tives aa EmpfMngerblatt und deren negatives am Spenderblatt ajih»ftet.
20980S/U26
Beispiel X
Sie Vorgänge des Beispiele XX werden wit dtrholt, ausgenommen, daß das 0,05 mm starke Mylarempfangerblatt duroh ein 0»05 mm starkes Papierblatt ersetzt wird.^Hach der Irestmüngdör-Blätter haftet ein. positives Bild am Ikapfängerblatt land ein negatives Bild am Spenderblut an.
■-■'■"■■■ ""-■ Beispiel 30t ; ■""■■[ -. - ' Etwa 6,4 g X-Form-Phthalocyanin, zubereitet wie im Beispiel It etwa 6,4 g Algol fellow, etwa 8 g Sunoco Wax 5825» etwa 2g Paraflint *»&»* etwa 60 Milliliter Äthanol und etv/a 560 Milliliter PetroleuBätheat (90 r 1200C) werden wie im Beispiel I 16 Stunden lang gemahlen. Die paßtenahnliehe Mischung wird dann auf einer 0,05 mn starken Mylar schicht aufgebracht, wie im Beispiel I beschrieben, und im Dunkeln bei 35°0 «ine halb· Stunde lang getrocknet. Die Biläechicht vri.rd dann mit fiaea Biirstear strich einer »it aohio 3440 gjeteänfcbia bcfitea Keeelhaa eJctiviert., Ei* *ipfäagerblett aus -0,.(&1α * jite^ auf die «tctivlerte Bildeohioiit axifgebracht, um die aehreohichtige Axiordßung fertigzustellen* Die Anordnung wird dann geladen, wie \ im Beispiel III, ausgenommen, daß die obere lälektrode mit d€E negativen AnsohluiS einer 6 OOÖ Volt Glaichspennungsquelle verbunden, ist* Die Bildschioht wird dann belichtet, wie im Beispiel III, auegenommen, daß die Belichtung für etwa 0,85 Beo. andauert, wodurch eine gesamte BeIichtungsstärke von 8.55 Luxe»c·, erzielt wird. Die mehrechichtige Anordnung wird dann mit der -^ : Btapfängerselte nach oben zwisehen den Elektroden» wie im Beispiel
III, hindurchgeschoben, wobei die obere Elektrode mit dem ooeitiven Anschluß einer 1 000 Volt Gleichspanxmzigsquelle verbunden ist und die untere Elektrode mit dem negativen Anschluß verbunden ist. Das EmpfängerlDlatt wird dann von der Anorclnung abgelöst, und es entsteht ein Jaar von. Bildern., deren positives an. dem Bapfängerblatt und deren negatives am Spenderblatt anhaftet·
Beispiel ΠΙ
Die Vorgänge des J3 ei spiels 3d werden wiederholt, ausgenommen,
• -
daß nach der blldniäßigen Belichtung die.mehrschichtige Anordnung mit der Empfängers ei ta naah oben duroh die Elektroden des Beispiels III geschoben wird, wobei die obere Elektrode mit dem Anschluß der im Beispiel XI verwendeten Spannungs-Terbunden und die untere Elektrode mit dem positiven Anschluß der SpÄnnungsquelle verbunden und geerdet ist. Das Empfti&gerbiett wird von der Anordnung abgelöst und es entstehen ein TaÄP Bilder guter Qualität, deren positive» am blatt und deren negatives am Spenderblatt anhaftet«
Beispiel XIII -
Die Vorgänge des Beispiels Xt werden wiederholt, ausgenommen, .daß nach der bildmäßigen Belichtung die mehrschichtige Anordnung mit der Empfängers ei te nach oben zwischen die Elektroden des Beispiels III geschoben werden und die obere Elektrode mit dem negativen Anschluß einer 4 000 Volt Gleichspannungßquelle und die untere Elektrode mit dem positiven Anschluß verbunden und
OFHGlNAl
außerdem geerdet sind. Das Efepfängerblatt wird darm von der Anordnung abgelöst, und es entsteht ein Paar Bildet ausgezeichneter Quali tat f deren positives am Einpfängerblattv und deren negatives am Spenderblatt anhaftet» . ,; '
Obwohl bestimmte Stoffe imd Maßangaben in der vorstehenden Beschreiftüng bevorzugter Ausitihrungabeispiele; der ^Öndung ängegeben v/urdiai| icönnen andere typische Materiaiien, die vorstellend aufgeführt sind, init ähnlichen Ergebnissen verweil de tvverd«n. Zusätzlich könne» weitere Jiaterialien zu der Mischung hinzioge- , fügt werden* um synergetisöhö Effekte, eine höhere Erttpfindlichfcei' zu erzielen oder in anderer Wel.se üiβ EigenschEtftea der BiIdschioht zu^ verändern. Zum Beispiel können verschiedene larben, Spektralsensitivierer oder: elektrische Sensxtrylerer,,-■ wie z*B« die Lewis-Säuren den verschiedenen ScMchtenhinzugegöben werden, .-..'; ■■-. _ - ---- -■;' ' . -.:.:;.;:.-■ , "■ : ./>:.",-:-V V=-■.;-".;,"■-
20980t/j42S

Claims (1)

  1. ■ .■ ■■".■■ — 3s ;- ;■■;.- .-,·
    P a t' β η t a η s ρ r ü ο h e, :
    1.) Verfahren zur Bildherstellung, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte " ·
    a) Herstellen einer schwach kdhäsiven Bildschicht (12), eing-e- - schlossen zwischen einem Spenderblatt (17) und einem Empfängerblatt (16), die' eine stärkere Adhäsionskraft auf das Spenderblatt (17) als auf das Empfängerblatt (16) ausübt,
    b) Erzeugen eines elektrischen Felds an der Bildschicht (12), o) Ändern dieses,elektrischen Felds und
    d) Trennen, des BmpfMngerblatts (16) von dem Spenderblatt (17),
    « .-■■-■■ ■ - «
    wobei die Bildschicht.(12) in der bildmäßigen Konfiguration bricht und ein positives Bild auf einer der Spender- und Empfängerblätter (17, 16) und ein negatives Bild auf dem. anderen der Spender- und Empfängerblätter (17, 16) gebildet :wird· ..' ■■■;■■' ;■ ' .. - . _
    2, 7wr&ib»m naAh AA»piuAh Xi dadurch sekemn^eiohnet, daß da· · poeitiv· B41d auf dem a»pfängerblatt (16) gebildet -.vird.
    3, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spenderblatt (17) zumindest teilweise transparent ausgebildet wird und die Bilaschicht (12) durch das Spenderblatt (17) hindurch belichtet wird.
    4, Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2t dadurch gekeimzeichnet, daß das EDipfängert)latt (16) auwindest teilweise transparent
    201808/1426 '
    ausgeMldet wird und d|.e Bildschicht (12) durch das iEapfängerblatt (16) hindurch "belichtet wird·
    5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4» .dadurch gekennzeichnet, daß der Bildschicht (12) vor ihrer Belichtung ein Aktivator (25) zugeführt wird*
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, daduroh gekennzeichnet, daß eine Bildschicht (12) aus einem nichtleitenden Bindemittel (4) mit darin verteilten, ladung annehmenden Partikeln (5) verwendet wird,
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildschicht (12) aus einer fotoempfindliehen Mischung, verteilt in einem nichtleitenden Bindemittel verv/endet wird·
    - Ä . .-■■-■■""_.-
    8. Verfahren nach Aiiapruch 7, dadurch gektanzeicämet, daß ale
    . ni^htleiteiulea Bindemittel ein« therm*pla^tiöche, nichtleitende Mischung verwendet wird·
    9.. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, da3 eine Bildschicht (12) aus^^ einer Mischung foto empfindlicher Pignieiite (5) in dem Bindemittel (4) verwendet wird·
    10» Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder S, dadurch gekennzeichnet,, daß eine Bildschicht (12) aus laetallfreiem Phthalocyanin in dem Bindemittel verwendet-
    'BADOBfGLNAL
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildschicht (12) aus ifletallfreiem Phthaloc^-anin in kristalliner Form in dem Bindemittel verwendet wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6 bia 11, dadurch gekennzeichnet, daß die fcildachicht (12) zwischen den Verfahrens3chrit
    ten b) und <y) einem fiaeterbildmutster einer aktivierenden elektromagnetischen Strahlung (29) ausgesetzt wird.
    13· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet· daß während dea Verfahrensschritts o) das Feld auf einen Wert von weniger als einem Drittel des ursprünglichen Felds vermindert wird, wobei beide Polder von gleicher Polarität nind.
    14· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 6 Mb 12, dadurch gekennzeichnet, daß während dta Verfahrensaohritte c) aind*ot«n«3 •inee der Spender« uad Empfttngerblät t Μ? ^iT, 1£ >
    15. Verfahren nach den, Ansprüchen 1 und 6 bis 12, dadaroh g·· kennzeichnet, daß während des Verfahrensschritts c) die Polar!- tat des über der Bildschi ent (12) anliegenden elektrischen Felds umgekehrt wird,
    16, Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ale Bildschieht (12) eine nicht fotoompfindliche Schicht verwendet wird und daß während des Verfahrensschritts c) das Feld bildmäßig geändert wird· »
    UZt ■*■'
    BAD ORIGINAL
    Le iß f
DE1622378A 1967-01-13 1968-01-10 Elektrofraktophotographisches oder elektrofraktographisches Verfahren Expired DE1622378C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60905867A 1967-01-13 1967-01-13
US8135770A 1970-10-16 1970-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622378A1 true DE1622378A1 (de) 1972-02-17
DE1622378B2 DE1622378B2 (de) 1973-03-08
DE1622378C3 DE1622378C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=26765498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622378A Expired DE1622378C3 (de) 1967-01-13 1968-01-10 Elektrofraktophotographisches oder elektrofraktographisches Verfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3655372A (de)
AT (1) AT290990B (de)
BE (1) BE709126A (de)
CH (1) CH508904A (de)
DE (1) DE1622378C3 (de)
FR (1) FR1550878A (de)
GB (1) GB1216741A (de)
LU (1) LU55278A1 (de)
NL (1) NL151525B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768902A (en) * 1965-05-03 1973-10-30 Dorn W Van Manifold imaging
US3853555A (en) * 1972-11-28 1974-12-10 Xerox Corp Method of color imaging a layer of electrically photosensitive agglomerates
US3844780A (en) * 1972-11-28 1974-10-29 Xerox Corp Imaging process
US4015983A (en) * 1975-05-06 1977-04-05 Xerox Corporation Method of erasing manifold images
JPH0777792A (ja) * 1993-08-23 1995-03-20 E I Du Pont De Nemours & Co オフ−プレス装置およびオフ−プレス方法
US6579630B2 (en) 2000-12-07 2003-06-17 Canon Kabushiki Kaisha Deuterated semiconducting organic compounds used for opto-electronic devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573904A (en) * 1967-01-09 1971-04-06 Xerox Corp Combination of electrography and manifold imaging
US3565612A (en) * 1967-01-09 1971-02-23 Xerox Corp Duplicating masters by the manifold process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1622378C3 (de) 1973-09-27
DE1622378B2 (de) 1973-03-08
GB1216741A (en) 1970-12-23
US3655372A (en) 1972-04-11
LU55278A1 (de) 1969-08-18
NL6800558A (de) 1968-07-15
CH508904A (de) 1971-06-15
BE709126A (de) 1968-07-09
FR1550878A (de) 1968-12-20
NL151525B (nl) 1976-11-15
AT290990B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1522744A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2609149A1 (de) Halbleitende masse
DE1622378A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE1772114C3 (de) Elektrofraktophotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Anwendung
DE2031719A1 (de) Abbüdungsverfahren
DE1622377C3 (de) Elektrofraktofotografisches Verfahren
DE2100184A1 (de) Abbildungsverfahren
DE69034248T2 (de) Medium für elektrostatische Datenspeicherung, sowie Verfahren zur Speicherung und zur Reproduzierung elektrostatischer Daten
DE2001298C3 (de) Elektrofraktophotographisches Verfahren
DE1622379A1 (de) Verfahren zur Bilderzeugung
DE2027309A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2018546A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2821739C3 (de) Bildstoffdispersion für ein elektrophoretophotographisches Aufzeichnungsverfahren
DE2032802A1 (de) Abbildungsverfahren
DE684619C (de) Lichtempfindliches System zur elektrolytischen Herstellung photographischer Bilder mit Hilfe von Widerstandsphotozellen
DE2015278A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2008628A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2409667C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Ladungsbildes auf der isolierenden Schicht eines Aufzeichnungsmaterials
DE3107532C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1813566A1 (de) Verfahren zur photoelektrophoretischen Bilderzeugung
AT243078B (de) Elektrophotographisches Material
DE1955491A1 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE2529312A1 (de) Lichtempfindlicher wandler
DE2008340A1 (de)
DE2028367A1 (de) Flektrophotographisches Aufzeichnungs material mit vergleichsweise niedrigem gamma Wert

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee