DE2529312A1 - Lichtempfindlicher wandler - Google Patents

Lichtempfindlicher wandler

Info

Publication number
DE2529312A1
DE2529312A1 DE19752529312 DE2529312A DE2529312A1 DE 2529312 A1 DE2529312 A1 DE 2529312A1 DE 19752529312 DE19752529312 DE 19752529312 DE 2529312 A DE2529312 A DE 2529312A DE 2529312 A1 DE2529312 A1 DE 2529312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrically conductive
conductive layer
photoconductive
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752529312
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Zinchuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2529312A1 publication Critical patent/DE2529312A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/141Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE
    • H10K85/146Organic polymers or oligomers comprising aliphatic or olefinic chains, e.g. poly N-vinylcarbazol, PVC or PTFE poly N-vinylcarbazol; Derivatives thereof
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2102/00Constructional details relating to the organic devices covered by this subclass
    • H10K2102/10Transparent electrodes, e.g. using graphene
    • H10K2102/101Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO]
    • H10K2102/103Transparent electrodes, e.g. using graphene comprising transparent conductive oxides [TCO] comprising indium oxides, e.g. ITO
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/30Devices controlled by radiation
    • H10K39/32Organic image sensors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/30Doping active layers, e.g. electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

PEfsntsmvefte
Dtp!.r-i3.C.Wsifech München, 50. Juni 1975
üipf. lag. t. Kcoh 1* 225 H/KIi
Dr. T. Kernen
Polaroid Corporation, Cambridge, Mass.,
USA
Lichtempfindlicher Wandler
Sie Erfindung betrifft allgemein einen lichtempfindlichen Wandler und im besonderen einen verbesserten lichtempfindlichen Wandler, der sich durch einen hohen Grad von Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit sehr günstigen Bereichen der Shot Gleitfähigkeit und eines Fhotospannungseffeiet es auszeichnet.
Lichtempfindliche Wandler sind bekannt; sie können entweder photoleitende Eigenschaften und/oder Photospannungseffekt zeigen. Unter der Bezeichnung photoleitend versteht man allgemein, daß der Wandler bei Bestrahlung beispielsweise mit sichtbarem Licht eine änderung seines Ohmschen Widerstandes erfährt. BIe Bezeichnung Photospannung bedeutet
508884/0849
allgemein, daß der Wandler ein veränderliches Ausgangspotentiai in Abhängigkeit von der Strahlung, mit welcher er beleuchtet wird, besitzt.
Serartige lichtempfindliche Wandler haben allgemein Anwendung in automatischen Belichtungssteuersystemen für photographische Apparate gefunden. BelichtungS8teuersysteme beruhen in ihrer Funktion prinzipiell auf einer Messung der Szenenhelligkeit oder Beleuchtungsstärke sowie auf einer Gewlcntung dieser Messung hinsichtlich der Empfindlichkeitscharakteristiken des belichteten Films, und der Beeinflussung eines oder mehrerer veränderlicher Belichtungssteuerparameter, wie beispielsweise der Belichtungsdauer oder der Blendenöffnung, in Abhängigkeit von der gewichteten Messung. Die Messung der Szenenhelligkeit kann mittels Lichtmeß-= schaltungen mit einem oder mehreren lichtempfindlichen Wandlern erfolgen, die auf der photographischen Kamera angeordnet sind. Pie Wandler sind dabei so angeordnet und auegerichtet, daß sie auf die Lichtverhältnisse einer Szene ansprechen, die annähernd mit dem Gesichtsfeld des Kameraobjektiv» sosammenfällt. Sa die lichtempfindlichen Wandler allgemein in Abstand vom Kameraobjektiv angeordnet sind, vermögen sie nur eine Szene zu messen, die nur annähernd mit der vom Gesichtsfeld des Kameraobjektiys erfaßten Szene zusammenfällt. Jedoch ist es möglich, daß die so gemessene Szene nicht genau die gleichen Lichtverhältnisse wie die vom Kameraobjektiv erfaßte Szene aufweist.
Sie lichtempfindlichen Wandler desjenigen Typs, wie sie für die vorstehend erwähnten Belichtungesteuersyeteae verwendet wurden, zeigen auch mannigfache Beschränkungen hinsichtlich ihres Leistungsvermögens. Sas Ausgangssignal derartiger lichtempfindlicher Wandler ist häufig ungenügend, um eine geeignete Messung a&r unterschiedlichen Pegel der Szenenhelligkeit su ermöglichen, wie sie normalerweise beispieIs-
509884/0849
weise zwi se he a Innen·» und Außenaufnahmen auftreten. Derartige Unzulänglichkeiten beruhen normalerweise auf dem nicht-linearen Ansprechverhalten derartiger Wandler über die für gewöhnliche photographieche Zwecke interessierenden Helligkeitsbereiche.
Man hat bereits lichtempfindliche
Wandler hoher Strahlungsdurchlässigkeit zur Verwendung als Solarzellen an Satelliten oder anderweitigen ähnlichen Objekten vorgeschlagen, und zwar im Hinblick auf ihr la wesentlichen gleiches Ansprechverhalten auf aus zwei entgegengesetzten Richtungen kommende Strahlung. Auf diese Weise kann die Zahl der Solarzellen gegenüber der ansonsten erforderlichen Zahl auf die Hälfte verringert werden. Derartige Zellen sind als im wesentlichen durchscheinend beschrieben worden und weisen dünne Leiterfilme aus Stoffen wie Kupferoxyd oder Zinnoxyd auf. Lichtempfindliche Wandler dieses Type mögen zwar genügend durchscheinend für ein gleichmäßiges Ansprechverhalten gegenüber Strahlung aus der einen oder anderen von zwei entgegengesetzten Sichtungen sein, jedoch sind sie im allgemeinen nicht durchsichtig und weisen beispielsweise eine gelbliche Farbtönung auf, wie dies etwa der Fall für eine Zelle mit einem dünnen Zinnoxydfilm der Pail wäre.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung eines automatischen Belichtungssteuersystems für einen photographischen Apparat zugrunde, bei welchem das Belichtungssteuersystem direkt auf die gleichen Licht Verhältnisse anspricht, wie sie vom Kameraobjektiv erfaßt werden. In diesem Zusammenhang soll ein lichtempfindlicher Wandler mit einem linearen Ansprechbereich mit Photo Spannungseffekt geschaffen werden. Des weiteren soll ein lichtempfindlicher Wandler geschaffen werden, der einen Bereich linearer Photoleitungs-Ansprechempfindlichkeit in annähernd reziproker Abhängigkeit vom Logarithmus der Intensität der Beleuchtung, welcher der Wandler ausgesetzt ist, aufweist. Des
509884/0849
weiteren soll ein lichtempfindlicher Wandler hoher Lichtdurchlässigkeit geschaffen werden, der einfach und billig herstellbar ist.
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen lichtempfindlichen Wandler oder eine lichtempfindliche Zelle gelöst, die sowohl in Schaltung als eine FhotöleIterzelle wie auch in Schaltung als eine Photospannungszelle betrieben werden kann. Der lichtempfindliche Wandler gemäß der Erfindung weist ein Substrat aus Glas oder Kunststoff hoher Strahlungedurchlässiglceit auf. Auf dem Substrat ist eine erste elektrisch leitende Schicht vorzugsweise aus Zinnoxyd-Indiumoxyd aufgebracht, die als erste elektrode dient und ebenfalls eine hohe Strahlungsdurchlässigkeit aufweist. Über der elektroleitenden Schicht ist eine im wesentlichen durchsichtige photoleitende Schicht aus einer polymerisierten Vinylcarbazolverbindung angeordnet. Sodann ist eine zweite elektroleltende Schicht, die ebenfalls aus Zinnoxyd-Indiumoxyd besteht, auf der photoleitenden Schicht aufgebracht, diese aweite elektroleitende Schicht dient als zweite Elektrode ebenfalls mit hoher Strahlungsdurchlässigkeit· Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen weist die photoleitende Schient ein Gemisch aus Poly-H-Vinylcarbazol, 2,4,7-Trlnitro-9-Fluorenon und Tetrahydrofuran auf. Vorzugsweise bestehen die Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schichten aus 90 % Zinnoxyd und 10 % Indiumoxyd.
Vorzugsweise erfolgt die Aufbringung der elektroleitenden Schichten im Wege eines Zerstäubungs- bzw. Aufsprühverfahrens t das in einer inerten Argonatmospnäre alt 5 % Saueret off zusatz durchgeführt wird. Die Aufbringung der polymerisieren Vinylcarbazolverbindung erfolgt bevorzugt in der Weise, daß man zunächst einen Tropfen der Vinylcarbazol lösung auf die Oberseite der ersten leitenden Schicht aufbringt und sodann ein zweites nicht überzogenes Deckglas
509884/0849
auf diesen Tropfen auflegt, derart, daß die Lösung gleichmäßig zwischen der ersten leitenden Schicht und dem Deckglas ausgebreitet wird. Sodann wird das Beckglas in einer im wesentlichen zur Substratebene parallelen Richtung abgeschoben bzw. abgezogen, derart, daß ein Film von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf der ersten leitenden Schicht zurückbleibt.
Der lichtempfindliche Wandler gemäß der Erfindung kann in einem photographischen Apparat so angeordnet werden, daß die durch das Kameraobjektiv fallenden bilderzeugenden Lichtstrahlen auch den lichtempfindlichen Wandler direkt durchsetzen, bevor sie auf die Pi line bene auf treffen. Auf diese Weise kann unter Verwendung der lichtempfindlichen Zelle gemäß der Erfindung ein automatisches Belichtungssteuersystem geschaffen werden, das die Messung der Licht-Verhältnisse genau der gleichen Szene wie im Gesichtsfeld des Kameraobjektivs gestattet. Gleichzeitig bleibt das in der Filmebene aufgezeichnete Bild angesichts der hohen Strahlungsdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Lichtwandlers im wesentlichen unbeeinflußt durch die lichtempfindliche Zelle.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in Schnittansicht eine lichtempfindliche Zelle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht eine Zerstäubungs- bzw. Aufsprühvorrichtung zur Abscheidung einiger der die lichtempfindliche Zelle aus Fig. 1 bildenden dünnen Filme,
Fig. 3A in Seitenansicht schematisch den ersten Verfahrensschritt bei der Aufbringung einer photoleitenden
509884/0849
Schicht auf die lichtempfindliche Zelle aus Pig. 1,
Fig. JB in Seitenansicht schematisch einen zweiten Verfahrensechritt bei der Aufbringung der photoleitenden Schicht auf die lichtempfindliche Zelle aus Fig. 1,
Fig. 30 in Seitenansicht schematisch einen dritten Verfahrensschritt bei der Aufbringung einer photoleitenden Schicht auf die lichtempfindliche Zelle aus Fig. 1,
Fig. 4 in Schnitt ansicht eine Kamera mit einer lichtempfindlichen Zelle gemäß Fig. 1,
Fig. 4A in aufgebrochener Schnittansicht eine gegenüber Fig. 4 abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 5 eine schematisehe Darstellung betreffend chemische Verbindungen, die eich zur Verwendung als photoleitende Schicht in der lichtempfindlichen Zelle aus Fig. 1 eignen,
Fig. 6 eine graphische Sarstellung der in der lichtempfindlichen Zelle der Erfindung erzeugten Photospannung in mV in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke in Fußkerzen,
Flg. 7 «in· graphische Darstellung des Ansprechverbeltens
der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zelle» wobei der elektrische Widerstand in M Ohm in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke in Fußkerzen aufgetragen i$t
Fig. 8 eine graphische Sarstellung der Wellenlängenabhängigkeit der Durchlässigkeit der photoelektrischen Zelle aus Fig« 1 für Wellenlängen im sichtbaren Bereich zwischen 400 und 800 Millimikron,
Fig. 9 in Stirnansicht eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte
509884/0849
Ausführungsform einer photoemi/findlichen Zelle.
In Fig. 1 ist als Ganzes mit 10 ein lichtempfindlicher Wandler bzw. eine lichtempfindliche Zelle dargestellt, welche ein im wesentlichen lichtdurchlässiges Substrat 12 aufweist, bei dem es sich entweder um Glas oder um Kunststoff, wie beispielsweise einen heutzutage unter der Handelsbezeichnung "Lucite" bekannten Polymerabkömmling von Methacrylsäure, handeln kann. Eine elektrisch leitende, im wesentlichen lichtdurchlässige Schicht 14 aus vorzugsweise Zinnoxyd-Indiumoxyd ist auf dem Substrat 12 als erste Elektrode abgeschieden. Über dieser elektroleitenden Schicht 14 ist eine im wesentlichen lichtdurchlässige photoleitende Schicht 16 aus einer Vinylcarbazol-Polyaerverbindung vorgesehen; die Aufbringung dieser Schicht wird weiter unten noch la einzelnen beschrieben. Sodann wird auf der photoleitenden Schicht 16 als zweite Elektrode eine sweite la wesentlichen lichtdurchlässige elektroleitende Schicht 18 aufgebracht, die ebenfalls aus Zinnoxyd-Indiumoxyd besteht. Die elektrisch leitenden Schichten aus Zinnoxyd-Indiumoxyd können ebenfalls in einer weiter unten noch im einzelnen beschriebenen Weise aufgebracht sein. Mit den elektrisch leitenden Schichten 18 bzw. 14 sind elektrische Zuleitungen 24 bzw. 26 mittels einer bei 28 bzw. 30 aufgebrachten Silberpaste verbunden, obrart, daß Ohmsche Kontakte zwischen den Zuleitungen 24, 26 und den elektrisch leitenden Schichten 18, 14 gebildet werden. Selbstverständlich können anstelle der erwähnten Silberpaste auch anderweitige« kommerziell verfügbare Leiterpasten verwendet werden, vorausgesetzt, daß die damit hergestellten Kontakte Ohm'scher latur sind, während nicht-Ohm'sehe Kontakte wahrscheinlich wesentlich höhere Spannungen benötigen wurden, um beispielsweise irgendwelche Zwischenelefctroden-Kapazitäten zu überbrücken.
509884/0849
"8~ 25293T2
Dia dan Gegenstand dar Brfladung bildende lichtempfindliche Zelle 10 kann entweder in Sohaltung ale phot öle it ende Zelle (Photowideretand) oder als Photospannungszelle (Photoelement) betrieben werden· Mit "photoleitend" soll dabei eine Ohm'sehe Impedanz bezeichnet werden, deren elektrlecher Wideratand sieh gemäü einer annähernd reziproken Punktion der Strahlungsintensität über einen vorgegebenen Strahlungsfrequen β bereich, beiapielsweiae im sichtbaren, ultravioletten und infraroten Bereich, ändert, bzw. bei Bestrahlung mit einer Reihe anderer Strahlungearten, wie beispielsweise <*-»/? -» /- und Böntgenstrahlung. Indem man einen derartigen Photoleiter in Seihe mit einem elektrischen Widerstandaelement von im wesentlichen konstantem Betrag schaltet, erhält man eine Kombination, deren leitfähigkeit eich im wesentlichen linear mit dem Logarithmus dar einfallenden Strahlungsintensität ändert. Wird ein derartiger Photdeiter parallel su einem elektrischen Wideratandselement gelegt, so erhält man eine Kombination, deren Widerstandsbetrag eich im weaentliohen linear mit dem Logarithmus der Intensität der einfallenden Strahlung ändert.
Hit der Besβleimung "Photospannunga- b*w. Photoelementselle * soll die Brseugung einer elektromotorischen Kraft über den elektrisch leitenden Schichten 14 und 18 verstanden werden, wenn diese einer Bestrahlung über einen vorgegebenen Frequenzbereich, beispielsweise im sichtbaren, ultravioletten oder Infrarotstrahlungsbereich oder bei Bestrahlung mit anderweitigen Strahlungsarten, wie beispielsweise «l-, fi -, f - oder Böntgenstrahlung, auegesetzt werden· Oer hier beschriebene lichtempfindliche Wandler 10 eignet sich zwar besonders zum Nachweis der Intensität von sichtbarem Licht; Jedoch eignet sich der Grundgedanke der Erfindung auch zur Anwendung bei anderen Strahlungearten im unsichtbaren Spektralbereich, wie beispielsweise Böntgenstrahlung, Ultrarotstrahlung, Ultraviolettstrahlung usw.
9884/0849
Der Einfachheit halber soll daher die Bezeichnung Strahlungsenergie oder Strahlung jeweils auch Röntgenstrahlung ebenso wie sichtbares und unsichtbares Licht umfassen, und die Bezeichnungen photoempfindlich, lichtempfindlich, photoleitend bzw. Photospannung sollen allgemein die Eigenschaft der Empfindlichkeit für Strahlungsenergie oder Strahlung umfassen.
Die elektroleitende Schicht 14 besteht vorzugsweise aus Zinnoxyd-Indiumoxyd, die als dünne Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf dem Substrat 12 abgeschieden werden. Die elektroleitende Schicht 14 weist eine sehr hohe gleichförmige Strahlungsdurchlässigkeit auf und kann als im wesentlichen durchlässig für sichtbares Licht mit Wellenlängen zwischen 4.000 ü und 8.000 £ bezeichnet werden. Die Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schicht wird vorzugsweise durch Zerstäuben bzw. Aufsprühen in weiter unten noch im einzelnen beschriebener Weise aufgebracht; jedoch können auch anderweitige bekannte Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung, beispielsweise Vakuumabscheidung, Anwendung finden. Vorzugsweise wird die elektrisch leitende Schicht 14 mit solcher ausreichender Schichtdicke aufgebracht, daß sie über ihre gesamte Erstreckung eine kontinuierliche elektrische Leitfähigkeit aufweist, jedoch gleichzeitig im wesentlichen lichtdurchlässig und durchsichtig bleibt. Ein typischer Wert der Schichtdicke für die elektroleitende Schicht 14 kann in der Größenordnung von 5.000 j? liegen. Zwar wird als Zusammensetzung für die elektroleitende Schicht 14 vorzugsweise Zinnoxyd-Indiumoxyd gewählt; jedoch können auch andere leitende und strahlungsdurchlässige Stoffe, wie beispielsweise Gold oder Zinnoxyd, in minimaler Dicke aufgebracht, verwendet werden, derart, daß sie einerseits die erforderliche durchgehende Slektroleitfähigkeit zeigen, ohne die Durchsichtigkeit bezüglich sichtbarem Licht nennenswert zu beeinträchtigen. Die elektroleitende Schicht 14
5Q9884/08A9
erfüllt eine Doppelfunktion: Zum ersten dient sie als Elefctrode, «it welcher die Zuleitung 26 über den Ohm'sehen Kontakt 30 verbunden «erden kann; sum anderen dient sie als Kleb- bzw. Haftschicht, an welcher die photoleitende Schicht 16 haften kann.
Für die Zwecke der Erfindung geeignete polymerisierte Vinylcarbazolverbindungen sind Poly-K-Vinylcarbazol und Polyvinyl-N-Alkylcarbazole mit niedermolekularen Alkylen. Derartige Verbindungen besitzen die in Fig. 5 gezeigte Strukturformel, worin X aus der Gruppe Vinyl und niedermolekulares Alkyl gewählt ist und Y Vinyl bedeutet, und zwar nur, wenn X ein niederes Alkyl ist. Sie Bezifferung in Fig. 5 beruht auf der Vereinbarung gemäJi der International Union of Pure and Applied Chemistry - Definitive Rules for Nomenclature of Organic Compounds JACS 82, 554-5-5574, 5568(1960). Beispiele von geeigneten Polyvinyl-N-Alkylcarbazolen mit niedrigen Alkylen sind Poly-2-Vinyl-lJ-Methylcarbazol, PoIy-5-Vinyl-N-äthylcarbazol, Poly-2-Vinyl-N-Ä'thylcarbazol, Poly-3-Vinyl-N-Methylcarbazol, Poly-3-Vinyl-N-Isopropylcarbazol, Poly-2-Vinyl-N-Butylcarbazol, Poly-3-Vinyl-N-Butylc ar bazol, Poly-2-Vinyl-N-Pentylcarbazol, Poly-3-Vinyl-M-Pentylcarbazol, Poly-2-Vinyl-M-Hexylcarbazol, Poly-3-Vinyl-N-Hexylcarbazol, Poly-2-Vinyl-N-Heptylcarbazol und Poly-3-Vinyl-N-Heptylcarbazol. Auch Gemische in Form von Copolymere η der vorstehend erwähnten polymerisieren Vinylcarbazolverbindungen können verwendet werden.
Das bevorzugte Polymer Poly-K-Vinylcarbazol ist ein Additionspolymer isat ions produkt von N-Vinylcarbazol und ist als Produkt der Badischen Anilin- und Sodafabrik AG, Ludwigshafen/Rhein, unter der Handelsbezeichnung "Luvican" erhältlich. Ein Verfahren zur Herstellung von Poly-N-Vinylcarbazol ist in der US-Patentschrift 2 072 465 beschrieben. Seine Verwendung als Photoleiter ist in der US-Pa tent-
509884/0849
schrift 3 037 861 beschrieben, in der festgestellt wird, daß bei UV-Bestrahlung einer elektrostatisch aufgeladenen Poly-I-Vinylcarbazolschicht dieses leitend wird und die Ladung In de« von Licht getroffenen Bereich verloren geht.
Zur Veranschaulichung des Verfahrene der Aufbringung der photoleitenden Schicht 16 auf die elektro leitende Schicht 14 dient die folgende Beschreibung in Verbindung ait den Fig. 3A bis 3C, und zwar unter Zugrundelegung der vorstehend erwähnten erfindungsgemäüen Verbindungen, wobei als polyaerisiertes Vinylcarbazol das bevorzugte Poly-M-Vinylcarbasol verwendet ist. Ss sei betont, daii im wesentlichen die gleichen Ergebnisse, wie sie mit diesen Poly-N-Vinylcarbazol enthaltenden Stoffen erzielt wurden, auch bei Verwendung von Stofffiv welche Vinyl-H-Alkylcarbazol-Polymere mit niedrigen i.lkyl«a enthalten, erzielt wurden.
Das photoleitende Material für die Zwecke der Erfindung wird in der Weise hergestellt, daü man eine polymerisierte Vinylcarbazolverbindung zusammen mit 2,4,7-Trinitro-9-Fluorenon in Tetrahydrafuran als Lösungsmittel löst. Die Polymerlösung wird sodann etwa 30 Minuten lang gemischt. Beispielsweise kann für die vorstehend angegebene Zusammensetzung folgender spezieller Ansatz gewählt werden: 250 mg Polyvinylcarbazol in 20 ml Tetrahydrafuran gelöst und hierzu 5 mg 2,4,7-Trinitro-9-71uorenon zugefügt. Das Gramm-Verhältnis von Poly-N-Vinylcarbazol und 2,4,7JDrlnitro-9-Fluorenon soll vorzugsweise 1:2 nicht übersteigen, da die beiden im wesentlichen farblosen Verbindungen dann eine dunkelbraune Lösung bilden würden.
Die Polymerlösung wird sodann als Überzug auf die elektrole it ende Schicht 14 aufgebracht, indem man wie in Fig. 3A gezeigt mit Hilfe eines gewöhnlichen Tropfenzählers 32 einen Tropfen aufbringt. Als Substrat 12 kann ein herkömm-
509884/0849
lichee Mikr οβ kop-Ob je let träger glas mit Abmessungen von etwa 5 cm χ 5 cm dienen. Nachdem ein Tropfen Polyvinylcarbazol aufgebracht wurde, wird ein nicht überzogener Glasträger 32' von oben auf die Lösung gelegt, derart, daß die Lösung gleichmäßig zwischen dem Träger 32' und der leitenden Schicht 14 ausgebreitet wird. Sodann wird der nicht überzogene Träger 32* in einer im wesentlichen zur Ebene des Sub» strat8 12 parallelen Richtung abgezogen bzw. abgeschoben, wie in Fig. 3C dargestellt. Auf diese Weise kann die PoIyvinylcarbazollösung in einer dünnen Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Sicke auf der elektrole itendeη Schicht 14- aufgebracht werden.
Tetrahydrafuran wird als Lösungsmittel bevorzugt, jedoch können auch andere Lösungsmittel, wie beispielsweise 1,2-Dichloräthen und Chlorbenzol verwendet werden. Des weiteren sei darauf hingewiesen, dab zwar die vorstehend beschriebene Methode zur Aufbringung der Polyvinylcarbazollösung bevorzugt wird, daß Jedoch selbstverständlich anderweitige Methoden und Verfahren, wie sie zur Aufbringung einer Lösung in einer dünnen Schicht von im wesentlichen gleichförmiger Dicke auf einer ebenen Fläche bekannt sind, ohne weiteres ebenfalls verwendet werden können. Derartige Methoden sind beispielsweise das Aufsprühen oder das Zentrifugieren der Lösung auf die zu übersiehende Oberfläche.
Bezüglich weiterer Information hinsichtlich Polyvinylcarbazollösungen wird auf die US-Patentschrift 3 484 237 verwiesen.
Nachdem die photoleitende Schicht 16 aus Poly-K-Vinylcarbazol hinreichend lange trocknen und an der elektroleitenden Schicht 14 anhaften gelassen wurde, wird die zweite elekt ro le it ende Schicht 18 aus Zinnoxyd-Indiumoxyd in folgender Weise aufgebracht. Fig. 2 zeigt als Ganzes eine Apparatur
509884/0849
zum Aufsprühen bzw. Zerstäuben eines dünnen filme aus Zinnoxyd-Indiumoxyd über der Poly-H-Vinylcarbazol-Schicht 16. Die Zerstäubungsvorrichtung 35 weist eine Glocke 36 auf einer geeigneten Grundplatte 37 auf. Die Glocke 36 kann mittels einer Vakuumpumpe 38 auf einen Druck unterhalb dem atmosphärischen Druck evakuiert werden; danach wird ein inertes Gas wie beispielsweise Argon mit 5 % Sauerstoff gemischt über ein Ventil 40 zugegeben. Das Substrat 12 wird lösbar an einem !Target-Träger 46 festgeklemmt, oerart, daß es in Abstand relativ gegenüber einer Zinnoxyd-Indiumoxyd-Quelle 44 gehalten wird, die ihrerseits an einer Quellenhalterung 48 lösbar festgeklemmt ist. Das Substrat 12 und die zugehörigen elektroleitenden und photοleitendeη Schichten werden geeignet maskiert, derart, daß die aufgestäubte bzw. aufgesprühte Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schicht nicht die Poly-N-VInylcarbazol-Schicht 16 überlappt und so aus der photoelektrischen Zelle 10 heraus kurzschließt. Zwischen der Zinnoxyd-Indiumöxyd-Quelle 44 und dem Substrat 12 wird sodann aus einer Wechselstromquelle 42 ein hohes Potential angelegt, derart, daß das Zinnoxyd-Indiumoxyd durch eine Wechselspannung von etwa 13«6 MHz mit einer Seheitel-Schei- ^el-Spannung von etwa 1.500 V und einem Strom von etwa 72 mA auf die Poly-N-Vinylcarbazol-Schicht 16 aufgesprüht bzw. aufgestäubt wird.
Die Zinnoxyd-Indiumoxyd-Quelle 44 wird über dem Substrat 12 in einem Abstand von etwa 4 Zoll (etwa 10 cm) gehalten; dieser Abstand bestimmt sich teilweise nach der für den aufzubringenden Überzug gewünschten Dicke. Für den Aufsprühvorgang gilt selbstverständlich die reziproke Abhängigkeit vom Quadrat der Entfernung, derart, daß eine in der doppelten Entfernung von der Quelle angeordnete Fläche nur ein Viertel Abscheidung Je Flächeneinheit erhält.
Das Zinnoxyd-Indiumoxyd wird vorzugsweise mit einer aus-
509884/0849
reichenden Schichtdicke aufgestäubt bzw. -gesprüht, daß es über seine gesamte Erstreckung eine kontinuierliche elektrische Leitfähigkeit besitzt, gleichzeitig jedoch für aktinische Strahlung im sichtbaren Bereich im wesentlichen durchsichtig bleibt. Sin typischer Wert der Schichtdicke für die β Ie kt ro le it ende Schicht 18 kann in der Größenordnung von 5.000 S liegen. Vorstehend wurde zwar das Zerstäuben bzw. Aufsprühen als bevorzugte Abscheidungsart beschrieben; Jedoch können auch andere Arten der Abscheidung dünner Filme, wie beispielsweise Vakuumabscheidung, verwendet werden. In der bevorzugten Ausführungsform würde die erste leitende Schicht 14 ebenfalls aus einem dünnen Film von Zinnoxyd-Indiumoxyd bestehen, der in der gleichen, vorstehend beschriebenen Weise aufgebracht wurde, wobei beide Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schichten vorzugsweise 90 % Zinnoxyd und 10 % Indiumoxyd enthalten können. Die Zugabe von Indiumoxyd zu Zinnoxyd hat sich als notwendig erwiesen, um eine leicht gelbliche Färbung zu eliminieren, die ansonsten bei alleiniger Verwendung von Zinnoxyd auftreten könnte. Es sei noch betont, daß selbstverständlich in der zeichnerischen Darstellung der besseren Veranschaulichung halber die Schichtdicken der abgeschiedenen Schichten stark übertrieben dargestellt sind.
Der Hechanismus der vorstehend beschriebenen lichtempfindlichen Zelle 10, der einen Photospannungeeffekt ergibt, ist zwar im einzelnen noch nicht vollständig aufgeklärt; man darf jedoch hinsichtlich der Natur dieses Effekts annehmen, daß ein pn-übergang zwischen der äußeren Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schicht 18 und der photoleitenden Schicht 16 aus PoIy-N-Vinylcarbazol gebildet wird, wobei die Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schicht die η-Seite dieses Übergangs bzw. dieser Sperrschicht bildet, während die Poly-N-Vinylcarbazol-Schicht die p-Seite des pn-Übergangs bildet. Man nimmt daher an, daß die Grenzfläche zwischen der photoleitenden
509884/0849
Schicht 16 und der zweiten elektrisch leitenden Schicht 18 eine Sperrschicht bildet, in welcher die zweite elektrisch leitende Schicht 18 benachbart der Sperrschicht eine Vielzahl von Donorionen enthält, während die photoleitende Schicht 16 benachbart der Sperrschicht eine Vielzahl von Akzeptorionen enthält, derart, daß die Zelle bei Bestrahlung einen Photospannungseffefct zeigt.
Da die verschiedenen Schichten der lichtempfindlichen Zelle 10 im wesentlichen durchsichtig bzw. durchlässig sind, spricht die Zelle auf von beiden Seiten des Bereichs empfangenes Licht in gleicher Weise an. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zelle 10 auf von den beiden Seiten einfallendes Licht im wesentlichen gleichartig anspricht, mac lit sie wie oben erwähnt zur Verwendung in Solarzellensystemen geeignet. Solarzellen werden in Satelliten und anderen ähnlichen Objekten verwendet und können nicht immer in die günstigste Stellung relativ zur Sonne ausgerichtet werden. Daher müssen gewöhnlich Bereiche in verschiedenen Flächen vorgesehen werden, um eine elektrische Ausgangsgröße unabhängig von der Ausrichtung jeder jeweiligen einzelnen Solarzelle relativ bezüglich der Sonnenstellung zu gewährleisten. Indem man jedoch eine lichtelektrische Zelle gemäß der Erfindung verwendet, spricht jede Zellenfläche auf aus zwei entgegengesetzten Sichtungen kommende Solarstrahlung an, wodurch die Anzahl der erforderlichen Zellen sich auf die Hälfte verringert.
Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung des Photospannungeeffekts der lichtempfindlichen Zelle 10 gemäß der Erfindung. Auf der Abszisse ist die Beleuchtung in Fußkerzen über einen Bereich von einer Fußkerze bis 1.000 Fußkerzen aufgetragen. Auf der Ordinate der graphischen Darstellung ist das von der Zelle erzeugte Photospannungspotential im Bereich von 1 mV bis 1.000 mV aufgetragen. Wie ersichtlich,
509884/0849
zeigt die lichteapf indliche Zelle einen äußerst erwünschten linearen Bereich der Photospannungs-Ansprechempfindlichkeit; so erzeugt die Zelle beispielsweise 2 mV bei 0,1 Fußleer ze η und entsprechend etwa 150 mV bei 1.000 Fußkerzen.
Fig. 7 ist eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung des Photoleitungs-Ansprechverhaltene der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zelle 10. Auf der Abszisse ist wieder die Beleuchtungsstärke in Fußkerzen von 0,1 Fußkerzen bis 1.000 Fußkerzen aufgetragen; auf der Ordinate ist der elektrische Widerstand in MOhM von 10 MOhm bis 10.000 HOhm aufgetragen. Wie ersichtlich, zeigt der elektrische Widerstand einen höchst erwünschten linearen Bereich der Photoleitfähigkeit annähernd reziprok zum Logarithmus der Intensität der Beleuchtungsstärke. Sie vorstehend erwähnten graphischen Darstellungen aus den Fig. 6 und 7 sind repräsentativ für eine nach der vorstehenden Beschreibung der Erfindung hergestellte kreisförmige lichtelektrische Zelle mit einem Zellendurchmesser von etwa 1 Zoll (etwa 2,5 cm).
Fig. 8 ist eine graphische Darstellung der Strahlungsdurchlässigkeit der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Zelle über den sichtbaren Wellenlängenbereich von 400 bis 800 Millimikron.
Sie Ordinate gibt die prozentuale Durchlässigkeit durch die lichtempfindliche Zelle für sichtbares Licht wieder, die für Wellenlängen nahe dem Infrarotbereich von 800 Millimikron nahezu 100 % beträgt. Die Durchlässigkeit der lichtempfindlichen Zelle fällt nach kürzeren Wellenlängen und denSHJfellenlängenbereich unterhalb 400 Millimikron hin ab. Man erkennt, daß die lichtempfindliche Zelle gemäß der Erfindung auch als Filter oder Schwächungsvorrichtung verwendet werden könnte, wie nachfolgend näher erläutert.
509884/0849
Automatische Belichtungeeteuersysteme mit photoempfindlichen Zellen der allgemeinen hler beschriebenen Art sind in photographischen Apparaten verwendet worden, um deren wirksame Handhabung zu vereinfachen und zu verbessern. Grundsätzlich beruhen diese Systeme auf einer Messung der Szenenhelligkeit oder -beleuchtung, auf einer Wichtung dieser Messung hinsichtlich der seneitometrischen, d. h. der Empfindlichkeitscharakteristiken des belichteten Films, und der Einwirkung auf einen oder mehrere veränderbare Belichtungssteuerparameter, wie beispielsweise Belichtungsdauer oder Blendenöffnung, in Abhängigkeit von der gewichteten Messung. Die Schätzung bzw. Messung der Szenenhelligkeit erfolgt mit Lichtmeßschaltungen unter Verwendung von einer oder mehreren lichtempfindlichen Zellen der hier allgemein betrachteten Art, wobei die Zellen auf dem photographischen Apparat angeordnet sind· Die lichtempfindliche Zelle ist so angeordnet und ausgerichtet, daß sie auf die LichtCharakteristiken einer Szene anspricht, die annähernd mit der vom Gesichtsfeld des Kameraobjektivs erfaßten Szene zusammenfällt. Da jedoch bisher die lichtempfindlichen Zellen in einem Abstand von dem Kameraobjektiv angeordnet waren, konnten diese Zellen nur eine Szene erfassen, die lediglich angenähert mit der vom Gesichtsfeld des Kameraobjektivs erfaßten Szene zusammenfiel, derart, daß die tatsächlich gemessene Szene nicht genau die gleichen Lichtcharakteristiken aufwies, wie sie vom Kameraobjektiv erfaßt wurden.
In Fig· M- ist ein photographischer Apparat 50 mit einem Gehäuse 51 dargestellt, welches eine den Lichteintritt gestattende Belichtungsöffnung 52 aufweist; diese öffnung definiert die maximal verfügbare Belichtungsöffnung für den photographischen Apparat. In Überdeckung mit dieser Lichteintrittsöffnung 52 ist ein Aufnahmeobjektiv 54- vorgesehen, wobei das Objektiv mehrere in vorgegebener geometrischer Zuordnung gehaltene Slemente aufweisen kann. Die einzelnen
509884/0849
Teile dee Aufnahmeobjektivs 54 können durch (nicht dargestellte) Fokuasierungsmittel verstellt werden, um die durch die Lichteintritts- und Belichtungsöffnung 52 eintretenden, bilderzeugenden Strahlen auf eine hintere filmebene 56 zu fokussieren. Der photographische Apparat 50 weist ferner einen Sucher 58 auf, bei dem es eich auch um einen Eeflexsucher handeln kann, derart, daß der Benutzer der Kamera die aufzunehmende Szene direkt durch das Kameraobjektiv hindurch bestimmen kann. Damit die erfindungsgemäße lichtempfindliche Zelle direkt auf die Lichtverhältnisse der Szene innerhalb des Gesichtsfeldes des Kameraobjektivs ansprechen kann, ist die lichtempfindliche Zelle 10 innerhalb des Kameragehäuses 51 so angeordnet, daJi sie von den bilderzeugenden Strahlen vor deren Auf treffen auf die Filmebene 56 getroffen wird. Auf diese Weise sind die, von der lichtempfindlichen Zelle 10 gemessenen LichtVerhältnisse genau die gleichen wie sie in das Gesichtsfeld des Kameraobjektivs 5^- einfallen. Gleichzeitig bleibt das in der Filmebene 56 aufgezeichnete Bild angesichts der hohen Licht- und Strahlungedurchlässigkeit der lichtempfindlichen Zelle 10 im wesentlichen unbeeinflußt. Hinsichtlich der speziellen Anordnung der lichtempfindlichen Zelle 10 relativ bezüglich dem Kameraobjektiv 54 besteht ein ziemlich großer Spielraum; beispielsweise kann die lichtempfindliche Zelle wie in Fig. 4- gezeigt hinter dem Kameraobjektiv 54* oder aber wie in.Fig. 4-A gezeigt vor dem Kameraobjektiv 54- angeordnet sein. Des weiteren brauchen nicht sämtliche vom Kameraobjektiv komaenden bilderzeugenden Strahlen durch die lichtempfindliche Zelle 10 zu verlaufen, vielmehr braucht für eine zufriedenstellende Messung der Szenenhelligkeit nur ein Teil der bilderzeugenden Strahlen auf die lichtempfindliche Zelle 10 aufzutreffen.
In Fig. 9 1st eine Alternativausführung der Photo ze He beschrieben; diese Ausführungsiorm weist einen netz- bzw.
509884/08Λ9
fadenkreusartigen Isolator 60 auf, welcher dia Photoselle 10 in eine Mebrsahl diskreter Abschnitte 62 unterteilt· Je« der derartig« Abschnitt kann Kit swei (nicht dargestellten) Zuleitungen verbunden und gesondert abgegriffen werden, derart» daß mehrere verschiedene Signale, welche änderungen der Zilohtverhältnisse aber des Gesichtsfeld hin wiedergeben, erseugt werden. Auch Fhotosellen dieser Art können entweder hinter oder vor de« Kameraobjektiv angeordnet werden, wie suvor beschrieben.
Angesichte der Schwächung*- oder filtercharakteristik, welche die einseinen photoempfindlichen Zellen 10 gemäß der Irflndung in der vorstehend erwähnten Weise zeigen können, wird es möglioh, daß die lichtempfindliche Zelle aus Fig. 4 gleichseitig die Doppelfunktion der Messung der charakteristischen Ssenenhelligkelt wie auch der Auafilterung unerwünschter Strahlungewellenlängen aus den bilderseugenden Strahlen erfüllt. Auf dieee Weise kann etwa eine photοgraphische Imulsion, die spesiell auf die Kompensation des kurswelligen Abfalle bei Innenbeleuchtung abgestellt ist, auch für Außenaufnahmen verwendet werden, wenn die kQrseren Wellenlängen durch die Schwächungswirkung der photoelektrischen Zelle gefiltert werden.
Die Irfindung wurde vorstehend en Hand bevoraugter Aueführungebeiapiele besehrieben, die selbstverständlich in mannigfacher Weise abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Bahmen der Srflndung verlassen wird.
509884/0849

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    /i.) Lichtempfindlicher Wandler hoher Strahlungsdurchlässig- ^-^ keit, insbesondere zur direkten photographischen Belichtungsmessung im Abbildungsstrahlengang, gekennzeichnet durch ein Substrat (12) hoher Strahlungsdurchlässigkeit; eine auf dem Substrat (12) angeordnete erste elektrisch leitende Schicht (14) hoher Strahlungsdurchlässigkeit; eine auf der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) abgeschiedene photoleitende Schicht (16) hoher Strahlungsdurchlässigkeit; sowie eine auf der photoleitenden Schicht (16) abgeschiedene zweite elektrisch leitende Schicht (18) hoher Strahlungsdurchlässigkeit.
    2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrisch leitende Schicht (14) und/oder die zweite elektrisch leitende Schicht (18) Zinnoxyd-Indiumoxyd enthält.
    3. Wandler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (16) eine polymerisierte Vinylcarbazolverbindung enthält.
    4. Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) aus Glas besteht.
    5. Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) aus einem im wesentlichen durchsichtigen Material besteht, daß die erste elektrisch leitende Schicht (14) aus einem im wesentlichen durchsichtigen Film aus Zinnoxyd-Indiumoxyd besteht, daß die photoleitende Schicht (16) aus einer im wesentlichen durchsichtigen Schicht
    509884/0849
    aus einer polymerisierten Vinylcarbazolverbindung besteht, und daß die zweite elektrisch leitende Schicht (18) la wesentlichen durchsichtig ist, derart, daß die angegebenen Schichten zusammen einen im wesentlichen durchsichtigen lichtempfindlichen Wandler bilden, der für Ton der einen oder der anderen Seite her einfallendes Licht la wesentlichen gleich empfindlich ist.
    6. Lichtempfindlicher Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen der photoleitenden Schicht (16) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (18) eine Sperrschicht bildet, wobei die zweite elektrisch leitende Schicht (18) eine Vielzahl von Donorionen benachbart der Sperrschicht enthält und die photoleitende Schicht (16) eine Vielzahl von Akzeptorionen benachbart der Sperrschicht enthält, derart, daß bei Bestrahlung des Wandlers mit aktinischer Strahlung ein Photospannungseffekt auftritt.
    7· Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (16) PoIy-N-Vinylcarbazol enthält.
    8. Wandler nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die photoleitende Schicht (16) aus einem Gemisch von PoIy-N-Vlnylcarbazol, 2,4,7-Trlnitro-9-Fluorenon und Tetrahydrofuran besteht.
    9. Wandler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile des Gemische in einem Verhältnis von etwa 250mg Poly-N-Vinylcarbazol, 5 mg 2,4,7-Trinitro-9-Fluorenon sowie 20 ml Tetrahydrafuran enthalten sind.
    509884/0849
    10. Wandler nach. Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Gewichtaverhältnie von Poly-S-Vinyloarbazol und 2,4,7-Trinitro-9-Fluorenon 1:2 beträgt.
    11. Wandler nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinnoxyd-Indiumoxyd-Schicht etwa 9^ Ib Zinnoxyd und etwa 10 % Indiumoxyd enthält.
    12. Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste elektrisch leitende Schicht (14) ein Film ist, der mit einer Schichtdicke, die kleiner ist als die maximale Schichtdicke, bis zu welcher der Film im wesentlichen durchsichtig verbleibt, abgeschieden ist und daß die zweite elektrisch leitende Schicht (18) ein im wesentlichen durchsichtiger Film aus Zinnoxyd-Indiumoxyd ist,
    15. Wandler nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzfläche zwischen der photoleitenden Schicht (16) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (18) einen pn-übergang bildet, wobei die zweite elektrisch leitende Schicht (18) die η-Seite und die photoleitende Schicht (16) die . p-Seitβ des pn-Übergangs bilden.
    14. Verfahren zur Herstellung eines lichtempfindlichen Wandlers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einem im wesentlichen durchsichtigen Substrat (12) eine erste elektrisch leitende Schicht (14) bis zu einer Schichtdicke abscheidet, die größer als die Mindestschichtdlcke, bei welcher die erste elektrisch leitende Schicht eine kontinuierliche Leitfähigkeit zeigt, und kleiner als die maximale Schichtdicke 1st, bis zu
    509884/0849
    welcher die Schicht noch la wesentlichen durchsichtig bleibt, daß man auf der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) eine im wesentlichen durchsichtige photoleitende Schicht (16) abscheidet, und daß man auf der photoleitenden Schicht (16) eine zweite elektrisch leitende Schicht (18) aus Zinnoxyd-Indiumoxyd durch Zerstäuben bzw. Aufsprühen abscheidet, und zwar mit einer Schichtdicke, die einerseits größer als die Mindestschichtdicke, bei welcher die Schicht eine durchgehende, kontinuierliche Leitfähigkeit besitzt, und kleiner als die maxiaale Schichtdicke ist, bis zu welcher die Schicht im wesentlichen durchlässig bleibt.
    15· Verfahren nach Anspruch 14-, dadurch gekennzeichnet, daß man als photoleitendes Material für die photoleitende Zwischenschicht (16) eine polymerieierte Vinylcarbazolverbindung verwendet, die durch Auflösen von PoIy-N-Vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitro-9-Fluorenon in einer Tetrahydrafuranlösung erhalten wird.
    16o Verfahren nach Anspruch 14 oder 15t dadurch gekennzeichnet, daß man die zweite elektrisch leitende Schicht (1S) durch Aufsprühen eines Films aus Zinnoxyd-Indiumoxyd auf die Vinylcarbazolverbindung (16) in einer etwa 5 % Sauerstoff enthaltenden Argonatmosphäre aufbringt.
    17· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Aufbringung.des photöleitenden Materials (16) auf die erste elektrisch , leitende Schicht (14) eine vorgegebene Menge (16, Fig; 3A) einer lösung des photoleitenden Materials auf die erste elektrisch leitende Schicht (14) aufbringt, daß man auf die lösung (16) aus dem photοleitendeη Material eine ebene Fläche (52*, Fig. 3B) auflegt und die Lösung aus dem photoleitenden Material (16) sich im
    509884/0849
    - 9-
    wesentlichen gleichmäßig zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) und der ebenen Deckflache (32*) ausbreiten läßt, daß man sodann die ebene Deckflache (52·, Fig. 3C) in einer zur Bbene des Substrats (12) im wesentlichen parallelen Richtung abschiebt bzw. abzieht, derart, daß ein Film (16) von im wesentlichen gleichmäßiger Sicke auf der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) zurückbleibt, und daß man diesen Film (16) ausreichend lange trocknen und an der ersten elektrisch leitenden Schicht (14) anhaften läßt.
    18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß man als photoleitendes Material (16) eine durch Auflösen von PoIy-N-Vinylcarbazol und 2,4,7-Trinitro~9-Fluorenon in Tetrahydrofuran als Lösungsmittel hergestellte polymerisiert e. Vinylcarbazolverbindung verwendet, und daß man die erste elektrisch leitende Schicht (14) durch Zerstäuben bzw. Aufsprühen eines Films aus Zinnoxyd-Indiumoxyd auf das Substrat in einer etwa 5 % Sauerstoff enthaltenden Argonatmosphäre aufbringt.
    19* Photographische Kamera mit einer den Lichteintritt definierenden Belichtungeöffnung (54, Figg. 4, 4A) und einer dieser Belichtungsöffnung gemäß dem Abbildungsstrahlengang zugeordneten Filmebene (56), unter Verwendung eines.lichtempfindlichen Wandlers nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 als Belichtungsmeßorgan, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (10, Figg. 4 bzw. 4A) bezüglich der Belichtungsöffnung (34) und der Filmebene (56) so angeordnet ist, daß wenigstens ein Teil der durch die Belichtungsöffnung hindurchtretenden Abbildungestrahlung vor dem Auf treffen auf die Filmebene (56) auch den Wandler (10) durchsetzt.
    609884/0849
    - er -
    20. Photographische Kamera nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (10, Pig. 9) durch ein isolierendes Gitternetz (60, Fig. 9) la mehrere diskrete, getrennte Abschnitte (62) unterteilt ist, die jeweils gesondert für sich abgefühlt werden können, um mehrere, Schwankungen der Belichtungsverhältnisse über das Gesichtsfeld der Kamera hin repräsentierende Signale zu erzeugen.
    21. Photographischer Apparat nach Anspruch 19 oder 20, mit einem in einer festen geometrischen Beziehung zu der Belichtungsöffnung angeordneten Kameraobjektiv, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil des durch das Objektiv eintretenden Lichts vor dem Auftreffen auf die Filmebene (56) auf den Wandler (10) trifft und diesen durchsetzt.
    22. Photographischer Apparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (10) zusätzlich als den Strahlungsdurchgang bei bestimmten ausgewählten Frequenzen bzw. Frequenzbereichen sperrendes Filter dient.
    23· Photographische Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (10, Fig. 4A) vor dem Kameraobjektiv (54) angeordnet ist, derart, daß das durch das Kameraobjektiv hinduroht ret ende Licht zunächst auf den Wandler (10) auftrifft und diesen durchsetzt.
    24. Photographische Kamera nach einem oder mehreren der Ansprüche 19 bia 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (10, Fig. 4-) hinter dem Kameraobjektiv (54) angeordnet ist, derart, daß das durch das Kameraobjektiv hindurchtretende Licht anschließend auf den Wandler auftrifft und durch diesen hindurchtritt.
    509884/0849
DE19752529312 1974-07-02 1975-07-01 Lichtempfindlicher wandler Pending DE2529312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48512974A 1974-07-02 1974-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2529312A1 true DE2529312A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=23927014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752529312 Pending DE2529312A1 (de) 1974-07-02 1975-07-01 Lichtempfindlicher wandler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5125131A (de)
DE (1) DE2529312A1 (de)
FR (1) FR2277436A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125390A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-21 Hanno Prof. Dr.-Ing. Schaumburg Semitransparente Sensoren sowie deren Herstellung und Anwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1111355A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 F. Hoffmann-La Roche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Intensität eines Lichtstrahls und Verfahren zur Regelung einer Lichtquelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125390A1 (de) * 1983-03-15 1984-11-21 Hanno Prof. Dr.-Ing. Schaumburg Semitransparente Sensoren sowie deren Herstellung und Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2277436A1 (fr) 1976-01-30
FR2277436B1 (de) 1979-03-23
JPS5125131A (en) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954552C2 (de)
DE1497164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ladungsbildes auf einer isolierenden Oberfläche
DE2550933C2 (de) Halbleiterphotodiode für ein mit Wechselstrom betriebenes Lichtventil und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4060426A (en) Tin indium oxide and polyvinylcarbazole layered polarized photovoltaic cell
DE2922282A1 (de) Photoelektrische zelle
DE2165360A1 (de) Elektrophotographisches Kopierverfahren
DE2009346A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2241406A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE1797549B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ladungsbildes auf einer isolierenden oberflaeche unter verwendung eines elektrofotografischen aufzeichnungsmaterials und elektrofotografisches geraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE60319905T2 (de) Röntgenstrahlungsdetektor
DE2527906A1 (de) Fotoelement
DE1499845A1 (de) Verfahren zur Bildspeicherung und Bildwiedergabe,insbesondere durch elektrostatisch bewirkte thermoplastische Verformung
DE2529312A1 (de) Lichtempfindlicher wandler
DE1277015B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2364967C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2707129A1 (de) Photoverstaerker
DE2526077A1 (de) Verfahren zum veraendern von mindestens einer charakteristik einer schicht einer fluessigen kristallzusammensetzung
DE2555014A1 (de) Halbleiteranordnungen
DE2625219A1 (de) Elektrostatische aufzeichnungsverfahren
DE2128584A1 (de) Lichtempfindliche Platte für die Elektrophotographie
DE1911334B2 (de) Photoleitfaehiges pulver zur herstellung elektrophotographischer aufzeichnungsmaterialien
DE2240520C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE665698C (de) Verfahren zur Abtastung eines speichernden Photozellenmosaiks
DE1797163C3 (de) Photochrome photoleitfähige Schicht
DE1522655C (de) Elektrofotografisches Auf zeichnungsmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee