DE1277015B - Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Elektrophotographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1277015B DE1277015B DEM53017A DEM0053017A DE1277015B DE 1277015 B DE1277015 B DE 1277015B DE M53017 A DEM53017 A DE M53017A DE M0053017 A DEM0053017 A DE M0053017A DE 1277015 B DE1277015 B DE 1277015B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- type
- recording material
- layers
- semiconductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/043—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure
- G03G5/0433—Photoconductive layers characterised by having two or more layers or characterised by their composite structure all layers being inorganic
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G17/00—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process
- G03G17/02—Electrographic processes using patterns other than charge patterns, e.g. an electric conductivity pattern; Processes involving a migration, e.g. photoelectrophoresis, photoelectrosolography; Processes involving a selective transfer, e.g. electrophoto-adhesive processes; Apparatus essentially involving a single such process with electrolytic development
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/08—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic
- G03G5/087—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being inorganic and being incorporated in an organic bonding material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G03g
Deutsche Kl.: 57 e - 5/08
Nummer: 1277 015
Aktenzeichen: P 12 77 015.9-51 (M 53017)
Anmeldetag: 28. Mai 1962
Auslegetag: 5. September 1968
Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und
mindestens zwei verschiedenen Halbleiterschichten.
Bei einem der kürzlich entwickelten Verfahren zur Reproduktion von Bildern wird ein elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial verwendet, das eine photoleitfähige Schicht aufweist, die entsprechend
dem zu reproduzierenden Bild belichtet und danach elektrolytisch entwickelt wird. Ein solches
Aufzeichnungsmaterial kann aus einer als Schichtträger dienenden Folie bestehen, auf der eine Metallschicht
niedergeschlagen ist, auf der sich wiederum •— verbunden mit Hilfe eines Isolierharzes — ein
Photoleiter, wie Zinkoxyd, befindet. Die elektrolytische Entwicklung wird durchgeführt, indem der
negative Pol einer Gleichstromquelle mit der Metallschicht verbunden wird. Eine flüssige Lösung, die
einen Elektrolyten und einen Entwickler enthält, wird mit der belichteten photoleitfähigen Schicht in
Berührung gebracht und der positive Pol der Gleichstromquelle mit der Elektrolytlösung verbunden. Bei
der Elektrolyse der Lösung wird auf der photoleitfähigen Schicht ein bildmäßiger Niederschlag erzeugt.
Das Verfahren beruht auf der Leitfähigkeitsänderung des Photoleiters infolge der Lichteinwirkung, wodurch
durch die vom Licht getroffenen Bereiche und die nicht vom Licht getroffenen Bereiche ein Leitfähigkeitsbild
gebildet wird. Wenn daher während der Entwicklung eine Elektrolytlösung die Oberfläche
berührt, geht der Strom während der Elektrolyse durch die vom Licht getroffenen Bereiche des Photoleiters
hindurch. Die Entwicklerlösung kann ein Metallsalz enthalten, wobei während der Elektrolyse
auf den vom Licht getroffenen Bereichen das Metall oder eine Metallverbindung niedergeschlagen wird.
Einer der bestimmenden Faktoren bei der erfolgreichen Durchführung des elektrolytischen Verfahrens
ist der Grad der Leitfähigkeit der belichteten Bereiche der photoleitfähigen Schicht, insbesondere
wenn Spannungen oberhalb von 50 Volt verwendet werden. Um eine photoleitfähige Schicht herzustellen,
die eine für die elektrolytische Entwicklung ausreichend hohe Helleitfähigkeit aufweist, werden
spezielle Photoleiter verwendet, die einen hohen Photoeffekt aufweisen. Diese Photoleiter ergeben
photoleitfähige Schichten, die bei einer Beleuchtungsstärke
von etwa 14 000 Lux eine spezifische Leitfähigkeit von etwa 10~7 Ω ^1 cm -1 oder darüber aufweisen
(gemessen mit einem wäßrigen Elektrolyten als Elektrode über einen Zeitraum von 5 Sekunden).
Derartige photoleitfähige Schichten sind gewöhnlich für das elektrolytische Verfahren zufriedenstellend,
Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Minnesota Mining and Manufacturing Company,
St. Paul, Minn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
1000 Berlin 33, Auguste-Viktoria-Str. 65
Als Erfinder benannt:
Joseph W. Shepard, St. Paul, Minn.;
Benjamin L. Shelly,
White Bear Lake, Minn. (V. St. A.)
a5 Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 29. Mai 1961 (113 480)
wenn bei verhältnismäßig niedriger Spannung gearbeitet wird. Es ist erforderlich, die Leitfähigkeit
des Photoleiters und die Dicke der photoleitfähigen Schicht in geeignete Beziehung zu setzen, damit dem
Strom während der Elektrolyse ein Minimum an Widerstand entgegengesetzt wird. Es ist daher die
Entwicklung einer photoleitfähigen Schicht wünschenswert, bei der dieser Widerstand geringer gehalten
ist und bei der ein größerer Unterschied zwischen der Helleitfähigkeit und der Dunkelleitfähigkeit
besteht.
Darüber hinaus sind die für ein elektrolytisches Verfahren verwendbaren Photoleiter vorzugsweise
vom N-Typ und können daher in charakteristischer Weise den Strom während der elektrolytischen Entwicklung
gleichrichten, wenn das photoleitfähige Aufzeichnungsmaterial der positive und die Elektrolytlösung
der negative Pol ist. Diese Art der kathodischen Reproduktion des Bildes ist bei bestimmten
Photoleitern für das elektrolytische Verfahren charakteristisch. Bei Verbindung des Aufzeichnungs-
809 599/451
3 4
materials mit dem positiven Pol und der Elektrolyt- Das Aufzeichnungsmaterial wird mit einem Strah-
lösung mit dem negativen Pol verläuft das Verfahren lungsmuster bzw. einem Lichtbild belichtet und das
gewöhnlich nicht zufriedenstellend, da die Gleich- erhaltene Leitfähigkeitsbild elektrolytisch entwickelt,
richtung einen erhöhten Widerstand gegenüber dem und zwar entweder kathodisch oder anodisch. Diese
Stromfluß hervorruft. Obwohl unter anodischer Ent- 5 erste Halbleiterschicht, die in Berührung mit der
wicklung ein Strom fließen kann, ist die erforderliche Metallschicht steht, kann z. B. eine Halbleiterschicht
Zeit im allgemeinen übermäßig lang, und die Diffe- vom P-Typ sein, die nicht wesentlich photoleitend
renzierung zwischen den vom Licht getroffenen Be- ist. Über dieser ersten Halbleiterschicht ist eine zweite
reichen und den nicht vom Licht getroffenen Be- Halbleiterschicht befestigt, die aus einem Halbleiter
reichen ist derart, daß -— wenn überhaupt — nur io besteht, der von einem anderen Typ als der der
eine schlechte Bildreproduktion erzielt wird. Es ist ersten Schicht ist, z. B. aus einem photoleitfähigen
daher sehr wünschenswert, ein Aufzeichnungsmate- Halbleiter vom N-Typ. Die nicht photoleitfähige
rial zu entwickeln, bei dem dieser Gleichrichtungs- Halbleiterschicht sollte vorzugsweise eine größere
effekt verringert oder ausgeschaltet ist, damit sowohl Leitfähigkeit aufweisen, als sie die photoleitfähige
eine anodische als auch eine kathodische Entwicklung 15 Schicht unter Belichtung aufweist. In jedem Fall
des Bildes möglich ist. braucht die nicht photoleitfähige Schicht keinen grö-
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektro- ßeren Widerstand zu haben als die photoleitfähige
photographisches Aufzeichnungsmaterial zu schaffen, Schicht unter Dunkelbedingungen, Dies wird durch
das diesen Gleichrichtungseffekt nicht oder nur in geeignete Wahl der Halbleitersubstanzen und der Art
geringerem Maß zeigt. 20 und Weise ihrer Ablagerung auf der Unterlage er-
Die Erfindung geht aus von einem elektrophoto- reicht. Ein besonders brauchbares Aufzeichnungsgraphischen
Aufzeichnungsmaterial mit einem Schicht- material besteht aus einer Boden- bzw. ersten Halbträger
und mindestens zwei verschiedenen Halbleiter- lederschicht aus Indiumantimonid (InSb) vom P-Typ
schichten und ist dadurch gekennzeichnet, daß die und einer Ober- bzw. zweiten Schicht aus photoleiteine
Halbleiterschicht vom N-Typ und die andere 25 fähigem Zinkaxyd vom N-Typ. Zur Herstellung der
vom P-Typ ist, daß zwischen beiden Schichten eine Kombination des elektrophotographischen Aufzeichebene
PN-Verbindung besteht und daß wenigstens nungsmaterials können verschiedene Anordnungen
eine der Halbleiterschichten photoleitfähig ist. Die von N-Typ- und P-Typ-Halbleiterschichten verwendet
Halbleiterschichten können mit zusätzlichen Schichten werden, ohne daß der Erfindungsbereich verlassen
aus einem gefärbten Material bedeckt sein, wie Färb- 30 wird.
stoffen, Ruß, Titandioxyd, leitfähigem Material oder Die meisten Halbleiter können durch Aufdampfen
einem zusätzlichen photoleitenden oder halbleitenden auf den Schichtträger aufgebracht werden, um die
Material. In diesem Fall ist (sind) die bedeckende(n) getrennten Schichten zu bilden. Die Schichten können
Schicht(en) von solcher Dicke bzw. Durchsichtig- auch aus einem Gemisch eines Halbleiters in Teilkeit,
daß sie von der Strahlung, mit der das Element 35 chenform in Verbindung mit einem isolierenden
belichtet wird, durchdrungen werden kann (können). organischen Bindemittel und einem organischen
Die Halbleiterschichten sind für sich mit geeigneten Lösungsmittel gebildet werden. Das Lösungsmittel
elektrischen Leitern verbunden oder stehen mit wird verdampft, wobei der teilchenförmige Halbleiter
solchen in Berührung. in einer Bindemittelmatrix als zusammenhängende
Die Verbindung zwischen der N-Typ-Halbleiter- 40 Schicht zurückbleibt.
schicht und der P-Typ-Halbleiterschicht liegt in Zu geeigneten Halbleitern, die normalerweise vom
Form einer Ebene parallel zur tragenden Oberfläche N-Typ sind, gehören Zinkoxyd, Indiumoxyd, Galliumvor.
Die Kombination wird gebildet, indem zunächst arsenid, Cadmiumtellurid, Cadmiumsulfid und Queckdie
eine Halbleiterschicht auf dem Schichtträger silber(II)-oxyd. Diese Substanzen sind sämtlich ausniedergeschlagen
wird, worauf die zweite Halbleiter- 45 reichend photoleitfähig, so daß sie außerdem als
schicht über der ersten Halbleiterschicht in gleicher photoleitfähige Schicht dienen können. Die spezi-Ausdehnung
angebracht wird. fische Leitfähigkeit dieser N^Typ-Photaleiter in
Der Schichtträger besteht vorzugsweise aus einer Schichtform beträgt bei einer Beleuchtung von etwa
Folie oder Platte, am besten aus einem papierähn- 14 000 Lux etwa 10~7 Ω -1 cm -* oder darüber (geliehen
Material. Der Schichtträger kann einen der 50 messen mit einem wäßrigen Elektrolyten als Elekelektrischen
Kontakte für die Halbleiterschichten trode über einen Zeitraum von 5 Sekunden). Zu
darstellen, z. B. wenn er aus einer Metallfolie besteht P-Typ-Halbleitern gehören Indiumantimonid, Galoder
wenn eine dünne Metallschicht auf einem Kunst- liumarsenid, Silicium, Germanium und Cadmiumstoffihn
oder Papier niedergeschlagen ist. tellurid. Diese letzteren Halbleiter enthalten eine
Die Kombination eines N-Typ-Halbleiters mit 55 Verunreinigung bzw. ein Dotierungsmittel, um sie zu
einem P-Typ-Halbleiter (von denen einer photo- Halbleitern vom P-Typ zu machen. Indiumantimonid
leitend ist) in Form einer ebenen Verbindung führt enthält Zink als Dotierungsmfttel, damit es ein P-Typdazu,
daß bei gleicher Bestrahlungsintensität und Halbleiter wird· P-Typ-Silicium und -Germanium
gleicher Belichtungszeit eine erhöhte Geschwindig- enthalten Gallium oder Aluminium als Dotierungskeit
der Lichtansprechbarkeit bzw. eine erhöhte Leit- 6° mittel. Galliumarsenid enthält Zink, damit es ein
fähigkeit erzielt wird. Die Zunahme der Leitfähigkeit P-Typ-Halbleiter wird. Das P-Typ-Cadmiumtellurid
des Empfangsmaterials bei kurzen Belichtungszeiten ist genügend photoleitfähig, um als photoleitfähige
im Vergleich zur Verwendung einer einzigen photo- Schicht verwendet werden zu können,
leitfähigen Schicht gestattet die Anwendung höherer Die Metallschicht kann -— falls verwendet — als
leitfähigen Schicht gestattet die Anwendung höherer Die Metallschicht kann -— falls verwendet — als
Spannungen und damit höherer Stromstärken ohne 65 selbsttragende Schicht als Schichtträger für die anStromverlust.
Bei einem elektrolytischen Entwick- deren Schichten des Aufzeichnungsmaterials dienen
längsverfahren führt dies zu kürzeren Entwicklungs- oder zu Isolierungszwecken auf einem gesonderten
zeiten und stärkerer Kontrastbildung. Schichtträger angeordnet sein. Als selbsttragende
5 6
Metallschicht sind Metallfolien oder -filme geeignet. den Leitfähigkeiten der belichteten Flächen im Ver-
Wird ein gesonderter Schichtträger verwendet, wird gleich zu den nicht belichteten Flächen beträgt min-
das Metall in Form eines Films oder einer Folie auf destens das lOfache, im allgemeinen etwa das 100-
diesem abgelagert bzw. mit ihm verbunden. Dies kann fache oder mehr.
durch Aufdampfen, Elektroplattierung, Niederschla- 5 Die Oberfläche des belichteten Aufzeichnungsgen oder durch Befestigen einer Metallfolie bzw. von materials wird mit einer Elektrode in Berührung
Metallteilchen mit Hilfe eines geeigneten Bindemittels gebracht, wie einer wäßrigen Lösung, die einen
erfolgen. Die Leitfähigkeit der Metallschicht ist wich- Elektrolyten enthält. Entlang der Elektrolytlösung
tig, da sie als eine der Elektroden dient. Die Metall- des Aufzeichnungsmaterials wird eine Gleichspanschicht
sollte daher einen Oberflächenwiderstand von io nung angelegt, während sich das Aufzeichnungsweniger
als etwa 10 000 Ohm pro Flächeneinheit, material mit einem Entwicklermaterial in Berührung
vorzugsweise von weniger als 20 Ohm pro Flächen- befindet, was zur Entwicklung des Leitfähigkeitsbildes
einheit aufweisen. Der Oberflächenwiderstand wird führt. Dies kann gleichzeitig mit der Belichtung oder
hier in Ohm pro Flächeneinheit angegeben. Dieses im Anschluß daran geschehen, da die Aufzeichnungsist ein Maß für den ermittelten Widerstand auf der 15 schicht im allgemeinen ein »Erinnerungsvermögen«
Oberfläche eines Gegenstandes zwischen zwei ge- von mehreren Sekunden oder darüber besitzt. In
streckten identischen Elektroden, die flach auf der vielen Fällen stellt der Entwickler selbst den Elektro-Oberfläche
mit einem Abstand, der gleich der Länge lyten dar, so daß kein Elektrolyt zugesetzt zu werden
der Elektroden ist, angebracht sind. Die Metallschicht braucht. In anderen Fällen enthält die Flüssigkeit
sollte vorzugsweise in ohmscher Verbindung mit der 20 oder Lösung infolge ihrer Herkunft einen Elektroangrenzenden
Halbleiterschicht stehen. Die Dicke lyten. Falls es erforderlich ist, der Lösung einen
der Metallschicht hängt natürlich davon ab, ob sie Elektrolyten zuzusetzen, sind geeignete Elektrolyten
gleichzeitig als Schichtträger oder lediglich als Elek- unter anderem Natriumchlorid, Natriumcarbonat,
trode dient. Befindet sich die Metallschicht auf einem Schwefelsäure, Essigsäure oder Natriumhydroxyd,
nichtleitenden Schichtträger, beträgt ihre Dicke ge- 25 Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn ein, wohnlich etwa 0,01 bis etwa 25 μπι. Geeignete zur Grenzfläche der P-N-Verbindung senkrechtes Schichtträger für diese Metallschicht sind Holzpapier, Gleichstromfeld mit umgekehrter Gleichspannung Lumpenpapier und Kunststoffilme, wie Celluloseace- über das ganze Aufzeichnungsmaterial während der tatfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, Polyäthylen- Belichtung angelegt und ohne Unterbrechung wähfilme und Polypropylenfilme. Es kann sogar Baum- 30 rend der Entwicklung belassen wird. Ein solches Feld woll- oder Wolltuch verwendet werden. Für die mit umgekehrter Gleichspannung erhöht den Unter-Metallschicht geeignete Metalle sind unter anderem schied zwischen der Helleitfähigkeit und der Dunkel-Aluminium, Zinn, Chrom, Silber und Kupfer. leitfähigkeit und erhöht ferner die Ansprechgeschwin-
nichtleitenden Schichtträger, beträgt ihre Dicke ge- 25 Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn ein, wohnlich etwa 0,01 bis etwa 25 μπι. Geeignete zur Grenzfläche der P-N-Verbindung senkrechtes Schichtträger für diese Metallschicht sind Holzpapier, Gleichstromfeld mit umgekehrter Gleichspannung Lumpenpapier und Kunststoffilme, wie Celluloseace- über das ganze Aufzeichnungsmaterial während der tatfilme, Polyäthylenterephthalatfilme, Polyäthylen- Belichtung angelegt und ohne Unterbrechung wähfilme und Polypropylenfilme. Es kann sogar Baum- 30 rend der Entwicklung belassen wird. Ein solches Feld woll- oder Wolltuch verwendet werden. Für die mit umgekehrter Gleichspannung erhöht den Unter-Metallschicht geeignete Metalle sind unter anderem schied zwischen der Helleitfähigkeit und der Dunkel-Aluminium, Zinn, Chrom, Silber und Kupfer. leitfähigkeit und erhöht ferner die Ansprechgeschwin-
Wenn die Grenzschichtzone der an den Schicht- digkeit. Umgekehrt heißt das, daß der positive Pol
träger angrenzenden Halbleiterschicht noch leitfähig 35 mit der N-Typ-Halbleiterschicht und der negative
ist, kann eine Metallschicht entbehrt und die elek- Pol mit der P-Typ-Halbleiterschicht verbunden wird,
trische Verbindung direkt an die Halbleiterschicht Bei einem Material, das einen metallischen Schichtgeführt
werden. Für diesen Zweck sind Halbleiter träger oder eine solche Zwischenschicht aufweist, bei
wie Silicium und Indiumantimonid ausreichend leit- dem die obere Schicht vom N-Typ und die untere
fähig, da der Oberflächenwiderstand der Schichten 40 Schicht vom P-Typ ist und bei dem das Leitfähigin
der dotierten Form weniger als etwa 104 Ohm pro keitsbild elektrolytisch entwickelt wird, ist die leitende
Flächeneinheit beträgt. Metallschicht sowohl bei der Belichtung als auch bei
Wie bereits ausgeführt, werden sowohl zum Ver- der Entwicklung die negative Elektrode, Die Elektrobinden
der Halbleiterteilchen miteinander als auch lytlösung kann sowohl während der Belichtung als
zum Verbinden der Halbleiterschichten mit dem 45 auch während der Entwicklung die Verbindung zum
Schichtträger isolierende Harze als Bindemittel ver- positiven Pol bilden. In solchen Fällen wird die Bewendet.
Als harzartige Bindemittel werden solche lichtung in einer durchsichtigen elektrolytischen Zelle
bevorzugt, die nicht leitfähiger als der Halbleiter und durchgeführt, wobei in der Zelle vor dem Aufzeichder
Photoleiter unter Dunkelbedingungen (in Ab- nungsmaterial entweder eine durchsichtige oder eine
Wesenheit von Strahlung) sind. Das harzartige Binde- 50 ringförmige positive Elektrode angebracht wird. Der
mittel sollte außerdem vorzugsweise einen niedrigen Elektrolyt kann in Form einer durchsichtigen Gel-Grad
an Benetzbarkeit gegenüber den photoleit- schicht vorliegen, die einen Elektrolyten gelöst entfähigen
und halbleitenden Teilchen aufweisen. hält. Bei einer solchen Anordnung ist das Aufzeich-
Zur Vergrößerung der Empfindlichkeit des Auf- nungsmaterial in bezug auf die Verbindungsstelle
Zeichnungsmaterials gegenüber Licht können der 55 umgekehrt geschaltet und in bezug auf die HaIb-
photoleitfähigen Schicht Sensibilisierungsfarbstoffe leiter-Elektrolyt-Zwischenschicht nicht gleichrichtend,
einverleibt werden. Die Entwicklung kann entweder anodisch oder
Bei der Herstellung der Halbleiterschichten können kathodisch durchgeführt werden, was davon abhängt,
Gemische aus zwei oder mehr Photoleitern bzw, zwei welcher Halbleitertyp die Grenzfläche mit dem Elek-
oder mehr nicht photoleitfähigen Halbleitern ver- 6o trolyten bildet. Eine kathodische Entwicklung wird
wendet werden. In ähnlicher Weise können zwei oder gewöhnlich angewendet, wenn die Halbleitergrenzmehr
Bindemittel im Gemisch verwendet werden. fläche an der Seite des Elektrolyten vom N-Typ ist.
Als für die Belichtung geeignete Strahlungsarten Anodisch wird gewöhnlich entwickelt, wenn die
kommen sichtbares Licht, UV-Licht, Röntgenstrahlen Grenzfläche vom P-Typ ist. Ist die Deckschicht ge-
und y-Strahlen in Frage. Als Ergebnis einer bild- 65 nügend leitfähig, kann entweder anodisch oder katho-
mäßigen Belichtung bildet sich in der photoleitfähigen disch entwickelt werden.
Schicht bzw. in der Grenzfläche des P-N-Überganges Das folgende Beispiel erläutert das Verfahren und
ein Leitfähigkeitsbild aus. Der Unterschied zwischen den Aufbau des Aufzeichnungsmaterials sowie die
Verwendung des Aufzeichnungsmaterials zur Reproduktion
eines Bildes bzw. Musters in Übereinstimmung mit der Erfindung.
Im folgenden Beispiel werden verschiedene photoleitfähige Aufzeichnungsmaterialien hergestellt und
auf ihre Verwendbarkeit zur Reproduktion eines Bildes geprüft. Die Dunkel- und Helleitfähigkeit sowie
die Ansprechgeschwindigkeit der verschiedenen Anordnungen werden mit einer Standardanordnung
verglichen, die aus einem Aufzeichnungsmaterial mit einer Metallschicht und einer photoleitfähigen Schicht
besteht.
Bei dieser Anordnung war der isolierende Schichtträger ein 0,0762 mm dicker Polyalkylenterephthalatfilm
von 10,15 · 12,70 cm Größe. Auf diesem wurde eine 0,00127 mm dicke Aluminiumschicht durch
Aufdampfen in üblicher Weise aufgebracht. Die Aluminiumschicht wurde gründlich mit einem geeigneten
Lösungsmittel, wie Isopropanol, gereinigt. Auf dieses Schichtgebilde aus Aluminium und Polyäthylenterephthalat
wurden zwei gesonderte Schichten aufgebracht. Die erste dieser Schichten haftete direkt an
der Aluminiumoberfläche und bestand aus aufgedampftem Indiumantimonid. Die zweite, darüberliegende
Schicht wurde direkt auf der Indiumantimonidschicht befestigt und bildete die obere bzw.
äußere Schicht. Diese letztere Schicht bestand aus Zinkoxyd.
Das Aufdampfen des Indiumantimonids wurde unter einer Glocke von 50,8 cm Durchmesser durchgeführt.
Die zu bedampfenden Proben wurden in einem rotierenden Korb befestigt, der sich in· etwa
40,6 cm Entfernung von einer Verdampfungsquelle befand. Die Quelle war ein Molybdänschiffchen von
4,76 · 2,22 · 0,38 cm Größe. Die Glocke wurde vorher bis auf etwa 10- mm Hg evakuiert das Molybdänschiffchen
5 Minuten bei etwa 1000° C entgast und anschließend vor dem Überziehen 30 Minuten im
Vakuum abgekühlt
Die Glocke wurde geöffnet, und in das entgaste
Molybdänschiffchen wurden frisch zerkleinerte Indiumantimonidteilchen
gegeben. Die Indiumantimonidteilchen wurden aus einem zerstoßenen kristallinen
Material vom P-Typ mit einer maximalen Konzentration an Ladungsträgern (bei -193,160C) von
2 · 1019/cm3 erhalten. Die Indiumantimonidteilchen
wurden durch Ätzen und Spülen mit Alkohol mit anschließender Trocknung gereinigt, um das oberflächlich
gebildete Oxyd vor dem Aufdampfen zu entfernen. Die zu überziehenden Aluminium-Polyäthylenterephthalat-Schichtgebilde
wurden in den drehbaren Korb gebracht und der Kolben evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde für 10 Minuten eine
Glimmentladung angelegt, während der Druck mit Hilfe eines geregelten Leck-Nadelventils auf 0,01 bis
0,02 mm Hg gehalten wurde. Dann wurde das System auf etwa 0,3 · 10-s mm Hg evakuiert und mit dem
Rotieren des Korbes begonnen, um die Bildung eines festen und gleichmäßigen Überzuges auf sämtlichen
Proben zu erleichtern. Die Heizquelle wurde angeheizt, indem der Heizstrom so eingestellt wurde, daß
das Amperemeter eine Ablesung von 2 Ampere zeigte (Sekundärspannung 4 Volt), und zwar für einen Zeitraum
von 3 Minuten, um die Indiumantimonidoberfläche zu entgasen. Die Temperatur der Quelle stieg
rasch an; das Amperemeter zeigte eine Stromstärke von 6 Ampere an, was zur raschen Verdampfung des
Indiumantimonids reichte. Das Substrat wurde nicht erhitzt, sondern verblieb bei der im übrigen Raum
des Glockenkolbens herrschenden Temperatur.
Die Dicke des Überzugs war so, daß mit Hilfe einer Wolframlichtquelle eine Durchlässigkeit von
10 bis 5ΟΌ/ο festgestellt wurde. Die Dicke kann während
des Überziehens überwacht und innerhalb von 10 bis 50% Durchlässigkeit mit einer Genauigkeit
von +3% auf einem bestimmten Wert gehalten werden. Die Dicke des Überzugs auf der Zwischenschicht
ist nicht so sehr wesentlich, da eine Lichtdurchlässigkeit dieser Schicht gewöhnlich nicht notwendig ist.
Wenn jedoch dieses Verfahren zum Niederschlagen der Schicht oder irgendein anderes Verfahren — wie
bei den folgenden Anordnungen — zur Herstellung der Deckschicht verwendet wird, muß darauf geachtet
werden, daß die Schicht für die Lichtdurchlässigkeit genügend dünn ist. Durch thermoelektrische
Messungen wurde bestimmt, daß die Überzugsschicht vom P-Typ war. Der Oberflächenwiderstand betrug
etwa 104 Ohm pro Flächeneinheit und lag gewöhnlieh im Bereich zwischen 102 und 105 Ohm pro
Flächeneinheit. Wenn nicht nach dem obigen Verfahren gearbeitet wird, erhält man eine unerwünschte
Mehrphasenschicht.
Die aufgedampfte Indiumantimonidschicht wurde mit einer Zinkoxydaufschlämmung überzogen. Das
Überziehen wurde mit Hilfe einer mit einem Motor angetriebenen Rakel bewerkstelligt, wobei der Abstand
auf 0,038 bis 0,051 mm gehalten wurde, was zu einer Dicke der trockenen Schicht von 0,0127 bis
0,0178 mm führte.
Eine Zinkoxydaufschlämmung — wie unten angegeben — wurde nach dem folgenden Verfahren
bereitet:
Bestandteile der Zinkoxydaufschlämmung:
(mindestens 24 Stunden im Dunkeln aufbewahrt),
ein Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien
3Qa/oi Konzentration in Toluol (über süicagel
. . .
gereinigt),
gereinigt),
Polystyrol
3Ο°/ο1§ε Konzentration in Toluol (gereinigt über
Süicagel),
-posm (qj 45 <ioq\
-posm (qj 45 <ioq\
2°/oige Lösung in Äthanol (gereinigt),
»Seto Flavin-T« (CI 49 005)
Konzentration 2% in Äthylalkohol (gereinigt), Toluol
chemisch rein.
Sämtliche Operationen — Mischen, Mahlen und Überziehen — wurden in gedämpftem rotem Licht
ausgeführt, um eine maximale Empfindlichkeit zu erzielen. Zunächst wurden 50 g · ZnO (spezifische
9 10
Photoleitfähigkeit etwa 10~7 Ω -1 cm -1 in Schicht- monidschicht, und über dieser und mit der Indiumform
bei etwa 14 000 Lux, Naßtest), je 0,05 °/o Eosin antimonidschicht verbunden befand sich als äußere
(CI 45 380) und »Seto Flavin-T« (CI 49 005) und Schicht der Anordnung eine N-Typ-Cadmiumsumd-37,9
g Toluol vermischt und im Dunkeln über Nacht schicht. Diese Anordnung wurde in ähnlicher Weise
stehengelassen. Danach wurden zu dieser Mischung 5 wie die im Beispiel I hergestellt. Die Aluminium-1.8,2
g des Mischpolymerisats aus Styrol und Buta- schicht und die Indiumantimonidschicht wurden wie
dien in Toluol und 12,1 g Polystyrol in Toluol ge- unter Beispiel I beschrieben an der Polyäthylengeben.
Der 0,5-1-Kolben, der diese Mischung enthielt, terephthalatschicht befestigt und hatten die gleichen
wurde etwa zur Hälfte mit Glaskugeln von 0,952 cm physikalischen Eigenschaften wie bei Beispiel I. Die
Durchmesser gefüllt. Anschließend wurde 4 Stunden io äußere Cadmiumsulfidschicht wurde wie folgt hergemahlen.
Das Überziehen mit der Aufschlämmung gestellt und an der aufgedampften Indiumantimonidwurde
unmittelbar nach dem Mahlen in der oben schicht befestigt:
angegebenen Weise durchgeführt. Die Probe wurde Die aufgedampfte Indiumantimonidschicht wurde
an der Luft mindestens 24 Stunden getrocknet, ehe mit einer Cadmiumsulfidaufschlämmung überzogen,
die Prüfung bzw. Verwendung als elektrophotogra- 15 Das Überziehen wurde mit Hilfe einer von einem
phisches Aufzeichnungsmaterial erfolgte. Die Quer- Motor angetriebenen Rakel durchgeführt, wobei der
leitfähigkeit durch die Zinkoxydschicht, ermittelt Abstand auf 0,038 bis 0,051 mm gehalten wurde,
durch Messen des Widerstands senkrecht durch eine was zu einer Dicke der trockenen Schicht von 0,0127
Fläche von 6,45 cm2 dieser Zinkoxydschicht, betrug bis 0,0178 mm führte. Die Cadmiumsulfidaufschläm-
etwa 10~4 Ω -1. Bei einem Schaltvolumen von 20 mung wurde nach dem folgenden Verfahren herge-
6,45 cm2 Querschnitt und einer Länge entsprechend stellt:
der verfahrensmäßig erreichten Schichtdicke und bei
der verfahrensmäßig erreichten Schichtdicke und bei
einer Beleuchtungsstärke von 107 6 Lux (Wolfram- Bestandteile der Cadmiumsulfidaufschlämmung:
lichtquelle — wie weiter unten beschrieben). Die 6
Lichtdurchlässigkeit der erhaltenen Deckschicht aus 25
Zinkoxyd vom N-Typ betrug etwa 2O°/o. Das Auf-
Zinkoxyd vom N-Typ betrug etwa 2O°/o. Das Auf-
Zeichnungsmaterial sollte vor dem Gebrauch niemals photoleitendes Pulver vom N-Typ,
dem Licht ausgestezt werden, um die maximale .,„.,, . ^ , , ™ ,·
Empfindlichkeit zu erhalten. ein Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien,
30 30 °/o in Toluol (gereinigt über Silicagel),
Polystyrol
Die Anordnung war die gleiche wie die unter 30 % in Toluol (gereinigt über Silicagel),
Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Indiumantimonidschicht mit der Zinkoxydschicht vertauscht 35 Toluol
wurde. Die Anordnung bestand aus einem biegsamen chemisch rein
Polyäthylenterephthalatschichtträger, einer darüber
befindlichen Aluminiumschicht, einer darüberliegen-
Beispiel I, mit der Ausnahme, daß die Indiumantimonidschicht mit der Zinkoxydschicht vertauscht 35 Toluol
wurde. Die Anordnung bestand aus einem biegsamen chemisch rein
Polyäthylenterephthalatschichtträger, einer darüber
befindlichen Aluminiumschicht, einer darüberliegen-
den und mit der Aluminiumschicht verbundenen Zunächst wurden 50 g photoleitendes Cadmium-
Zinkoxydschicht und einer darüberliegenden Schicht 40 sulfid, 18,2 g des Mischpolymerisats in Toluol, 12,1 g
aus Indiumantimonid, die mit der Zinkoxydschicht Polystyrol und 37,9 g Toluol in einen 0,5-1-Kolben
verbunden ist. gegeben, der vorher zur Hälfte mit Glaskugeln von
Die Zinkoxydschicht wurde in der gleichen Weise 0>952 cm Durchmesser gefüllt worden war. Das Cadwieunter
Beispiel I beschrieben aus einer Aufschläm- miumsulfid wurde zur Erzielung einer größeren
mung von Zinkoxyd in einem Bindemittel hergestellt 45 Empfindlichkeit mit Farbstoffen sensibilisiert. Als
und auf die Aluminiumschicht aufgebracht. Die Farbstoffe wurden übliche photographische Sensibili-Indiumantimonidschicht
wurde ebenfalls in der glei- satoren, wie 1,1-Diäthyl-pinacyanoljodid verwendet,
chen Weise wie unter Beispiel I beschrieben durch Die Probe wurde 24 Stunden gemahlen. Die Auf-Aufdämpfen
auf die getrocknete Zinkoxydschicht schlämmung wurde sofort nach dem Mahlen in der
aufgebracht. Die Eigenschaften der Zinkoxydschicht 5o gleichen Weise wie unter Beispiel I beschrieben auf-
und der Indiumantimonidschicht waren die gleichen getragen. Die Probe wurde mindestens 24 Stunden
wie bei Beispiel I. Die Deckschicht aus Indiumanti- an der Luft trocknen gelassen, geprüft bzw. vermonid
wies eine Lichtdurchlässigkeit von etwa 4O°/o wendet. Die Lichtdurchlässigkeit der Cadmiumsulauf.
Der Oberflächenwiderstand der Indiumanti- fidschicht betrug etwa 20 «/0 (Wolframlichtquelle),
monidschicht betrug etwa 104 Ohm pro Flächenein- 55 und die Schicht wies einen Querwiderstand
heit. Die an die Aluminiumschicht angrenzende Zink- von etwa 3 · 106 Ohm (spezifische Leitfähigkeit
oxydschicht war vom N-Typ, und die Indiumanti- 1,5 · ΙΟ"9 Ω -1 cm -1 auf, gemessen senkrecht durch
monid-Deckschicht war vom P-Typ. Die Dicke der eine Fläche von 6,45 cm2, wenn sie mit einer Beleuchaufgedampften
Indiumantimonidschicht betrug hoch- tungsstärke 107,6 Lux in einer wie weiter unten bestens
ein Tausendstel der mit Hilfe der Aufschläm- 6o schriebenen Weise beleuchtet wurde (Trockentest),
mung aufgetragenen Zinkoxydschicht. Die Schicht war vom P-Typ.
Beispiel III Beispiel IV
Der Schichtträger bestand aus einer Polyäthylen- 65 Das Aufzeichnungsmaterial bestand aus den folterephthalatschicht,
auf der eine Aluminiumschicht genden aufeinanderfolgenden Schichten: einem filmbefestigt
war. Über dieser Aluminiumschicht und mit artigen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger, einer
ihr verbunden befand sich eine P-Typ-Indiumanti- darüber befindlichen und an den Polyäthylen-
terephthalatfilm befestigten Aluminiumschicht, einer
Cadmiumsulfidschicht vom N-Typ, die sich über dieser Aluminiumschicht befand und an ihr befestigt war, und einer letzten oder Deckschicht aus
P-Typ-Indiumantimonid, die sich an die Cadmiumsulfidschicht anschloß. Diese Anordnung wurde in
der gleichen Weise hergestellt, wie es in Verbindung mit Beispiel III beschrieben wurde, mit der Ausnahme,
daß die Cadmiumsulfid- und die Indium-
schlämmung hergestellt und aufgetragen. Die Indiumantimonidschicht wurde durch Aufdampfen
aufgebracht. Die Eigenschaften der Schichten waren praktisch die gleichen wie bei Beispiel III.
Beispiel V
Diese Anordnung bestand aus den folgenden aufPolystyrol in Toluol, 20 g Methyläthylketon und 17,9 g Toluol in einen 0,5-Liter-Kolben gegeben, der vorher zur Hälfte mit Glaskugeln von 0,952 cm Durchmesser gefüllt worden war. Das Indiumoxyd wurde zur Erzielung einer größeren Empfindlichkeit mit Farbstoffen sensibilisiert. Es wurden ähnliche Farbstoffe verwendet, wie sie bei dem Zinkoxyd Anwendung fanden (wie im Beispiel I). Die Aufschlämmung wurde 72 Stunden gemahlen. Die Auf-
Diese Anordnung bestand aus den folgenden aufPolystyrol in Toluol, 20 g Methyläthylketon und 17,9 g Toluol in einen 0,5-Liter-Kolben gegeben, der vorher zur Hälfte mit Glaskugeln von 0,952 cm Durchmesser gefüllt worden war. Das Indiumoxyd wurde zur Erzielung einer größeren Empfindlichkeit mit Farbstoffen sensibilisiert. Es wurden ähnliche Farbstoffe verwendet, wie sie bei dem Zinkoxyd Anwendung fanden (wie im Beispiel I). Die Aufschlämmung wurde 72 Stunden gemahlen. Die Auf-
antimonidschicht gegeneinander vertauscht sind. Die io schlämmung wurde sofort nach dem Mahlen in
Cadmiumsulfidschicht wurde in Form einer Auf- gleicher Weise wie bei Beispiel I beschrieben aufgebracht.
Die Probe wurde 24 Stunden an der Luft trocknen gelassen, ehe sie als elektrophotographisches
Aufzeichnungsmaterial geprüft bzw. verwendet 15 wurde. Das Aufzeichnungsmaterial sollte vor der Verwendung
niemals dem Licht ausgesetzt werden, um die maximale Empfindlichkeit zu erhalten. Der Querwiderstand
durch die Indiumoxydschicht der durch Messen des Widerstandes senkrecht durch diese
einanderfolgenden Schichten: einem filmartigen ao Indiumoxydschicht ermittelt wurde, betrug im Licht
Polyäthylenterephthalat-Schichtträger, einer mit die- etwa 2 · 104 Ohm, gemessen senkrecht durch eine
sem in Berührung stehenden Aluminiumschicht, Fläche von 6,45 cm2 (Trockentest mit einer Beeiner
an dieser Aluminiumschicht befestigten leuchtung von 107,6 Lux, wie weiter unten beschrie-Indiumantimonidschicht
vom P-Typ und als letzter ben) bei einem Schaltvolumen von 6,45 cm2 Queroder
Deckschicht aus einer an dieser Indium- 25 schnitt und einer Länge entsprechend der verfahrensantimonidschicht
befestigten Indiumoxydschicht vom mäßig erreichten Schichtdicke.
N-Typ.
N-Typ.
Die ersten drei Schichten der obigen Anordnung wurden wie unter Beispiel I beschrieben hergestellt
und aufgebracht. Die Schichten wiesen die gleichen Eigenschaften wie die entsprechenden Schichten des
Beispieles I auf. Die N-Typ-Indiumoxydschicht wurde als Deckschicht aus einer Aufschlämmung
wie folgt aufgebracht:
Die aufgedampfte Indiumantimonidschicht wurde 35 mung auf die Aluminiumschicht aufgetragen. Die
mit einer Indiumoxydaufschlämmung überzogen. Indiumantimonidschicht wurde auf die Indiumoxyd-Das
Überziehen wurde mit Hilfe einer mit einem
Motor angetriebenen Rakel durchgeführt, wobei der
Abstand auf 0,038 bis 0,051 mm gehalten wurde, was
zu einer Dicke der trockenen Schicht von 0,0127 bis 40
0,0178 mm führte. Die Durchlässigkeit dieser Deck-
Motor angetriebenen Rakel durchgeführt, wobei der
Abstand auf 0,038 bis 0,051 mm gehalten wurde, was
zu einer Dicke der trockenen Schicht von 0,0127 bis 40
0,0178 mm führte. Die Durchlässigkeit dieser Deck-
Das Aufzeichnungsmaterial wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel V hergestellt, mit der Ausnahme,
daß die P-Typ-Indiumantimonidschicht mit der N-Typ-Indiumoxydschicht vertauscht wurde. Die
Indiumoxydschicht wurde in Form einer Aufschläm-
schicht durch Aufdampfen aufgebracht. Die Eigenschaften der einzelnen Schichten waren die gleichen
wie bei Beispiel V.
schicht betrug etwa 30 % (Wolframlichtquelle).
Die Indiumoxydaufschlämmung wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
Das Aufzeichnungsmaterial bestand aus den folgenden aufeinanderfolgenden Schichten: einem
45 Schichtträger aus einem Polyäthylenterephthalatfilm, einer Aluminiumschicht, einer Siliciumschicht vom
P-Typ und einer Deckschicht aus Zinkoxyd vom N-Typ. Die Aufbringung der Aluminiumschicht auf
den biegsamen Schichtträger erfolgt wie bei Beispiel I. photoleitendes Pulver vom N-Typ (Photoleit- 50 Die Eigenschaften des Polyäthylenterephthalatfilms
fähigkeit etwa 10~7 Ω"1 cm"1 in Schichtform bei und der Aluminiumschicht waren die gleichen wie
beim Beispiel I. Die P-Typ-Siliciumschicht wurde
Bestandteile der Indiumoxydaufschlämmung:
In0O1
In0O1
Messung mit 1300 Fußkerzen, Naßtest),
Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien
30% in Toluol (gereinigt über Silicagel),
30% in Toluol (gereinigt über Silicagel),
Polystyrol
30% in Toluol (gereinigt über Silicagel),
Toluol
chemisch rein,
Methyläthylketon
chemisch rein.
chemisch rein.
Zunächst wurden 50 g photoleitenden
18,2 g des Mischpolymerisats in Toluol,
18,2 g des Mischpolymerisats in Toluol,
In2O3,
12,1g
durch Aufdampfen aufgebracht. Die N-Typ-Zinkoxydschicht wurde aus einer Aufschlämmung aufgetragen.
Die Siliciumschicht wurde wie folgt auf die Aluminiumschicht aufgetragen:
Das Aufdampfen des Siliciums wurde in einer Glocke von 50,8 cm Durchmesser durchgeführt. Die
zu bedampfenden Proben wurden in einem rotierenden Korb untergebracht, der sich in etwa 40,6 cm
Entfernung von der Verdampfungsquelle befand. Als Verdampfungsquelle wurde ein Tantalschiffchen von
4,76 · 2,22 · 0,38 cm Größe verwendet. Die Glocke wurde vor dem Versuch auf etwa 10~5 mm Hg
evakuiert, das Tantalschiffchen 5 Minuten bei etwa 2000° C entgast und vor dem Überziehen 30 Minuten
im Vakuum abgekühlt.
13 14
Die Glocke wurde geöffnet, und in dem entgasten Deckschicht aus Indiumantimonid vom P-Typ, die
Tantalschiffchen wurden frisch zerkleinerte Silicium- über dieser N-Typ-Zinkoxydschicht angeordnet und
teilchen untergebracht. Die Siliciumteilchen waren mit ihr verbunden war. Die Anordnung war prakaus
zerstoßenem Einkristall-Silicium vom P-Typ tisch die gleiche wie bei Beispiel I, mit der Auserhalten
worden. Die Siliciumteilchen wurden durch 5 nähme, daß die Indiumantimonidschicht vom P-Typ
Ätzen und Spülen in Alkohol, gefolgt durch über der Zinkoxyd-Deckschicht der Anordnung I
Trocknen, gereinigt, um das oberflächlich gebildete aufgebracht wurde. Sämtliche Schichten wurden in
Oxyd vor dem Aufdampfen zu entfernen. Die zu gleicher Weise wie bei Beispiel I beschrieben aufüberziehenden
Proben mit der Aluminiumgrund- gebracht und hatten die gleichen Eigenschaften. Die
schicht wurden in den drehbaren Korb gebracht und io letzte Indiumantimonidschicht wurde in der gleichen
die Glocke evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt wurde Weise wie die erste Indiumantimonidschicht auffür
10 Minuten eine Glimmentladung eingeschaltet, gebracht und hatte die gleichen Eigenschaften wie
während der Druck mit Hilfe eines geregelten Leck- die Deckschicht aus Indiumantimonid des Beispiels II.
Nadelventils auf 0,01 bis 0,02 mm Hg gehalten
wurde. Dann wurde das System bis auf einen Druck 15
wurde. Dann wurde das System bis auf einen Druck 15
von etwa 0,3 · ΙΟ"5 mm Hg leergepumpt und der Kontrollproben
Korb rotieren gelassen, um die Bildung eines festen
Korb rotieren gelassen, um die Bildung eines festen
Überzugs zu erleichtern. Die Heizquelle wurde mit Die Kontrollproben wurden in der gleichen Weise
einer solchen Stromstärke beheizt, daß das Ampere- wie die in den Beispielen beschriebenen ihnen
meter eine Ablesung von 9,0 Ampere zeigte. Das ao entsprechenden Aufzeichnungsmaterialien hergestellt,
Substrat wurde nicht erhitzt, sondern verblieb bei mit der Ausnahme, daß sie lediglich eine halbleitende
der Temperatur des übrigen Raumes der Glocke. Es oder photoleitfähige Schicht aufwiesen. Die verkonnten
Überzugsdicken erzielt werden, die eine schiedenen Schichten und die Art und Weise der
Durchlässigkeit (gemessen mit einer Wolframlicht- Herstellung der Kontrollproben waren die gleichen
quelle) von 10 bis 50 % aufwiesen. Die Dicke wurde 25 wie bei den oben beschriebenen Anordnungen. Die
während des Überziehens überwacht und mit einer Kontrollproben wiesen deshalb einen Schichtträger
Genauigkeit von ±3% auf einen bestimmten Wert als Polyäthylenterephthalat, eine über diesem angeinnerhalb
von 10 bis 50% Durchlässigkeit eingestellt. ordnete und mit ihm verbundene Aluminiumschicht
Durch thermoelektrische Messungen wurde fest- und eine über dieser Aluminiumschicht angeordnete
gestellt, daß die Schicht zum P-Typ gehörte, und der 30 und mit ihr verbundene Deckschicht aus Zinkoxyd,
Oberflächenwiderstand betrug etwa 102 bis 103 Ohm Cadmiumsulfid oder Indiumoxyd auf. Die photopro
Flächeneinheit. leitfähige Deckschicht wurde aus einer Aufschläm-
Die Zinkoxydschicht wurde in der gleichen Weise mung aufgebracht.
hergestellt und aufgebracht, wie es in Verbindung Die Ansprechgeschwindigkeit und andere Eigen-
mit dem Beispiel I beschrieben wurde. Die über der 35 schäften der Aufzeichnungsmaterialien nach den
Siliciumschicht aufgebrachte Deckschicht aus Zink- Beispielen I bis IX sowie der Kontrollproben wurden
oxyd hatte die gleichen Eigenschaften wie die Zink- nach dem folgenden Trockentestverfahren geprüft:
oxydschicht des Beispiels I. Die Aluminiumschicht diente als eine Elektrode
der »Testzelle«, und eine durchsichtige »Nesa«-
B ei spiel VIII 4° Glasplatte diente als die andere Elektrode. Das zu
prüfende Material wurde in Stücke von 6,45 cm2
Das Aufzeichnungsmaterial bestand aus den fol- geschnitten und in einen Dunkelbehälter gebracht. An
genden aufeinanderfolgenden Schichten: einem die Elektroden wurde eine Gleichspannung von
Schichtträger aus einem Polyäthylenterephthalat- 30VoIt angelegt. Die Aluminiumschicht diente als
film, einer über diesem angeordneten und an ihm 45 Anode, wenn Halbleiterschichten vom N-Typ auf ihr
befestigten Aluminiumfolie, einer über dieser niedergeschlagen waren, und als Kathode, wenn sich
Aluminiumfolie angeordneten und an ihr befestigten Halbleiterschichten vom P-Typ auf ihr befanden. Die
Zinkoxydschicht vom N-Typ und einer über dieser »Nesa«-Glasplatte wurde flach über die ganze Ober-Zinkoxydschicht
angeordneten und an ihr befestigten fläche der zu prüfenden Probe gelegt, d. h. über die
Siliciumdeckschicht vom P-Typ. Die Anordnung war 5° Zinkoxydschicht oder Indiumantimonidschicht usw.
die gleiche wie bei Beispiel VII, mit der Ausnahme, Die Probe wurde mit einer Wolframlichtquelle
daß die Zinkoxydschicht und die P-Typ-Silicium- (150 Watt) mit 107,6 Lux mittels eines optischen
schicht miteinander vertauscht wurden. Die Schich- Systems durch die »Nesa«-Glaselektrode 1 Sekunde
ten wurden aufgebracht und hatten die gleichen beleuchtet. Der Wechsel in der Leitfähigkeit mit der
allgemeinen Eigenschaften wie die entsprechenden 55 Zeit wurde mit Hilfe eines Streifenregistriergerätes
Schichten des Beispiels VII. verfolgt. Die bei diesem Verfahren erhaltenen Werte
sind in der folgenden Tabelle enthalten. Gemessen
Beispiel IX wurden die Helleitfähigkeit (aL), die Dunkelleitfähigkeit
(σ/)), der Beginn der Belichtung (i:), die
Das Aufzeichnungsmaterial bestand aus einem 6° Meßzeit (ί2) und die Zeit, in der das Licht aus-
Schichtträger aus einem Polyäthylenterephthalat' geschaltet war (i3). Die Empfindlichkeit der Anord-
film, einer über diesem Polyäthylenterephthalat- nung entspricht aL—oD. Die Ansprechgeschwindig-
film angeordneten und mit ihm verbundenen keit entspricht
Aluminiumfolie, einer über dieser Aluminiumfolie
Aluminiumfolie, einer über dieser Aluminiumfolie
angeordneten und an ihr befestigten Indium- 6g (Jl — Qt1
antimonidschicht vom P-Typ, einer über dieser ^2
Indiumantimonidschicht angeordneten und an ihi
Indiumantimonidschicht angeordneten und an ihi
befestigten Zinkoxydschicht vom N-Typ und einer Bei den Versuchen betrug i2 Vio Sekunde.
16
Beispiel | Kontroll probe |
1. Halbleil |
2. erschicht |
Vor zeichen der Al- Schicht- |
6,5 | •10-7 | 1800· | ΙΟ"7 | Ansprech geschwindigkeit |
see-1) | Lichtdurchlässigkeit durch die InSb-Schicht |
Elektrode | 8 | •10-7 | 3000· | 10-7 | (Ω-1 | ■10-7 | |||||
(ZnO) | 25 | •10-7 | 2600· | ΙΟ"7 | 83 | •10-7 | |||||
I | InSb | ZnO | — | 0,17 | •ΙΟ"9 | 30· | 10-9 | 1000 | •10-7 | ||
II | ZnO | InSb | + | 1,0 | •10-9 | 60· | 10-9 | 200 | •10-9 | 40% | |
(CdS) | 1,3 | •ΙΟ-9 | 50- | 10-9 | 15 | ■10-9 | |||||
in | InSb | CdS | — | 20 | •10-7 | 500· | 10-7 | 120 | 10-9 | ||
IV | CdS | InSb | + | 15 | •10-7 | 650· | 10-7 | 80 | 10-7 | 30% | |
(In2O3) | — | 22 | •ΙΟ-7 | 590· | 10-7 | 20 | 10~7 | ||||
V | InSb | In2O3 | — | 5,0 | •10-7 | 1600· | 10-7 | 150 | 10-7 | ||
vr | In2O3 | InSb | + | 1,0 | ■ΙΟ-7 | 3200· | 10-7 | 50 | 10-7 | 4O«/o | |
(ZnO) | — | 1,8 | ■10-7 | 2400· | 10-7 | 70 | 10-7 | ||||
VII | Si | ZnO | — | 6 | •10-7 | 1200· | 10-7 | 1100 | 10-7 | ||
VIII | ZnO | Si | + | 8 | •10-7 | 1800· | 10-7 | 250 | 10-7 | 30% durch die Si-Schicht |
|
(ZnO) | — | 33- | 10-7 | ||||||||
IX | InSb|ZnO*)|InSb | + od.- | 60· | 4% | |||||||
InSb- und ZnO- Schichten |
|||||||||||
*) Zwischen- oder Mittelschicht einer 3-Schichten-Anordnung.
Die Leitfähigkeitsabfallquote nach Abschaltung des Lichts wird in der Tabelle nicht angegeben, da
sie die gleiche wie bei den Kontrollproben ist. Sie beträgt zu einer bestimmten Zeit nach Abschaltung
des Lichts aL—aD.
Sämtliche Proben wurden außerdem einem projizierten Lichtbild ausgesetzt und mit einer wäßrigen
Elektrolytlösung elektrolytisch entwickelt. Während der Belichtung wurde eine Gleichspannung angewendet,
wobei die als Gleichrichter wirkende Anordnung in Sperrichtung geschaltet war, und ohne
Unterbrechung von der Belichtung über die elektrolytische Entwicklung fortgeführt. Bei der Entwicklung
bildete die Aluminiumschicht die eine der mit der Gleichstromquelle verbundenen Elektroden. Es
wurde etwa 1 Sekunde mit einem Schwarz-Weiß-Diapositiv belichtet, und zwar unter Verwendung
eines üblichen 150-Watt-Projektors. Sowohl die Belichtung als auch die Entwicklung wurden ausgeführt,
während sich das Aufzeichnungsmaterial in einer Zelle mit einem wäßrigen Elektrolyten befand.
Die angelegte Gleichspannung betrug etwa 150 Volt, und der durch die Anordnung gehende Strom hatte
eine Stromstärke von 15 mA. An den vom Licht getroffenen Bereichen wurde bei Deckschichten vom
N-Typ sowie unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Silbernitrat und Thioharnstoff ein dichtes
schwarzes Bild auf einem weißen Hintergrund gebildet. Bei Deckschichten vom P-Typ wurde ein
weißes Bild auf einem schwarzen Hintergrund gebildet, wenn als Entwickler in der Elektrolytlösung
negativ geladene weiße Latexteilchen verwendet wurden. Als Latex ist ein solcher eines Mischpolymerisats
aus Styrol und Butadien brauchbar, der das Mischpolymerisat in einer Konzentration von
etwa 30 Gewichtsprozent in Wasser suspendiert und außerdem einen Elektrolyten enthält.
Im allgemeinen haben die Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung eine Gesamtdicke von etwa
0,0254 bis 0,254 mm. Die aus einer Aufschlämmung aufgebrachten Schichten der Photoleiter haben im
trockenen Zustand gewöhnlich eine Dicke von etwa 0,0127 bis 0,0254 mm, während die aufgedampften
Schichten gewöhnlich eine Dicke von etwa 1000 bis 10 000 A aufweisen. Die Größe der Materialien
hängt von dem Verwendungszweck ab, d. h. ob sie als Film, als Lichtdruckmaterial usw. dienen sollen.
Zum Beispiel kann die Größe einem 35-mm-Film entsprechen bzw. noch geringer sein, während andererseits
solche von 21,6 · 27,9 cm Größe oder darüber hergestellt werden können. Der Gesamtwiderstand
der Folie beträgt in der Querrichtung senkrecht zur Folie gewöhnlich etwa 104 bis 109 Ohm,
gemessen durch eine Fläche von 6,45 cm2. Die Deckschicht des Photoleiters wird praktisch in der gleichen
Ausdehnung über der darunterliegenden Photoleiterschicht niedergeschlagen. Wenn diese Deckschicht
nicht photoleitfähig ist, sollte das Licht mindestens bis zur Diffusionsgrenze der P-N-Verbindungsebene
durchdringen. Der Querwiderstand der aufgedampften Schicht (der durch Messen des Widerstandes senkrecht durch die aufgedampfte
Schicht ermittelt wird) ist wegen des Dickenunterschiedes der verschiedenen Schichten in den meisten
Fällen wesentlich geringer als der Widerstand der aus der Aufschlämmung aufgetragenen Schicht und
ist daher bei der Berechnung des gesamten Querwiderstandes der Aufzeichnungsfolie (der senkrecht
zu ihr gemessen wird) gewöhnlich ohne Bedeutung. Das Gleichspannungspotential in der in Sperr-
richtung geschalteten Gleichrichteranordnung und die Stromstärke haben während der Belichtung ähnliche
Werte wie bei der Entwicklung, können jedoch gegebenenfalls etwas höher sein.
Claims (5)
1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und mindestens
zwei verschiedenen Halbleiterschichten, dadurch gekennzeichnet, daß die eine
Halbleiterschicht vom N-Typ und die andere vom P-Typ ist, daß zwischen beiden Schichten
eine ebene P-N-Verbindung besteht und daß wenigstens eine der Halbleiterschichten photoleitfähig
ist.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen dem genannten Schichtträger und den genannten Halbleiterschichten
eine Metallzwischenschicht befindet.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
der Halbleiterschichten aus Indiumantimonid, Silicium, Germanium, Cadmiumtellurid oder
Galliumarsenid vom P-Typ besteht.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Halbleiterschichten aus Zinkoxyd, Indiumoxyd,
Galliumarsenid, Cadmiumtellurid, Cadmiumsulfid oder Quecksilber-(II)-oxyd vom N-Typ
besteht.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Halbleiterschicht vorhanden ist, die über den
genannten Halbleiterschichten unter Bildung eines Aufbaus angeordnet ist, bei dem die dritte
Halbleiterschicht von einem gegenüber der angrenzenden Halbleiterschicht verschiedenen
Typs ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 941 767;
britische Patentschrift Nr. 789 309;
USA.-Patentschrift Nr. 2 962 376.
Deutsche Patentschrift Nr. 941 767;
britische Patentschrift Nr. 789 309;
USA.-Patentschrift Nr. 2 962 376.
809 599/451 8.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11348061A | 1961-05-29 | 1961-05-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1277015B true DE1277015B (de) | 1968-09-05 |
Family
ID=22349686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM53017A Withdrawn DE1277015B (de) | 1961-05-29 | 1962-05-28 | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3172828A (de) |
CH (1) | CH431277A (de) |
DE (1) | DE1277015B (de) |
GB (1) | GB1016492A (de) |
SE (1) | SE312272B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001549A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Oberflächenschicht auf einer Drucktrommel für elektrostatische Fotokopierverfahren |
FR2487535A1 (de) * | 1977-12-22 | 1982-01-29 | Canon Kk |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3410767A (en) * | 1961-05-29 | 1968-11-12 | Minnesota Mining & Mfg | Electrographic reproduction process |
US3440045A (en) * | 1964-09-01 | 1969-04-22 | Azoplate Corp | Electrophotographic process for the manufacture of a highly heat-resistant image |
US3849129A (en) * | 1970-10-27 | 1974-11-19 | Katsuragawa Denki Kk | ELECTROPHOTOGRAPHIC ELEMENT CONTAINING Se-Te ALLOY LAYERS |
JPS4910257B1 (de) * | 1970-05-29 | 1974-03-09 | ||
US3772016A (en) * | 1973-01-30 | 1973-11-13 | Ibm | Method of producing multicolor planographic printing surface |
DE2938129C2 (de) * | 1978-09-22 | 1983-07-14 | Ricoh Co., Ltd., Tokyo | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
US4343881A (en) * | 1981-07-06 | 1982-08-10 | Savin Corporation | Multilayer photoconductive assembly with intermediate heterojunction |
DE102017220067B4 (de) * | 2017-11-10 | 2019-06-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Kultivierung und strahlungsinduzierten Abtötung von lebenden biologischen Zellen, Verwendungen der Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer Migration und/oder Wundheilung biologischer Zellen |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941767C (de) * | 1953-05-29 | 1956-04-19 | Haloid Company | Photoelektrisch sensibilisierbares Material |
GB789309A (en) * | 1954-11-02 | 1958-01-15 | Jean Berchtold | Process for photoelectric reproductions and apparatus therefor |
US2962376A (en) * | 1958-05-14 | 1960-11-29 | Haloid Xerox Inc | Xerographic member |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA617821A (en) * | 1961-04-04 | Bardeen John | Xerographic plate and method | |
US2582850A (en) * | 1949-03-03 | 1952-01-15 | Rca Corp | Photocell |
GB824918A (en) * | 1955-01-20 | 1959-12-09 | Battelle Development Corp | Improvements in photosensitive members |
BE545266A (de) * | 1955-02-18 | |||
BE561403A (de) * | 1956-03-30 |
-
0
- US US3172828D patent/US3172828A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-28 DE DEM53017A patent/DE1277015B/de not_active Withdrawn
- 1962-05-28 SE SE5973/62A patent/SE312272B/xx unknown
- 1962-05-28 CH CH643862A patent/CH431277A/de unknown
- 1962-05-29 GB GB20701/62A patent/GB1016492A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE941767C (de) * | 1953-05-29 | 1956-04-19 | Haloid Company | Photoelektrisch sensibilisierbares Material |
GB789309A (en) * | 1954-11-02 | 1958-01-15 | Jean Berchtold | Process for photoelectric reproductions and apparatus therefor |
US2962376A (en) * | 1958-05-14 | 1960-11-29 | Haloid Xerox Inc | Xerographic member |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001549A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-05-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer lichtempfindlichen Oberflächenschicht auf einer Drucktrommel für elektrostatische Fotokopierverfahren |
FR2487535A1 (de) * | 1977-12-22 | 1982-01-29 | Canon Kk |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1016492A (en) | 1966-01-12 |
CH431277A (de) | 1967-02-28 |
US3172828A (en) | 1965-03-09 |
SE312272B (de) | 1969-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542847A1 (de) | Aus schichten zusammengesetzter fotorezeptor | |
DE2926376A1 (de) | Photoelement | |
DE2241406A1 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2009346A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1277015B (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2609149A1 (de) | Halbleitende masse | |
DE2618757B2 (de) | Elektrisch leitender Schichtträger | |
EP0161648A1 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1914957A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitfaehigen Schicht | |
DE1146750B (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Reproduktion eines Lichtbildes mit Hilfe der Elektrolyse einer Indiumverbindung | |
DE2251312A1 (de) | Elektrophotographische lichtempfindliche platte und verfahren | |
DE1522567B2 (de) | Elektrophotographisches Ver fahren zum Erzeugen eines Ladungs bildes auf einer isolierenden Schicht und Gerat zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2552886A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrostatografischer fotorezeptoren | |
DE2436676B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines elektrophotographischen aufzeichnungsmaterials | |
DE2242508C3 (de) | Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern | |
DE1921246B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2733052A1 (de) | Lichtempfindliches element und dessen verwendung in einem elektrophotographischen verfahren | |
DE2019227C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2040163C3 (de) | Elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2128584B2 (de) | Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2555014A1 (de) | Halbleiteranordnungen | |
DE2448747C3 (de) | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3035438C2 (de) | ||
DE1522712C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE1622379C3 (de) | Elektrofraktophotographisches Ver fahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |