DE1621527B2 - Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellungInfo
- Publication number
- DE1621527B2 DE1621527B2 DE1967U0014495 DEU0014495A DE1621527B2 DE 1621527 B2 DE1621527 B2 DE 1621527B2 DE 1967U0014495 DE1967U0014495 DE 1967U0014495 DE U0014495 A DEU0014495 A DE U0014495A DE 1621527 B2 DE1621527 B2 DE 1621527B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- aluminum
- product
- iron
- vanadium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 title claims description 18
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 title claims description 18
- 239000011734 sodium Substances 0.000 title claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 29
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 claims description 7
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 6
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 3
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims 4
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims 4
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims 4
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910000756 V alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 5
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910018084 Al-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018182 Al—Cu Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018192 Al—Fe Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910018507 Al—Ni Inorganic materials 0.000 description 1
- 101100055113 Caenorhabditis elegans aho-3 gene Proteins 0.000 description 1
- 229910017372 Fe3Al Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3].[AlH3] VRAIHTAYLFXSJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQHSIRTYSFLSRM-UHFFFAOYSA-N alumanylidynechromium Chemical compound [Al].[Cr] QQHSIRTYSFLSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000012611 container material Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C3/00—Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
- G21C3/02—Fuel elements
- G21C3/04—Constructional details
- G21C3/06—Casings; Jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C19/00—Alloys based on nickel or cobalt
- C22C19/007—Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12583—Component contains compound of adjacent metal
- Y10T428/1259—Oxide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12819—Group VB metal-base component
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erzeugnis mit einer Oberflächenschicht, die für flüssiges Natrium
undurchlässig und gegen flüssiges Natrium beständig ist, sowie widerstandsfähig ist gegen Festfressen
miteinander in Berührung stehender Oberflächen.
Bekanntlich entstehen durch Erhitzen von Legierungen aus einem Übergangsmetall und Aluminium
Oxidschutzschichten, welche bereits zum Schutz von in Schmelzen eintauchenden Heizelementen gegen
den Angriff von Aluminiumschmelzen eingesetzt werden, siehe die britische Patentschrift 5 13 276. Beim
Kontakt von Maschinenelementen mit flüssigen Natriumschmelzen entsteht neben einem direkten Angriff
der Schmelze aber noch das Problem des Festfressens zusammenarbeitender Metallteile wie rotierende
Pumpenwellen in Lagerbüchsen, hängenbleibende Ventilsitze und anderes mehr, offenbar als
Folge des Selbstverschweißens und Zusammensinterns der Metallteile unter Einwirkung der Natriumschmelze.
Die binäre Eisen-Aluminiumlegierung zeigt ausgedehnte feste Löslichkeit des Aluminiums im Eisen
(ungefähr 50 a/o). In diesem System ist die erwartete nützliche hohe Aluminiumgrenze etwas niedriger, da
hohe Aluminiumzusätze und die auf mögliche Bildung von Fe3Al eingestellten festen Lösungen Sprödewerdeneffekte
zur Folge haben. Mit a/o werden Atomprozente bezeichnet.
Eine typische binäre Legierung nahe der nützlichen oberen Aluminiumgrenze wurde wie folgt hergestellt:
Aluminium hoher Reinheit (20,45 g) wurde in einem atmosphäreninaktiven kalten Kupfergefäßofen
mit 193 g Eisen hoher Reinheit ohne meßbaren Gewichtsverlust 5mal bogengeschmolzen. Die resultierende
Legierung entsprach 17,97 a/o Al und 82,03 a/o Fe. Die Legierung wurde dann in Teile von
0,93 ± 0,05 g geschnitten, welche dann in halbkugelförmigen Hohlräumen eines Kupferblocks zu nahezu
kugelförmigen Legierungskügelchen geschmolzen wurden.
Die Proben wurden dann herausgenommen und in einem AhO3-Schiffchen während 3V2 h unter einer
durch Einblasen in Wasser bei 0° C mit Wasser gesättigten Atmosphäre auf 1000° C erhitzt und rasch
in trockenem Hb+ He abgekühlt. Dabei resultierte ein relativ festhaftender Film von AI2O3 auf den Kugeloberflächen
und ein Gewichtsgewinn von 0,0001 g/ 0,93 g Kugelgewicht oder ungefähr 0,0001 g/cm2 Legierungsoberfläche
als Folge der Oxydation.
Darauf wurden die Kugeln unter 5,26 kp Belastung in fließendem Natrium bei 700° C getestet, und die
nachher durchgeführte Prüfung zeigte, daß sie nicht aneinander hafteten.
3 4
. -it minium in diesen Elementen ist es im allgemeinen
Beispiel l wünschenswert, weniger als den maximalen Alumi-Eine
zweite Gruppe von Fe-Al-Legierungs-Kugeln niumgehalt zu verwenden. Charakteristische Grenzen
wurde gemäß dem vorhergehenden Beispiel herge- von Zusammensetzungen für eine Menge von Alustellt
und oxydiert, außer daß es sich hier um eine 5 miniumlegierungen, welche für die Anwendung in
Zusammensetzung von 10 a/o Al-90 a/o Fe handelte. flüssigem Natrium geeignet sind, werden in der fol-Die
entstandenen Kugeln wurden auf ähnliche Art genden Tabelle angegeben:
unter 5,26 kp Belastung in fließendem Natrium bei
unter 5,26 kp Belastung in fließendem Natrium bei
700° C getestet und auch diese Kugeln klebten nicht System Atomprozent-Al
aneinander. io Al-Fe . . 3 bis 35
BeisDiei 3 A1"v 3bis40
BeiSpiel 3 Al-Cr 3 bis 15
Eine weitere Gruppe von Fe-Al-Legierungs-Kugeln Al-Ni 3 bis 10
wurde wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt. Al-Cu 3 bis 15
Aber diesmal wurden die Kugeln durch Vorbehand- 15 Al-Mo 2 bis 4
lung während 8 h bei 1000° C in einer mit Wasser Al-W 2 bis 8
bei 0° C gesättigten Atmosphäre von H2 + He oxydiert. Darauf erfolgte ein Spülen mit trockenem Es geht daraus hervor, daß es möglich ist, Legie-Ha + He bei 1000° C vor dem Abschrecken. Die Prü- rungen herzustellen, welche die Fähigkeit aufweisen, fungen zeigten, wie vorstehend erwähnt, daß die er- 20 in heißer Natriumatmosphäre zu funktionieren. Diese haltenen Kugeln in der Natrium-Umgebung nicht zu- Legierungen können benützt werden, um Gegenstänsammengesintert waren. Es wird jedoch angenom- de, wie z. B. Lager, mit nicht festfressenden Obermen, daß, falls der Schutzfilm durch Abrieb in einem flächen zu bilden, oder sie können als Überzugsmaflüssigen Natriumsystem entfernt würde, die Behe- terialien für andere Materialien verwendet werden, bung des Schadens durch Reaktion mit Spuren von 25 falls dies für die spezielle Anwendung erwünscht und Sauerstoff (d. h. 10 bis 500 ppm) im Natrium länger geeignet erscheint.
lung während 8 h bei 1000° C in einer mit Wasser Al-W 2 bis 8
bei 0° C gesättigten Atmosphäre von H2 + He oxydiert. Darauf erfolgte ein Spülen mit trockenem Es geht daraus hervor, daß es möglich ist, Legie-Ha + He bei 1000° C vor dem Abschrecken. Die Prü- rungen herzustellen, welche die Fähigkeit aufweisen, fungen zeigten, wie vorstehend erwähnt, daß die er- 20 in heißer Natriumatmosphäre zu funktionieren. Diese haltenen Kugeln in der Natrium-Umgebung nicht zu- Legierungen können benützt werden, um Gegenstänsammengesintert waren. Es wird jedoch angenom- de, wie z. B. Lager, mit nicht festfressenden Obermen, daß, falls der Schutzfilm durch Abrieb in einem flächen zu bilden, oder sie können als Überzugsmaflüssigen Natriumsystem entfernt würde, die Behe- terialien für andere Materialien verwendet werden, bung des Schadens durch Reaktion mit Spuren von 25 falls dies für die spezielle Anwendung erwünscht und Sauerstoff (d. h. 10 bis 500 ppm) im Natrium länger geeignet erscheint.
dauern würde als dies bei einer 15- oder 20-a/o-Alu- Durch den gemäß der vorliegenden Neuerung ge-
miniumlegierung der Fall wäre. Um einen selbstrege- wählten Legierungstyp und eine entsprechende Lager-
nerierenden Schutzüberzug oder eine ebensolche konstruktion, können die obenerwähnten Probleme
Sperrschicht zu erhalten, ist es, so nimmt man an, 30 gelöst werden. Durch die Anwesenheit von genügend
wünschenswert, eine Legierung mit einer Aluminium- Aluminium in der Legierung wird eine Schutzschicht
menge zu verwenden, die dem maximalen Gehalt bewirkt, welche hauptsächlich aus AI2O3 besteht. Die-
nahekommt, welcher für die mechanischen Eigen- se Schutzschicht, welche in der Metallmasse unlöslich
schäften in diesem speziellen Falle der Anwendung und für diese undurchdringlich ist und mindestens
der Legierung zulässig ist. 35 teilweise an der Legierung anhaftet, bildet die Haupt-
. ·ι4 schranke gegen das Sintern oder Anhaften bzw. An-
Beispiel 4 fressen der belasteten Einheiten aneinander. In einem
Eine Gruppe von V-Al-Legierungskugeln wurde Legierungssystem wie z. B. Cr-Al, wo eine wechselwie
in den vorstehenden Beispielen mit einer Zusam- seitige feste Löslichkeit existiert, muß in dem resulmensetzung
von 9,5 a/o Al und 90,5 a/o V aus den 40 tierenden, festen Lösungsoxid, CnCb-AhCb, eine
reinen Elementen durch Bogenschmelzen hergestellt Schutzschicht von AhCb in einem beträchtlichen Aus-
und dann für 1 h in einer mit Wasser bei 0° C ge- maß vorhanden sein, damit die Legierung als Lagersättigten
Atmosphäre von He + Hc2 bei ungefähr material in einem flüssigen Alkalimetallsystem ge-1000°
C oxydiert und dann in trockenem Helium ab- braucht werden kann. Zusätzlich wird beim Gebrauch
gekühlt, um eine Hydrierung des Vanadiums zu ver- 45 einer solchen Legierung als Schutzschicht für das
hindern und um eine gleichmäßig graue Oberfläche Trennen von flüssigem Natrium von seinem Behälter
herzustellen. Diese Kugeln wurden wie in den vor- der Massenaustausch zwischen dem flüssigen Metall
stehenden Beispielen in Natrium von 700° C ge- und dem Behältermaterial vermindert oder verhütet,
testet, und es wurde festgestellt, daß die Kugeln nicht Die Anwesenheit von zusätzlichen Nebenelemenaneinander
hafteten. 50 ten in der festen Legierungslösung ändert die Resul-
Die obere Grenze für den Aluminiumgehalt dieser täte nicht oder trägt nicht ausgeprägt zur Verbesse-Legierungen
wird als die maximale Löslichkeit von rung der Festfreß-Eigenschaften der Legierung bei.
Aluminium im Hauptelement bei 600° C oder dar- Sie kann aber andererseits eine Verminderung der
über betrachtet. Wegen schlechter Bearbeitbarkeit Festfreß-Eigenschaften oder Schutzeigenschaften für
(Sprödheit) von gesättigten festen Lösungen von Alu- 55 die Legierung bewirken.
Claims (5)
1. Erzeugnis mit einer Oberflächenschicht, die für flüssiges Natrium undurchlässig und gegen
flüssiges Natrium beständig ist, sowie widerstandsfähig ist gegen Festfressen miteinander in
Berührung stehender Oberflächen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus einer inneren Schicht aus einer Legierung
von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung und einer äußeren Schicht hauptsächlich
aus Aluminiumoxid besteht, die durch thermische Oxydation der Legierung entstanden
ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einer
Eisenlegierung mit einem Aluminiumgehalt von 3 bis 35 Atomprozent besteht.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die innere Schicht aus einer Vanadiumlegierung mit einem Aluminiumgehalt von 3 bis 40 Atomprozent besteht.
4. Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß auf das Erzeugnis eine Oberflächenschicht aus einer Legierung von Aluminium und
Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung aufgebracht
wird, und daß die Legierung zur Bildung einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid
einer Wärmebehandlung unter oxydierenden Bedingungen bei einer Temperatur von wenigstens 900° C unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des Erzeugnisses
in einer Wasserstoff/Helium-Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0° C durchgeführt
wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein Erzeugnis, das neben der Beständigkeit gegenüber dem unmittelbaren Angriff
der Natriumschmelze auch gegenüber dem Fressen bzw. Festfressen widerstandsfähiger ist.
Die Aufgabe wird durch das Erzeugnis der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberflächenschicht aus einer inneren Schicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung und
Die Aufgabe wird durch das Erzeugnis der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberflächenschicht aus einer inneren Schicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung und
ίο einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid
besteht, die durch thermische Oxydation der Legierung entstanden ist.
Das Verfahren zu seiner Herstellung sieht vor, daß auf das Erzeugnis eine Oberflächenschicht aus einer
Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in
fester Lösung aufgebracht wird, und daß die Legierung zur Bildung einer äußeren Schicht hauptsächlich
aus Aluminiumoxid einer Wärmebehandlung unter
so oxydierenden Bedingungen bei einer Temperatur von wenigstens 900° C unterworfen wird.
Besonders günstig sind Oberflächen mit einer inneren Schicht aus Legierungen von Aluminium und
Eisen oder Vanadium.
z5 Überraschenderweise verhindert die Oberflächenschicht
das Fressen und Sintern an den Kontaktstellen der Metallteile in Natriumschmelzen und schützt
wichtige Teile wie Lager, Ventile u. dgl., deren zuverlässiger Betrieb beispielsweise in natriumgekühlten
Kernreaktoren besonders kritisch ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele von Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60182366A | 1966-12-13 | 1966-12-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621527A1 DE1621527A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1621527B2 true DE1621527B2 (de) | 1976-06-10 |
Family
ID=24408918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967U0014495 Granted DE1621527B2 (de) | 1966-12-13 | 1967-12-11 | Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3496030A (de) |
BE (1) | BE707899A (de) |
CH (1) | CH516651A (de) |
DE (1) | DE1621527B2 (de) |
FR (1) | FR1553152A (de) |
GB (1) | GB1165828A (de) |
SE (1) | SE317855B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4183781A (en) * | 1978-09-25 | 1980-01-15 | International Business Machines Corporation | Stabilization process for aluminum microcircuits which have been reactive-ion etched |
US4270348A (en) * | 1979-07-23 | 1981-06-02 | General Motors Corporation | Materials and method for preventing high temperature seize between metal parts |
NL8002665A (nl) * | 1980-05-09 | 1981-12-01 | Philips Nv | Werkwijze voor het van een thermisch zwart oppervlak voorzien van een metalen onderdeel. |
ATE166521T1 (de) * | 1994-04-16 | 1998-06-15 | Ceramaspeed Ltd | Verfahren zur herstellung von elektrischen heizwiderständen |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1335024A (en) * | 1918-11-29 | 1920-03-30 | Dentist S Supply Company | Process for preventing distortion of precious metals at temperatures higher than their fusing-points and article produced thereby |
US2269601A (en) * | 1934-06-02 | 1942-01-13 | Electrochimie D Electro Metall | Process for the manufacture of articles resistant to gaseous corrosion |
US2413949A (en) * | 1942-12-23 | 1947-01-07 | Gen Electric | Treating silicon steel strip |
US2543710A (en) * | 1948-01-15 | 1951-02-27 | Westinghouse Electric Corp | Process for producing insulating iron oxide coatings |
US2845365A (en) * | 1953-09-15 | 1958-07-29 | Harris Transducer Corp | Aluminum iron alloy |
US2936255A (en) * | 1957-07-17 | 1960-05-10 | Fitzer Erich | Method for the heat treatment of alloys |
US3259526A (en) * | 1962-04-24 | 1966-07-05 | Honeywell Inc | Method of heat treatment |
-
1966
- 1966-12-13 US US601823A patent/US3496030A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-12-08 GB GB55831/67A patent/GB1165828A/en not_active Expired
- 1967-12-11 DE DE1967U0014495 patent/DE1621527B2/de active Granted
- 1967-12-11 CH CH1732767A patent/CH516651A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-12-12 SE SE17034/67A patent/SE317855B/xx unknown
- 1967-12-13 BE BE707899D patent/BE707899A/xx unknown
- 1967-12-13 FR FR1553152D patent/FR1553152A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE317855B (de) | 1969-11-24 |
DE1621527A1 (de) | 1971-04-29 |
US3496030A (en) | 1970-02-17 |
GB1165828A (en) | 1969-10-01 |
BE707899A (de) | 1968-04-16 |
CH516651A (de) | 1971-12-15 |
FR1553152A (de) | 1969-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH618216A5 (de) | ||
DE3048691A1 (de) | Lochdorn zur verwendung in stopfen- und streckwalzwerken | |
DE3873798T2 (de) | Beschichtung und plattierung aus einer nickelbasislegierung mit guter bestaendigkeit gegen oxidation und hochtemperaturskorrosion fuer bauteile des hochtemperaturteils einer industrie- oder schiffsgasturbine und daraus hergestellte verbundwerkstoffe. | |
DE2853724B2 (de) | ||
DE2437653A1 (de) | Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen | |
DE2916959A1 (de) | Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium | |
DE2062776A1 (de) | Kobaltlegierung | |
AT390448B (de) | Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen | |
DE3326890C2 (de) | ||
DE68911566T2 (de) | Oxydationsbeständige Legierung. | |
DE1621265C3 (de) | Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen | |
DE1621527B2 (de) | Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1621527C3 (de) | Erzeugnis mit einer gegen flüssiges Natrium beständigen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2641924A1 (de) | Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung | |
DE1521317A1 (de) | Schutzueberzug | |
EP0045416B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken | |
DE1533214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial | |
DE2221220B2 (de) | Verwendung einer chrom-basis-legierung als kokillenwerkstoff | |
DE1483176A1 (de) | Kupfer-Zink-Legierung | |
DE3240041C2 (de) | Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung | |
DE2608511A1 (de) | Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke | |
DE1483356A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung | |
DE2165582A1 (de) | Wärmefeste Ni-Al-Be- Legierungen | |
AT243592B (de) | Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion | |
DE2829976C2 (de) | Gemisch, enthaltend Borsäure, Natriumborat und/oder Kaliumborat zur Erzeugung einer Carbidschicht und Verfahren zur Erzeugung der Carbidschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |