DE1621527B2 - Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE1621527B2
DE1621527B2 DE1967U0014495 DEU0014495A DE1621527B2 DE 1621527 B2 DE1621527 B2 DE 1621527B2 DE 1967U0014495 DE1967U0014495 DE 1967U0014495 DE U0014495 A DEU0014495 A DE U0014495A DE 1621527 B2 DE1621527 B2 DE 1621527B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
aluminum
product
iron
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967U0014495
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621527A1 (de
Inventor
Richard Mather Stormville N.Y. Powers (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1621527A1 publication Critical patent/DE1621527A1/de
Publication of DE1621527B2 publication Critical patent/DE1621527B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/06Casings; Jackets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/007Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12583Component contains compound of adjacent metal
    • Y10T428/1259Oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

Beispiel 1
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Erzeugnis mit einer Oberflächenschicht, die für flüssiges Natrium undurchlässig und gegen flüssiges Natrium beständig ist, sowie widerstandsfähig ist gegen Festfressen miteinander in Berührung stehender Oberflächen.
Bekanntlich entstehen durch Erhitzen von Legierungen aus einem Übergangsmetall und Aluminium Oxidschutzschichten, welche bereits zum Schutz von in Schmelzen eintauchenden Heizelementen gegen den Angriff von Aluminiumschmelzen eingesetzt werden, siehe die britische Patentschrift 5 13 276. Beim Kontakt von Maschinenelementen mit flüssigen Natriumschmelzen entsteht neben einem direkten Angriff der Schmelze aber noch das Problem des Festfressens zusammenarbeitender Metallteile wie rotierende Pumpenwellen in Lagerbüchsen, hängenbleibende Ventilsitze und anderes mehr, offenbar als Folge des Selbstverschweißens und Zusammensinterns der Metallteile unter Einwirkung der Natriumschmelze.
Die binäre Eisen-Aluminiumlegierung zeigt ausgedehnte feste Löslichkeit des Aluminiums im Eisen (ungefähr 50 a/o). In diesem System ist die erwartete nützliche hohe Aluminiumgrenze etwas niedriger, da hohe Aluminiumzusätze und die auf mögliche Bildung von Fe3Al eingestellten festen Lösungen Sprödewerdeneffekte zur Folge haben. Mit a/o werden Atomprozente bezeichnet.
Eine typische binäre Legierung nahe der nützlichen oberen Aluminiumgrenze wurde wie folgt hergestellt: Aluminium hoher Reinheit (20,45 g) wurde in einem atmosphäreninaktiven kalten Kupfergefäßofen mit 193 g Eisen hoher Reinheit ohne meßbaren Gewichtsverlust 5mal bogengeschmolzen. Die resultierende Legierung entsprach 17,97 a/o Al und 82,03 a/o Fe. Die Legierung wurde dann in Teile von 0,93 ± 0,05 g geschnitten, welche dann in halbkugelförmigen Hohlräumen eines Kupferblocks zu nahezu kugelförmigen Legierungskügelchen geschmolzen wurden.
Die Proben wurden dann herausgenommen und in einem AhO3-Schiffchen während 3V2 h unter einer durch Einblasen in Wasser bei 0° C mit Wasser gesättigten Atmosphäre auf 1000° C erhitzt und rasch in trockenem Hb+ He abgekühlt. Dabei resultierte ein relativ festhaftender Film von AI2O3 auf den Kugeloberflächen und ein Gewichtsgewinn von 0,0001 g/ 0,93 g Kugelgewicht oder ungefähr 0,0001 g/cm2 Legierungsoberfläche als Folge der Oxydation.
Darauf wurden die Kugeln unter 5,26 kp Belastung in fließendem Natrium bei 700° C getestet, und die nachher durchgeführte Prüfung zeigte, daß sie nicht aneinander hafteten.
3 4
. -it minium in diesen Elementen ist es im allgemeinen Beispiel l wünschenswert, weniger als den maximalen Alumi-Eine zweite Gruppe von Fe-Al-Legierungs-Kugeln niumgehalt zu verwenden. Charakteristische Grenzen wurde gemäß dem vorhergehenden Beispiel herge- von Zusammensetzungen für eine Menge von Alustellt und oxydiert, außer daß es sich hier um eine 5 miniumlegierungen, welche für die Anwendung in Zusammensetzung von 10 a/o Al-90 a/o Fe handelte. flüssigem Natrium geeignet sind, werden in der fol-Die entstandenen Kugeln wurden auf ähnliche Art genden Tabelle angegeben:
unter 5,26 kp Belastung in fließendem Natrium bei
700° C getestet und auch diese Kugeln klebten nicht System Atomprozent-Al
aneinander. io Al-Fe . . 3 bis 35
BeisDiei 3 A1"v 3bis40
BeiSpiel 3 Al-Cr 3 bis 15
Eine weitere Gruppe von Fe-Al-Legierungs-Kugeln Al-Ni 3 bis 10
wurde wie in den vorstehenden Beispielen hergestellt. Al-Cu 3 bis 15
Aber diesmal wurden die Kugeln durch Vorbehand- 15 Al-Mo 2 bis 4
lung während 8 h bei 1000° C in einer mit Wasser Al-W 2 bis 8
bei 0° C gesättigten Atmosphäre von H2 + He oxydiert. Darauf erfolgte ein Spülen mit trockenem Es geht daraus hervor, daß es möglich ist, Legie-Ha + He bei 1000° C vor dem Abschrecken. Die Prü- rungen herzustellen, welche die Fähigkeit aufweisen, fungen zeigten, wie vorstehend erwähnt, daß die er- 20 in heißer Natriumatmosphäre zu funktionieren. Diese haltenen Kugeln in der Natrium-Umgebung nicht zu- Legierungen können benützt werden, um Gegenstänsammengesintert waren. Es wird jedoch angenom- de, wie z. B. Lager, mit nicht festfressenden Obermen, daß, falls der Schutzfilm durch Abrieb in einem flächen zu bilden, oder sie können als Überzugsmaflüssigen Natriumsystem entfernt würde, die Behe- terialien für andere Materialien verwendet werden, bung des Schadens durch Reaktion mit Spuren von 25 falls dies für die spezielle Anwendung erwünscht und Sauerstoff (d. h. 10 bis 500 ppm) im Natrium länger geeignet erscheint.
dauern würde als dies bei einer 15- oder 20-a/o-Alu- Durch den gemäß der vorliegenden Neuerung ge-
miniumlegierung der Fall wäre. Um einen selbstrege- wählten Legierungstyp und eine entsprechende Lager-
nerierenden Schutzüberzug oder eine ebensolche konstruktion, können die obenerwähnten Probleme
Sperrschicht zu erhalten, ist es, so nimmt man an, 30 gelöst werden. Durch die Anwesenheit von genügend
wünschenswert, eine Legierung mit einer Aluminium- Aluminium in der Legierung wird eine Schutzschicht
menge zu verwenden, die dem maximalen Gehalt bewirkt, welche hauptsächlich aus AI2O3 besteht. Die-
nahekommt, welcher für die mechanischen Eigen- se Schutzschicht, welche in der Metallmasse unlöslich
schäften in diesem speziellen Falle der Anwendung und für diese undurchdringlich ist und mindestens
der Legierung zulässig ist. 35 teilweise an der Legierung anhaftet, bildet die Haupt-
. ·ι4 schranke gegen das Sintern oder Anhaften bzw. An-
Beispiel 4 fressen der belasteten Einheiten aneinander. In einem
Eine Gruppe von V-Al-Legierungskugeln wurde Legierungssystem wie z. B. Cr-Al, wo eine wechselwie in den vorstehenden Beispielen mit einer Zusam- seitige feste Löslichkeit existiert, muß in dem resulmensetzung von 9,5 a/o Al und 90,5 a/o V aus den 40 tierenden, festen Lösungsoxid, CnCb-AhCb, eine reinen Elementen durch Bogenschmelzen hergestellt Schutzschicht von AhCb in einem beträchtlichen Aus- und dann für 1 h in einer mit Wasser bei 0° C ge- maß vorhanden sein, damit die Legierung als Lagersättigten Atmosphäre von He + Hc2 bei ungefähr material in einem flüssigen Alkalimetallsystem ge-1000° C oxydiert und dann in trockenem Helium ab- braucht werden kann. Zusätzlich wird beim Gebrauch gekühlt, um eine Hydrierung des Vanadiums zu ver- 45 einer solchen Legierung als Schutzschicht für das hindern und um eine gleichmäßig graue Oberfläche Trennen von flüssigem Natrium von seinem Behälter herzustellen. Diese Kugeln wurden wie in den vor- der Massenaustausch zwischen dem flüssigen Metall stehenden Beispielen in Natrium von 700° C ge- und dem Behältermaterial vermindert oder verhütet, testet, und es wurde festgestellt, daß die Kugeln nicht Die Anwesenheit von zusätzlichen Nebenelemenaneinander hafteten. 50 ten in der festen Legierungslösung ändert die Resul-
Die obere Grenze für den Aluminiumgehalt dieser täte nicht oder trägt nicht ausgeprägt zur Verbesse-Legierungen wird als die maximale Löslichkeit von rung der Festfreß-Eigenschaften der Legierung bei. Aluminium im Hauptelement bei 600° C oder dar- Sie kann aber andererseits eine Verminderung der über betrachtet. Wegen schlechter Bearbeitbarkeit Festfreß-Eigenschaften oder Schutzeigenschaften für (Sprödheit) von gesättigten festen Lösungen von Alu- 55 die Legierung bewirken.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Erzeugnis mit einer Oberflächenschicht, die für flüssiges Natrium undurchlässig und gegen flüssiges Natrium beständig ist, sowie widerstandsfähig ist gegen Festfressen miteinander in Berührung stehender Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus einer inneren Schicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung und einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid besteht, die durch thermische Oxydation der Legierung entstanden ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einer Eisenlegierung mit einem Aluminiumgehalt von 3 bis 35 Atomprozent besteht.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schicht aus einer Vanadiumlegierung mit einem Aluminiumgehalt von 3 bis 40 Atomprozent besteht.
4. Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Erzeugnis eine Oberflächenschicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung aufgebracht wird, und daß die Legierung zur Bildung einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid einer Wärmebehandlung unter oxydierenden Bedingungen bei einer Temperatur von wenigstens 900° C unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung des Erzeugnisses in einer Wasserstoff/Helium-Atmosphäre mit einem Taupunkt von 0° C durchgeführt wird.
Aufgabe der Erfindung ist ein Erzeugnis, das neben der Beständigkeit gegenüber dem unmittelbaren Angriff der Natriumschmelze auch gegenüber dem Fressen bzw. Festfressen widerstandsfähiger ist.
Die Aufgabe wird durch das Erzeugnis der Erfindung dadurch gelöst, daß die Oberflächenschicht aus einer inneren Schicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung und
ίο einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid besteht, die durch thermische Oxydation der Legierung entstanden ist.
Das Verfahren zu seiner Herstellung sieht vor, daß auf das Erzeugnis eine Oberflächenschicht aus einer Legierung von Aluminium und Eisen, Vanadium, Chrom, Nickel, Kupfer, Molybdän oder Wolfram in fester Lösung aufgebracht wird, und daß die Legierung zur Bildung einer äußeren Schicht hauptsächlich aus Aluminiumoxid einer Wärmebehandlung unter
so oxydierenden Bedingungen bei einer Temperatur von wenigstens 900° C unterworfen wird.
Besonders günstig sind Oberflächen mit einer inneren Schicht aus Legierungen von Aluminium und Eisen oder Vanadium.
z5 Überraschenderweise verhindert die Oberflächenschicht das Fressen und Sintern an den Kontaktstellen der Metallteile in Natriumschmelzen und schützt wichtige Teile wie Lager, Ventile u. dgl., deren zuverlässiger Betrieb beispielsweise in natriumgekühlten Kernreaktoren besonders kritisch ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele von Legierungen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt:
DE1967U0014495 1966-12-13 1967-12-11 Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung Granted DE1621527B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60182366A 1966-12-13 1966-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621527A1 DE1621527A1 (de) 1971-04-29
DE1621527B2 true DE1621527B2 (de) 1976-06-10

Family

ID=24408918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967U0014495 Granted DE1621527B2 (de) 1966-12-13 1967-12-11 Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3496030A (de)
BE (1) BE707899A (de)
CH (1) CH516651A (de)
DE (1) DE1621527B2 (de)
FR (1) FR1553152A (de)
GB (1) GB1165828A (de)
SE (1) SE317855B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183781A (en) * 1978-09-25 1980-01-15 International Business Machines Corporation Stabilization process for aluminum microcircuits which have been reactive-ion etched
US4270348A (en) * 1979-07-23 1981-06-02 General Motors Corporation Materials and method for preventing high temperature seize between metal parts
NL8002665A (nl) * 1980-05-09 1981-12-01 Philips Nv Werkwijze voor het van een thermisch zwart oppervlak voorzien van een metalen onderdeel.
ATE166521T1 (de) * 1994-04-16 1998-06-15 Ceramaspeed Ltd Verfahren zur herstellung von elektrischen heizwiderständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335024A (en) * 1918-11-29 1920-03-30 Dentist S Supply Company Process for preventing distortion of precious metals at temperatures higher than their fusing-points and article produced thereby
US2269601A (en) * 1934-06-02 1942-01-13 Electrochimie D Electro Metall Process for the manufacture of articles resistant to gaseous corrosion
US2413949A (en) * 1942-12-23 1947-01-07 Gen Electric Treating silicon steel strip
US2543710A (en) * 1948-01-15 1951-02-27 Westinghouse Electric Corp Process for producing insulating iron oxide coatings
US2845365A (en) * 1953-09-15 1958-07-29 Harris Transducer Corp Aluminum iron alloy
US2936255A (en) * 1957-07-17 1960-05-10 Fitzer Erich Method for the heat treatment of alloys
US3259526A (en) * 1962-04-24 1966-07-05 Honeywell Inc Method of heat treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621527A1 (de) 1971-04-29
BE707899A (de) 1968-04-16
GB1165828A (en) 1969-10-01
US3496030A (en) 1970-02-17
SE317855B (de) 1969-11-24
FR1553152A (de) 1969-01-10
CH516651A (de) 1971-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618216A5 (de)
DE3048691A1 (de) Lochdorn zur verwendung in stopfen- und streckwalzwerken
DE3873798T2 (de) Beschichtung und plattierung aus einer nickelbasislegierung mit guter bestaendigkeit gegen oxidation und hochtemperaturskorrosion fuer bauteile des hochtemperaturteils einer industrie- oder schiffsgasturbine und daraus hergestellte verbundwerkstoffe.
DE2853724B2 (de)
DE2437653A1 (de) Kupferlegierungen fuer die herstellung von formen
DE2916959A1 (de) Legierung aus eisen, chrom, aluminium, yttrium und silicium
DE2062776A1 (de) Kobaltlegierung
AT390448B (de) Verfahren zum herstellen von glasemailcermetbeschichtungen
DE3326890C2 (de)
DE68911566T2 (de) Oxydationsbeständige Legierung.
DE1621265C3 (de) Verfahren zur Oberflächenhärtung von Tit^n oder Titanlegierungen
DE1621527B2 (de) Erzeugnis mit einer gegen fluessiges natrium bestaendigen oberflaeche und verfahren zu dessen herstellung
DE3486352T2 (de) Aluminium-Lithium-Legierung.
DE1621527C3 (de) Erzeugnis mit einer gegen flüssiges Natrium beständigen Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2641924A1 (de) Zaehe, korrosionsbestaendige, austenitische legierung
DE1817038A1 (de) Material fuer die Herstellung von Gleitlagern und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
EP0045416B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
DE1533214C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagermaterial
DE2221220B2 (de) Verwendung einer chrom-basis-legierung als kokillenwerkstoff
DE1483176A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung
DE3240041C2 (de) Verwendung einer Aluminium-Gußlegierung
DE2608511A1 (de) Legierungen und aus ihnen hergestellte gusstuecke
DE1483356A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wolfram-Rhenium-Legierung
DE2829976C2 (de) Gemisch, enthaltend Borsäure, Natriumborat und/oder Kaliumborat zur Erzeugung einer Carbidschicht und Verfahren zur Erzeugung der Carbidschicht

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)