DE1621473B2 - Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen - Google Patents

Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen

Info

Publication number
DE1621473B2
DE1621473B2 DE19671621473 DE1621473A DE1621473B2 DE 1621473 B2 DE1621473 B2 DE 1621473B2 DE 19671621473 DE19671621473 DE 19671621473 DE 1621473 A DE1621473 A DE 1621473A DE 1621473 B2 DE1621473 B2 DE 1621473B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
polishing
silicon
polished
platelets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621473
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621473A1 (de
Inventor
Joseph Gardiner James Robert Wappinger Falls Silvey Gene Avonne Pough keepsie NY Regh (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1621473A1 publication Critical patent/DE1621473A1/de
Publication of DE1621473B2 publication Critical patent/DE1621473B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/07Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
    • B24B37/10Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping
    • B24B37/102Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for single side lapping the workpieces or work carriers being able to rotate freely due to a frictional contact with the lapping tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/288Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a liquid, e.g. electrolytic deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/30625With simultaneous mechanical treatment, e.g. mechanico-chemical polishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02373Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02381Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02524Group 14 semiconducting materials
    • H01L21/02532Silicon, silicon germanium, germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02656Special treatments
    • H01L21/02658Pretreatments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mechanischen Polieren von Siliziumoberflächen, bei dem ein Metall der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden auf die Siliziumoberfläche aufgebracht und wieder entfernt wird.
Halbleiterbauelemente, ζ. Β. integrierte monolithische Schaltungen, Transistoren, Dioden, passive Schaltelemente, werden durch Anwendung verschiedener additiver Verfahren, z. B. Diffusionsverfahren, Epitaxieverfahren usw., auf die planare Oberfläche eines SiliziumkristaHs hergestellt. Die hohe Güte der planaren Siliziumoberfläche bezüglich der Feinstruktur in der Größenordnung einiger Ä, der Planarität, der Gleichförmigkeit und der Freiheit von mechanischen Beschädigungen stellt eine fundamentale Voraussetzung für die Herstellung der Halbleiterbauelemente dar.
Welcher Grad an Präzision im allgemeinen erforderlich ist, kann daraus ersehen werden, daß es zur Zeit keine Seltenheit ist, daß mehr als 20 000 aktive und passive Bauelemente innerhalb eines Siliziumplättchens mit einem Durchmesser von etwa 3 cm erzeugt werden.
Wegen dieser anhaltenden Tendenz zur Verkleinerung der Abmessungen der Bauelemente, wird die Planizität der Oberfläche des Plättchens bei photolithographischen Maskierungsverfahren sehr kritisch. Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Maske und der zu maskierenden Plättchenoberfläche, verursacht durch Abweichungen von der idealen planen Oberfläche des Plättchens, beeinflußt in ungünstiger Weise die Bildauflösung der auf der Oberfläche des Flättchens aufzubringenden, sehr feinen Strukturen. Dieser Unebenheitseffekt wird an den Rändern des Plättchens noch ausgeprägter, wodurch eine schlechte Ausbeute an der Peripherie des Plättchens zu erwarten ist. Die Größe des unbrauchbare Halbleiterbauelemente ergebenden Bereichs ist abhängig vom Grad der Unebenheit des Plättchens. Eine weitere außerordentlich wichtige Eigenschaft ist die Oberflächenfeinstruktur bezüglich des gesamten Plättchens, da durch Mängel in dieser Hinsicht überall auf dem Plättchen unbrauchbare Bauelemente vorhanden sein können. Auch mechanische oder physikalische Mängel und Unregelmäßigkeiten der planen Siliziumoberfläche verursachen schlechte oder unbrauchbare Bauelemente, verstreut über die ganze Oberfläche des Plättchens, was zur Folge haben kann, daß die Ausbeute verschwindend gering wird.
Bisher wurden in der Technik verschiedenartige Verfahren angewendet, um die genannten Schwierigkeiten zu überwinden. Einige dieser Verfahren benutzen chemisches Ätzen, Elektropolieren, mechanische Läpp- und Polierverfahren sowie Kombinationen aus den genannten Verfahren. Der meist angewendete, anfängliche Verfahrensschritt zum Polieren von planen Silizium-Flättchen umfaßt eine Reihe von mit verschiedenen abrasiven Mitteln durchgeführten Polierschritten, bei denen Poliermittel mit abgestufter Feinheit benutzt werden. Diese mechanischen Polierverfahren sind geeignet, die Mehrzahl der in der Oberfläche enthaltenen Kratzer und Unebenheiten zu entfernen. Man kann jedoch in keinem Fall hiermit Fehler der Kristallstruktur in geringer Tiefe unterhalb der Oberfläche beseitigen, die auf die vorhergehenden groben mechanischen Polierverfahrensschritte zurückzuführen sind. Es wird daher als abschließender Polierverfahrensschritt normalerweise ein chemisches Ätzverfahren benutzt, um die genannten, tiefer liegenden Defekte innerhalb des Siliziumkristalls zu beseitigen. Durch diese Verfahren konnten zwar die Eigenschaften von Siliziumoberflächen weitgehend verbessert werden, doch sind die Verfahrensschritte zeitraubend und stellen trotzdem keine kristallographisch perfekte Siliziumoberfläche sicher. Auch wird das Problem der Nichtplanarität sowie der Oberflächenfeinstruktur der zu polierenden Oberflächen damit nicht gelöst.
ίο Aus dem »Journal of the Electrochemical Society«, Vol. Ill, März 1964, S. 62 c, ist es bekannt, zum Polieren von Halbleiteroberflächen aus Si, Ge, GaAs Metalle der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden auf die Halbleiteroberfläche aufzubringen und gleichzeitig wieder zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach diesem Prinzip arbeitendes Verfahren anzugeben, das die Herstellung von bezüglich der erwähnten Eigenschaften verbesserten Siliziumoberflächen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu polierenden Siliziumoberflächen fortwährend im Überschuß durch eine wäßrige Lösung des abzuscheidenden Metalls mit einem pH-Wert < 7 benutzt werden und daß zugleich eine unter einem wesentlichen Druck erfolgende Relativbewegung zwischen den zu polierenden Siliziumoberflächen und einer festen Oberfläche aufrechterhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß eine wäßrige Lösung zum stromlosen Metallabscheiden mit einem pH-Wert von 5 bis 7 verwendet wird, die Kupferionen, vorzugsweise eingebracht in der Form von Kupfernitrat, und Fluoridionen, vorzugsweise eingebracht in Form von Ammoniumfluorid, enthält.
In vorteilhafter Weise wird während des Polierens zwischen den zu polierenden Oberflächen und einer festen Oberfläche ein Druck von mehr als 0,2 kg/cm2 ausgeübt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Lösung zum stromlosen Metallabscheiden verwendet wird, die Silberkationen und Fluoridanionen enthält.
Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, daß die zu polierenden Oberflächen gegen eine feste, durch Papier oder durch ein genopptes Gewebe gebildete Oberfläche gepreßt werden.
Gemäß der Erfindung wird nach dem eigentlichen Polieren zur möglichst weitgehenden Entfernung des abgeschiedenen Metalls der mechanische Poliervorgang nach Ersetzen der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden durch eine Lösung, aus der keine Metalle
abgeschieden werden, fortgesetzt. -
Die Erfindung wird an Hand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die zur Durchführung des erfindungsgemäfien Verfahrens verwendete Einrichtung, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung in Draufsicht,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Abtragungsrate des Siliziums in Abhängigkeit von der Normalität der Kupfernitratlösung bei konstanter Ammoniumfluoridkonzentration und
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Abtragungsrate des Siliziums in Abhängigkeit vom pH-Wert der Kupfernitrat- und Ammoniumfluorid-Lösung.
3 4
Die Siliziumkristalle, deren plane Oberfläche im all- 0,1 N erforderlich: F i g. 3 zeigt die Abhängigkeit der gemeinen als Ausgangsfläche für die additiven Ver- Abtragungsrate von der Normalität des Kupfernitrats, fahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen während F i g. 4 auf die in weiten Grenzen variable benutzt wird, besitzen im allgemeinen die Form eines Abtragungsrate in Abhängigkeit vom pH-Wert der dünnen, monokristallinen Silizium-Plättchens. Diese 5 Lösung bei einer gegebenen Kupferionenkonzenwerden durch Zersägen eines Zylinders aus mono- tration verdeutlicht. Weiterhin ist ersichtlich, daß eine kristallinem Silizium und durch anschließendes Läppen Erhöhung' der Fluoridionenkonzentration ein Ander so gewonnenen Plättchen mittels einer Läpp- wachsen der Abtragungsrate nach sich zieht; diese maschine erzeugt, wobei ein feines Schleifmittel be- Wirkung ist jedoch nicht so ausgeprägt wie die nutzt wird. Die Oberfläche des Silizium-Plättchens io Wirkung der Kupferionen enthaltenden Lösungen,
besitzt eine weitgehend gleichförmige Rauhigkeit. Sie Es ist wesentlich, daß bei der Durchführung des weist jedoch mechanische Schäden auf, zu deren Be- Verfahrens eine Relativbewegung zwischen den Oberseitigung das im folgenden beschriebene Polier- flächen der zu polierenden Plättchen und der polierenverfahren dient. den Oberfläche besteht. Auch der angewendete Druck
Bei der in den Fi g. 1 und 2 dargestellten Einrich- 15 ist kritisch. Er muß, damit die gewünschten Obertung zur Durchführung des Polierverfahrens ist mit 10 flächenqualitäten erzielt werden können, bei einer ein Hohlzylinder mit einer Abflußöffnung 12 bezeich- Polierscheibe mit einem Durchmesser von etwa 30 cm net. Innerhalb des Zylinders 10 ist die rotierende und einer Rotationsgeschwindigkeit von 80 bis 250 Um-Polierscheibe 14 angeordnet, auf der eine weiche, feste drehungen pro Minute den Wert von 0,11 kg/cm2 Oberfläche 16 befestigt ist, die aus dickem porösem 20 übersteigen. Der Druck kann herabgesetzt werden, Spezialpapier oder aus einem genoppten Textilstück wenn eine höhere Geschwindigkeit der Plättchen besteht. Die Polierscheibe 14 wird über die Welle 18 relativ zur Polierscheibe benutzt wird. Diese höhere angetrieben. Eine kleinere Scheibe 20, auf welcher die Geschwindigkeit kann durch Erhöhen der Rotationszu polierenden Suiziumplättchen 25 beispielsweise geschwindigkeit der Polierscheibe, durch Erhöhen des durch Aufkleben befestigt sind, befindet sich oberhalb 25 Durchmessers der Polierscheibe oder des Durchder Oberfläche 16. Diese Scheibe wird durch die messers der die Plättchen tragenden Scheibe oder durch Rollen 26 der Platine 22 in ihrer Lage gehalten und Kombinationen der genannten Maßnahmen erreicht durch einen auf ihre Achse 28 ausgeübten Druck P werden. Es ist zweckmäßig, die Rotation der Poliermit den zu polierenden Flächen der Suiziumplättchen scheibe 14 in Relation zu dem Druck P, welcher auf fest gegen die Fläche 16 gepreßt. Die Platine 22 ist am 30 die Scheibe 20 ausgeübt wird, so zu wählen, daß die Rand des Hohlzylinders 10 befestigt. Die Drehung der Scheibe 20 gleichfalls in Rotation gerät.
Polierscheibe 14 bewirkt somit auch eine Drehung der Auf Grund theoretischer Überlegungen wird anScheibe 20. genommen, daß die Abtragungsrate eine Funktion der
Die Oberfläche der Silizium-Plättchen wird fort- Kupferionenkonzentration der Lösung ist. Die maxiwährend mit einem Überschuß einer Lösung zum 35 male Abtragungsrate ist gegeben durch die maximale stromlosen Metsllabscheiden benetzt, die aus dem Be- Löslichkeit des Kupferfluorids der Lösung. Unter der halter 30 durch eine enge Öffnung 32 auf die Ober- Annahme eines Überschusses von Fluoridionen in der fläche 16 der rotierenden Polierscheibe 14 tropft. Die Lösung wird ein Hinzufügen von Kupferionen dazu überschüssige Flüssigkeit wird von der rotierenden führen, daß die chemische Reaktion gegen ein Gleich-, Scheibe 14 weggeschleudert und entweicht durch die 40 gewicht strebt. Die Abtragungsrate ist auch vom Abflußöffnung 12. pH-Wert abhängig. Es ist klar, daß die Löslichkeit
Die benutzte Lösung enthält in wäßriger Lösung des Kupferfluorids mit dem pH-Wert der Lösung Kupfer- oder Silberkationen und Fluoridanionen. Die variiert. Bei konstanter Kupferionenkonzentration Silber- oder Kupferkationen können durch irgend- liegt der Grenzpunkt für die chemisch-mechanischen eines ihrer wasserlöslichen Salze in Lösung gebracht 45 Poliereffekte .bei dem pH-Wert 7. Dies erklärt sich werden. Die Halogen-Salze eignen sich hierzu jedoch durch die Tatsache, daß, wenn der pH-Wert mehr als am wenigsten, weil sie die Abtragungsrate des Si- 7 beträgt, sich das Kupferfluorid innerhalb der Lösung liziums auf x/e des bei der Benutzung anderer Kupfer- mit Ammoniumfluorid in einen Kupfer-Ammoniumoder Silbersalze erzielten Wertes reduzieren. Das Fluorid-Komplex umwandelt, welcher das Kupfer in Fluoridanion kann durch irgendeine, wasserlösliche 50 einer Form enthält, die eine stromlose Metall-Fluorverbindung, beispielsweise durch Ammonium- abscheidung verhindert.
fluorid, Natriumfluorid oder Galliumfluorid in Lösung Es wurde versucht, die Kupferionen durch andere
gebracht werden. Ionen zu ersetzen. Mit Ammonium, Kadmium und
Der pH-Wert der Lösung wird auf einem Wert von Natrium konnte jedoch das Polierverfahren nicht weniger als 7 gehalten. Die günstigsten Resultate 55 durchgeführt werden. Ferner wurde versucht, Gerwerden bei einem zwischen 5 und 7 liegenden Wert maniumplättchen mit diesem Verfahren zu polieren, erzielt. Zur Einstellung des pH-Wertes kann Fluor- Dabei wurde herausgefunden, daß zur Entfernung wasserstoffsäure der Lösung hinzugefügt werden. Der wesentlicher Germaniummengen eine stark saure PopH-Wert liegt vorzugsweise oberhalb von 5, da sonst lierlösung benutzt werden müßte. Diese verursacht die Lösung mit ihr in Berührung kommende Teile der 60 jedoch, wie bereits erwähnt, eine starke Korrosion der Apparatur, des Papierüberzugs oder des Textilbelags Apparatur,
angreifen oder beschädigen kann. Der letzte Schritt des Verfahrens besteht darin, daß
Wenn nur geringe Materialdicken, z. B. wenige μ, die Polierscheibe von der restlichen Polierlösung geentfernt werden sollen, werden Polierlösungen mit reinigt und eine maximale Metallmenge von der zu Spuren von Kupferionen (etwa weniger als 0,1 N) als 65 polierenden Siliziumoberfläche entfernt wird. Hierzu Poliermittel verwendet. Wenn dagegen Materialdicken wird die Lösung zum stromlosen Metallabscheiden von mehr als 2,5 · 10~2 mm entfernt werden sollen, durch eine Lösung ersetzt, aus der kein Metall abwerden Lösungen von höherer Konzentration als geschieden wird. Dadurch wird die Abtragung des
Siliziums unterbunden und das bereits gelöste Metall in kurzer Zeit entfernt.
Die folgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Beispiel 1 bis 5
Ein zylinderförmiges, monokristallines Silizium-Stäbchen von 2,5 cm Durchmesser wurde in eine große Anzahl von Scheiben zerschnitten, die jeweils eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweisen. Die Oberflächen dieser Plättchen wurden geläppt, wobei ein Läppmittel von 12 μ Körnung benutzt wurde. Die Plättchen wurden mittels Ultraschall unter Benutzung von Seife und Wasser gereinigt. Gruppen von jeweils 11 Plättchen wurden auf den Scheiben 20 montiert, wobei ein Glycolphthalatharz als Klebstoff benutzt wurde. Jede dieser Gruppen von Plättchen wurde in koplaner Weise mit einer Läppmaschine unter Benutzung von Schleifmitteln aus Aluminiumoxid der Körnung 5 μ geläppt. Auf diesen Verfahrensschritt folgte ein kurzer, 5 bis 15 Minuten dauernder Polierschritt mit Diamant der Körnung 1 μ zur Entfernung der erhabenen Stellen, welche auf den Plättchen bei dem Läppvorgang zurückgeblieben waren. Nunmehr wurde die Dicke der Plättchen überprüft, bevor mit dem eigentlichen chemisch-mechanischen Polierschritt begonnen wurde. Die Messung wurde im Zentrum eines jeden Plättchsns vor und nach dem Poliervorgang durchgeführt. Es wurde eine Poliervorrichtung nach den F i g. 1 und 2 benutzt, wobei ein konstanter Druck von etwa 0,2 kg/ cm2 bei allen Beispielen angewendet wurde.
Für die Oberfläche 16 wurde ein sehr feines Textilgewebe verwendet. Die Polierscheibe 14 besaß eine Umdrehungsgeschwindigkeit von 246/min. Bei allen Beispielen betrug die Polierzeit 30 Minuten. Die folgende Tabelle enthält Angaben über die Konzentration des benutzten Ammoniumfluorids und des Kupfernitrats der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden, über den pH-Wert und die Abtragungsrate. Insgesamt wurden etwa 300 cm3 Lösung während eines jeden Poliervorganges verbraucht.
Bei NH4F Cu(NO3), pH- Abtragsrate
spiel (Konzen (Konzen Wert 2,5 ■ 10-2mm/h
tration) tration)
1 6,5 N 0,1 N 6,4 1,6
2 6,8 N 0,3 N 6,4 2,5
3 6,8 N 0,5 N 6,4 3,4
4 6,8 N l,0N 6,4 3,9
5 6,8 N 1,18 N 6,4 4,5
Nach 29 Minuten Polierzeit wurde die Polierlösung durch Wasser ersetzt, das durch die Mündung 32 eine Minute lang auf die Polierscheibe geleitet wurde. Dann wurde die Maschine stillgesetzt, und die Plättchen wurden mit Wasser gereinigt und dann von der Scheibe 20 abgenommen. Danach wurden die Plättchen durch Eintauchen in Azeton von dem für das Montieren benutzten Harzkitt gereinigt. Zurückgebliebenes Kupfer wurde mit Hilfe von heißer, konzentrierter Salpetersäure entfernt. Anschließend wurden verschiedene Reinigungsgänge mit entionisiertem Wasser durchgeführt. Die erhaltenen Abtragungsraten von Silizium sind in F i g. 3 gegen die Konzentration der Kupfernitratlösung aufgetragen. Die erhaltene Kurve zeigt einen etwa einer Exponentialbeziehung gleichenden Zusammenhang zwischen der Abtragungsrate des Siliziums und der Konzentration der Kupfernitratlösung. Die Plättchenoberflächen waren spiegelähnlich und für das Auge in jedem der Beispiele als vollkommen anzusehen. Interferometrisch durchgeführte Prüfungen der Oberfläche ergaben Werte der Oberflächenfeinstruktur von etwa 150 Ä, die Abweichung von der Planizität war geringer als 1 μ über den größten Teil der Oberfläche.
Beispiel 6
Das Verfahren war dasselbe wie in den Beispielen 1 bis 5. Sechs Polierlösungen von je 300 cm3 wurden angesetzt. Jede enthielt 0,3 N Kupfernitrat und 6,8 N Ammoniumfluorid, gelöst in Wasser. Die pH-Werte der Lösungen betrugen 5,9; 6,3; 6,4; 6,5; 6,7 und 7,25. Diese Werte wurden, ausgehend vom Wert 6,4, durch Hinzufügen von Fluorwasserstoffsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt, je nachdem, in welcher Richtung der pH-Wert verschoben werden sollte. Die an den erhaltenen Plättchen gemessenen Abtragungswerte sind in F i g. 4 dargestellt. Aus der gewonnenen Kurve zeigt sich, daß ein Poliereffekt nur möglich ist, wenn der pH-Wert kleiner als 7 ist, und daß für einen mehr in das saure Gebiet hineinreichenden pH-Wert die Abtragungsrate anwächst. Alle Plättchen, mit Ausnahme derjenigen, die wegen des pH-Wertes der Lösung oberhalb von 7,0 keine Abtragungen aufwiesen, zeigten eine gute Oberfläche mit einem hohen Vollkommenheitsgrad für das wahrnehmende Auge. Interf erometrische Messungen bzw. Fotografien zeigten ebenfalls, daß diese Plättchen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Halbleiterbauelementen außerordentlich gut geeignet sind.
Die Variation der Feinstruktur der Oberflächen lag
etwa bei 150 Ä. Die Abweichung von der Planizität war wiederum geringer als 1 μ über fast die gesamte Oberfläche.
Beispiel 7
Es wurden wiederum die Verfahrensschritte der Beispiele 1 bis 5 durchgeführt, jedoch wurde als Polierlösung an Stelle von Ammoniumfluorid Natriumfluorid gewählt. Die Lösung bestand aus einer 0,3 N Kupfernitrat- und einer 6,8 N Natriumfluorid-Lösung in Wasser. Es wurde Fluorwasserstoffsäure hinzugefügt, um den pH-Wert auf 5,2 zu bringen. Mit diesen Änderungen ergab sich eine Abtragungsrate von 1 · ΙΟ"2 mm pro Stunde. Die polierte planare Oberfläche jedes der behandelten Plättchen erschien für das Auge vollkommen. Interferometrische Messungen zeigten ebenfalls ausgezeichnete Oberflächen. Diese wiesen Änderungen der Feinstruktur von etwa 150 Ä auf, und die Abweichung von der absoluten Planizität war weniger als 1 μ.
Beispiele
Aus den nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 5 hergestellten Plättchen wurde eines ausgewählt. Ein zweites, gleich großes Plättchen, das mittels des Diamant-Schleifverfahrens der Beispiele 1 bis 5 behandelt war, wurde mit einem Schleifmittel poliert, das aus in Wasser suspendiertem, extrem feinem Aluminiumoxid bestand. Dieses Schleifmittel wurde auf ein Polierpapier aufgebracht und mechanisch über die Oberfläche des Plättchens bewegt, bis das Plättchen eine gute Politur aufwies. Beide Plättchen schienen eine gleichermaßen vollkommene Oberfläche zu besitzen. Die Plättchen wurden dann auf einer Graphit-
unterlage in eine Reaktionskammer zur epitaktischen Züchtung eingebracht und 5 Minuten lang bei etwa 1258° C mittels eines Dampfes, der 4,5% Chlorwasserstoffsäure enthielt, innerhalb eines kontinuierlich strömenden Wasserstoffstromes geätzt. Dabei wurde Material etwa in der Stärke von 2,5 · 10"2 mm von der polierten Oberfläche abgetragen. Eine mit Arsen dotierte, epitaktische Siliziumschicht von 5 μ Stärke mit dem spezifischen Widerstand von 0,1 Ω · cm wurde auf jedes dieser Plättchen aufgewachsen. Hernach wurden die Plättchenoberflächen geprüft und als gut befunden. Die Plättchen wurden dann nach einer Ätzung einer Stapelfehlerzählung unterzogen, wie sie von S i r 11 in der »Zeitschrift für Metallkunde«, Bd. 52, Nr. 8 (1961), beschrieben ist. Diese Zählung wurde innerhalb einer repräsentativen Exemplarfläche eines jeden Plättchens unter Benutzung eines Mikroskops durchgeführt. Bei dem mechanisch polierten Plättchen wurden 254 Stapelfehler pro cm2 gezählt, während das mechanisch-chemisch polierte Exemplar eine Zählung von 58,5 Stapelfehlern pro cm2 aufwies.
Beispiel 9
Das Vorgehen nach Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Ätzvorgang durch Chlorwasserstoffsäuredämpfe ersetzt wurde durch Erhitzen in Wasserstoff über eine Zeitdauer von 5 Minuten bei etwa 1258° C, um zurückgebliebenes Siliziumdioxyd von der Oberfläche des Plättchens zu entfernen. Silizium wurde dagegen von der Oberfläche nicht entfernt. Bei einer anschließenden Ätzung und Stapelfehlerzählung nach S i r 11 ergab sich nach einer chemisch-mechanischen Polierung des Plättchens ein Zählergebnis von 88,7 Stapelfehlern pro cm2. Die Stapelfehlerzählung konnte bei rein mechanisch geätzten Plättchen nicht durchgeführt werden, weil die Fehler zu zahlreich auftraten. Die Beispiele 8 und 9 zeigen die Wirksamkeit des chemisch-mechanischen Polierverfahrens, das eine Möglichkeit in die Hand gibt, fast fehlerfreie Plättchen herzustellen, ohne daß es hierbei nötig wäre, auf den Poliervorgang noch einen chemischen Ätzvorgang folgen zu lassen. Durch das epitaktische Aufwachsen auf einem gegebenen Plättchen werden natürlich die Fehler auf der Oberfläche des Plättchens vergrößert. Die Ergebnisse des Beispiels 9 zeigen, daß es notwendig ist, auf den mechanischen Poliervorgang einen chemischen folgen zu lassen, da die große Anzahl der Stapelfehler in der epitaktischen Schicht des Beispiels 9 nicht zugelassen werden kann. Die 88,7 Stapelfehler pro cm2, die nach Durchführung des chemisch-mechanischen Polierverfahrens gezählt wurden, liegen dagegen innerhalb eines annehmbaren Bereichs. Ein weiterer Ätzschritt ist nicht erwünscht, weil er die Verfahrenskosten erhöht und, was schwerer wiegt, bezüglich der PIanizität des endgültig erhaltenen Plättchens von Schaden sein kann.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum mechanischen Polieren von Silizium-Oberflächen, bei dem ein Metall der Gruppe I b des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden auf die Silizium-Oberfläche aufgebracht und wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu polierenden Silizium-Oberflächen fortwährend im Überschuß durch eine wäßrige Lösung des abzuscheidenden Metalls mit einem pH-Wert kleiner als 7 benetzt werden und daß zugleich eine unter einem wesentlichen Druck erfolgende Relativbewegung zwischen den zu polierenden Silizium-Oberflächen und einer festen Oberfläche aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung zum stromlosen Metallabscheiden mit einem pH-Wert von 5 bis 7 verwendet wird, die Kupferionen, vorzugsweise eingebracht in Form von Kupfernitrat, und Fluoridionen, vorzugsweise eingebracht in Form von Ammoniumfluorid, enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Polierens zwischen den zu polierenden Oberflächen und einer festen Oberfläche ein Druck von mehr als 0,2 kg/ cma ausgeübt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung zum stromlosen Metallabscheiden verwendet wird, die Silberkationen und Fluoranionen enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu polierenden Oberflächen gegen eine feste, durch Papier oder durch ein genopptes Gewebe gebildete Oberfläche gepreßt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem eigentlichen Polieren zur möglichst weitgehenden Entfernung des abgeschiedenen Metalls der mechanische Poliervorgang nach Ersetzen der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden durch eine Lösung, aus der keine Metalle abgeschieden werden, fortgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671621473 1966-05-12 1967-05-12 Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen Pending DE1621473B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54958666A 1966-05-12 1966-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621473A1 DE1621473A1 (de) 1970-07-23
DE1621473B2 true DE1621473B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=24193603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621473 Pending DE1621473B2 (de) 1966-05-12 1967-05-12 Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3436259A (de)
DE (1) DE1621473B2 (de)
FR (1) FR1517308A (de)
GB (1) GB1168536A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549439A (en) * 1967-09-15 1970-12-22 North American Rockwell Chemical lapping method
US3629023A (en) * 1968-07-17 1971-12-21 Minnesota Mining & Mfg METHOD OF CHEMICALLY POLISHING CRYSTALS OF II(b){14 VI(a) SYSTEM
US3930870A (en) * 1973-12-28 1976-01-06 International Business Machines Corporation Silicon polishing solution preparation
US3951710A (en) * 1974-09-13 1976-04-20 International Business Machines Corporation Method for removing copper contaminant from semiconductor surfaces
US4050954A (en) * 1976-03-25 1977-09-27 International Business Machines Corporation Surface treatment of semiconductor substrates
US4640846A (en) * 1984-09-25 1987-02-03 Yue Kuo Semiconductor spin coating method
FR2580974B1 (fr) * 1985-04-26 1989-05-19 Lam Plan Sa Dispositif et procede de polissage
JPH01121114U (de) * 1988-02-04 1989-08-16
JPH07108815B2 (ja) * 1988-02-22 1995-11-22 日本特殊陶業株式会社 窒化珪素質焼結体の製造方法
US5399528A (en) * 1989-06-01 1995-03-21 Leibovitz; Jacques Multi-layer fabrication in integrated circuit systems
GB9121309D0 (en) * 1991-10-08 1991-11-20 Inventive Plastic Products Lim Injection molding machine
US5225034A (en) * 1992-06-04 1993-07-06 Micron Technology, Inc. Method of chemical mechanical polishing predominantly copper containing metal layers in semiconductor processing
US5360509A (en) * 1993-03-08 1994-11-01 Gi Corporation Low cost method of fabricating epitaxial semiconductor devices
US6248651B1 (en) 1998-06-24 2001-06-19 General Semiconductor, Inc. Low cost method of fabricating transient voltage suppressor semiconductor devices or the like
US7204917B2 (en) * 1998-12-01 2007-04-17 Novellus Systems, Inc. Workpiece surface influencing device designs for electrochemical mechanical processing and method of using the same
US6409904B1 (en) 1998-12-01 2002-06-25 Nutool, Inc. Method and apparatus for depositing and controlling the texture of a thin film
US6328872B1 (en) * 1999-04-03 2001-12-11 Nutool, Inc. Method and apparatus for plating and polishing a semiconductor substrate
US6341998B1 (en) 1999-11-04 2002-01-29 Vlsi Technology, Inc. Integrated circuit (IC) plating deposition system and method
US20090020437A1 (en) * 2000-02-23 2009-01-22 Basol Bulent M Method and system for controlled material removal by electrochemical polishing
WO2002023613A2 (en) * 2000-09-15 2002-03-21 Rodel Holdings, Inc. Metal cmp process with reduced dishing
US6530824B2 (en) 2001-03-09 2003-03-11 Rodel Holdings, Inc. Method and composition for polishing by CMP
FR2914925B1 (fr) * 2007-04-13 2009-06-05 Altis Semiconductor Snc Solution utilisee dans la fabrication d'un materiau semi-conducteur poreux et procede de fabrication dudit materiau
EP2421028B1 (de) 2009-04-13 2015-11-04 SUMCO Corporation Herstellungsverfahren füf epitaktischen siliciumwafer
JP5381304B2 (ja) 2009-05-08 2014-01-08 株式会社Sumco シリコンエピタキシャルウェーハの製造方法
GB201117279D0 (en) * 2011-10-06 2011-11-16 Nexeon Ltd Etched silicon structures, method of forming etched silicon structures and uses thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224904A (en) * 1963-03-18 1965-12-21 Bell Telephone Labor Inc Semiconductor surface cleaning
US3342652A (en) * 1964-04-02 1967-09-19 Ibm Chemical polishing of a semi-conductor substrate

Also Published As

Publication number Publication date
FR1517308A (fr) 1968-03-15
GB1168536A (en) 1969-10-29
US3436259A (en) 1969-04-01
DE1621473A1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1621473B2 (de) Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen
EP0001794B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gegetterten Halbleiterscheibe
DE112011101518B4 (de) Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern
DE19905737C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit
DE112011102297B4 (de) Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern
DE69627613T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Substraten
DE2906470A1 (de) Halbleitersubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
DE3335116A1 (de) Halbleiterplaettchen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE3026272A1 (de) Praezisionsformverfahren fuer wafermaterial und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE112013000613B4 (de) Verfahren zum doppelseitigen Polieren eines Wafers
DE102009037281B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer polierten Halbleiterscheibe
EP3387667B1 (de) Monokristalline halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung einer halbleiterscheibe
DE10333810B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers einschließlich Schleifen der Rückseite
DE2819420A1 (de) Verfahren zum zersaegen eines harten einkristall-rohlings in scheiben
DE112011102252T5 (de) Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern
DE112017006401T5 (de) Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers
EP0264700A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements
DE1216651B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE2438877A1 (de) Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechen
DE112010004635B4 (de) Wafer-Polierverfahren
DE112016003032T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterwafers
DE1621473C (de) Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren von Sihziumoberflachen
DE112018000935T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wafers
DE3033944A1 (de) Laeppvorrichtung fuer duenne plaettchen und aufspannvorrichtung fuer dieselben als teil der laeppvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977