DE1621473C - Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren von Sihziumoberflachen - Google Patents
Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren von SihziumoberflachenInfo
- Publication number
- DE1621473C DE1621473C DE1621473C DE 1621473 C DE1621473 C DE 1621473C DE 1621473 C DE1621473 C DE 1621473C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- polishing
- silicon
- polished
- fluoride
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005498 polishing Methods 0.000 title claims description 41
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 30
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 42
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 claims description 12
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 claims description 12
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 claims description 9
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N Ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000000454 electroless metal deposition Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 4
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 37
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N HF Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- GWFAVIIMQDUCRA-UHFFFAOYSA-L Copper(II) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Cu+2] GWFAVIIMQDUCRA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 2
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- WXXZSFJVAMRMPV-UHFFFAOYSA-K Gallium(III) fluoride Chemical compound F[Ga](F)F WXXZSFJVAMRMPV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910017855 NH 4 F Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive Effects 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000007518 final polishing process Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005305 interferometry Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 235000021190 leftovers Nutrition 0.000 description 1
- 230000000873 masking Effects 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000003829 resin cement Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum mechanischen Polieren von Siliziumoberflächen, bei dem ein
Metall der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden
auf die Siliziumoberfläche aufgebracht und wieder entfernt wird.
Halbleiterbauelemente, ζ. Β. integrierte monolithische Schaltungen, Transistoren, Dioden, passive
Schaltelemente, werden durch Anwendung verschiedener additiver Verfahren, z. B. Diffusionsverfahren,
Epitaxieverfahren usw., auf die planare Oberfläche eines Siliziumkristalls hergestellt. Die hohe Güte der
planaren Siliziumoberfläche bezüglich der Feinstruktur in der Größenordnung einiger Ä, der Planarität, der
Gleichförmigkeit und der Freiheit von mechanischen Beschädigungen stellt eine fundamentale Voraussetzung
für die Herstellung der Halbleiterbauelemente dar.
Welcher Grad an Präzision im allgemeinen erforderlich
ist, kann daraus ersehen werden, daß es zur Zeit keine Seltenheit ist, daß mehr als 20 000 aktive und
passive Bauelemente innerhalb eines Siliziumplättchens mit einem Durchmesser von etwa 3 cm erzeugt werden.
Wegen dieser anhaltenden Tendenz zur Verkleinerung der Abmessungen der Bauelemente, wird die
Planizität der Oberfläche des Plättchens bei photolithographischen Maskierungsverfahren sehr kritisch.
Eine Vergrößerung des Abstandes zwischen der Maske und der zu maskierenden Plättchenoberfläche,
verursacht durch Abweichungen von der idealen planen Oberfläche des Plättchens, beeinflußt in ungünstiger
Weise die Bildauflösung der auf der Oberfläche des Plättchens aufzubringenden, sehr feinen
Strukturen. Dieser Unebenheitseffekt wird an den Rändern des Plättchens noch ausgeprägter, wodurch
eine schlechte Ausbeute an der Peripherie des Plättchens zu erwarten ist. Die Größe des unbrauchbare
Halbleiterbauelemente ergebenden Bereichs ist abhängig vom Grad der Unebenheit des Plättchens. Eine
weitere außerordentlich wichtige Eigenschaft ist die Oberflächenfeinstruktur bezüglich des gesamten Plättchens,
da durch Mängel in dieser Hinsicht überall auf dem Plättchen unbrauchbare Bauelemente vorhanden
sein können. Auch mechanische oder physikalische Mängel und Unregelmäßigkeiten der planen Siliziumoberfläche
verursachen schlechte oder unbrauchbare Bauelemente, verstreut über die ganze Oberfläche des
Plättchens, was zur Folge haben kann, daß die Ausbeute verschwindend gering wird.
Bisher wurden in der Technik verschiedenartige Verfahren angewendet, um die genannten Schwierigkeiten
zu überwinden. Einige dieser Verfahren benutzen chemisches Ätzen, Elektropolieren, mechanische Läpp-
und Polierverfahren sowie Kombinationen aus den genannten Verfahren. Der meist angewendete, anfängliche
Verfahrensschritt zum Polieren von planen Silizium-Plättchen umfaßt eine Reihe von mit verschiedenen
abrasiven Mitteln durchgeführten Polierschritten, bei denen Poliermittel mit abgestufter Feinheit
benutzt werden. Diese mechanischen Polierverfahren sind geeignet, die Mehrzahl der in der Oberfläche
enthaltenen Kratzer und Unebenheiten zu entfernen. Man kann jedoch in keinem Fall hiermit
Fehler der Kristallstruktur in geringer Tiefe unterhalb der Oberfläche beseitigen, die auf die vorhergehenden
groben mechanischen Polierverfahrensschritte zurückzuführen sind. Es wird daher als abschließender Polierverfahrensschritt
normalerweise ein chemisches Ätzverfahren benutzt, um die genannten, tiefer liegenden
Defekte innerhalb des Siliziumkristalls zu beseitigen. Durch diese Verfahren konnten zwar die Eigenschaften
von Siliziumoberflächen weitgehend verbessert werden, doch sind die Verfahrensschritte zeitraubend und
stellen trotzdem keine kristallographisch perfekte Siliziumoberfläche sicher. Auch wird das Problem der
Nichtplanarität sowie der Oberflächenfeinstruktur der zu polierenden Oberflächen damit nicht gelöst,
ίο Aus dem »Journal of the Electrochemical Society«, Vol. Ill, März 1964, S. 62 c, ist es bekannt, zum Polieren von Halbleiteroberflächen aus Si, Ge, GaAs Metalle der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden auf die Halbleiteroberfläche aufzubringen und gleichzeitig wieder zu entfernen.
ίο Aus dem »Journal of the Electrochemical Society«, Vol. Ill, März 1964, S. 62 c, ist es bekannt, zum Polieren von Halbleiteroberflächen aus Si, Ge, GaAs Metalle der Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden auf die Halbleiteroberfläche aufzubringen und gleichzeitig wieder zu entfernen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach diesem Prinzip arbeitendes Verfahren anzugeben, das die Herstellung
von bezüglich der erwähnten Eigenschaften verbesserten Siliziumoberflächen ermöglicht.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu polierenden Siliziumoberflächen
fortwährend im Überschuß durch eine wäßrige Lösung des abzuscheidenden Metalls mit einem pH-Wert
< 7 benutzt werden und daß zugleich eine unter einem wesentlichen Druck erfolgende Relativbewegung zwischen
den zu polierenden Siliziumoberflächen und einer festen Oberfläche aufrechterhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß eine wäßrige Lösung zum
stromlosen Metallabscheiden mit einem pH-Wert von 5 bis 7 verwendet wird, die Kupferionen, vorzugsweise
eingebracht in der Form von Kupfernitrat, und Fluoridionen, vorzugsweise eingebracht in Form von
Ammoniumfluorid, enthält.
In vorteilhafter Weise wird während des Polierens zwischen den zu polierenden Oberflächen und einer
festen Oberfläche ein Druck von mehr als 0,2 kg/cm2 ausgeübt.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß eine Lösung
zum stromlosen Metallabscheiden verwendet wird, die Silberkationen und Fluoridanionen enthält.
Vorteilhaft bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es, daß die zu polierenden Oberflächen gegen eine
feste, durch Papier oder durch ein genopptes Gewebe gebildete Oberfläche gepreßt werden.
Gemäß der Erfindung wird nach dem eigentlichen Polieren zur möglichst weitgehenden Entfernung des
abgeschiedenen Metalls der mechanische Poliervorgang nach Ersetzen der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden
durch eine Lösung, aus der keine Metalle abgeschieden werden, fortgesetzt. .
Die Erfindung wird an Hand von durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die zur Durchführung des erfindungsgemäfien
Verfahrens verwendete Einrichtung, in Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung in Draufsicht,
F i g. 2 die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung in Draufsicht,
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Abtragungsrate des Siliziums in Abhängigkeit von der Normalität
der Kupfernitratlösung bei konstanter Ammoniumfluoridkonzentration und
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Abtragungsrate des Siliziums in Abhängigkeit vom pH-Wert der
Kupfernitrat- und Ammoniumfluorid-Lösung.
3 4
Die Siliziumkristalle, deren plane Oberfläche im all- 0,1 N erforderlich: F i g. 3 zeigt die Abhängigkeit der
gemeinen als Ausgangsfläche für die additiven Ver- Abtragungsrate von der Normalität des Kupfernitrats,
fahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen während F i g. 4 auf die in weiten Grenzen variable
benutzt wird, besitzen im allgemeinen die Form eines Abtragungsrate in Abhängigkeit vom pH-Wert der
dünnen, monokristallinen Silizium-Plättchens. Diese 5 Lösung bei einer gegebenen Kupferionenkonzenwerden
durch Zersägen eines Zylinders aus mono- tration verdeutlicht. Weiterhin ist ersichtlich, daß eine
kristallinem Silizium und durch anschließendes Läppen Erhöhung' der Fluoridionenkonzentration ein Ander
so gewonnenen Plättchen mittels einer Läpp- wachsen der Abtragungsrate nach sich zieht; diese
maschine erzeugt, wobei ein feines Schleifmittel be- Wirkung ist jedoch nicht so ausgeprägt wie die
nutzt wird. Die Oberfläche des Silizium-Plättchens io Wirkung der Kupferionen enthaltenden Lösungen,
besitzt eine weitgehend gleichförmige Rauhigkeit. Sie Es ist wesentlich, daß bei der Durchführung des weist jedoch mechanische Schäden auf, zu deren Be- Verfahrens eine Relativbewegung zwischen den Oberseitigung das im folgenden beschriebene Polier- flächen der zu polierenden Plättchen und der polierenverfahren dient. den Oberfläche besteht. Auch der angewendete Druck
besitzt eine weitgehend gleichförmige Rauhigkeit. Sie Es ist wesentlich, daß bei der Durchführung des weist jedoch mechanische Schäden auf, zu deren Be- Verfahrens eine Relativbewegung zwischen den Oberseitigung das im folgenden beschriebene Polier- flächen der zu polierenden Plättchen und der polierenverfahren dient. den Oberfläche besteht. Auch der angewendete Druck
Bei der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Einrich- 15 ist kritisch. Er muß, damit die gewünschten Obertung
zur Durchführung des Polierverfahrens ist mit 10 flächenqualitäten erzielt werden können, bei einer
ein Hohlzylinder mit einer Abflußöffnung 12 bezeich- Polierscheibe mit einem Durchmesser von etwa 30 cm
net. Innerhalb des Zylinders 10 ist die rotierende und einer Rotationsgeschwindigkeit von 80 bis 250 Um-Polierscheibe
14 angeordnet, auf der eine weiche, feste drehungen pro Minute den Wert von 0,11 kg/cm2
Oberfläche 16 befestigt ist, die aus dickem porösem 20 übersteigen. Der Druck kann herabgesetzt werden,
Spezialpapier oder aus einem genoppten Textilstück wenn eine höhere Geschwindigkeit der Plättchen
besteht. Die Polierscheibe 14 wird über die Welle 18 relativ zur Polierscheibe benutzt wird. Diese höhere
angetrieben. Eine kleinere Scheibe 20, auf welcher die Geschwindigkeit kann durch Erhöhen der Rotationszu
polierenden Siliziumplättchen 25 beispielsweise geschwindigkeit der Polierscheibe, durch Erhöhen des
durch Aufkleben befestigt sind, befindet sich oberhalb 25 Durchmessers der Polierscheibe oder des Durchder
Oberfläche 16. Diese Scheibe wird durch die messers der die Plättchen tragenden Scheibe oder durch
Rollen 26 der Platine 22 in ihrer Lage gehalten und . Kombinationen der genannten Maßnahmen erreicht
durch einen auf ihre Achse 28 ausgeübten Druck P werden. Es ist zweckmäßig, die Rotation der Poliermit
den zu polierenden Flächen der Siliziumplättchen scheibe 14 in Relation zu dem Druck P, welcher auf
fest gegen die Fläche 16 gepreßt. Die Platine 22 ist am 30 die Scheibe 20 ausgeübt wird, so zu wählen, daß die
Rand des Hohlzylinders 10 befestigt. Die Drehung der Scheibe 20 gleichfalls in Rotation gerät.
Polierscheibe 14 bewirkt somit auch eine Drehung der Auf Grund theoretischer Überlegungen wird anScheibe 20. genommen, daß die Abtragungsrate eine Funktion der
Polierscheibe 14 bewirkt somit auch eine Drehung der Auf Grund theoretischer Überlegungen wird anScheibe 20. genommen, daß die Abtragungsrate eine Funktion der
Die Oberfläche der Silizium-Plättchen wird fort- Kupferionenkonzentration der Lösung ist. Die maxiwährend
mit einem Überschuß einer Lösung zum 35 male Abtragungsrate ist gegeben durch die maximale
stromlosen Metsllabscheiden benetzt, die aus dem Be- Löslichkeit des Kupferfluorids der Lösung. Unter der
halter 30 durch eine enge Öffnung 32 auf die Ober- Annahme eines Überschusses von Fluoridionen in der
fläche 16 der rotierenden Polierscheibe 14 tropft. Die Lösung wird ein Hinzufügen von Kupferionen dazu
überschüssige Flüssigkeit wird von der rotierenden führen, daß die chemische Reaktion gegen ein Gleich-.
Scheibe 14 weggeschleudert und entweicht durch die 40 gewicht strebt. Die Abtragungsrate ist auch vom
Abflußöffnung 12. pH-Wert abhängig. Es ist klar, daß die Löslichkeit
Die benutzte Lösung enthält in wäßriger Lösung des Kupferfluorids mit dem pH-Wert der Lösung
Kupfer-oder Silberkationen und Fluoridanionen. Die variiert. Bei konstanter Kupferionenkonzentration
Silber- oder Kupferkationen können durch irgend- liegt der Grenzpunkt für die chemisch-mechanischen
eines ihrer wasserlöslichen Salze in Lösung gebracht 45 Poliereffekte .bei dem pH-Wert 7. Dies erklärt sich
werden. Die Halogen-Salze eignen sich hierzu jedoch durch die Tatsache, daß, wenn der pH-Wert mehr als
am wenigsten, weil sie die Abtragungsrate des Si- 7 beträgt, sich das Kupferfluorid innerhalb der Lösung
liziums auf x/6 des bei der Benutzung anderer Kupfer- mit Ammoniumfluorid in einen Kupfer-Ammoniumoder
Silbersalze erzielten Wertes reduzieren. Das Fluorid-Komplex umwandelt, welcher das Kupfer in
Fluoridanion kann durch irgendeine, wasserlösliche 50 einer Form enthält, die eine stromlose Metall-Fluorverbindung,
beispielsweise durch Ammonium- abscheidung verhindert.
fluorid, Natriumfluorid oder Galliumfluorid in Lösung Es wurde versucht, die Kupferionen durch andere
gebracht werden. ■ Ionen zu ersetzen. Mit Ammonium, Kadmium und
Der pH-Wert der Lösung wird auf einem Wert von Natrium konnte jedoch das Polierverfahren nicht
weniger als 7 gehalten. Die günstigsten Resultate 55 durchgeführt werden. Ferner wurde versucht, Gerwerden
bei einem zwischen 5 und 7 liegenden Wert maniumplättchen mit diesem Verfahren zu polieren,
erzielt. Zur Einstellung des pH-Wertes kann Fluor- Dabei wurde herausgefunden, daß zur Entfernung
wasserstoffsäure der Lösung hinzugefügt werden. Der wesentlicher Germaniummengen eine stark saure PopH-Wert
liegt vorzugsweise oberhalb von 5, da sonst lierlösung benutzt werden müßte. Diese verursacht
die Lösung mit ihr in Berührung kommende Teile der 60 jedoch, wie bereits erwähnt, eine starke Korrosion der
Apparatur, des Papierüberzugs oder des Textilbelags Apparatur,
angreifen oder beschädigen kann. Der letzte Schritt des Verfahrens besteht darin, daß
angreifen oder beschädigen kann. Der letzte Schritt des Verfahrens besteht darin, daß
Wenn nur geringe Materialdicken, z. B. wenige μ, die Polierscheibe von der restlichen Polierlösung geentfernt
werden sollen, werden Polierlösungen mit reinigt und eine maximale Metallmenge von der zu
Spuren von Kupferionen (etwa weniger als 0,1 N) als 65 polierenden Siliziumoberfläche entfernt wird. Hierzu
Poliermittel verwendet. Wenn dagegen Materialdicken wird die Lösung zum stromlosen Metallabscheiden
von mehr als 2,5 · 10~2 mm entfernt werden sollen, durch eine Lösung ersetzt, aus der kein Metall abwerden
Lösungen von höherer Konzentration als geschieden wird. Dadurch wird die Abtragung des
Siliziums unterbunden und das bereits gelöste Metall in kurzer Zeit entfernt.
Die folgenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Beispiel 1 bis 5
Ein zylinderförmiges, monokristallines Silizium-Stäbchen von 2,5 cm Durchmesser wurde in eine große
Anzahl von Scheiben zerschnitten, die jeweils eine Dicke von etwa 0,3 mm aufweisen. Die Oberflächen
dieser Plättchen wurden geläppt, wobei ein Läppmittel von 12 μ Körnung benutzt wurde. Die Plättchen
wurden mittels Ultraschall unter Benutzung von Seife und Wasser gereinigt. Gruppen von jeweils 11 Plättchen
wurden auf den Scheiben 20 montiert, wobei ein Glycolphthalatharz als Klebstoff benutzt wurde. Jede
dieser Gruppen von Plättchen wurde in koplaner Weise mit einer Läppmaschine unter Benutzung von Schleifmitteln
aus Aluminiumoxid der Körnung 5 μ geläppt. Auf diesen Verfahrensschritt folgte ein kurzer, 5 bis
15 Minuten dauernder Polierschritt mit Diamant der Körnung 1 μ zur Entfernung der erhabenen Stellen,
welche auf den Plättchen bei dem Läppvorgang zurückgeblieben waren. Nunmehr wurde die Dicke der
Plättchen überprüft, bevor mit dem eigentlichen chemisch-mechanischen Polierschritt begonnen wurde.
Die Messung wurde im Zentrum eines jeden Plättchsns vor und nach dem Poliervorgang durchgeführt. Es
wurde eine Poliervorrichtung nach den F i g. 1 und 2 benutzt, wobei ein konstanter Druck von etwa 0,2 kg/
cm2 bei allen Beispielen angewendet wurde.
Für die Oberfläche 16 wurde ein sehr feines Textilgewebe verwendet. Die Polierscheibe 14 besaß eine
Umdrehungsgeschwindigkeit von 246/min. Bei allen Beispielen betrug die Polierzeit 30 Minuten. Die folgende
Tabelle enthält Angaben über die Konzentration des benutzten Ammoniumfluorids und des Kupfernitrats
der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden, über den pH-Wert und die Abtragungsrate. Insgesamt
wurden etwa 300 cm3 Lösung während eines jeden Poliervorganges verbraucht.
Bei | NH4F | Cu(NO3)S | pH- | Abtragsrate |
spiel | (Konzen | (Konzen | Wert | 2,5 · 10-2mm/h |
tration) | tration) | |||
1 | 6,5 N | 0,1 N | 6,4 | 1,6 |
2 | 6,8 N | 0,3 N | 6,4 | 2,5 |
3 | 6,8 N | 0,5 N | 6,4 | 3,4 |
4 | 6,8 N | l,0N | 6,4 | 3,9 |
5 | 6,8 N | 1,18 N | 6,4 | 4,5 |
Nach 29 Minuten Polierzeit wurde die Polierlösung durch Wasser ersetzt, das durch die Mündung 32 eine
Minute lang auf die Polierscheibe geleitet wurde. Dann wurde die Maschine stillgesetzt, und die Plättchen
wurden mit Wasser gereinigt und dann von der Scheibe 20 abgenommen. Danach wurden die Plättchen
durch Eintauchen in Azeton von dem für das Montieren benutzten Harzkitt gereinigt. Zurückgebliebenes Kupfer
wurde mit Hilfe von heißer, konzentrierter Salpetersäure entfernt. Anschließend wurden verschiedene
Reinigungsgänge mit entionisiertem Wasser durchgeführt. Die erhaltenen Abtragungsraten von Silizium
sind in F i g. 3 gegen die Konzentration der Kupfernitratlcsung aufgetragen. Die erhaltene Kurve zeigt
einen etwa einer Exponentialbeziehung gleichenden Zusammenhang zwischen der Abtragungsrate des
Siliziums und der Konzentration der Kupfernitratlösung. Die Plättchenoberflächen waren spiegelähnlich
und für das Auge in jedem der Beispiele als vollkommen
anzusehen. Interferometrisch durchgeführte Prüfungen der Oberfläche ergaben Werte der Oberflächenfeinstruktur
von etwa 150 Ä, die Abweichung von der Planizität war geringer als 1 μ über den größten Teil
der Oberfläche.
Das Verfahren war dasselbe wie in den Beispielen 1 bis 5. Sechs Polierlösungen von je 300 cm3 wurden
angesetzt. Jede enthielt 0,3 N Kupfernitrat und 6,8 N Ammoniumfluorid, gelöst in Wasser. Die pH-Werte
der Lösungen betrugen 5,9; 6,3; 6,4; 6,5; 6,7 und 7,25. Diese Werte wurden, ausgehend vom
Wert 6,4, durch Hinzufügen von Fluorwasserstoffsäure oder Ammoniumhydroxid eingestellt, je nachdem, in
welcher Richtung der pH-Wert verschoben werden sollte. Die an den erhaltenen Plättchen gemessenen
Abtragungswerte sind in F i g. 4 dargestellt. Aus der gewonnenen Kurve zeigt sich, daß ein Poliereffekt nur
möglich ist, wenn der pH-Wert kleiner als 7 ist, und daß für einen mehr in das saure Gebiet hineinreichenden
pH-Wert die Abtragungsrate anwächst. Alle Plättchen, mit Ausnahme derjenigen, die wegen des pH-Wertes
der Lösung oberhalb von 7,0 keine Abtragungen aufwiesen, zeigten eine gute Oberfläche mit
einem hohen Vollkommenheitsgrad für das wahrnehmende Auge. Interferometrische Messungen bzw. Fotografien
zeigten ebenfalls, daß diese Plättchen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
außerordentlich gut geeignet sind.
Die Variation der Feinstruktur der Oberflächen lag etwa bei 150 Ä. Die Abweichung von der Planizität war wiederum geringer als 1 μ über fast die gesamte Oberfläche.
Die Variation der Feinstruktur der Oberflächen lag etwa bei 150 Ä. Die Abweichung von der Planizität war wiederum geringer als 1 μ über fast die gesamte Oberfläche.
Es wurden wiederum die Verfahrensschritte der Beispiele 1 bis 5 durchgeführt, jedoch wurde als Polierlösung
an Stelle von Ammoniumfluorid Natriumfluorid gewählt. Die Lösung bestand aus einer 0,3 N
Kupfernitrat- und einer 6,8 N Natriumfluorid-Lösung in Wasser. Es wurde Fluorwasserstoffsäure hinzugefügt,
um den pH-Wert auf 5,2 zu bringen. Mit diesen Änderungen ergab sich eine Abtragungsrate von 1 ·
10""2 mm pro Stunde. Die polierte planare Oberfläche jedes der behandelten Plättchen erschien für das Auge
vollkommen. Interferometrische Messungen zeigten ebenfalls ausgezeichnete Oberflächen. Diese wiesen
Änderungen der Feinstruktur von etwa 150 Ä auf, und die Abweichung von der absoluten Planizität war
weniger als 1 μ.
Aus den nach dem Verfahren der Beispiele 1 bis 5 hergestellten Plättchen wurde eines ausgewählt. Ein
zweites, gleich großes Plättchen, das mittels des Diamant-Schleifverfahrens der Beispiele 1 bis 5 behandelt
war, wurde mit einem Schleifmittel poliert, das aus in Wasser suspendiertem, extrem feinem Aluminiumoxid
bestand. Dieses Schleifmittel wurde auf ein Polierpapier aufgebracht und mechanisch über die
Oberfläche des Plättchens bewegt, bis das Plättchen eine gute Politur aufwies. Beide Plättchen schienen
eine gleichermaßen vollkommene Oberfläche zu besitzen. Die Plättchen wurden dann auf einer Graphit-
unterlage in eine Reaktionskammer zur epitaktischen Züchtung eingebracht und 5 Minuten lang bei etwa
12580C mittels eines Dampfes, der 4,5% Chlorwasserstoffsäure
enthielt, innerhalb eines kontinuierlich strömenden Wasserstoffstromes geätzt. Dabei
wurde Material etwa in der Stärke von 2,5 · 10~a mm
von der polierten Oberfläche abgetragen. Eine mit Arsen dotierte, epitaktische Siliziumschicht von 5 μ
Stärke mit dem spezifischen Widerstand von 0,1 Ω · cm wurde auf jedes dieser Plättchen aufgewachsen. Hernach
wurden die Plättchenoberflächen geprüft und als gut befunden. Die Plättchen wurden dann nach einer
Ätzung einer Stapelfehlerzählung unterzogen, wie sie von S i r 11 in der »Zeitschrift für Metallkunde«, Bd. 52,
Nr. 8 (1961), beschrieben ist. Diese Zählung wurde innerhalb einer repräsentativen Exemplarfläche eines
jeden Plättchens unter Benutzung eines Mikroskops durchgeführt. Bei dem mechanisch polierten Plättchen
wurden 254 Stapelfehler pro cm2 gezählt, während das mechanisch-chemisch polierte Exemplar eine Zählung
von 58,5 Stapelfehlern pro cm2 aufwies.
Das Vorgehen nach Beispiel 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der Ätzvorgang durch Chlorwasserstoffsäuredämpfe
ersetzt wurde durch Erhitzen in Wasserstoff über eine Zeitdauer von 5 Minuten bei
etwa 12580C, um zurückgebliebenes Siliziumdioxyd von der Oberfläche des Plättchens zu entfernen. Silizium
wurde dagegen von der Oberfläche nicht entfernt. Bei einer anschließenden Ätzung und Stapelfehlerzählung
nach S i r 11 ergab sich nach einer chemisch-mechanischen Polierung des Plättchens ein
Zählergebnis von 88,7 Stapelfehlern pro cm2. Die Stapelfehlerzählung konnte bei rein mechanisch geätzten
Plättchen nicht durchgeführt werden, weil die Fehler zu zahlreich auftraten. Die Beispiele 8 und 9
zeigen die Wirksamkeit des chemisch-mechanischen Polierverfahrens, das eine Möglichkeit in die Hand
gibt, fast fehlerfreie Plättchen herzustellen, ohne daß es hierbei nötig wäre, auf den Poliervorgang noch
einen chemischen Ätzvorgang folgen zu lassen. Durch das epitaktische Aufwachsen auf einem gegebenen
Plättchen werden natürlich die Fehler auf der Oberfläche des Plättchens vergrößert. Die Ergebnisse des
Beispiels 9 zeigen, daß es notwendig ist, auf den mechanischen Poliervorgang einen chemischen folgen zu
lassen, da die große Anzahl der Stapelfehler in der epitaktischen Schicht des Beispiels 9 nicht zugelassen
werden kann. Die 88,7 Stapelfehler pro cm2, die nach Durchführung des chemisch-mechanischen Polierverfahrens
gezählt wurden, liegen dagegen innerhalb eines annehmbaren Bereichs. Ein weiterer Ätzschritt
ist nicht erwünscht, weil er die Verfahrenskosten erhöht und, was schwerer wiegt, bezüglich der PIanizität
des endgültig erhaltenen Plättchens von Schaden sein kann.
Claims (6)
1. Verfahren zum mechanischen Polieren von Silizium-Oberflächen, bei dem ein Metall der
Gruppe Ib des Periodischen Systems der Elemente in einer Lösung zum stromlosen Metallabscheiden
auf die Silizium-Oberfläche aufgebracht und wieder entfernt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die zu polierenden Silizium-Oberflächen fortwährend im Überschuß durch eine wäßrige
Lösung des abzuscheidenden Metalls mit einem pH-Wert kleiner als 7 benetzt werden und daß zugleich
eine unter einem wesentlichen Druck erfolgende Relativbewegung zwischen den zu polierenden
Silizium-Oberflächen und einer festen Oberfläche aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Lösung zum stromlosen
Metallabscheiden mit einem pH-Wert von 5 bis 7 verwendet wird, die Kupferionen, vorzugsweise
eingebracht in Form von Kupfernitrat, und Fluoridionen, vorzugsweise eingebracht in Form von Ammoniumfluorid,
enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß während des Polierens
zwischen den zu polierenden Oberflächen und einer festen Oberfläche ein Druck von mehr als 0,2 kg/
cm2 ausgeübt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung zum stromlosen Metallabscheiden
verwendet wird, die Silberkationen und Fluoranionen enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
zu polierenden Oberflächen gegen eine feste, durch Papier oder durch ein genopptes Gewebe gebildete
Oberfläche gepreßt werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach
dem eigentlichen Polieren zur möglichst weitgehenden Entfernung des abgeschiedenen Metalls
der mechanische Poliervorgang nach Ersetzen der Lösung zum stromlosen Metallabscheiden durch
eine Lösung, aus der keine Metalle abgeschieden werden, fortgesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1621473B2 (de) | Verfahren zum chemisch mechanischen polieren von silizium oberflaechen | |
EP0001794B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer gegetterten Halbleiterscheibe | |
DE112011101518B4 (de) | Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern | |
DE112011102297B4 (de) | Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern | |
DE19905737C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit verbesserter Ebenheit | |
DE69116720T2 (de) | Traghalterung und Verfahren zur Herstellung der Traghalterung durch feine Oberflächenbearbeitung | |
DE2007865C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche | |
DE2906470A1 (de) | Halbleitersubstrat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2819420C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Einkristall-Rohlings, der mittels einer Innenlochsäge in Scheiben zersägt wird | |
DE3335116A1 (de) | Halbleiterplaettchen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung | |
DE3686548T2 (de) | Verfahren zur herstellung von scheiben. | |
DE10333810B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers einschließlich Schleifen der Rückseite | |
DE102009037281B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer polierten Halbleiterscheibe | |
DE112014003787B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines spiegelpolierten Wafers | |
DE3026272A1 (de) | Praezisionsformverfahren fuer wafermaterial und vorrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE112011102252T5 (de) | Verfahren zum Polieren von Siliziumwafern | |
EP0264700B1 (de) | Verfahren zum Anbringen einer umlaufenden Hohlkehle am Rand einer Halbleiterscheibe eines Leistungshalbleiter-Bauelements | |
DE3148957C2 (de) | Verfahren zum Herstellen rückseitig oberflächengestörter Halbleiterscheiben | |
DE102015224933A1 (de) | Monokristalline Halbleiterscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe | |
DE112017006401T5 (de) | Verfahren zum polieren eines siliziumwafers und verfahren zum produzieren eines siliziumwafers | |
DE2438877A1 (de) | Verfahren zum polieren von cadmiumtellurid-oberflaechen | |
DE10012840C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von polierten Halbleiterscheiben | |
DE112010004635B4 (de) | Wafer-Polierverfahren | |
DE1621473C (de) | Verfahren zum chemisch mechanischen Polieren von Sihziumoberflachen | |
DE112016006354B4 (de) | Siliziumwafer-einseiten-polierverfahren |