DE1216651B - Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben - Google Patents

Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben

Info

Publication number
DE1216651B
DE1216651B DES84437A DES0084437A DE1216651B DE 1216651 B DE1216651 B DE 1216651B DE S84437 A DES84437 A DE S84437A DE S0084437 A DES0084437 A DE S0084437A DE 1216651 B DE1216651 B DE 1216651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
semiconductor
polishing
bodies
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DES84437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1216651C2 (de
Inventor
Dr Herbert Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL301526D priority Critical patent/NL301526A/xx
Priority to NL301665D priority patent/NL301665A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES84437A priority patent/DE1216651B/de
Priority to CH10164A priority patent/CH440908A/de
Priority to GB6846/64A priority patent/GB987556A/en
Priority to FR968091A priority patent/FR1389835A/fr
Publication of DE1216651B publication Critical patent/DE1216651B/de
Priority to US633669A priority patent/US3436286A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1216651C2 publication Critical patent/DE1216651C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02002Preparing wafers
    • H01L21/02005Preparing bulk and homogeneous wafers
    • H01L21/02008Multistep processes
    • H01L21/0201Specific process step
    • H01L21/02024Mirror polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
    • B24B37/042Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces operating processes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F3/00Brightening metals by chemical means
    • C23F3/04Heavy metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C23f
Deutsche KL: 48 dl-1/02
Nummer: 1216 651
Aktenzeichen: S 84437 VI b/48 dl
Anmeldetag: 28. März 1963
Auslegetag: 12. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere von Halbleiterscheiben.
Bei der Herstellung von Halbleiteranordnungen geht man meist von einkristallinen Halbleiterscheiben aus, auf die einkristalline Schichten eines Halbleitermaterials aufgebracht oder in die Dotierungs- oder Kontaktierungsstoffe usw. einlegiert bzw. eindiffundiert werden. Um einwandfreie Halbleiteranordnungen zu erhalten, muß die Oberfläche der Halbleiterscheiben glatt sein, d. h. sie darf keine Unebenheiten aufweisen; sie muß aber auch, insbesondere bei der Abscheidung einkristalliner Schichten, eine ideale Struktur besitzen, muß also ohne jeden Fehler im Kristallgefüge oder in der Kristallstruktur sein, denn eine Fehlerstelle in der Oberfläche des Trägerkörpers vergrößert sich in der abgeschiedenen Schicht in Abhängigkeit von der Schichtdicke sehr stark. Außerdem müssen die Scheibenoberflächen, vor allem beim Einlegieren von Metallen od. dgl., planparallel sein, da auch die Legierungsfronten, beispielsweise beim Legierungstransistor die Fronten von Emitter und Kollektor, planparallel zueinander verlaufen sollen.
Die Herstellung der meist verwendeten Halbleiterscheiben erfolgt größtenteils durch Zerschneiden oder Zersägen von Halbleiterstäben, z. B. senkrecht zur Längsachse. Die Oberfläche der Halbleiterscheiben zeigt deshalb oft Rillen und ist meist rauh; außerdem entstehen bei der mechanischen Behandlung infolge der Sprödigkeit der meisten Halbleitermaterialien, insbesondere von Silizium und Germanium, feine Risse und Spalten auf der Oberfläche der Halbleiterkörper, die oft eine Tiefe bis zu 10 μ und mehr erreichen. In diesem Bereich ist die Kristallstruktur völlig zerstört, so daß diese Schicht meist entfernt werden muß. Anschließend ist der Kristall weiter abzutragen, bis eine von Strukturfehlern bzw. Fehlern im Kristallgefüge freie Kristallschicht an der Oberfläche liegt. Dies geschieht gewöhnlich durch mechanisches Behandeln mit Schleif- oder Poliermitteln. Die Verbesserung der Oberflächenbeschaffenheit wird meist stufenweise erreicht, indem von Stufe zu Stufe die Korngröße des Schleif- bzw. Poliermittels verringert wird. Die zu Beginn der Behandlung verwendete, oft ziemlich grobe Körnung verursacht manchmal selber oberflächliche Strukturstörungen bzw. Störungen im Kristallgefüge, so daß in der folgenden Bearbeitungsstufe mit einem Poliermittel feinerer Körnung zuerst die oberste schadhafte Schicht abgetragen werden muß. In der letzten Stufe ist, um eine den Anforderungen der Halbleitertechnik entsprechende ungestörte Oberfläche der Halbleiterscheibe zu gewäh-Verfahren zum polierenden Abtragen von
einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere
Halbleiterscheiben
Anmelder:
Siemens &Halske Aktiengesellschaft,
Berhn und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Als Erfinder benannt:
Dr. Herbert Lange, Übersee (Chiemsee)
leisten, ein Poliermittel mit sehr feiner Körnung von beispielsweise 10 πΐμ nötig; oft sind recht dicke Schichten abzutragen, so daß, im ganzen gesehen, sehr lange Behandlungszeiten erforderlich sind.
Bei einem anderen bekannten Verfahren wird die gestörte Kristallschicht durch Behandlung mit chemischen Mitteln abgetragen. Hierdurch werden zwar keine Struktur- bzw. Kristallstörungen erzeugt, auch nimmt die Bearbeitung viel kürzere Zeit in Anspruch, jedoch entsprechen hier die Ergebnisse nicht den Erfordernissen der Halbleitertechnik, denn der Abtrag der gestörten Schicht erfolgt ungleichmäßig. Das chemische Poliermittel greift in den meisten Fällen den Rand der Scheiben stärker an, so daß sehr oft die ebene Form der Scheiben verlorengeht, die aber für die Weiterverarbeitung der Scheiben zu Halbleiterbauelementen, ζ. Β. durch Aufwachsen von einkristallinen Schichten, unbedingt nötig ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere von Halbleiterscheiben zu entwickeln, bei dem einwandfreie Oberflächen gewährleistet sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß den Halbleiterkörpern, während sie einer mechanischen Polierbehandlung unterworfen werden, wenigstens zwei verschiedene, chemisch wirksame Stoffe, die im Zusammenwirken auf die Halbleiterkörper polierend wirken, gleichzeitig aber räumlich getrennt voneinander, verschiedenen Stellen der Oberfläche des Halbleiterkörpers zugeführt und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit auch wieder abgeführt werden.
Zweckmäßigerweise werden die chemisch wirkenden Stoffe in gelöster Form verwendet; als Lösungsmittel kommt wohl meist Wasser in Frage, obwohl
609 568/532
nichtwässerige Lösungsmittel nicht ausgeschlossen sind. Manchmal können organische Lösungsmittel, etwa Alkohole oder Kohlenwasserstoffe usw., vorteilhaft sein. Die Auswahl des günstigsten Lösungsmittels erfolgt jeweils am besten experimentell. Am vorteilhaftesten jedoch sind verdünnte, etwa weniger als 10%ige Lösungen der chemischen Stoffe.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß Halbleiterscheiben mit der zu bearbeitenden Fläche auf eine insbesondere rotierende Polierscheibe aufgelegt werden und dort reibende Bewegungen ausführen. Zweckmäßigerweise werden sie hierbei auf einer Trägerscheibe befestigt, beispielsweise aufgeklebt, dann führt die Trägerscheibe die reibende Bewegung auf der Polierscheibe aus. Es ist auch möglich, daß die Halbleiterkörper bzw. die Trägerscheibe in starrer Lage angeordnet sind und die Reibung lediglich durch die Bewegung der Polierscheibe zustande kommt. Gleichzeitig werden wenigstens zwei, bei gemeinsamer Verwendung polierend auf die Halbleiterkörper einwirkende chemische Stoffe getrennt voneinander auf die Polierscheibe aufgebracht; vorteilhafterweise läßt man sie in Form von verdünnten Lösungen getrennt voneinander auftropfen. Die Oberfläche der Polierscheibe weist auf diese Weise einzelne jeweils von den unterschiedlichen Stoffen benetzte Bereiche auf. Beim Gleiten der Halbleiterkörper über die Polierscheibe kommen dadurch die Körper abwechselnd mit den unterschiedlichen Stoffen in Berührung. Gleichzeitig werden durch die Bewegung die chemischen Stoffe vermischt. Zur Beschleunigung der Polierwirkung kann gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ein Katalysator verwendet werden, der entweder mit einem der unterschiedlichen Stoffe vermischt oder getrennt zugeführt werden kann. -
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung wird jeder der Stoffe etwa mit der gleichen Geschwindigkeit, mit der er zugeführt wird, von der Polierscheibe auch wieder abgeleitet. Dadurch ist die Polierscheibe praktisch immer nur von unverbrauchtem, frischem Poliermittel bedeckt. Vorteilhafterweise werden die Stoffe kontinuierlich zu- und abgeführt; es ist jedoch auch möglich, sie absatzweise zu- und wegzuführen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn die unterschiedlichen Stoffe in Lösungen mit etwa gleichen Konzentrationen der Stoffe verwendet werden; insbesondere in diesem günstigen Fall empfiehlt es sich auch, die einzelnen, unterschiedliehen Lösungen jeweils in etwa gleichen Mengen und mit ziemlich konstant bleibender Geschwindigkeit zuzuführen.
Je nach der Größe der Polierscheibe und der Anzahl der gleichzeitig zu bearbeitenden Halbleiterscheiben oder auch, unter anderem, der relativen Geschwindigkeit der Bewegung von Halbleiterscheiben und Polierscheiben zueinander können die unterschiedlichen Stoffe an mehreren Stellen auf die Polierscheibe aufgetropft werden, jedoch ist die Anzahl der Tropfstellen nicht kritisch. Die Polierzeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig, so z. B. von der Art der chemischen Stoffe, von ihrer Konzentration usw. und auch von der Temperatur, bei der die Polierbehandlung durchgeführt wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens wird das Verfahren in mehreren Stufen durchgeführt. Beispielsweise kann man zu diesem Zweck die Konzentration der Stoffe in den Lösungen bzw. wenigstens eines der Stoffe stufenweise erniedrigen. Eine andere Möglichkeit zur Durchführung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung in mehreren Stufen besteht darin, daß die Viskosität der unterschiedlichen Stoffe bzw. deren Lösungen oder wenigstens die Viskosität eines der Stoffe -oder seiner Lösung stufenweise erhöht wird. Ebenso lassen sich beide Maßnahmen gleichzeitig anwenden. So können
ίο in der ersten Bearbeitungsstufe z. B. zwei unterschiedliche Stoffe in jeweils etwa lOtyoigen Lösungen zur Verwendung gelangen und in der zweiten Stufe in jeweils etwa 5°/oigen Lösungen. Beim Feinpolieren in der letzten Stufe ist dann etwa eine jeweils 2°/oige Lösung der Stoffe angebracht und gegebenenfalls gleichzeitig eine Erhöhung der Viskosität der Lösungen durch den Zusatz einer hochviskosen Flüssigkeit, wie Glykol, Glyzerin, Wasserglas oder einem Öl, etwa Silikon- oder Paraffinöl. Die optimalen Bedingungen lassen sich jeweils durch Versuche ermitteln.
Bei der Behandlung von Germaniumkörpern in eine Poliermaschine gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erweist sich beispielsweise die gleichzeitige Anwendung einer etwa 4- bis 8%>igen Wasserstoffsuperoxydlösung und einer etwa 2- bis 5%igen wässerigen Natronlauge als recht vorteilhaft. Besonders günstige Ergebnisse erzielt man, wenn etwa gleiche Mengen der unterschiedlichen Lösungen auf die Polierscheibe aufgetropft werden. In diesem Fall gestaltet sich die Durchführung des Verfahrens auch relativ einfach. Die Tropfgeschwindigkeit der Lösungen wird zu Beginn des Verfahrens eingestellt und bis zum Ende der Behandlung beibehalten. Dann bricht man die Bewegung der Halbleiterkörper und/
oder der Polierscheibe ab, und die Halbleiterkörper werden möglichst sofort, z. B. mit Wasser, von den Lösungen gereinigt.
In einem besonders günstigen Ausführungsbeispiel, das für die Behandlung von Germaniumscheiben beschrieben wird, werden in der letzten Bearbeitungsstufe je etwa zehn Germaniumscheiben auf eine Trägerscheibe, die etwa aus Eisen od. dgl. besteht, so aufgeklebt und die Trägerscheibe auf die Polierscheibe so aufgebracht, daß die zu bearbeitenden Flächen der Germaniumscheiben auf der Polierscheibe aufliegen. Im vorliegenden Beispiel werden drei Trägerscheiben verwendet, die man auf der Polierscheibe reibende Bewegungen ausführen, beispielsweise rotieren läßt. Die Polierscheibe kann gegebenenfalls im entgegengesetzten Sinn rotieren. Gleichzeitig werden aus verschiedenen Behältern jeweils gleiche Mengen einer etwa 4°/»igen Wasserstoffsuperoxydlösung und einer etwa 2°/oigen wässerigen Natronlauge zugetropft. Nach etwa 30 Minuten oder weniger ist die Behandlung der Halbleiterscheiben beendet. Die Oberfläche der Germaniumscheiben ist störungsfrei; selbst bei 800facher Vergrößerung sind keine Fehler im Kristallgefüge oder in der Gitterstruktur feststellbar. Bei einer Polierzeit von etwa 1 Minute pro Scheibe wird eine etwa 3 μ dicke Schicht abgetragen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristalHnen Halbleiterkörpern, insbesondere von Halbleiterscheiben zur Erzielung einwandfreier Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß den Halbleiterkörpern, während sie einer mechanischen Polierbehandlung unterwor-
fen werden, wenigstens zwei verschiedene, chemisch wirksame Stoffe, die im Zusammenwirken polierend auf den Halbleiterkörper wirken, gleichzeitig, aber räumlich getrennt voneinander, verschiedenen Stellen der Oberfläche des Halbleiterkörpers zugeführt und mit etwa der gleichen Geschwindigkeit auch wieder abgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe kontinuierlich zu- und abgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine stark verdünnte, z. B. weniger als lO°/oige Lösung der Stoffe zur Anwendung gelangt.
4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässerige Lösung der Stoffe zur Anwendung gelangt.
5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Polierwirkung beschleunigender Katalysator verwendet wird.
6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei
IO
Verwendung von Germanium als Halbleitermaterial etwa gleiche Teile einer etwa 4- bis 8°/oigen Wasserstoffsuperoxydlösung und einer etwa 2- bis 5%igen Natronlauge zur Verwendung gelangen.
7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in mehreren Stufen durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch?, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration wenigstens eines der Stoffe stufenweise verringert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität wenigstens eines der Stoffe stufenweise erhöht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusatz von Glykol, Glyzerin, Wasserglas, Paraffinöl und/oder Silikonöl die Viskosität erhöht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
ao Deutsche Auslegeschrift Nr. 1119 625;
IBM Technical Disclosure Bulletin 1959, Vol. 2, Nr. 3, S. 64 und 65;
Journal of Applied Physics 1954, Vol. 25, Nr. 5, S. 634 bis 641.
DES84437A 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben Granted DE1216651B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301526D NL301526A (de) 1963-03-28
NL301665D NL301665A (de) 1963-03-28
DES84437A DE1216651B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben
CH10164A CH440908A (de) 1963-03-28 1964-01-07 Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere Halbleiterscheiben
GB6846/64A GB987556A (en) 1963-03-28 1964-02-19 Process for reducing the dimensions of monocrystalline bodies of semiconductor material by polishing
FR968091A FR1389835A (fr) 1963-03-28 1964-03-20 Procédé pour polir par enlèvement de matière des corps semi-conducteurs monocristallins, plus particulièrement des pastilles semi-conductrices
US633669A US3436286A (en) 1963-03-28 1967-04-17 Polishing method for the removal of material from monocrystalline semiconductor bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES84437A DE1216651B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1216651B true DE1216651B (de) 1966-05-12
DE1216651C2 DE1216651C2 (de) 1969-04-24

Family

ID=7511706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84437A Granted DE1216651B (de) 1963-03-28 1963-03-28 Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3436286A (de)
CH (1) CH440908A (de)
DE (1) DE1216651B (de)
FR (1) FR1389835A (de)
GB (1) GB987556A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549439A (en) * 1967-09-15 1970-12-22 North American Rockwell Chemical lapping method
US3765984A (en) * 1968-07-17 1973-10-16 Minnesota Mining & Mfg Apparatus for chemically polishing crystals
US3629023A (en) * 1968-07-17 1971-12-21 Minnesota Mining & Mfg METHOD OF CHEMICALLY POLISHING CRYSTALS OF II(b){14 VI(a) SYSTEM
US3911562A (en) * 1974-01-14 1975-10-14 Signetics Corp Method of chemical polishing of planar silicon structures having filled grooves therein
US4108716A (en) * 1976-12-22 1978-08-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Polishing of CdS crystals
JPS54110783A (en) * 1978-02-20 1979-08-30 Hitachi Ltd Semiconductor substrate and its manufacture
US4256535A (en) * 1979-12-05 1981-03-17 Western Electric Company, Inc. Method of polishing a semiconductor wafer
JPH01187930A (ja) * 1988-01-22 1989-07-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 研磨剤及び研磨方法
US4910155A (en) 1988-10-28 1990-03-20 International Business Machines Corporation Wafer flood polishing
DE3929484A1 (de) * 1989-09-05 1991-03-14 Wacker Chemitronic Verfahren zum zweiseitigen chemomechanischen polieren von halbleiterscheiben, sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung und dadurch erhaeltliche halbleiterscheiben
US5562530A (en) * 1994-08-02 1996-10-08 Sematech, Inc. Pulsed-force chemical mechanical polishing
US5783497A (en) * 1994-08-02 1998-07-21 Sematech, Inc. Forced-flow wafer polisher
WO1996025270A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Advanced Micro Devices, Inc. Abrasive-free selective chemo-mechanical polish for tungsten
US6221171B1 (en) 1996-06-04 2001-04-24 Ebara Corporation Method and apparatus for conveying a workpiece
EP1218144A1 (de) 2000-01-18 2002-07-03 Rodel Holdings, Inc. Auflösen von durch polieren erzeugte metallteilchen
KR20040000009A (ko) * 2002-06-19 2004-01-03 주식회사 하이닉스반도체 플라티늄-cmp용 용액
US6910951B2 (en) * 2003-02-24 2005-06-28 Dow Global Technologies, Inc. Materials and methods for chemical-mechanical planarization
FR2876610A1 (fr) * 2004-10-20 2006-04-21 Commissariat Energie Atomique Procede de polissage d'une surface de germanium et utilisation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119625B (de) * 1956-08-25 1961-12-14 Sony Kabushiki Kaisha Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740699A (en) * 1949-07-23 1956-04-03 Sylvania Electric Prod Surface processing
US3226277A (en) * 1961-11-27 1965-12-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd Machine for chemically polishing glass
US3156596A (en) * 1961-12-29 1964-11-10 Bell Telephone Labor Inc Method for polishing gallium arsenide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119625B (de) * 1956-08-25 1961-12-14 Sony Kabushiki Kaisha Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers

Also Published As

Publication number Publication date
CH440908A (de) 1967-07-31
US3436286A (en) 1969-04-01
GB987556A (en) 1965-03-31
DE1216651C2 (de) 1969-04-24
FR1389835A (fr) 1965-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216651B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE3787595T2 (de) Verfahren zum Entfernen von unerwünschten Teilchen von der Oberfläche eines Substrats.
DE2007865C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Polieren einer Siliciumoberfläche
CH633744A5 (de) Verfahren zum herstellen von scheiben aus einem harten einkristall-rohling mittels einer innenlochsaege.
DE3926673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur poliertuchaufbereitung beim chemomechanischen polieren, insbesondere von halbleiterscheiben
DE2613490C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Vorsprüngen von der Oberfläche einer Halbleiterschicht
DE3003325A1 (de) Verfahren zum polieren eines gadolinium-gallium-granat-einkristalls
EP0008360B1 (de) Vorrichtung zum freien Polieren von Werkstücken und Polierverfahren
DE2441352A1 (de) Verfahren zum polieren von zinkselenid
DE2951237A1 (de) Verfahren zur behandlung von halbleitersubstraten
DE1219764B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkoerpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE1199098B (de) Verfahren zum AEtzen von im wesentlichen einkristallinen Halbleiterkoerpern
DE1227307B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen, aus einer A B-Verbindung bestehenden Halbleiterkoerpern
AT241540B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE1521794A1 (de) Vorrichtung zum chemischen Polieren von Halbleiterscheiben
AT241539B (de) Verfahren zum polierenden Abtragen von einkristallinen Halbleiterkörpern, insbesondere Halbleiterscheiben
DE1444535C (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche eines als Grundkorper fur die Epitaxie vorgesehenen Halbleiter korpers
DE2607911A1 (de) Verfahren zur reinigung eines germaniumkoerpers
DE1119625B (de) Verfahren zum AEtzen der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE1577149A1 (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Kernreaktorbauteilen aus Zircaloylegierungen
DE2248719A1 (de) Poliermittel fuer oberflaechen von festen koerpern
DE1444535B2 (de) Verfahren zur vorbereitung der oberflaeche eines als grundkoerper fuer die epitaxie vorgesehenen halbleiterkoerpers
DE1496992A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren der Oberflaeche von insbesondere scheibenfoermigen Halbleiterkoerpern
DE1290789B (de) Reinigungsverfahren fuer eine Halbleiterkoerper-Oberflaeche
DE1193335B (de) Verfahren zum formgebenden und/oder trennenden Bearbeiten von fotoelektrisch wirksamen Halbleiterkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)