DE1621376A1 - Verfahren zum UEberziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht - Google Patents

Verfahren zum UEberziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht

Info

Publication number
DE1621376A1
DE1621376A1 DE19671621376 DE1621376A DE1621376A1 DE 1621376 A1 DE1621376 A1 DE 1621376A1 DE 19671621376 DE19671621376 DE 19671621376 DE 1621376 A DE1621376 A DE 1621376A DE 1621376 A1 DE1621376 A1 DE 1621376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
dipl
temperature
protective metal
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621376
Other languages
English (en)
Inventor
Helwig Lawrence Ernest
Murray Michael Vincent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United States Steel Corp
Original Assignee
United States Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Steel Corp filed Critical United States Steel Corp
Publication of DE1621376A1 publication Critical patent/DE1621376A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/562Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks for coating elongated substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon

Description

Dipl.-lng. MARTIN LICHT Dr-REINHOLDSCHMIDT Drpl.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN PATENT AN WALTE ,DipkPKys. SEBASTIAN HERRMANN-
PATENTANWALTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN ;Uft . , on T . „ nCn
8 MDNCHEN 2 · THfRiSIENSTRASSE 33 'Mönchen, den 30 . JUIll 1967
J ' I
Ihr Zeichen Unser Zeichen
UNITED STATES STEEL CORPORATION" Pittsburgh „ Pennsylvanien William Penn, Place 525 V.St.A.
Verfanren zum Überziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen von Stahl mit einer Schicht eines Schutzmetalls, wie beispielsweise Zink oder Aluminium und insbesondere ein Verfahren zum Beschichten eines Stahls durch Kondensation von Metalldampf in einem Hochvakuum,
j 109820/1tQ7
Patentanwalt· Dfpl.-Ing. Martin licht, Dipl.-W!rteeh.-fna. Axel Kenimann, Bfpl.-Php. Sebastian Horrmemn i I MÖNCHEN 2, THIKCfIBNITKASII IS · Tflefw; 29J102 · Tciegramm-Adrcss«) Upqtli/Mandiar!
Bankvtrfifnduna<ni Dwfich« lenk AC, Fllt«l· MOnefien, Otp-Kaise Vikfiicälinwerkt, tCenfe-Nr, fmm tayer. V«r«!nibenk MOnthtn, Zwflgit. Oikar-von-Mlllir-llne, Kfo.-Nr, IK 4M · Peshciitfk-Kontoi München Nr. 143397
OppmwutrlOror PATtNTANWAlT DB, KIINHOtD ICHMIBT
BAD ORIGINAL
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird beispielsweise ein Eisenüberzug auf eine Stahlbasis aufgebracht, indem metallischer Dampf im Hochvakuum auf die Stahlbasis niedergeschlagen wird, bevor der Überzug des Schutzmetalls angebracht wird. Zum Stande der Technik ist insbesondere die U,S.A,-Patentschrift 1 ,552,040 in Betracht zu ziehen.
Es ist bekannt, daß metallische und nichtmetallische Materialien beschichtet werden können, indem ein Metalldampf unter Hochvakuumbedingungen aufkondensiert wird. In der USA-Patentschrift 3,046,936 ist eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens beschrieben,JnZusammenhang damit bestanden Jedoch einige Probleme, Zunächst war es notwendig, das Metallsubstrat auf eine Temperatur von mindestens 1770C zu erhitzen, um gut anhaftende Überzüge zu erzeugen. Bei der Kondensierung des Beschichtungsmetalldampfes auf dem Substrat wird Verdampfungswärme an dieses abgegeben, so daß die Temperatur des Substrats soweit ansteigen kann, daß eine wesentliche Wiederverdampfung des Beschichtungsmetalles eintreten kann. In diesem Zusammenhang ist ein künstliches Kühlen des Substrats in Betracht zu ziehen. Jedoch ist eine Kühlung unter den extrem niedrigen atmosphärischen Drucken, die für eine Kondensationsbeschichtung notwendig sind, beispielsweise tO Torr ^ recht schwierig.
G882Q7IS07 bad original
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Beschichten von Stahl in einem Schutzmetall zu entwickeln.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überziehen einer Stahlbasis mit einer Schutzmetallschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Stahlbasis auf eine.. Temperatur von mindestens 177°C erhitzt wird, bei dieser Temperatur eine Metallschicht aus Eisen, Nickel,Mangan,Chrom und/oder Aluminium durch Kondensation des Dampfes davon in einem Gefäß, das auf
—4
einen Druck von nicht mehr als 1O Torr evakuiert ist, aufgebracht wird und anschließend diese Schicht jnit einem Schutzmetall überzogen wird.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird eine Stahlbasis zunächst mit einer Eisenschicht durch Kondensation des Dampfes davon überzogen, wobei gut haftende Überzüge aus einem Schutzmetall, wie beispielsweise Aluminium, hergestellt werden können, wenn Substrattemperaturen weit unter 1 77°C verwendet werden. Schutzschichten aus anderen Metallen, wie beispielsweise Zink, Kupfer,Blei,Zinn und Kadmium, können ebenfalls bei solchen niedrigen Temperaturen niedergeschlagen werden, ^rausgesetzt, daß eine leichte anfängliche Schicht.des Schutzmetalles zunächst bei der vorher erwähnt en Mindestsubstrattemperatur von 1 77°C angebracht worden ist. Nach der letzterwähnten Stufe braucht man
109820/1607
BAD ORIGINAL
den extrem niedrigen atmosphärischen Druck nicht um das Substrat aufrechtzuerhalten, während das Substrat auf Temperaturen abgekühlt wird, die niedriger liegen als 177°C, Das Substrat kann tatsächlich bei Drucken gekühlt werden, die so groß sind wie eine. Atmosphäre, d,h, ohne irgendein Vakuum, Dadurch wird natürlich das Kühlen des Substrats erleichtert, um, falls erwünscht, die Möglichkeit einer Wiederverdampfung des Beschichtungsmetalls vollständig zu verhindern, Ein zweiter oder endgültiger Überzug aus einem Schutzmetall kann bei Drucken von 10 Torr angebracht werden. Anstelle von Eisen können auch andere Metalle, wie beispielsweise Chromel (80% Ni und 20% Cr) Nickel, Mangan,Chrom und in einigen Fällen Aluminium verwendet werden, um eine erhöhte Adhäsion der Schutzmetallschicht sicherzustellen, Jedoch wird Eisen aus wirtschaftlichen Gründen bevorzugt verwendet ,
In einem Vakuum Verdampfte Metalle bilden relativ saubere Niederschläge auf Metallsubstraten, die in einem Atomdampfstrahl angeordnet sind« Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird ein solcher sauberer Metallfilm auf einem.Stahlsubstrat verdampft, wobei ein Metall gewählt wird, das am Stahlsubstrat anhaftet. Die Haftfestigkeit des Metallüberzuges ergibt sich aufgrund einer oxidischen Bindung oder wegen der relativ sauberen.Oberfläche, Eventuell wird der Überzug mit dem bindenden Film legiert, Eine Eisenbindeschicht hat sich als besonders -vorteilhaft erwiesen,
109820/1607
BAD ORIGINAL
Weiterhin haben sich Chromel A1 Nickel, Mangan und Aluminium als vorteilhafte Bindeschichten auf Stahl zur Erzeugung, von haftfähigen Zinküberzügen erwiesen.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Vorrichtung zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung eignet sich zur kontinuierlichen Behandlung eines dünnen Stahlstreifens mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, beispielsweise einer geschwärzten Platte mit einer Abmessung- von 0,0-127 cm bis 0,0762 cm, die vorher gut gereinigt worden ist. Das Stahlband wird in einer Serie von aufeinanderfolgenden Kammern, die im allgemeinen bei 1O angegeben werden, behandelt. Der Stahlstreifen S wird von einer Spule abgewickelt und durch eine in geeigneter Weise abgedichtete Einführungskammer 11 durchgeführt, die auf einen Zwischendruck von beispielsweise 1O Torr evakuiert ist. Von dort rückt der Stahlstreifen in einer Vorheizkammer 12 vor, die mit IJeizspulen 1 3 oder mit anderen geeigneten Vorrichtungen ausgerüstet ist, um die Temperatur des Stahlstreifens auf mindestens
177°C und vorzugsweise höher zu erhöhen. Die Kammer 12 wird auf eine
—4
Druck von nicht mehr als 1O ^ Torr evakuiert. Eine geringe Menge an Luft wird in die Kammern 11 und 12 einströmen, jedoch können
10 9 8 2 0/1607 bad original
1627376
die angegebenen Drücke durch die bekannten Vakuumpumpen aufrechterhalten werden, da der Druck von einer "zur anderen Kammer in Stufen abnimmt.
Der Stahlstreifen geht dann durch die Kammer 14, die Eisen verdampfende Tiegel 15 enthält, über die Führungsrollen 15a, die so angeordnet sind, daß ein dünner Überzug aus Eisen auf beiden Seiten des StahlStreifens durch Dampfkondensation beim Vorüberführen über die Tiegel sukzessive aufgebracht wird. Der Druck in der Kammer 14 wird auf einem ¥ert gehalten,
—4
der nicht größer ist als 1O ^ Torr, Die Temperatur des Stahlstreifens sollte beim Überführen über die Tiegel nicht geringer sein als 177°C.
Die Tiegel oder ihr Inhalt können durch herkömmliche Vorrichtungen auf eine Temperatur erwärmt werden, die notwendig ist, um eine entsprechende Entwicklung von Eisendampf sicherzustellen, Ais Heizvorrichtung kann beispielsweise eine Eiektronenr strahlpistole verwendet werden, die so angeordnet wird, daß sie. durch einen Beschüß der Oberfläche des Metalls in dem Tiegel erhitzt«
Nach Verlassen der Kammer 14 läuft der Stahlstreifen durch eine Kammer 16, in der er durch Dampfkondensation mit einem Schutzmetall, wie beispielsweise Aluminium oder Zink, Kupfer, Zinn,Blei oder Kadmium überzogen wird. Diese Metalle werden aus
109820/1607
BAD ORIGINAL
" ■ "' 162Ί376
Tiegeln 17, ähnlich wie die in Kammer 15 gezeigte Tiegel, verdampft. Wenn das Schutzmetall aus Aluminium besteht, braucht die Temperatur des Streifens in der Kammer 16 nicht bis zu 177°C betragen, sondern kann auf einen beträchtlich niedrigerem Wert gehalten werden, beispielsweise auf 38°C, Dies kann durch eine hier nicht gezeigte Kühlvorrichtung erreicht werden. Auf diese Art und Weise werden gut haftfähige Überzüge hergestellt.
Die erwünschte Menge an Schutzmetall kann vollständig in der Kammer 16 angebracht werden oder teilweise in dieser Kammer und teilweise in einer ähnlichen Kammer 18, die von der Kammer 1 6 durch Zwischenkammern 1 9 und 19' und einer Kühlkammer 20 abgetrennt ist, die mit Kühltrommeln 21 versehen ist. Die Kammer 18 braucht nicht stark.evakuiert zu sein, obgleich eine Reduktion der atmosphärischen Drucke,das heißt auf.1O Mikron Quecksilber zu einer erleichterten "Verdampfung der Materialien aus den Tiegeln 22 führt. Die Kammer 20 kann bei irgendwelchen Drücken gehalten werden, und zwar bis zu vollem atmosphärischem Druck, um die Kühlung des Streifens zu erleichtern.
Wenn das Schutzmetall aus Zink,Kupfer,Zinn,Blei und/oder Kadmium besteht, braucht der in Kammer 16 angebrachte überzug vorzugsweise nur aus einem dünnen Überzug zu bestehen, der ausreicht, um die darunter liegende Eisenbeschichtung vor' atmosphärischer Oxidation zu schützen. Eine weitere und endgültige
109820/1607 BADOR,Q.NAU
Schicht von Schutzmetall wird dann in der Kammer 18 nach Abkühlen des Streifens beim Durchgang durch die Kammer 20 angebracht. In der Kammer 16 jedoch muß die Streifentemperatur mindestens 177°C betragen und der Druck nicht höher sein als 1O -Torr, Ahnliche Bedingungen müssen auch in der Kammer 14 beim Beschichten mit Eisen aufrechterhalten werden, ganz abgesehen davon, welches Schutzmetall anschließend aufgebracht wird,
Nach der endgültigen Beschichtung in Kammer 18 wird der Streifen durch eine letzte Vakuumkammer 2 3 geführt und bei 24 aufgespult oder anderweitig entfernt. Ein endgültiger oder sekundärer Überzug eines Schutzmetalls kann in der Kammer
_2
bei Drucken bis zu 1O Torr aufgebracht werden. Dies erleichtert natürlich das Kühlen des Substrats, um eine mögliche WMerverdampfung des Beschichtungsmaterials zu verhindern.
Durch das einfache und leicht durchführbare Verfahren nach der Erfindung werden stark anhaftende Überzüge von Schutzmetallen auf einem Stahlstreifen in wirtschaftlicher Weise hergestellt.
Im Vakuum niedergeschlagene Zinküberzüge mit einer Dicke von 0,127 mm, die über im Vakuum niedergeschlagene Schichten eines jeden dieser Materialien hergestellt worden sind, zeigen
beim
eine hervorragende Haftfestigkeit/"Scotch"-Bandadhäsionstest,
während ein direkt auf einem Stahlsubstrat niedergeschlagenes
109820/1607 BADORK31NAL
— Q —
Zink leicht abblättert«, Bei dem umgekehrten Wulst-Adhäsionstest (reverse bead adhesion test), bei dem vier 3 - 4 mm dicke Kanäle in den Versuchsproben gebildet werden, zwei Kanäle mit dem überzug auf der konkaven Oberfläche und zwei Kanäle
mit dem Überzug auf der konvexen Oberfläche, wobei sich die konkaven und konvexen Kanäle gegenseitig überschneiden und .überkreuzen, wurde kein Verlust und keine Brüche bei einem 0,127 mm dicken Zinküberzug beobachtet, ausgenommen bei
Überzügen, die auf Mangan aufgetragen wurden, J>ort entwickelnden sich bei den WulstübersehH:eidu_3igsH=^xnige Brüche, Zinküberzüge, die über bindende Filme von Eisen, Chromel A und Aluminium niedergeschlagen wurden, zeigten keine Brüche, wenn sie dem Taschentuch-Biegungstest unterworfen wurden, bei dem die beschichteten Proben in rechten Winkeln zweimal um 1 80° gefaltet wurden und die Beschichtung am Apex der Paltenüberschneidung mit "Scotch"-Band getestet wurde; ,
BAD ORiQfNAL 109820/1607

Claims (1)

  1. PATE NTAN W Ä LT E Dipl.-Ing. MARTI N LIC-J-Q2 1 3 7ß
    PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN Dr. R E I N H O L D SCHMIDT
    8MONCHEN2.THERES.EN5TRASSE33 Dipl.-Wirtsch.-Ing. AXEL HANSMANN
    DIpL-PhYs1SEBASTIANHERRMANN
    UNITED STATES STEEL CORPORATION
    Pittsburgh ,Pennsylvanien München, den 30 ,Juni 1967
    William Penn Place 525 Ihr Zeichen Unser Zeichen
    V1St1A.
    Patentanmeldung: Verfahren zum überziehen von Stahl
    mit einer metallischen Schutzschicht,
    Patentansprüche
    1, Verfahren zum überziehen einer Stahlbasis mit einer Schutzmetallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbasis auf eine:· Temperatur von mindestens 1 77°C erhitzt wird, bei dieser Temperatur eine Metallschicht aus Eisen,Nickel, Mangan,Chrom und/oder Aluminium durch Kondensation des Dampfes davon in einem Gefäß, das auf einen Druck von nicht mehr als -|0~"^ Torr, evakuiert ist, aufgebracht wird und anschließend diese Schicht mit einem Schutzmetall überzogen wird.
    109820/1607
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 ■ Telifon. Ϊ92102 · Td.gramm-Adr.ne: Lipatli/München
    Bankverbindungen ι Deuttche Bank AO, Filiale München, Dtp.-Kais· Viktaalianmarkt, Konto-Nr. 70/30638 Bayer, Vtrtlnibank MOnchtn, Zwelgit. Oskar-von-Millar-Rlng, Kto.-Nr. 882495 · PoitschedcKonto: Manchen Nr. 163397
    Oppanouir BOroi PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
    BAD ORIGINAL
    2i Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmetallüberzug unter Temperatur- und Druckbedingungen aufgebracht wird, die den Bedingungen ähnlich sind, unter denen der ersterwähnte überzug aufgetragen wurde,
    3, Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Basis erniedrigt wird und der Druck der Umgebung erhöht wird, besror der Schutzmetallüberzug angebracht wird, . '
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorläufiger Schutzmetallüberzug niedergescBägen wird, bevor die Temperatur erniedrigt und der Druck erhöht wird.
    109820/1607 BAD ORIGINAL
    Le e rs e ί te
DE19671621376 1966-06-30 1967-06-30 Verfahren zum UEberziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht Pending DE1621376A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56180766A 1966-06-30 1966-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621376A1 true DE1621376A1 (de) 1971-05-13

Family

ID=24243555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621376 Pending DE1621376A1 (de) 1966-06-30 1967-06-30 Verfahren zum UEberziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE700507A (de)
DE (1) DE1621376A1 (de)
FR (1) FR1529323A (de)
GB (1) GB1187802A (de)
NL (1) NL6709075A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200099A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Beschichtetes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426201A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-23 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Verfahren zum aufbringen von schutzschichten
US5206093A (en) * 1990-10-17 1993-04-27 Nisshin Steel Co., Ltd. Multilayer metal-coated steel sheet
DE4438608C2 (de) * 1993-10-30 1995-10-19 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Beschichten eines Aluminiumsubstrates
ATE445720T1 (de) * 2007-02-28 2009-10-15 Applied Materials Inc Zugangsversperrsystem, netzverarbeitungsanlage und anwendungsverfahren dafür
WO2019043424A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Arcelormittal COATED METALLIC SUBSTRATE
WO2019043422A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Arcelormittal COATED METALLIC SUBSTRATE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200099A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Beschichtetes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE102021107330A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Beschichtetes Stahlflachprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE700507A (de) 1967-12-27
FR1529323A (fr) 1968-06-14
NL6709075A (de) 1968-01-02
GB1187802A (en) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2043808A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem titan-flachprodukt für hochtemperaturanwendungen mit aufbringen einer aluminium-schicht auf mindestens eine seite des titan-flachproduktes durch walzplattieren und kaltwalzen
DE2754801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines - insbesondere blattartigen - materials aus nicht oxydierbarem stahl
DE1621376A1 (de) Verfahren zum UEberziehen von Stahl mit einer metallischen Schutzschicht
DE2244156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallfolie
DE1256507B (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten
DE1288174B (de) Metallischer UEberzug auf einer isolierenden Unterlage
DE2902242C2 (de) Dehnungsmeßstreifen
DE3443319A1 (de) Folie mit zwei einander im wesentlichen planparallel verlaufenden oberflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2549509B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges aus einem magnetischen Oxid
DE2016042A1 (de) Verfahren zum überziehen eines Stahlblechs mit einer Zinkschicht
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE2250460C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3438339C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konstruktionsteilen fuer gasfoermige Wasserstoffisotope enthaltende Medien
DE809713C (de) Metallener Verbundwerkstoff
DE2007842C3 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger sowie Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE1180466B (de) Elektrischer Kontakt
DE706380C (de) Metallkolben fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE3227898C2 (de) Schichtsystem für optoelektronische Anzeigen
DE1279236B (de) Verfahren zur Herstellung einer als Roentgenaufnahmeroehre verwendbaren Elektronenroehre
DE2233427A1 (de) Verfahren zum aufbringen von leiterzuegen
EP0045416A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht auf metallischen Werkstücken
DE112016001220T5 (de) Nicht-metallische beschichtung für stahlsubstrate und verfahren zum ausbilden von dieser
DE2420257A1 (de) Halbleiterstruktur mit einer das halbleitersubstrat abdeckenden passivierungsanordnung
DE909276C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallniederschlaegen durch Kondensation von Metalldampf bei hohem, insbesondere Atmosphaerendruck
DE1696094C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Chromdiffusionsschicht auf Werkstücken aus Eisen oder Stahl