DE1621258A1 - Elektrische Anschlussflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Elektrische Anschlussflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1621258A1
DE1621258A1 DE1967H0064029 DEH0064029A DE1621258A1 DE 1621258 A1 DE1621258 A1 DE 1621258A1 DE 1967H0064029 DE1967H0064029 DE 1967H0064029 DE H0064029 A DEH0064029 A DE H0064029A DE 1621258 A1 DE1621258 A1 DE 1621258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
copper
aluminum
alloy
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967H0064029
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621258B2 (de
Inventor
Yasuhiko Miyake
Hiroo Nagano
Issei Nakanishi
Choichiro Takahashi
Kenkichi Yamaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Cable Ltd
Original Assignee
Hitachi Cable Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Cable Ltd filed Critical Hitachi Cable Ltd
Publication of DE1621258A1 publication Critical patent/DE1621258A1/de
Publication of DE1621258B2 publication Critical patent/DE1621258B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0231Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12556Organic component
    • Y10T428/12569Synthetic resin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12986Adjacent functionally defined components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • Y10T428/31522Next to metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)

Description

HITACHI CABIiE, Ιίΐϋ., Φ ο k\y Q (Japan)
Elektrische Aiischlußf lache und Verfahren zu Ihrer/ ν
Herstellung - .-:." ,-..-. .' -^ : -
Die Erfindung bezient sicii^ auf Ver be^sserungeli; beielefetrisGfien Ansoiilußf lachen o · '. - .--^
Elektrische Ansehlußfläcnen der Art, dis zur: feststehen- : den oder gleitenden Kontafctgäbe be stiiamt sind ^ wer den ν zVB. als Anschlußteil oder Einsteckteil von flachen Stäben,: Ιί-Iieiier-schienen und StromscMenenleitern, Arischliisse; -Versphiedener Leiter, Anschlußteil von Stromkreisünterbrechern,/Einstecfe- ■ teil" von Leiterschienen und Schaltteil· von Unter-breöhern verwendet, die aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium: oder einer Aluminiumlegierung -hergestellt sindβ- : \ ; ": : -
Solche elektrischen; Anschlußflächen haben vorzugsweise einen sehr'geringen Kontaktwiderstand.». und von ihnen wird verlangt, daß sich während des Betriebs der Widerstand; nicht erhöht oder; Wärme entwickelt, wird· Es ist Su* bekannt, eine Zink-
81-(Pös.T1e825)-Tper (.6) ' : ν
schicht oder eine Silberplattierschicht auf der Oberfläche eines Kupfer- oder Aluminiumträgers zu bilden, nachdem diese gereinigt wurde, oder die Oberfläche mit einer stromleitenden Verbindung zu überziehen oder auf der Oberfläche eine zusammengesetzte Materialschicht aus Kupfer und Aluminium, Kupfer und Silber oder Kupfer und Zink vorzusehen, um den Berührungswiderstand einer elektrischen Anschlußfläche so klein wie möglich zu machen.
In jedem Fall wird ein auf der Oberfläche eines Trägers angeordnetes Metall unter denen ausgesucht, die einen kleinen Kontaktwiderstand und eine gute leitfähigkeit aufweisen»
Zum Beispiel ergibt ein Aluminium- oder Aluminiumlegierungs-Träger, wenn er als solcher für eine elektrische Anschlußfläche verwendet wird, einen hohen Kontaktwiderstand und führt zu störenden Problemen, wie z,B0 zur Erzeugung von Wärme, weil seine Oberfläche durch einen dichten Oxydfilm. bedeckt wird. Um das Anwachsen des Kontaktwiderstandes zu vermeiden, wurde ein Verfahren angewendet, bei dem eine Silberplattierschicht auf der Oberfläche des Aluminiumträgers gebildet wird, nachdem die Oxydschicht mittels einer Drahtbürste von der Oberfläche entfernt worden ist, jMler es wurde ein Verfahren angewendet, bei dem die Oberfläche, mit einer Verbindung bedeckt wird, die zur elektrischen Kontaktgabe geeignet ist·
109821/ 14 98
Indessen ist das letztere Verfahren unbefriedigend, indem die Eigenschaften der Verbindung über längere Zeit einer Änderung unterworfen sind, und es ist nicht auf solche elektrischen Anschlußflächen anwendbar, die häufig ein- und ausgeschaltet werden, obwohl es höchst einfach und wirtschaftlich vorteilhaft istο Das erstere Verfahren hat andererseits den Nachteil, daß es ein hohes Maß von Herstellungsfertigkeiten und eine große Zahl von Arbeitsstunden erfordert und daher äußerst kostspielig ist, obwohl es viele Vorteile hat, da das Silber gegen Korrosion an sich höchst widerstandsfähig ist und die so hergestellte elektrische Anschlußfläche einen geringen Kontaktwiderstand aufweist, was darauf zurückzuführen ist, daß sowohl die Oxyde als auch die Sulfide des Silbers elektrisch leitend sind· Das kommt aus folgendem G-rundet Die elektrische Anschlußfläche, wie sie in Fig» 1 der Zeichnung im Schnitt dargestellt ist, besteht aus einer Zinkschicht 21, einer Kupferplattierschicht 22 und einer Silberplattierschieht 23» die in dieser Reihenfolge übereinander angeordnet auf der Oberfläche 11 eines Aluminiumträgers -10 vorliegen, und wenn der Aluminiumträger ein Gußstück ist, wird eine zufriedenstellende Qualitätskontrolle der darauf hergestellten Plattierungen-gelegentlich infolge der Poren, die in dieser Oberfläche existieren, unmöglich, d.ho, daß, da die Oberfläche 11 des Aluminiumträgers 10 scharf aufgerauht ist, wie durch die Bezugsziffer 12 in Figo 2 im Mikroskopsehnittbild
. ■ BAD ORIGINAL
1 098 21/149 8
_ 4 —
angedeutet ist, Wasserstoffgas oder Alkali, welehes in den Höhlungen 13 der rauhen Oberfläche des Aluminiumträgers infolge der Vorbehandlung der Oberfläche mit starker Säure oder Alkali vor der Plattierungsbehandlung festgehalten wurde, häufig einen direkten Grund für Blasenbildung oder Abblättern der Plattierungen bedeutet, wenn sich das Wasserstoffgas oder die Säure oder das Alkali, welches in den Poren zurückblieb, ausdehnt und bei Auflösung des Aluminiums oder Zinks darin Wasserstoff gas entsteht«,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Mängel der bekannten Verfahren abzustellen und eine, elektrische Anschlußfläche zu schaffen, die leicht herzustellen und anzubringen ist und einen geringen und unveränderlichen elektrischen Kontaktwiderstand aufweist, bei der während einer Periode der Stromdurchleitung keine Wärme auftritt und die für einen langen G-e brauch geeignet ist· ' .
Diese Aufgabe wird für eine elektrische Anschlußfläche, die aus einem Träger aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und einem mehrschichtigen überzug besteht, wobei die .äußerste Überzugsschicht aus Silber oder einer Silberlegierung besteht, erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Überzug außer der leitenden Oberflächenschicht aus Silber oder einer SiIberieglerung mit ge-
10982 1/1498
102125 8
ringem Kontaktwiderstand und guter Korrosionsbeständigkeit eine leitende'Zwischenschicht aus Kupfer, einer Kupferlegierung, AIu^- minium oder einer Aluminiumlegierung guter elektrischer Leitfähigkeit und an diese Zwischenschicht angrenzend eine Lötschicht einer mit Kupfer- und Aluminiummaterialien verlötbaren Zusammensetzung aufweist, wobei dann dieser Überzug mit den drei übereinanderliegenden Verbundschichten mittels der' Lötschicht mit der Oberfläche des Trägermaterials verbunden ist.
* Zweckmäßig wird eier dreißcliichtige Überzug; an; deir Bchichtkanteß. vro einer isolierenden od-er lei;tendenr antifcörrosiven Laekschieht aus einem Material umgeben, das sowohl gegenüber, äem Überzugsmaterial als auch gegenüber dem. Stroiaführung^trägermaterial chemisch inaktiv und :;aüßerdem wasserdicht ist·-Ton einer bestimmteh Größe der elektrischen Ansehlußflache ;äb;iist. es zwecke mäßig, diesen Überzug mehrteilig auszubilden und die einzeliien Überzugeteile im Abstand nebeneinander auf den Träger aufzubringen,» '; - ■' _ ; "-"'.■"; =:;, :■■■". :; : ;;:. "■;-■ : . :V :·<::;.;" V; .
Pie genannte Anschlußfläche wird erfindungsgemäß in der Weise he rge st eilt,Λ daß man ein ¥^rbundmaterial;aj[i;s-einer leitenden Oberflächenschicht, Vorzugsweise aus Siltber oder einer SiI berlegierung mit kleinem Kontaktwiderstand und gütern Korro·^ sion3beständigkeit, einer leitenden Zwischenschichtf vörzugswei^· se- aus Kupfer> einer Kupferlegie3?ung,r Aluminium oder eijier Alumi*^
OBfGiNAL
liiumlegierung mit guter elektrischer leitfähigkeit und einer Lötschicht einer sowohl mit Kupfer- als auch mit Aluminiummar« terialien verlötbaren Zusammensetzung übereinander herstellt, die Außenfläche der ]jötschicht des Yerbundmaterials chemisch mit beispielsweise Irichloräthylen (!Eriehlene) reinigt, ebenfalls die entsprechende Oberfläche eines getrennt hergestellten, stromführenden Trägers, der aus Kupfer, einer Kupferlegierung» Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, entweder mechanisch, ζ·Β« mittels einer Drahtbürste, oder chemisch, ZeB5 mit Tri(?hloräthylen (Irichlene) reinigt und anschließend das y§rbandmaterial mit der gereinigten Oberfläche des g.*feromführenden trägers dadurch verbindet, daß man die gereinigte Oberfläche der Eofsehioht damit in enge Berührung bringt und unter Hitze und ©ruck eine Schmelzverbindung schafft#
Nach der Erfindung besteht, ,wie im vorstehenden bereits erwähnt wurde," die leitende Oberflächenschicht des yerbundmaterials aus Silber oder einer Silberlegierung, welche einen; kleinen Kontaktwider-stand aufweist und ausreichend korrosionswiderstandsfähig ist, oder aus einem anderen Metall, welches ähnliohe Eigenschaften aufweist, da die Schicht im wesentlichen als elektrische Anschlußfläche dient und ständig der Atmosphäre ausgesetzt ist, wobei die Dicke dieser Schicht im Bereich v'd», 3 bis 80 /U liegt, '
Andererseits besteht die leitende Zwischenschicht, die als
109821/1498
'■/■ : ...■;" - 7 - .-■■: ■■■■"■ ;■■-.;. .
Verstärkung vorgesehen ist, aus solchem leitenden Material wie Kupfer..οder Aluminium oder aus einem anderen metallischen Material, welches annähernd solche Eigenschaften aufweistf und ihre Dicke kann in der Größenordnung von 100 bis 300 ja. liegen, um befriedigende Ergebnisse zu erzielen, obwohl dieser Bereich nicht besonders festgelegt ist«. Die Lot schicht wird vorgesehen, um das Verbundmaterial mit dem stromführenden Träger zu verbinden, und es ist daher erforderlich, daß sie eine Zusammensetzung aufweist, die mit beiden, nämlich den Kupfer- und Aluminiummaterialien oder einem von ihnen verlötbar ist, woraus die leitende Zwischenschicht und der stromführende Träger bestehen· Zusammensetzungen, die diesem Erfordernis genügen, umfassen Legierungen von 10$ Zink/ 90$ Zinn; 10$ Zink/ 5$ Cadmium/ 85$ Zinn; 20$ Zink/ 10$ Cadmium 70$Zinn; 41$ Zink/ 8$ Blei/ 15$ Cadmium/ 36$ Zinn sowie 8$ Zink/ 5$ Aluminium/ 87$ Zinn, Obwohl dieser Bereich nicht besonders festgelevgt werden muß, sei angegeben, daß der Dickenbereich der Lötschicht in der Größenordnung von 30 bis 100 U für diesen Zweck ausreichend ist*
Die Dicke des Verbundmaterials als Ganzes ist in Abhängigkeit von der Art der elektrischen Anschlußfläche variabel, bei welcher das Verbundmaterial verwendet wird*, Beispielsweise kann ein 300^ dickes Verbundmaterial, bestehend aus einer 10 μ dicken Öberflächenleitschicht aus Silber, einer 250 Ji dicken leitfähigen Zwischenschicht aus'Kupfer und einer 40 u dicken Lötschicht
BAD ORiQJNAL 109821/1498; ν ~
aus 10$ Zink/ 90$ Zinn, in geeigneter Weise als stationäre Anschlußfläche für aus Aluminium bestehende Stromschienen, Stromleitungsschienen und Anschlußteile verwendet werden. Gemäß einem weiteren Beispiel kann ein 300 U dickes Verbundmaterial, bestehend aus einer 40 U dicken Silberschicht, einer 220 U dicken Kupferschicht und einer 4-0 M dicken Aluminiumlö't schicht, als gleitende Anschlußfläche für ,Stromkreisunterbrecher mit befriedigen- w den Ergebnissen verwendet werden«.
Der Begriff "stromführender Träger", wie er in der Anmeldung verwendet wird, bedeutet ein Basiselement, welches eine elektrische Anschlußfläche darstellt und im allgemeinen aus leitfähigem Material wie Kupfer, Aluminium oder Zink oder einer Legierung daraus besteht«,·
Bei der Herstellung der Anschlußfläche entsprechend der Erfindung mittels Verwendung einer Aluminiumplatte als stromführenden Trägers wird der auf der Oberfläche des Trägers entstandene bxydfilm durch mechanische Mittel, wie Bürsten, oder durch Abwaschen mit einem chemischen Stoff, wie ZoB· Trichloräthylen (Trichlene) entfernt, während- gleichzeitig die Verbindungsoberfiäche der Lötschicht eines Verbundmaterials, welches mit dem Träger zu verbinden istt ebenfalls gereinigt wird, und . danaohrarden beide gereinigten Oberflächen miteinander in Berührung gebracht und unter Druck erhitzt, wodurch die Lotschicht geschmolzen wird und sich mit der Oberfläche des Trägers verbin-
109811/1498 »
det und das Verbundmaterial eine feste Einheit;:.mit dem iDräger eingeht* : .; ■". '" ;·_-"/
Die anticorrosive IiacfcsciiiGiit gemäß der Erfindung wird -vorgesehen,'um eine mögliche Korrosion von Aluminium-- oder Zinkmaterial, das sonst an den-Kanten des Verbundmaterials der Atmosphäre ausgesetzt ist,, infolge der Kontaktpotentialdifferenz zu vermeiden, welche möglicherweise durch eine elektrolytische Substanz an der &renze zwischen dem Verbündmaterial und dem Träger'hervorgerufen wird, die miteinander verbunden werden» Daher braucht der äntikorrosivelack, der hierzu verwendet wird, lediglich wasserdichte Eigenschaften zu haben, und es ist von geringer Bedeutung,ob der Lack isolierend oder elektrisch leitend ist, weil etwa leitendes Metallpulver als J1UlI-stoff verwendet Ist«, ^ ■-.■-■". ' -.
Verschiedene wasserdichte Lacke oder fettähhliche antikorrosive Anstriche stehen zur Verfügung» Beiöplelsweise.würde Eponer ^ 2Ö0G (Handelsmarke), welches ein Epoxydnarztyp-Lack ist,- oder dergleichen mit befriedigenden Ergebnissen^^ verwendete ■
ViTenndie Fläche einer ei ektri sehen Anschlußfläehe äußerst groß ist, wird auch die Ausdehnung eines daran anzubringenden Verbundmaterials entsprechend groß« Ein so weit ausgedehntes Verbundmaterial ist nicht nur schwierig her zuteilen, sondern tendiert auch dazu, sich örtlich zu verwerfen^ wenn es mit einem
.103821/1498
- το -
Träger verbunden wird, und darüber hinaus ist es in wirtschaftlicher Hinsicht unvorteilhaft, weil die Verbindungsarbeitsweise dann eine große Druck- und Erhitzungsvorrichtung erfordert· Solche Nachteile können durch die Verwendung einer Mehrzahl kleinerer Verbundmaterialteile leicht vermieden werden»
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung veranb schaulichten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen»
Pig« 1, wie schon erwähnt, einen schematischen Schnitt durch den Aufbau einer herkömmlichen elektrischen Anschlußfläche, die auf einem Aluminiumträger gebildet ist;
PIg0 2', wie schon erwähnt, einen mikroskopischen Schnitt durch die Aluminiumplattenoberfläche;
Fig.. 3 einen schematischen Schnitt durch das für die Bildung der elektrischen Anschlußplatte gemäß der Erfindung verwendete Verbundmaterial;
igo 4 einen schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Anschlußfläche' gemäß der ,Erfindung; - . j. ,..__,. .
Fig. 5 einen- vergrößerten Schnitt durch einen Teil von
Fig. 6 einen schematischen Schnitt durch ein anderes
, führungsbeispiel einer elektrisch^»: Ansqhlußflache gemäß der Erfindung;
10 982 1/149 8
■- 11 -
Pig* 7 eine Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel ;-- .einer elektrischen Ansehlußfläche gemäß der Erfin«
Mg» 8 einen Schnitt durch die elektrische Anschlußfläche nach Figo 7 ο
In Fig. 3 ist in vertikalem Schnitt ein Verbundmaterial gezeigt, welches zur Bildung der elektrischen Anschlußfläche gemäß der Erfindung verwendet werden soll. Wie man sieht $ besteht das Verbundmaterial aus einer leitenden Zwischenschicht 31 aus 220 u starkem Kupfer, einer leitenden Oberflächenschicht- 32 aus 40 u dickem Silber und einer Iiötschicht 33 aus 40 U dickem Aluminium« ,
In Fig« 4 erkennt man eine elektrische Anschlußfläche 40, die aus einem Aluminiumträger 10 und dem Verbundmaterial 30 der in Figo 3 gezeigten Struktur besteht, welches mit der Oberfläche 11 des Trägers mittels seiner ÜjiJtschicht verbunden isto
Figo 5 zeigt einen Teil der Anschlußfläche 40 nach Fig. 4 in vergrößertem Maßstäbe Wie man sieht, ist die Lötschicht 33 und damit die leitende Zwischenschicht 31 und die leitende Oberflächenschicht 32 in der erwähnten Reihenfolge mit der Oberfläche 11 des Aluminiumträgers 10 fest verbunden. Die Oberfläche der Schicht 32 ist glatt und hart und hat offenbar im Vergleibh mit einer Silberplattierschicht weit überlegene Eigensehafteno
109821/1498
BAD ORIGINAL
Fig. 6 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem das Verbundmaterial 30, welches in Figo 3 dargestellt ist, mit der Oberfläche 11 des Aluminiumträgers 10 mittels der Lotschicht 33 verbunden ist, um die Anschlußfläche 40 zu bilden, wobei die Kanten des Verbundmater.ials 30 von einer wasserdichten, antikorrosiven Lackschicht 50 umgeben sind, die aus Eponerφ- 2000 (Handelsmarke) besteht. Natürlich ist das Material, aus dem die antikorrosive Lackschicht 50 besteht, unter solchen ausgewählt, die sowohl dem Träger 10 als auch dem Verbundmaterial 30 gegenüber chemisch inaktiv sind»
Fig· 7 und 8 sseigen noch ein weiteres Ausführung s bei spiel der Erfindung, in dem.das Verbundmaterial 30 in vier Stücke unterteilt ist5 weil die Fläche der Anschlußfläche des Trägers zu groß ist β Die vier Verbundmaterialstücke 30 sind auf der Oberfläche 11 des Trägers 10 im gleichen Abstandsverhältnis zu den Trennlinien 35 angeordnet und an ihren entsprechenden Lötschichten 33 einstückig mit der Oberfläche 11 verbunden. Die Kanten jedes Verbundmaterialstücks 30 sind von der leitenden antikorrosiven Lackschicht 50 umgeben·
Die Lotschicht 33 in jedem der dargestellten Ausführungsbeispiele hat die Solidus- und Liquidustemperatur im Bereich von 199 bis 2110C, wenn sie aus 90?S Zinn und 10$ Zink besteht.
Eine befriedigende Verbindung zwischen der Lotschicht 33
109821/1498
■"* 13 -
des Ve rundmaterial g 30 und der Otoerfläöhe 11 'dee; Trägers 10 kann durch Drücken der erstehen gegen die letztere mit einem. Druck im Bereich von5 bis 5:0 kg/cm unter Erhitzung ge§ehaf~ f en werdenc ,; . , ; ; ^;; 7 \,-
ObWOhI, in den dargestellten Ausfuhrungsiaeispielen da^ Terbundmaterial 50 direkt auf dem Aluminium?·« ader Kupferträger 10 vorgesehen ist, kann das Verbundmaterial nach- der $rfindung z.B, auch bei einem Kupferträger mit einem Überzug, aus einem: anderen Metall, wie z.l, Zink oder Zinn /verwende t werden.«, r
Unter Berücksientigung der Jatsache,· daß bei herkömmlichen elektrischen Ansehluifläehen ein weiches lie tall wie Zink, Blei oder-Zinn oder eine legierung dieser letalle- darauf angebracht i&t, um eine befriedigende Ansohlußflache zu.schaffen, sei erwähnt,, daß es auch möglich ist, dag Verbundmaterial 50 mit: einem solchen Metall zu
Zusammenfassend gilt für die Schichten und ihren 13ins;atz folgendess ; . ; -".";-- : -':-- : "- \ \ .-=;:■. . - / : ' '---
1.Die leitende Schicht mit geringem Kontäktwiderstähd und ge ze i chne tea. fcorro sions beständigen Eigen schäften ist zweckmäßig eine 3 bis 80 U dicke Silber- oder Silberlegierungsschißh"fe? die hauptsächlich aus Silber besteht· : , λ .w
2» Die Verstärkungszwisöhensehicht guter leitfähigkeit isii zweok mäßig eine 100 bis 400 η dicke Schicht aus Kupfer,: einer Kupfer»- legierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung* "."
10^9821/1498°
:-■■-■' ■"' - 14 -
3, Die Lötschicht ist zweckmäßig eine 20 bis 150 u dicke Schicht aus einer Lötlegierung der G-ruppe der Zinn-, Zink», Blei-, Cadmium- und Aluminium-Legierungene
4ο Diese drei Schichten werden zu einem festen Verbundmaterial verarbeitete
5c Dieses Verbundmaterial wird mittels der Lotschicht mit einem leitenden Trägermaterial aus Kupfer, einer Kupferlegierung, AIu-" minium oder einer Aluminiumlegierung, eventuell mit einem Zinkoder Bleiüberzug oder einem anderen Weichmetallüberzugy verbunden, wobei dieser Träger ein Anschlußteil od er ein Einsteckteil von flachen Stäben, U-Schienenstäben oder anderen stromleitenden Schienen sein kannο
6β Die Lotschicht .des Verbundwerkstoffes muß aus einem Material bestehen, das die Verbindung des Verbundmaterials mit dem Träger durch Druck und Erhitzung ermöglichte
Γ 7β Zur Verbesserung der Korrosionswiderstandsfähigkeit werden die ^anten des Verbundmaterials mit einem leitenden oder iso- ■ lierenden, antikorrosiven Schutzlack umgebene
Aus diesen Ausführungen ergibt sich, daß die Erfindung Vorteile insoweit hat» als das Verbundmaterial, welches im voraus hergestellt wird, indem die leitende Oberflächenschicht die leitende Zwischenschicht und die Lotschicht fest miteinander verbunden werden, mit dem stromführenden Träger dadurch verbunden wer-
10982 1/1498
den kann, daß das Verbundmaterial lediglich unter Erhitzen aufgepreßt wird, und es so möglich ist, eine elektrische Anschluß- . fläche zu niedrigem Preis herzustellen, welche auf einfache Weise anzufertigen, leicht zu montieren und von geringem elektrischen Widerstand an der Kontaktfläche ist*
Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es möglich ist, eine elektrische Arischlußfläche zu schaffen, welche für eine lange Zeit verwendbar ist, ohne daß die Gefahr auftritt, daß sich während der Stromdurchleitung der Widerstandswert an der Kontaktfläche verändert oder Wärme entwickelt wird, well während der Herstellung oder Verwendung der Anschlußfläche keine Wasserstoffgasbildung und kein Abblättern von Plattierschichten auftreten,
wie es bei herkömmlichen Plattierschichten der Fall war«
Hoch ein weiterer Vorteil der Erfindung ist der, daß eine
elektrische Anschlußfläche nach der Erfindung an irgendeiner Stelle hergestellt werden kann, indem einfach ein Verbundmaterial gewünschter Größe und Erhitzungseinrichtungen beschafft werden, und dementsprechend läßt sieh die elektrische Anschlußfläche, wenn ein fehlerhafter Zustand auftreten sollte, leicht an Ort und Stelle
reparieren, ohne daß sie zur Herstellungsfabrik zurückgebracht wird, woraus sich ein starker wirtschaftlicher Vorteil ergibt«
BAD ORIGINAL T0 9S2 1/U98 ."ir.—

Claims (2)

Patentansprüche
1. Überzug zur Verwendung an einer elektrischen Anschlußfläche, die aus einem Träger aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminiunr'öder einer Aluminiumlegierung und einem mehrschichtigen Überzug besteht, wobei die äußerste Überzugsschicht aus Silber '" oder einer Silberlegierung besteht, dadurch g e k e η η «- zeichne t, daß der Überzug (30) außer der leitenden Oberflächenschicht (52.) aus Silber oder einer Silberlegierung mit geringem Kontaktwiderstand und guter Korrosionsbeständigkeit eine leitende Zwischenschicht (5T). aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung guter elektrischer leitfähigkeit und an diese Zwischenschicht angrenzend eine lotschicht-(53) einer mit Kupfer- und Aluminiummaterialien verlötbaren Zusammensetzung aufweist«
2. Elektrische Anschlußfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (30) gemäß Anspruch 1 mit den drei übereinanderliegenden Verbundschichten (52, 51, 33) mittels der leitschicht (55) mit der Oberfläche (11) des Trägermaterials (10) verbunden ist·
3ο Elektrische Anschlußfläche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (50) an den Schichtkanten von einer isolierenden oder leitenden, antikarrosiven Lackschicht (50) aus einem Material umgeben ist, das sowohl gegenüber den Überzugsma-
109821/U98
1&21253
terialien (32, 31, 33) als auch gegenüber dem Strumführungsträgermaterial (TO) chemisch inaktiv und außerdem wasserdicht
4e Elektrischer.Anschlußfläche nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug: (30) mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnentftDerzugsteile, im Abstand; nebeneinander auf den Träger (10) auf gebracht -.. sind (Pig· 7;, &) e.-: / ":"-,"
5· Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Ansehlußflache nach den Ansprüchen 2 oder .folgenden-",.."dadurch, gekennzeichnet, daß man ein Verbundmaterial (30) aus einer leitenden Oberflächens.chicht (32), vorzugsweise aus Silber oder einer Silberlegierung mit kleinem Kontaktwiderstand und guter Korrosionsbeständigkeit, einer leitenden Zwischenschicht (3t),vorzugsweise aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mit guterelektrischerleitfähigkeit und einer Eötschieht (33) einer sowohl mit Kupfer- als auch mit Aluminiummateivialien verlötbaren Zusammensetzung übereinander herstellt, die Außenfläche der lötschicht des Verbundmaterials chemisch mit beispielsweise Trichloräthylen (Trichlene) reinigt, ebenfalls die entsprechende Oberfläche (11) eines getrennt hergestellten, stromführenden Trägers (10), der aus Kupfer, einer Kupferlegierung, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, entweder mechanisch, ζ·Β· mittels einer Drahtbürste, oder chemisch, ζ«B» mit Trichloxäthylen
1098 2 1 /u sie:
.-■■'■ - 18 -
(Irichlene) reinigt und anschließend- das Verbundmaterial (30) mit der gereinigten Oberfläche (11) des stromführenden Trägers (1p) dadurch verbindet, daß man die gereinigte Oberfläche der Lotschicht (33) damit in enge Berührung bringt und unter Hitze und Druck eine Schmelzverbindung schaffte
10982 1/1498
DE1967H0064029 1966-12-28 1967-09-28 Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren Granted DE1621258B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8529266 1966-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621258A1 true DE1621258A1 (de) 1971-05-19
DE1621258B2 DE1621258B2 (de) 1976-09-16

Family

ID=13854486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967H0064029 Granted DE1621258B2 (de) 1966-12-28 1967-09-28 Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3598550A (de)
DE (1) DE1621258B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614140A1 (fr) * 1987-04-16 1988-10-21 Cibie Projecteurs Lampe et porte-lampe pour projecteur de vehicule automobile

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718961A (en) * 1970-11-12 1973-03-06 A Harper Electrical connection between dissimilar metals
EP0033644A1 (de) * 1980-02-05 1981-08-12 Plessey Overseas Limited Intermetallische Kontaktelementauflage
GB2302901B (en) * 1995-07-06 1999-06-02 Showa Entetsu Co Ltd Cladding material
US8314355B2 (en) * 2005-05-20 2012-11-20 Mitsubishi Electric Corporation Gas insulated breaking device
US7972710B2 (en) * 2006-08-31 2011-07-05 Antaya Technologies Corporation Clad aluminum connector
US8395885B2 (en) * 2010-09-09 2013-03-12 Eaton Corporation Power distribution system, and electrical bus assembly and electrical conductor mechanism therefor
DE102020106194A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Lear Corporation Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2614140A1 (fr) * 1987-04-16 1988-10-21 Cibie Projecteurs Lampe et porte-lampe pour projecteur de vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
US3598550A (en) 1971-08-10
DE1621258B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005030248B3 (de) Verfahren und Verbindung zur Kontaktierung eines isolierten Kabels
DE60200154T2 (de) Metallischer Gegenstand mit mehrlagigem Belag
DE1952569A1 (de) Traeger fuer elektrische Bauteile und integrierte Schaltungen
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE2937050A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE19902405A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsresistenten, elektrischen Verbindung
DE1621258A1 (de) Elektrische Anschlussflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2937051A1 (de) Flachpaket zur aufnahme von elektrischen mikroschaltkreisen und verfahren zu seiner herstellung
DE3838971C2 (de)
DE2731850A1 (de) Verbindungsstelle fuer stromfuehrende bauteile und verfahren zu ihrer herstellung
DE1934238B2 (de) Netzwerk mit elektrischen bauteilen und verfahren zu seiner herstellung
DE2259792C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Mehrschichten-Kontaktstücks
DE1915148B2 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hocker bei Halbleiteranordnungen
DE6606361U (de) Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht
DE3246920A1 (de) Loetfaehiger eisendraht
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE19544641B4 (de) Solarzellen-Verbinder für Raumfahrt-Solargeneratoren
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE2914762A1 (de) Verfahren zum anbringen einer plattierung auf einem traegerwerkstoff
DE2811050A1 (de) Elektrische wicklung
DE3106193A1 (de) Systemtraeger fuer mit kunststoff umhuellte elektrische bauelemente
DE3700089A1 (de) Band- bzw. drahtfoermiges material
DE1302299C2 (de) Mit isoliermasse umhuellter elektrischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE1925553A1 (de) Elektrischer Leiter
AT236531B (de) Flaches, elektrisches Schaltelement und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee