DE6606361U - Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht - Google Patents

Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht

Info

Publication number
DE6606361U
DE6606361U DE6606361U DE6606361U DE6606361U DE 6606361 U DE6606361 U DE 6606361U DE 6606361 U DE6606361 U DE 6606361U DE 6606361 U DE6606361 U DE 6606361U DE 6606361 U DE6606361 U DE 6606361U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical connection
plate
connection according
conductors
hard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6606361U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE6606361U publication Critical patent/DE6606361U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • H01F6/065Feed-through bushings, terminals and joints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/68Connections to or between superconductive connectors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/917Mechanically manufacturing superconductor
    • Y10S505/927Metallurgically bonding superconductive members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

lk
lkat
90/6.7 Sta/ub
Aktiengesellschaft Brown*, Boverl & CIe«B Baden (Schweiz)
Elektrische Verbindung zwischen zwei Leiternfl von denen mindestens einer aus einem hart»aapraleltenden Material besteht..
Die Erfindung betrifft eine elektrische Verbindung »wischen den Enden aweier Leiterr von denen mindestens einer ans einem hart-supraleitenden Material besteht, wobei die Verbindung bei einer magnetischen Induktion von 30 kGauss einen elektrischen Widerstand von kleiner als 10" Q aufweist.
Entdeckung von supraleitenden Materialien, die auch bei höheren magnetischen Feldstärken ihre Supraleitung nicht verlieren* hai in den letzten Jahren erstmals die Konstruktion. -bestirnter Einrichtungen wie z.B. supraleitender Spulen sur Erzeugung von hohes magnetischen Feldstärken möglich- gemacht. Das bekanntest· der supraleitenden Katerlallen dieser Art, die allgemein als "harte Supraleiter" bezeichnet werden, be-
- 2 - 90/67
steht aus einer Niob-Zirkonlegierung, welche zu Drähten oder Bändern -verarbeitet, xua Aufbau von Spulen geeignet 1st» mit denen magnetische Induktionen von mehr als 30 kGauas erzeugt werden können. Bei der Konstruktion solcher Spulen stellen die elektrischen Verbindungen swischen supraleitenden Leiterelementen bzw. deren Verbindungen mit der Stromquelle ein besonders heikles- Problem dar. Xn diesen Einrichtungen bilden die Verbindungen nämlich fast immer Stellen minimaler "kritischer Stromdichte" und bestimmen somit das Elnsetsen des Ueberganges In den normalleitenden Zustand»
Bei einem bekannten Verfahren Bur Herstellung einer Verbin-· dung «wischen swei hart-supraleitenden DrShten« welche bei .tiatr s&gaetisehen Induktion von mehr als 30 kGatiss is supraleitenden Zustand eine genagend hohe Stromdichte sulftsst·. werden dl· su verbindenden Drahtenden von ihren isolierenden oder normalleitenden Oberflächensehichten befreit und mit ■; ,. Hilfe eines Xlemfcenelementes, dessen Klemmbacken mit einer ; . 5. .-Schicht «Ines hart-supraleitenden Materials übersogen sind, ; miteinander verbunden* Obwohl eine solche Klemmverbindung mit ~10 Sl einen genügend kleinen elektrieohen Widerstand aufweist, dessen Abhängigkeit von der. magnetischen Induktion überdies gering ist, ist sie wegen ihres relativ grossen Raumbedarfes für viele Zwecke s.B. als Verbindung zweier Leiter innerhalb einer Spule ungeeignet.
- 3 — 50/67
Gemäss einem anderen bekannten Verfahren -wird die Ver» bindung dor Le lter enden durch Punkt, ecbweieeung hergestellt. Solche Verbindungen haben »war einen sehr kleinen elektrl-6$h®n Widerstand τοη —10 t doch -werden durch die - - * SohwoleBung In den XeIterenden Oefügeanderungeni herrorge^ rufen, welche an diesen Stellen ©ine erhebliche Erniedrigung der kritischen Stromdichte bewirken. Solche Verbindungen können also nur an Stellen verteälfcni-aaässig niedriger Induktion verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe sugrunda* eine elektrische Verbindung swisghea ha^-supr-leiter.den Lsitsm ansugcbcn* «sl«he -die erwähnten Nachteile der "bekannten Verbindungen nicht aufweist.
Ui* fieletrie ohs Vgrblaöung gemgss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass tile Enden der Leiter durch Puiikfcetsh^eie «It einer Platte verbunden elnd, die aus eine» lsart»mapr&- leitenden Material Jenes Type besteht* bei dem die kritische Stromdiehte durch Qlühuüg erJhÖht xurdieu
Die Erfindung wird anhand der Figuren beispielsweise
In fig, l und 2 ist «ine Verbindung zweier hart-supreleifcender Drähte dargestellt. Die drähte I41 die aus einer Niob-ZirkQnlegierung mit 25 gew. % Zirkon bestehen, sind mit ein«»» Kupier-
90/6?
überzug 2 versehen, welcher an den zu verbindenden Drahtenden entfernt ist. Die Drahtenden sind durch Punktsehweissung mit einer Platte 3 verbunden. Diese Platte 3 Gesteht aus einer Niob-Titanlegierung mit 40 gew. % Titan und 1st an ihrer Rückseite mit einem Kupferstrelfen U verbunden, der Über die Platte 3 hinauerelcht und mit den Kupferübepsügeii 2 der Drähte 1 zur Bildung einer zusätzlichen normall&Itenden Shunt-Verbindung an den Stellen 5 verlötet ist^ In Fig«? I sind die Konturen 6 der Punkt*ehweissstell©n angedeutet, die Jeweils beide Drahtendes mit der Platte 3 verbinden»
Die für die Platte 3 verwendete Legierung gehört su jenen hartsupraleitenden Materialien, bei denen im Berstellungsprozess die Erhöhung der kritischen Stromdichte nicht wie bei den Nb-Zr Legierungen durch Kaltverformung* sondern durch Glühung naeh d©r letzten Poraveräisdeanuag hervorgerufen wird. Solche Legierungen sind vorzugsweise Nlob-Titanlegierungen mit 10-90 gew % Titan. Zur Verbesserung ihrer technologischen Eigenschaften kann ein Tantalsusatz von 0-30 gew. % vorgesehen werden, .,<
JJm. zu vermeiden, dass ©in Ueberga .. vom supraleitenden In den normalleitenden Zustand von der der Platte 3 ausgeht, soll Jede vom Strom in einer Richtung durchflossen« Querseimlttsfläehe F der Platte 3 genügend gross selns dass für die kritisd» stromdichte i des Plattenmaterials und für den maxinal sulässi-* gen Strom I die Bedingung I £ i · F immer erfüllt ist ο
- 5 - 90/6?
In Figur 3 zeigt die Kurve A die Abhängigkeit der kritischen Stromstärke I der beseh?i3b@n©n Verbindung in Ab-
hSnglgkeit von der magnetisches Querfeldinduktion B . Zum Vergleich sind mit den Kurven B end C die kritischen Stromstärken für den ununterbrochenen Draht; bsw. für eine Verbindung dargestellt, bei der die Drahtenden durch Punktschweissung direkt aiteinander verbunden sind.
Wie man sieht,, Ist bei der beschriebenem Teröinässg ( äj die kritische Stromstärke I0 wesentlich höher als bei der Verbindung mit direkter Verschirelssung dar Drahtenden (Kurve C)*

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrische Verbindung zwischen den Enden zweier Leiter» von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, wobei die Verbindung bei einer magnetischen Induktion von 30 kGauss einen elektrischen Widerstand von kleiner als 10" *2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Leiter (1) durch Punktschweissung mit einer Platte (3) verbunden sind, die aus einem hart-supraleitenden Material Jenes Typs besteht, bei dem die kritische Stromdichte durch Glühung erhöht wurde.
2. Elektrische Verbvindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) mit einer Unterlage (4) aus normalleitendem Material verbunden ist.
3. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hart-supraleitenden Leiter (1) Uebergän^e (2) aus elniim normalleitendem Material aufweisen, die mindestens an den Punktschwelssteilen entfernt sind.
U, Elektrische Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, ^ass die normalleitenden Ueberzüge (2) der Leiter (1) durch ein normalleitendes Leiterstück elektrisch miteinander verbunden sind,
5. Elektrische Verbindung nach Anspruch 2 und H, daduroh gekennzeichnet, dass die Unterlage (4) der Platte (3) aus einem Kupferstreifen besteht, mit dem Kupferüberzüge (2) der !Leiter (1) elektrisch verbunden sind.
Ig1 Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) aus einer Niob-Titanleglerung mit 10 - 90 gew. % Titan und einem Zusatz von 0 - 50 % Tantal besteht.
7. Elektrische Verbindung nach Anspruch 1, dadurch ge_ kennseichnet, dass jede vom Strom in einer Richtung durehflossene Querschnittsflache F der Platte (3) genügend gross ist, dass für die kritische Stromdichte I des Platten-,materials und für den maximal zulässigen Fl;rom I die 1< 1 · P immer erfüllt i3t.
Aktiengesellschaft BROWN, BOVERI & CIE.
DE6606361U 1967-10-13 1968-01-29 Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht Expired DE6606361U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1437467A CH468095A (de) 1967-10-13 1967-10-13 Verfahren zur elektrischen Verbindung der Enden zweier Leiter, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht, sowie eine elektrische Verbindung, hergestellt nach diesem Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6606361U true DE6606361U (de) 1970-09-17

Family

ID=4400258

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6606361U Expired DE6606361U (de) 1967-10-13 1968-01-29 Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht
DE19681615685 Pending DE1615685A1 (de) 1967-10-13 1968-01-29 Elektrische Verbindung zwischen zwei Leitern,von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681615685 Pending DE1615685A1 (de) 1967-10-13 1968-01-29 Elektrische Verbindung zwischen zwei Leitern,von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden Material besteht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3527876A (de)
CH (1) CH468095A (de)
DE (2) DE6606361U (de)
FR (1) FR1586281A (de)
GB (1) GB1170200A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840526C2 (de) * 1978-09-18 1985-04-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Supraleiters mit Hilfe eines normalleitenden Kontaktkörpers
WO1980002084A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Varian Associates Superconducting junction
DE3323576A1 (de) * 1983-06-30 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Extrem widerstandsarme verbindungseinrichtung zwischen den endstuecken zweier supraleiter
US4584547A (en) * 1983-12-30 1986-04-22 General Electric Company Superconducting joint for superconducting wires and coils
US5134040A (en) * 1990-08-01 1992-07-28 General Electric Company Melt formed superconducting joint between superconducting tapes
US5290638A (en) * 1992-07-24 1994-03-01 Massachusetts Institute Of Technology Superconducting joint with niobium-tin
FR2734414A1 (fr) * 1995-05-16 1996-11-22 Toshiba Kk Connecteur pour les fils supraconducteurs et procede de connexion de fils supraconducteurs
GB9613046D0 (en) * 1996-06-21 1996-08-28 Delta Millennia Limited Making an electrical joint
DE102005052602B3 (de) * 2005-11-02 2007-03-08 Trithor Gmbh Spule zum Erzeugen eines Magnetfeldes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA753218A (en) * 1962-01-31 1967-02-21 J. Kahan George Method for effecting superconductive connections
US3309457A (en) * 1964-04-08 1967-03-14 Union Carbide Corp Joint for copper-coated superconductive wires
US3453378A (en) * 1967-01-19 1969-07-01 North American Rockwell Superconductive joint
US3449818A (en) * 1967-05-16 1969-06-17 North American Rockwell Superconductor joint

Also Published As

Publication number Publication date
GB1170200A (en) 1969-11-12
DE1615685A1 (de) 1970-06-04
US3527876A (en) 1970-09-08
CH468095A (de) 1969-01-31
FR1586281A (de) 1970-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008058845A1 (de) Verbindungsaufbau und Verbindungsverfahren für einen Kupferdraht und einen Aluminiumdraht
DE7602014U1 (de) Supraleiter
DE4324845A1 (de) Supraleitende Verbindungsstelle mit Niob-Zinn und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE102014218559A1 (de) Mit einem Anschlussstück ausgerüsteter Leiter
DE102009022672A1 (de) Supraleitfähige Verbindungseinrichtung der Endstücke zweier Supraleiter sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2935592A1 (de) Gedruckte induktivitaet, beispielsweise fuer magnetische abtastkoepfe
DE102017207021A1 (de) Spulenkomponente
DE69714646T3 (de) Verbindungsstruktur für ein Supraleiter
DE3112372C2 (de)
DE102013111868A1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE6606361U (de) Elektrische verbindung zwischen zwei leitern, von denen mindestens einer aus einem hart-supraleitenden material besteht
DE102016110425A1 (de) Planare Spule
DE60108583T2 (de) Stromerzeugungssystem mit Statorspulen zur Spannungsverteilung zwischen inneren Kühlrohren und Wicklungssträngen sowie dazugehörige Verfahren
DE102018208116A1 (de) Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE102014004127A1 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Leitung mit einem metallischen Kontaktelement, Verbindungselement sowie Sonotrode
DE1621258A1 (de) Elektrische Anschlussflaeche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE3308389C2 (de)
DE2948319B1 (de) Verfahren zum Anbringen und Befestigen von Stromzufuehrungsdraehten an elektrischen Bauelementen
DE3815555A1 (de) Anschlussklemmenteil eines stoerung unterdrueckenden hochspannungs-widerstandsleiters
DE102018200105A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Laserbondverbindung
EP0024302A2 (de) Trockenelektrolyt-Kondensator
DE112017002110T5 (de) Leitungsweg mit Rauschfilter
DE2329418A1 (de) Elektrisches filter, insbesondere lc-filter zur funkentstoerung