DE1621095B2 - Verfahren zur aktivierung von kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende metallisierung - Google Patents
Verfahren zur aktivierung von kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende metallisierungInfo
- Publication number
- DE1621095B2 DE1621095B2 DE1967J0035378 DEJ0035378A DE1621095B2 DE 1621095 B2 DE1621095 B2 DE 1621095B2 DE 1967J0035378 DE1967J0035378 DE 1967J0035378 DE J0035378 A DEJ0035378 A DE J0035378A DE 1621095 B2 DE1621095 B2 DE 1621095B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formaldehyde
- plastic body
- plastic
- solution
- salt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/2006—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
- C23C18/2046—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
- C23C18/2073—Multistep pretreatment
- C23C18/2086—Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/934—Electrical process
- Y10S428/935—Electroplating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/936—Chemical deposition, e.g. electroless plating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
- Y10T428/12111—Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
- Y10T428/12118—Nonparticulate component has Ni-, Cu-, or Zn-base
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12472—Microscopic interfacial wave or roughness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12868—Group IB metal-base component alternative to platinum group metal-base component [e.g., precious metal, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12931—Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31859—Next to an aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/31877—Phenol-aldehyde
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffkörpern für eine nachfolgende Metallisierung
gemäß Oberbegriff des vorstehenden Patentanspruchs 1.
Die Metallisierung von Kunststoffen ist schon seit längerem bekannt. Bei vielen bekannten Verfahren
werden durch Reduktion eines katalytisch wirkenden Salzes zu elementarem Metall Ansatzstellen für eine
nachfolgende stromlose Metallabscheidung geschaffen. Ist einmal katalytisch wirkendes Metall aus dem Salz
reduziert worden, so bereitet es keine großen Schwierigkeiten mehr, durch stromlose Metallabscheidung
einen Metallfilm herzustellen, der als leitende Grundfläche für eine nachfolgende Galvanisierung
dient. Nach Herstellung des gewünschten Metallüberzuges durch Galvanisierung können jedoch im Gebrauch
der metallisierten Kunststoffkörper Schwierigkeiten auftreten, da wegen der verhältnismäßig schlechten
Haftung zwischen dem Metall und den Kunststoffkörpern ein Abbröckeln, Abblättern oder Abschälen des
Metallüberzuges auftreten kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die metallisierten Kunststoffkörper
Verformungs- und Schlagbeanspruchungen ausgesetzt sind.
Es wurde auch bereits erkannt, daß die schlechte Haftung ihre Ursache in einer ungenügenden chemisehen
Bindung des Metalles an den Kunststoff hat und es sind auch schon Verfahren vorgeschlagen worden,
welche die Lösung dieses Problems zum Ziel haben.
So sieht beispielsweise ein bekanntes Verfahren vor, dünne Silber- oder Nickelschichten außerordentlich
festhaftend auf einen chemisch und/oder physikalisch auf der zu metallisierenden Kunststoffoberfläche
haftenden Belag aufzubringen, der chemisch an eine organische Substanz gebundene Ionenaustauschgruppen
enthält. Dazu wird die zu metallisierende Kunst-Stoffoberfläche mit ionenaustauschenden Pigmenten
beschichtet und danach wird diese Oberfläche mit einer Lösung in Berührung gebracht, die beispielsweise
Palladiumionen enthält, so daß jeweils Wasserstoffato-^ me der Ionenaustauschgruppen entfernt und durch
chemische Vereinigung der Palladiumionen mit den Ionenaustauschgruppen ein Metallsalz gebildet wird.
Dieses Metallsalz wird mit einem Reduktionsmittel in Berührung gebracht, welches das Salz zu elementarem
Metall reduziert, wodurch stark verankerte katalytische Haftstellen hergestellt werden. Danach kann eine
Metallisierung mit dem jeweils gewünschten Metall erfolgen.
Bei anderen bekannten Verfahren wird ein ziemlich direkter Weg eingeschlagen und die betreffende
Oberfläche aufgerauht, so daß die wirksame Oberfläche vergrößert wird. In diese vergrößerte Oberfläche wird
Palladium oder ein anderes katalytisch wirkendes Metall eingelagert, was wiederum durch chemische
Reduktion geschehen kann, indem zur Herstellung des elementaren Metalls auf der Kunststoffoberfläche eine
Mischung von entsprechenden Bindemitteln und Reduktionsmitteln verwendet wird.
Die beschriebenen bekannten Verfahren sind entweder für die Massenfertigung zu kompliziert und
erfordern einen großen Aufwand an Hilfseinrichtungen, oder es werden praktisch doch keine ausreichend gut
haftenden Metallbeläge erzielt, welche wiederholten Verformungs- und Stoßbeanspruchungen standhalten
können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und billiges Verfahren zur Aktivierung von
Kunststoffkörpern für eine nachfolgende Metallisierung zu finden, aufgrund dessen Metallbeläge mit außerordentlich
großer Haftfähigkeit auf den Kunststoffkörpern erzielbar sind, welche auch bei Schlag- und
Verformungsbeanspruchungen nicht zum Abbröckeln oder Abblättern neigen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des vorstehenden Patentanspruchs 1 angegebene
Erfindung gelöst.
Bei gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren aktivierten und danach metallisierten Kunststoffkörpern
haftet die Metallschicht außerordentlich gut und ist auch gegenüber Verformungs- und Schlagbeanspruchungen
so widerstandsfähig, daß sich diese Kunststoffkörper insbesondere zur Herstellung von Typenköpfen
und dgl. in der Druck- und Schreibmaschinentechnik eignen.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aktivierungsverfahrens liegt darin, daß eine verhältnismäßig
große Zahl von Haftstellen aus katalytisch wirkendem Metall hergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ausgeführt, indem die auf einem Kunststoff der Gruppen Harnstoff-Formaldehydharze,
Phenolharze, Melaminharze oder Acrylsulfonamid-Formaldehydharze bestehenden
Kunststoffkörper mit einem Belag aus Formaldehyd versehen werden und dieser Belag zwecks Polymerisation
getrocknet wird. Die beschichteten Kunststoffkörper werden sodann in eine erhitzte Lösung eines
reduzierbaren katalytisch wirkenden Salzes, beispielsweise in eine Palladiumchloridlösung, eingetaucht,
wobei der Formaldehydbelag eine Depolymerisation erleidet. Während dieses Verfahrensschrittes werden
die Formaldehydketten, von denen einige chemisch an die Kunststoffkörper gebunden sind, willkürlich aufgetrennt
und bilden Punkte für eine chemische Bindung mit aus dem katalytisch wirkenden Salz reduzierten
Metall. Das in dem Belag vorhandene Formaldehyd reduziert also das katalytisch wirkende Salz, und das
Metall wird chemisch an das Formaldehyd gebunden. Auf diese Weise wird das Metall, beispielsweise
Palladium, in den Formaldehydbelag eingebracht.
Die auf diese Weise aktivierten Kunststoffkörper können dann metallisiert werden, indem sie in ein
stromloses Metallabscheidungsbad getaucht werden, in welchem die in den Formaldehydbelag eingelagerten
Metallteilchen das aus der Lösung abzuscheidende Metall, beispielsweise Nickel, katalytisch an sich ziehen.
Nach Bildung eines dünnen Metallfilmes auf dem Kunststoffkörper kann dann durch Galvanisierung der
gewünschte Metallüberzug hergestellt werden.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen in ihren Einzelheiten beispielsweise
beschrieben. Es stellen dar
F i g. 1 ein den Verfahrensablauf schematisch darstellender Verfahrensplan und
F i g. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Oberfläche eines aktivierten und metallisierten Kunststoffkörpers.
F i g. 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf bei der Aktivierung und Metallisierung eines Kunststoffkörpers.
Der Kunststoff körper, der aus einem Kunststoff der Gruppen Harnstoff-Formaldehydharze, Phenolharze,
Melaminharze und Acrylsulfonamid-Formaldehydharze besteht, wird zunächst mit einem Belag aus Formaldehyd
versehen, der polymerisiert wird. Die genannten Kunststoffe haben alle gemeinsam, daß ihr chemischer
Aufbau eine Formaldehyd-Gruppe aufweist.
Bei der Polymerisation wird eine chemische Verbindung zwischen dem Formaldehydbelag und an der
Oberfläche des Kunststoffkörpers vorhandenen freien Bindungen erzeugt.
Bei einem aus Harnstoff-Formaldehyd bestehenden Kunststoffkörper kann das Aufbringen und Polymerisieren
des Formaldehyd-Belages folgendermaßen erfolgen:
Der Kunststoffkörper wird in eine 50%ige Lösung von Salpetersäure in Wasser eingetaucht und in
destilliertem Wasser nachgespült. Dieser Vorgang ist zwar nicht unbedingt erforderlich, bedingt jedoch eine
Reinigung des Kunststoffkörpers und eine chemische Abtragung einer etwa vorhandenen Oberflächenhaut,
wodurch eine größere Zahl freier Bindungen erzeugt wird und sich beim fertigen metallisierten Kunststoffkörper
verbesserte Eigenschaften ergeben.
Sodann wird der Kunststoffkörper in eine Formhaldehydlösung eingetaucht, wobei die Eintauchzeit bei
einer beispielsweise 37,5%igen Lösung zweckmäßig etwa zehn Minuten beträgt. Dabei geht das Formaldehyd,
wie bereits erwähnt, mit den an der Oberfläche des Harnstoff-Formaldehyd-Körpers vorhandenen freien
Bindungen eine chemische Verbindung ein.
Danach wird der mit dem Belag versehene Kunst-
Danach wird der mit dem Belag versehene Kunst-
iQ Stoffkörper an der Luft zwecks Polymerisation der nicht
an die Oberfläche des Kunststoffkörpers gebundenen Formaldehydmoleküle getrocknet. Dieser Trocknungsvorgang
ist von wesentlicher Bedeutung. Versuche haben gezeigt, daß sich bei einer nachfolgenden
Reduzierung von katalytisch wirkendem Metall aus einer Salzlösung keine Metallteilchen mit dem Formaldehydbelag
verbinden, wenn dieser nicht durch Trocknung polymerisiert worden ist. Das Metall würde
dann zwar auch reduziert, verbliebe jedoch als Niederschlag in der Salzlösung. Die Trocknungsdauer
stellt allerdings keinen kritischen Parameter dar und kann durch Erwärmung des beschichteten Kunststoffkörpers
verkürzt werden.
Im folgenden Verfahrensschritt wird der auf den Kunststoffkörper aufgebrachte Formaldehydbelag in
Gegenwart eines reduzierbaren katalytisch wirkenden Salzes zum Zwecke der chemischen Bindung von aus
dem Salz reduziertem Metall an diesen Belag depolymerisiert.
Bei der Depolymerisation des Formaldehydbelages werden die Formaldehydkettenmoleküle an willkürlichen
Stellen aufgetrennt. Da Formaldehyd ein bekanntes Reduktionsmittel für katalytisch wirkende Salze,
beispielsweise Palladiumchlorid, ist, reduziert es das
35· katalytisch wirkende Salz zu elementarem Metall,
welches nach seiner Reduktion an den eben genannten Trennstellen chemisch an das Formaldehyd gebunden
wird. Geeignete reduzierbare katalytisch wirkende Salze sind beispielsweise Palladiumchlorid, Goldchlorid,
Nickelchlorid, Nickelsulfat, Kobaltsulfat und Kupfersulfat.
Bei einem Harnstoff-Formaldehydkörper kann die Depolymerisation des Formaldehydbelages folgendermaßen vorgenommen werden:
Der beschichtete Kunststoffkörper wird kurzzeitig beispielsweise zehn Sekunden lang, zur Einleitung der
Depolymerisation in die ursprüngliche Formaldehydlösung eingetaucht. Dieser Schritt ist zwar nicht von
wesentlicher Bedeutung, hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, da dann die fertigen metallisierten
Kunststoffkörper bessere Eigenschaften erhalten. Das Eintauchen in die Formaldehydlösung leitet die
Auftrennung der Formaldehydketten ein, so daß Ansatzpunkte für die Anlagerung von Metall geschaffen
werden. Bei Harnstoff-Formaldehydkörpern kann dieses Eintauchen bei Raumtemperatur erfolgen, während
bei verstärkten Phenolharzkörpern eine auf etwa 50° C erwärmte alkalische Formaldehydlösung vorzuziehen
ist.
Sodann wird eine Lösung des reduzierbaren katalytisch wirkenden Salzes, beispielsweise eine Palladiumchloridlösung,
auf eine Temperatur im Bereich von 50° C bis 65° C erwärmt. Eine Palladiumchloridlösung kann
aus einem Gramm Palladiumchlorid und 10 cm3 konzentrierter Salzlösung pro Liter destilliertes Wasser
hergestellt werden. Die genannte Erwärmungstemperatur bewirkt eine Depolymerisation des Formaldehyds.
Der beschichtete Kunststoffkörper wird während etwa
einer Minute in die erhitzte Palladiumchloridlösung eingetaucht, wobei, wie bereits erwähnt, eine Öffnung
der Formaldehydketten stattfindet und auch eine gewisse Auflösung des Formaldehyds eintritt. Hierdurch
wird das Palladiumchlorid zu elementarem Palladium reduziert, welches an den durch die Trennung der
Molekülketten erzeugten Anlagerungsstellen chemisch an die Formaldehydschicht gebunden wird.
Zur Vermehrung der verfügbaren Anlagerungsstellen und zur Verbesserung der Verbindung des Palladiums
an das Formaldehyd kann der Kunststoffkörper mindestens zweimal abwechselnd in die Formaldehydlösung
und in die Palladiumchloridlösung eingetaucht werden. Die Eintauchdauer kann dabei jeweils 10
Sekunden betragen.
Der Kunststoffkörper ist nun für die nachfolgende Metallisierung aktiviert.
Bei der nun stattinfenden Metallisierung des Kunststoffkörpers wird zunächst in einem stromlosen
Metallabscheidungsbad ein dünner Metallfilm aufgebracht. Dabei wid das abgeschiedene Metall von dem an
den Formaldehydbelag angelagerten Palladium katalytisch angezogen. Dieser Metallfilm dient als leitende
Fläche für eine folgende Galvanisierung, bei welcher der gewünschte Metallüberzug in der gewünschten Dicke
aufgebracht wird.
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch die Oberfläche eines fertigen metallisierten Kunststoffkörpers. Auf dem
Grundkörper aus Harnstoff-Formaldehyd befindet sich ein Formaldehydbelag, der chemisch an die Grundkörperoberfläche
gebunden ist. In den Formaldehydbelag sind Palladiumteilchen eingelagert, die chemisch an das
Formaldehyd gebunden sind. An die Palladiumteilchen ist eine Nickelschicht gebunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Aktivierung von Kunststoff körpern aus einem Kunststoff der Gruppe Harnstoff-,
Phenol-, Melamin- oder Acrylsulfonamid-Fo.rmaldehydharze für eine nachfolgende Metallisierung,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: '
a) Aufbringen eines Belages aus Formaldehyd auf die Kunststoffkörper und Polymerisation dieses
Oberflächenbelages durch Trocknung, und
b) Depolymerisation dieses Oberflächenbelages in Gegenwart eines reduzierbaren katalytisch
wirkenden Salzes durch Eintauchen der Kunststoffkörper in eine erwärmte Lösung dieses
Salzes während einer so langen Zeitdauer, bis aus dem Salz reduziertes Metall chemisch an
den Oberflächenbelag gebunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt a) folgende
Einzelschritte aufweist:
al) Reinigen der Oberfläche der Kunststoffkörper und Eintauchen derselben in eine Säurelösung,
a2) Eintauchen der Kunststoffkörper in eine Formaldehydlösung während einer zur Bildung
des Oberflächenbelages ausreichenden Zeitdauer von etwa zehn Minuten,
a3) Polymerisation des Oberflächenbelages durch Lufttrocknung der überzogenen Kunststoffkörper.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verfahrensschritt b) folgende
Einzelschritte umfaßt:
bl) Eintauchen der überzogenen Kunststoffkörper in die Formaldehydlösung zur Einleitung der
Depolymerisation,
b2) Eintauchen der Kunststoffkörper in die auf eine die Depolymerisation des Oberflächenbelages
bewirkende Temperatur erwärmte Lösung des reduzierbaren katalytisch wirkenden Salzes, und
b3) Reduktion des katalytisch wirkenden Salzes.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffkörper abwechselnd in
die Formaldehydlösung und die Salzlösung eingetaucht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US60919567A | 1967-01-13 | 1967-01-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1621095A1 DE1621095A1 (de) | 1972-02-03 |
DE1621095B2 true DE1621095B2 (de) | 1976-11-04 |
Family
ID=24439739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967J0035378 Granted DE1621095B2 (de) | 1967-01-13 | 1967-12-29 | Verfahren zur aktivierung von kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende metallisierung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3488166A (de) |
DE (1) | DE1621095B2 (de) |
FR (1) | FR1551348A (de) |
GB (1) | GB1176124A (de) |
SE (1) | SE347294B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518942A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von metallisierten Polymerpartikeln und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2122456B1 (de) * | 1971-01-20 | 1976-07-23 | Hoechst Ag | |
BE793267A (fr) * | 1971-12-27 | 1973-06-22 | Hooker Chemical Corp | Surface porteuse perfectionnee |
US4017265A (en) * | 1972-02-15 | 1977-04-12 | Taylor David W | Ferromagnetic memory layer, methods of making and adhering it to substrates, magnetic tapes, and other products |
US4084023A (en) * | 1976-08-16 | 1978-04-11 | Western Electric Company, Inc. | Method for depositing a metal on a surface |
DE2728465C2 (de) * | 1977-06-24 | 1982-04-22 | Preh, Elektrofeinmechanische Werke, Jakob Preh, Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt | Gedruckte Schaltung |
US4407871A (en) * | 1980-03-25 | 1983-10-04 | Ex-Cell-O Corporation | Vacuum metallized dielectric substrates and method of making same |
US4431711A (en) * | 1980-03-25 | 1984-02-14 | Ex-Cell-O Corporation | Vacuum metallizing a dielectric substrate with indium and products thereof |
US4457977A (en) * | 1981-09-30 | 1984-07-03 | The Dow Chemical Company | Metallized plastic articles |
DE3150985A1 (de) * | 1981-12-23 | 1983-06-30 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur aktivierung von substratoberflaechen fuer die stromlose metallisierung |
EP0097656A4 (de) * | 1982-01-04 | 1986-05-14 | Gen Electric | Durch ein elektrolytisches austauschverfahren hergestellte verbesserte leiter. |
US4910072A (en) * | 1986-11-07 | 1990-03-20 | Monsanto Company | Selective catalytic activation of polymeric films |
US5075037A (en) * | 1986-11-07 | 1991-12-24 | Monsanto Company | Selective catalytic activation of polymeric films |
JP2768390B2 (ja) * | 1990-12-11 | 1998-06-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 無電解金属付着のために基体をコンディショニングする方法 |
US6468672B1 (en) | 2000-06-29 | 2002-10-22 | Lacks Enterprises, Inc. | Decorative chrome electroplate on plastics |
US7888419B2 (en) * | 2005-09-02 | 2011-02-15 | Naturalnano, Inc. | Polymeric composite including nanoparticle filler |
US20070148457A1 (en) * | 2005-09-14 | 2007-06-28 | Naturalnano, Inc. | Radiation absorptive composites and methods for production |
US8124678B2 (en) * | 2006-11-27 | 2012-02-28 | Naturalnano, Inc. | Nanocomposite master batch composition and method of manufacture |
US8648132B2 (en) * | 2007-02-07 | 2014-02-11 | Naturalnano, Inc. | Nanocomposite method of manufacture |
WO2009029310A1 (en) * | 2007-05-23 | 2009-03-05 | Naturalnano Research, Inc. | Fire and flame retardant polymer composites |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB263728A (en) * | 1926-01-02 | 1927-03-24 | Dubilier Condenser Co 1925 Ltd | Improvements in methods for metallising insulating sheets or bands |
US3075856A (en) * | 1958-03-31 | 1963-01-29 | Gen Electric | Copper plating process and solution |
US3035944A (en) * | 1960-08-05 | 1962-05-22 | Ben C Sher | Electrical component preparation utilizing a pre-acid treatment followed by chemical metal deposition |
-
1967
- 1967-01-13 US US3488166D patent/US3488166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-12-19 FR FR1551348D patent/FR1551348A/fr not_active Expired
- 1967-12-29 DE DE1967J0035378 patent/DE1621095B2/de active Granted
-
1968
- 1968-01-08 GB GB103868A patent/GB1176124A/en not_active Expired
- 1968-01-12 SE SE41068A patent/SE347294B/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19518942A1 (de) * | 1995-05-23 | 1996-11-28 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von metallisierten Polymerpartikeln und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial |
DE19518942C2 (de) * | 1995-05-23 | 1998-12-10 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zur Herstellung von metallisierten Polymerpartikeln und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial sowie deren Verwendung |
US5866202A (en) * | 1995-05-23 | 1999-02-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Method of manufacturing metallized polymeric particles, and polymeric material manufactured according to the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3488166A (en) | 1970-01-06 |
GB1176124A (en) | 1970-01-01 |
FR1551348A (de) | 1968-12-27 |
SE347294B (de) | 1972-07-31 |
DE1621095A1 (de) | 1972-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1621095B2 (de) | Verfahren zur aktivierung von kunststoffkoerpern fuer eine nachfolgende metallisierung | |
DE3726744C2 (de) | ||
EP0385995B1 (de) | PRäGEFOLIE, INSBESONDERE HEISSPRäGEFOLIE, ZUR ERZEUGUNG VON LEITERBAHNEN AUF EINEM SUBSTRAT | |
DE1490061B1 (de) | Verfahren zum Herstellen gedruckter Schaltungen | |
DE1640574A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung von Gegenstaenden aus Kunststoff bzw. zur Herstellung von Gegenstaenden,welche eine oder mehrere,auf einer Kunststoff-Traegerschicht haftende Metallschichten aufweisen | |
DE102016222943B3 (de) | Metallisierte Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1696604A1 (de) | Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3430111C1 (de) | Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102012100299A1 (de) | Verfahren zur selektiven Herstellung einer Leiterbahnstruktur sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Leiterbahnstruktur | |
DE1925103C3 (de) | Kunststoffmaterialien mit galvanisch niedergeschlagenen Metallüberzügen | |
DE2117977A1 (de) | ||
DE2453788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaltplatten mit gedruckten schaltungen | |
DE2216499A1 (de) | Verfahren zum aufbringen einer metallschicht auf kunststoffkoerper | |
DE1694781A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Plastikmassen und deren Plattieren mit Metallen | |
DE3134502A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungsplatte | |
DE3240387C1 (de) | Abdeckband fuer galvanische Prozesse | |
DE1621095C3 (de) | Verfahren zur Aktivierung von Kunststoffkörpern für eine nachfolgende Metallisierung | |
DE1905958A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Bindefestigkeit einer Kupferfolie mit einer matten Oberflaeche | |
DE2012533A1 (de) | Gedruckte Schaltung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1446214A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen von metallischen UEberzuegen auf Dielektrika | |
DE1665374B1 (de) | Basismaterial aus isolierstoff zum herstellen gedruckter leiterplatten | |
DE2337032B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials | |
DE2043434A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE1801819B2 (de) | Verfahren zum oertlich begrenzten galvanischen ueberziehen von oberflaechen elektrisch nichtleitender gegenstaende | |
DE2207511A1 (de) | Verfahren zur aufbringung eines metalls auf einer nicht leitenden unterlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |