DE1621042A1 - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ebener Bleche,insbesondere von Weissblechen - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ebener Bleche,insbesondere von Weissblechen

Info

Publication number
DE1621042A1
DE1621042A1 DE1967C0041743 DEC0041743A DE1621042A1 DE 1621042 A1 DE1621042 A1 DE 1621042A1 DE 1967C0041743 DE1967C0041743 DE 1967C0041743 DE C0041743 A DEC0041743 A DE C0041743A DE 1621042 A1 DE1621042 A1 DE 1621042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
continuous production
tape
leveling
melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0041743
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621042B2 (de
Inventor
Laminne Willy De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cockerill SA
Original Assignee
Cockerill SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cockerill SA filed Critical Cockerill SA
Publication of DE1621042A1 publication Critical patent/DE1621042A1/de
Publication of DE1621042B2 publication Critical patent/DE1621042B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/05Stretching combined with rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

Vorrichtung zur kontinuierlichen -Herstellung ebener Bleche, insbesondere von Weißt)lecken
Die Erfindung "bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Blechen, insbesondere von Weißblechen© Dünne metallische Bleche und Bänder werden bekanntlich aus Metallblöcken hergestellt^ die verschiedenen Kalt- und Warmwalzungen unterworfen werden, denen gegebenenfalls verschiedene andere Arbeitsgänge folgen und/oder vorangehen, die sich nach dem Verwendungszweck des Bleches richten^ Z0 B0 Ausglühen, Beizen und Verzinnen»
Trotz der Vervollkommnung der benutzten Maschinen und der Sorgfalt bei der Durchführung der einzelnen Arbeitsgänge stellt die Herstellung vollständig ebener Bleche, die für bestimmte Zwecke benötigt werden, noch immer ein Problem dar, das bis zum heutigen Tage nicht in befriedigender Weise gelöst lsto
Allgemein können die Fehler, die die Ebenheit von Blechen beeinträchtigen, in zwei Üauptgruppen eingeteilt werden* Zunächst gibt es geometrische fehler, die auf einen Längenunterschied zwischen den Fasern der beiden Oberflächen de» Bleches, zurückzuführen sindj zu dieser Kategorie gehören insbesondere die ü'ehler, die sich in i?orm einer allgemeinen Krümmung in der Länge und Breite auswirken« Andere, nicht geometrische .Fehler ergeben sich aus einer uagleioh« aäßigen Verteilung des Materialsj unter diesen Bind vor
BAD ORIGINAL
η «λ
/1543
allem die Wellungen entlang der Ränder und in der Mitte, die ausgerichteten Vorsprünge oder Vertiefungen oder die mehr oder weniger in Erscheinung tretenden Wellungen zu nsnaea,, die als Grate auftreten0 G-anz gleich, welchen Ursprungs die Fehler sind und welche Lage sie auf dem Blech haben2 sind sie störend - nicht nur wegen des Aussehens, sondern aueh wegen ihres schädlichen Einflusses auf die spätere Verwendung des Bleches - da die Herstellung bestimmter Gegenstände äußerst ebene Blech verlangte Auf jaden Fall vermindern die ifehler die Qualität des Bleches und senken den Verkaufspreis beträchtliche Man ist daher bemühts die Kbenheitsfehler der Bleche soweit wie möglich zu vermeiden,»
Zu diesem Zweck unterwirft man die Bleche einer Glättung, die im allgemeinen in einer Ebnungsmaschine mit Hollen durchgeführt wirdo Diese besteht aus zwei Reihen von Arbeitsrollens deren Achsen in zwei Ebenen angeordnet sind, die untereinander einen schwachen Winkel bilden, wobei die aufeinanderfolgenden Hollen einer Reihe teilweise die Zwischenraum® zwischen den Rollen der anderen Reihe ausfüllen; das zu ebnende Blechband wird zwischen die beiden Reihen von Rollen gebracht» die mit einem Motor angetrieben werden^ und die auf das Band eine F'olge von wechselnden Biegungen ausüben entsprechend den Berührungsbögen zwiscnen dem Band und den Rollen; diese Biegungen sind immer weniger stark vom Eintritt in die Mascnine bis zum Ausgang durch eine geeignete Anordnung der Rollen« Die Wirkung hängt ab von der Zahl der Rollen und ihrem Durchmesser 9 der im allgemeinen das 200-fache der Stärke aes Bleches nicht übersteigt0
Bei der praktischen Ausführung dieser Art der Jübnung hat sieh ergeben, daß zwar die geometrischen .Fehler ausgegli-
chen werden können, die Wirksamkeit bezüglich der nicht geometriscnen Fehler jedoch minimal ist, da die Korrektur dieser Fehler es nötig macht9 auf das Band "bei seinem Durchgang durch die Maschine gleichzeitig eine Spannung auszuüben«, Die sich durch die Spannung ergebende Wirkung überlagert sich mit der, die durch die aufeinanderfolgenden Biegungen hervorgerufen wird. Die Kombination dieser Spannung und der aufeinanderfolgenden Biegungen führt dazu., daß auf das Bleeh eine dauernde leichte Strekkung ausgeübt wird, die notwendig ist zur Korrektur der Ebenheit*
Man muß dabei jedoch das Gleiten der Hollen auf dem Blech vermeiden,. Daher müssen die Hollen eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die vollständig auf die Torschubgeschwindigkeit des Bleches abgestimmt isto Dieser Synchronismus ist sehr schwierig, wenn nicht unmöglich gleichzeitig für alle Rollen zu realisieren, da einerseits die Umfangsgeschwindigkeit für alle Rollen gleich ist, da sie gleichzeitig von dem gleichen Motor angetrieben werden, und sich andererseits die Geschwindigkeit des Bandes bei jedem Überfahren einer Rolle infolge der Streckung, die sich einstellt, vergrößert« Es ist daher zwischen der Rolle und dem Band eine Geschwindigkeitsdifferenz vorhanden, die sich in vielen Fällen auf das Aussehen des Bleches auswirkt·
Dieses bekannte Verfahren zum Ebnen von Blechen ist noch nicht auf die Herstellung von Weißblechen angewandt worden*
Bei einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Weißblechen durch Aufbringen von Zinn durch Elektrolyse auf ein von einer Spule abgewickeltes Band, das während des Durchgangs durch die Anlage unter Spannung gehalten wird* die aus einer Einrichtung, mit der das Band unter
10 1 W ι S/. 3
104 !
gehalten wirds insbesondere einer Zugeinrichtung, einer Einrichtung gum Entfetten^ einer Beigeinrichtung9 einer Einrichtung sum elektrolyt!sehen Verrinnen sowi© einer Einrichtung sum Aufschmelzen der Zinnschieht bestehts wird die Erfindung darin geseh@n9 daß die Anlage ein© Einrichtung sum Ebnen mit Rollen enthält2 durch die das ge- . spannte Band laufte
Die Erfindung sieht ferner vor$ die Einrichtung sum Ebnen zwischen der Einrichtung zum elektrolytisches Yersinnen wnd der Einrichtung sum Aufschmelzen der Zinnsehicht angu~ ordnen^ die Sollen der Einrichtung zum Ebnen lose zu befestigen und nieht mit einem Antrieb zu versehen©
G-eiaäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Rollen der Ebnungseinrichtung angetrieben© Eolien9 d. a© mit einer Einrichtung v©rseh@a.g mit der sie gedreht werden können0 Die Einrichtung zum Glätten kann selbstverständlich nicht nur bei der Herstellung von Weißblechen, sondern allgemein zur fortlaufenden Herstellung von Blechen8 bei der ein von einer Spule abgewickeltes Blechbands insbesondere ein aus einer Kaltwalzung (Skin-Pass) kommendes Band Bbnungsrollen durchläuft, benutzt werden, wobei das Band währendcfes Durchgangs durch die Rolle.n unter Spannung gehalten wird, und die Hollen lose in der Einrichtung befestigt sind*
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert» Es zeigen:
Figur 1; eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Weißblechen und
Figur 2: ebenfalls schematisch eine Einrichtung zum Ebnen mit losen Rollen in größerem Maßstab«
1 O fc O 1 R / 1 5 I1 3 BAD ORIGINAL ■
Die Yorriehtung zur Herstellung von Weißblechen dmreh elektrolytisches Terginaen besteht aus einer Abrollhaspel 1 mit ©iner Sptiie 2D von der sich ein Band 3 in .Richtung der Pfeile JL unter der Wirkung einer Antriebseinrichtung 4· abwickelt j die hinter einer Schweißmaschine 5 angeord~ net ist0 Das Band durchläuft danach eine Grube 69 in der es eine Schleife ja bildet» Am Ausgang der Grube findet sich die Bremseinrichtung 7§ die <ien. ersten Teil der Ein« richtung zum Spannen des Bandes bildet§ auf die in Xiauf= richtung des Bandes eine aweite Einrichtung folgt9 die aus ©iner Zugeinrichtung 8 bestehta Hinter der Bremsein·= richtung 7 durchläuft das Band eine Heihe bekannter Yor«= richtungen, insbesondere einen Lochanzeiger 9« einen Star-« kenanzeiger 10 (Blechlehre), Entfettungs»9 Spül« und Beizbehälter 119 einen Behälter 12 mit Bürsten9 Bader 13 sum elektroljjtischen Verrinnen und Abspritzen des Bandes und eine Trocknungseinrichtung 16» Danach wird das versinnte Band 3 durch eine Ebnungseinrichtung 14$ eine Einrichtung 15 zum Aufschmelzen des Zinns und die Zugeinrichtung 8 geschickte Anschließend durchläuft das Band einen Lochanzei« ger 21 und bildet eine Schleife 3b» bevor es in die Schere 17 eintritt, die das Band in l'afeln bestimmter Länge schneidet, die dann weiteren Behandlungen unterworfen werden, bevor sie gestapelt werden, ■
Ebnungseinrichtung 14 ist" auf ii'igur 2 dargestellt} sie besteht aus zwei Reihen von losen, de h* nicht angetriebenen Hollen 18 und 19* Die Wellenzapfen der losen Bollen drehen sich in Lagern 18a, die in einem Längsträger 18b befestigt sind, der fest mit der Unterlage 20 verbunden ist· Die Wellenzapfen der Bollen 19 drehen sich in entsprechenden Lagern I9a^ in einem Längsträger 19b, der ebenfalls fest mit? der Unterlage 20 verbunden ist· Die Ebenen der Achsen der losen üolien 18 und 19 bilden unter sich einen sehr
(i --> 1 r> / 1 5 4 3 . . - 6
schwachen Winkel| aas Band 3s> das sich in Richtungdes Pfeiles X unter der Wirkung des auf iiin ausgeübten Zu« ges bewegt5 kann die losen Rollen dreheno Es unterliegt an seinem Eingang in die Vorrichtung stärkeren Biegungen als an seinem Ausgange .
line Ebnungseinrichtung der Arts wie sie beschrieben wurdes ist vorteilhaft? da sie keine komplizierte St eu=« erung benötigt w±e die bekannten Einrichtungen uud es nicat nötig ist9 ein' Regelungssystem für die ti-eschwin= digkeit der Hollen entsprechend der Vor Schußgeschwindigkeit des Bandes vorzusehen,» Die Einrichtung ist auch onne große Schwierigkeiten zu erstellen und weniger aufwendig als eine Ebnungseinrichtung mit angetriebenen fiolleno Darüber hinaus hat sich herausgestellt, daß sie auch die nicht geometrischen ifehier ausgleicht und daß ein Bruch des Bandes im Yerlauf des Arbeitsganges in Anbetracht der geringen Trägheit der Hollen keine Gefahr darstellto Zum anderen werden im Gegensatz zu einer häufig geäußerten Meinung die Ebnungseffekte nicht durch eine große Torschubgeschwindigkeit des Bandes verringert. Dadurch ist es möglich, eine Kbnungseinrichtung zu erstellen, die eine Geschwindigkeit von 25Ο m/min überschreiten kann»
Patentansprüche
TfJ :U. f S/ 1 543 « 7

Claims (1)

  1. Pat ent ansprüche
    1β Anlage zur kontinuierliciien Herstellung von ?iTeißbleehe:a durcli elektrolytisches Yerginnen eines iron einer Spule ab=»
    gewickelten Bandes9 das während des Durchgangs durch die
    Anlage gespannt gehalten. wird? bestehend aus einer Einrieb.» tungs mit der das Band unter Spannung ge&altea wird,, instee» . sondere einer Zugeinrichtungs einer Einrichtung zum Entfet= ten, einer Beiseinrichtung^ einer Einrichtung sum elektrolytisehen Verzinnen sowie einer Einrichtung zum Aufschmelzen der ZiimschiehtB dadurch gekenn«
    zeichnet^ daß die Anlage eine Einrichtung sum Ebnen mit Hollen enthälts durch die das gespannte Band läuft«
    2e Anlage nach. Anspruch 1D dadureh ge kenn« zeichnet, daß die Einrichtung g«m Ebnen zwischen
    der Einrichtung zum elektrolytlsehen Yersinnen und der Einrichtung sum Aufschmelzen der Zinnschicht angeordnet ist0
    3 ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2S dadureh gekennzeichnet 3 daß die Hollen der Einrichtung zum Ebnen lose befestigt und nicht mit einem Antrieb
    versehen sind«
    4-O Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet * daß die Bollen der Ebnungseinrichtung angetriebene Rollen sind, do ho daß sie mit
    einer Einrichtung versehen sind, mit der sie gedreht werden könnene
    1 0 '-: 1 h f 1 5 4 3
DE1967C0041743 1966-03-24 1967-03-11 Anlage zur kontinuierlichen elektrolytischen herstellung von weissblech Granted DE1621042B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE6040863 1966-03-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1621042A1 true DE1621042A1 (de) 1971-04-08
DE1621042B2 DE1621042B2 (de) 1976-09-30

Family

ID=3874271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0041743 Granted DE1621042B2 (de) 1966-03-24 1967-03-11 Anlage zur kontinuierlichen elektrolytischen herstellung von weissblech

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1621042B2 (de)
ES (1) ES338302A1 (de)
FR (1) FR1506670A (de)
NL (1) NL6704163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202587A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zum beschichten eines verzunderten warmbands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017202587A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Sms Group Gmbh Verfahren und anlage zum beschichten eines verzunderten warmbands
CN109477228A (zh) * 2016-05-25 2019-03-15 西马克集团有限公司 用于对氧化生锈的热轧带材施加覆层的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1621042B2 (de) 1976-09-30
FR1506670A (fr) 1967-12-22
NL6704163A (de) 1967-09-25
ES338302A1 (es) 1968-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mit verbesserten Qualitätseigenschaften
DE3234160C2 (de) Verfahren und Warmbandstraße zum Herstellen von dünnem Metallband, insbesondere Metall-Breitband, aus Warmband
DE1533953C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Behandlung eines beschichteten Eisenbandes
DE4323385C1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern, insbesondere dünnen Metallbändern bis 2,0 mm Dicke
DE2439260B1 (de) Spannvorrichtung für kontinuierlich durchlaufende Bänder
DE4302698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Stahlbandes während seines Durchlaufs durch eine kontinuierliche Behandlungsanlage
DE4024794C2 (de) Verfahren zum Richten von Metallbändern
DE1621042A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung ebener Bleche,insbesondere von Weissblechen
DE4445716C2 (de) Verfahren und Fertigungslinie zum Herstellen von kaltgewaltzem, nicht rostendem Stahlband
DE2203911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der planheit eines kontinuierlich eine streckvorrichtung im gespannten zustand durchlaufenden metallbandes
DE3203581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallband aus warmband, insbesondere warmbreitband
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2931229C2 (de) Verfahren zum mechanischen Vorentzundern von warmgewalztem Stahlband
DE10124836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von Querkrümmungen in Metallbändern
DE19636801A1 (de) Verfahren und Anlage zum Mattieren der Oberfläche von Edelstahlblechen
DE1912269A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwaechung von Streifenmaterial im Profilwalzverfahren
DE1621042C3 (de) Anlage zur kontinuierliche n elektrolytischen Herstellung von Weißblech
DE712037C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenreinigung (Entzunderung) von Bandeisen
AT250766B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines Metallbandes
DE942982C (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Entzundern von Stangen, Draehten, Rohren und aehnlichen Werkstuecken runden oder annaehernd runden Querschnitts
DE4124800A1 (de) Verfahren zum behandeln von metallbaendern, insbesondere von warmgewalzten metallbaendern im einlaufteil einer kontinuierlich durchlaufenden beizlinie
CH358773A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern
DE680777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Biegungsfehlern oder Spannungsverzerrungen bei der Fertigverarbeitung von Metall-, insbesondere kohlenstoffarmen Stahlblechen
DE708255C (de) Verfahren zum Richten von Blechen
DE1290509B (de) Vorrichtung zum Kaltverformen langgestreckter Metallwerkstuecke durch gleichzeitiges Einwirken von Laengs-, Quer- und Biegekraeften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee