DE1619489B2 - Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern - Google Patents

Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1619489B2
DE1619489B2 DE19661619489 DE1619489A DE1619489B2 DE 1619489 B2 DE1619489 B2 DE 1619489B2 DE 19661619489 DE19661619489 DE 19661619489 DE 1619489 A DE1619489 A DE 1619489A DE 1619489 B2 DE1619489 B2 DE 1619489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
component
percent
carbon atoms
emulsifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661619489
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619489C3 (de
DE1619489A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6232 Sulzbach Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Publication of DE1619489A1 publication Critical patent/DE1619489A1/de
Publication of DE1619489B2 publication Critical patent/DE1619489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619489C3 publication Critical patent/DE1619489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/004Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß das Färben von synthetischen Fasermaterialien wie Polyester-, Celluloseacetat-, Polyvinylchlorid-, Polyolefin- oder anderen Fasern oder auch Gemischen von synthetischen und natürlichen Fasern mit dazu geeigneten Farbstoffen, wie z. B. Dispersionsfarbstoffen, Entwicklungsfarbstoffen oder Küpenfarbstoffen, durch Mitverwendung geeigneter Hilfsmittel, sogenannter Carrier, begünstigt wird und daß man durch die Anwendung dieser Hilfsmittel eine erhebliche Steigerung der Farbstärke erreichen kann.
Als derartige Carrier sind bereits zahlreiche Verbindungen, wie z. B. o- und p- Phenyl phenol, Alkylnaphthaline, insbesondere Methylnaphthaline, Diphenyl, halogenierte Aromaten, aromatische Carbonsäuren und deren Ester sowie Phenolderivate vorgeschlagen worden. Die Anwendung solcher Carrier ist jedoch oft mit Schwierigkeiten und Nachteilen verbunden. Ein sehr großer Nachteil in der Anwendung einiger Carriersubstanzen in der Praxis stellt ihre Unlöslichkeit und schwere Emulgierbarkeit in Wasser dar. Dies trifft besonders zu auf Verbindungen, die im übrigen eine sehr gute Wirkung hinsichtlich der Steigerung der Farbstärke besitzen. Viele dieser Carrier lassen sich nicht genügend stabil emulgieren oder dispergieren, so daß die Gefahr besteht, daß der Carrier in der Färbeflotte oder Druckpaste ausfällt, was zu Fleckenbildung, Reibechtheitsverschlechterung der Färbungen und Drucke, zu Farbstoffverlusten und zum Verschmutzen der Maschinen und Geräte führen kann.
Es hat sich auch als nicht ratsam erwiesen, größere Mengen an Emulgatoren oder Dispergiermitteln einzusetzen, um eine Stabilisierung der Carrieremulsionen zu erzielen, da die meisten dieser Emulgier- und Dispergiermittel sehr stark retardierend auf Dispersions-Farbstoffe wirken und damit die Carrierwirkung der zu emulgierenden Substanz mehr oder weniger stark aufheben.
Eine Anzahl der bekannten unlöslichen Carriersubstanzen, insbesondere die Carbonsäureester, wie z. B. Benzoesäurealkylester, sind stark wasserdampfflüchtig, so daß beim Färben bei Kochtemperatur die Flotte schnell an Carrier verarmt. Es besteht dann die Gefahr, daß sich diese flüchtigen Carriersubstanzen an kälteren Maschinenteilen wieder kondensieren und daß das herabtropfende Kondensat in der Färbeflotte nicht wieder ausreichend emulgiert wird und so zu Unegalitäten und Flecken auf der Ware führt.
Ein besonderes Problem stellt darüber hinaus die Stabilität der Carrieremulsionen bei Einwirkung von Kälte dar. Die Stammemulsion eines Carriers kann durch Einwirkung von Kälte so stark entmischt werden, daß die Carrierpräparate ohne großen technischen Aufwand kaum mehr verarbeitbar sind.
Ein weiteres Problem bei der Anwendung von Carriern, beim Färben von Mischungen aus z. B. Polyesterfasern und Wolle, stellt die bei zahlreichen Carriern auftretende Anschmutzung des Wollanteils durch die Dispersionsfarbstoffe dar. Dieser Nachteil kann die Verwendbarkeit von sonst gut geeigneten Carriern beim Färben derartiger Mischgewebe beeinträchtigen.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Einsatz von wasserunlöslichen Carriern beim Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien die vorstehend geschilderten Nachteile vermeiden kann, wenn man zur Emulgierung der Carrier ein Emulgatorgemisch verwendet, das aus 40 bis 60 Gewichtsprozent Anlagerungsverbindungen von Alkylenoxyd an noch freie Hydroxylgruppen aufweisende Ester von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit mehrwertigen 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen (Komponente I), 20 bis 50 Gewichtsprozent Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren (Komponente II) und 10 bis 30 Gewichtsprozent aliphatischen primären oder sekundären Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (Komponente III) in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 12 Gewichtsprozent, vom Gewicht der zu emulgierenden wirksamen Carriersubstanz besteht.
Im allgemeinen kommt ein Emulgatorgemisch ge-
maß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung, daß zu etwa 45 bis 55 Gewichtsprozent aus der Komponente I, zu etwa 30 bis 40 Gewichtsprozent aus der Komponenten und zu etwa 15 bis 20 Gewichtsprozent aus der Komponente III besteht. Als besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung der 3 Komponenten in einem Verhältnis von etwa 10:7:3 erwiesen.
Bei der Herstellung der Alkylenoxyd-Umsetzungsprodukte (Komponente I) wird im allgemeinen von Estern ausgegangen, deren Säurekomponente etwa 3 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Als geeignete Säuren seien beispielsweise Kokosfettsäure, ölsäure, Rizinolsäure und Stearinsäure genannt. Als Alkoholkomponente der Ester kommen vorzugsweise Glykole, insbesondere Äthylenoder Propylenglykol, Glyzerin und Sorbit in Betracht. Es können sowohl natürlich vorkommende Ester mit noch freien OH-Gruppen im Molekül, wie z. B. Rizinolsäure-glyzerid (Rizinusöl), oder auch synthetisch hergestellte Ester mit noch freien Hydroxylgruppen im Molekül zur Anwendung kommen. Bei den Estern können die freien Hydroxylgruppen entweder aus der Alkoholkomponente oder aber auch, bei Verwendung von Oxycarbonsäure, aus der Säurekomponente stammen. Für die Umsetzung der Ester mit Alkylenoxyden kommen pro Mol der Ester im allgemeinen etwa 12 bis 40MoI, vorzugsweise 20 bis 35 Mol Alkylenoxyd zur Anwendung. Bevorzugt kommen die Anlagerungsverbindungen von Äthylenoxyd an die vorstehend genannten Ester in Betracht.
Als Alkylbenzolsulfonsäuren, die in Form ihrer Alkali- und bzw. oder Erdalkalisalze zum Einsatz kommen, kommen insbesondere solche zur Anwendung, die etwa 8 bis 12 Kohlenstoffatome im Alkylrest aufweisen, vorzugsweise werden die Dodecyl- oder Isododecylbenzolsulfonsäure verwendet.
Aus der Reihe von aliphatischen primären oder sekundären Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (Komponente III) werden für das erfindungsgemäß verwendete Emulgatorgemisch vorzugsweise Butanol oder Isobutanol in Betracht gezogen.
Als zu emulgierende Carriersubstanzen kommen alle unlöslichen, für das Färben und Bedrucken synthetischer Fasermaterialien bekannten Hilfsmittel wie z. B. o- und p-Phenylphenol, Diphenyl, Alkylnaphthaline, insbesondere Methylnaphthaline, Halogennaphthole bzw. Halogennaphthaline, halogenierte Benzolkohlenwasserstoffe, Phenolderivate wie Chlorphenyläther, aromatische Carbonsäureester wie SaIicylsäurebenzylester u. dgl. in Frage.
Das erfindungsgemäße Emulgatorsystem gestattet es, die wasserunlöslichen Carriersubstanzen ohne besondere Einrichtungen durch einfaches Verrühren leicht zu emulgieren. Die Carrier und die Emulgatoren können als Mischung ohne die sonst meist erforderliche Voremulgierung mit Wasser unmittelbar dem Färbebad zugegeben und verrührt werden.
In der Zeitschrift »American Dyestuff Reporter«, 1955, S. P 297 und P 302, ist bereits eine Kombination von Dioctyl-Natriumsulfosuccinat und Butanol als Emulgiermittel für bekannte Carrier beschrieben; auch wird dort auf die Nachteiligkeit größerer Mengen an nichtionogenen Produkten in solchen Systemen infolge der dadurch bedingten höheren Wasser-Affinität des Farbstoffs und des Carriers hingewiesen. In diesem Zusammenhang hat es sich zunächst gezeigt, daß die Emulsionsstabilität der mit der beanspruchten Emulgatorkombination emulgierten carrierwirksamen Substanzen deutlich besser ist als der mit dem bekannten Emulgatorsystem emulgierten Carrierprodukte. Wie durchgeführte Vergleichsfärbungen auf PoIyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen bewiesen haben, ist allerdings die farbver(;iefende Wirkung beim Einsatz der in der genannten Literaturstelle beschriebenen Emulgiermittel größer als in Anwesenheit der vom vorliegenden Anspruch umfaßten Emulgatormischung.
ίο Trotz der höheren Farbintensität werden aber im Falle des bekannten Produktes infolge der schlechteren Emulgierbarkeit nur schipperige Färbungen erhalten. Auf Grund dieses Ergebnisses bezüglich der Brauchbarkeit der beiden Emulgatortypen wird in der Praxis lieber die im Vergleich zu Dioctyl-sulfosuccinat höhere retardierende Wirkung der im Anspruch definierten Emulgatormischung in Kauf genommen, um ein besser emulgierbares Carriersystem in der Hand zu haben. Dieses Verhalten ist vor allem dann von Bedeutung, wenn man mit Mischungen von mehreren unterschiedlichen Carriersubstanzen zu arbeiten hat. Gerade dieser letzte Punkt ist wiederum nur durch die universelle Einsetzbarkeit der erfindungsgemäßen Emulgatorkombination erst möglich. Somit waren letzten Endes beim Einsatz der erfindungsgemäßen Emulgatormischung durch den hohen Gehalt an nichtionogenen Komponenten keine unmittelbaren Nachteile zu erkennen.
B eis pi el 1
a) 10 g eines Polyäthylenglykolterephthalatgewebes
mit einem Wollanhänger werden im Flottenverhältnis 1 :40 IV2 Stunden lang bei Kochtemperatur in einem Färbebad behandelt, das — bezogen auf das Warengewicht — 2% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
Cl
N=N
Cl
Cl
C2H4OH
C2H4OH
sowie 3 g/l der folgenden Carriermischung enthält:
60 Gewichtsteile Benzoesäuremethylester,
30 Gewichtsteile Benzoesäurebenzylester,
10 Gewichtsteile eines Emulgatorgemisches,
bestehend aus
50 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl,
35 Gewichtsteilen tetrapropylen-benzolsulfonsaures Calcium,
15 Gewichtsteilen Isobutanol.
Die Mischung aus Carriern und Emulgatoren wird unter Rühren in das Färbebad gegeben. Im Bad sind auch nach I1I2 Stunden Kochzeit trotz der Wasserdampfflüchtigkeit der verwendeten Carriersubstanzen keine Abscheidungen zu beobachten. Zurücktropfendes Kondensat wird vollständig reemulgiert.
Man erhält eine tiefe braunrote, egale Färbung. Der Wollanhänger ist durch den Dispersionsfarbstoff nur wenig angefärbt. Durch eine 20 Minuten lange Nachbehandlung der Färbung bei 850C mit einer Lösung, die im Liter 2 g Natriumdithionit, 2 ecm einer Natronlauge von 38° Be (32,5%) und 0,5 g eines nicht-
ionogenen Waschmittels enthält, wird der Wollanhänger praktisch völlig von dem Dispersionsfarbstoff befreit.
Praktisch gleichwertige Ergebnisse werden erhalten, wenn bei sonst gleicher Arbeitsweise als Emulgatoren eine Mischung aus
50 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxyd an das Umsetzungsprodukt aus 1 Mol Glyzerin mit 2 Mol Stearinsäure,
40 Gewichtsteilen isodecylbenzolsulfonsaures Natrium,
10 Gewichtsteilen Isobutanol
verweridet werden.
b) Die Färbung wird in gleicher Weise, jedoch unter Verwendung von 3 g/l eines Carriers der folgenden Zusammensetzung:
92 Gewichtsteile /9-OxäthyI-p-chlorphenyläther, 6 Gewichtsteile Oleylmethyltaurin-Natrium, 2 Gewichtsteile Wasser,
durchgeführt.
Die erhaltene Färbung ist heller als die vorhergehende und der Wollanhänger wesentlich stärker durch den Dispersionsfarbstoff angeschmutzt. Auch nach einer Nachreinigung wie unter a) angegeben bleibt eine starke Antönung der Wollfaser zurück.
Beispiel 2
stoffes der Formel
NH
20 O OH
sowie^S g/l der folgenden Mischung:
60 Gewichtsteile Methylnaphthalinöl,
30 Gewichtsteile Benzoesäuremethylester,
10 Gewichtsteile Emulgatorgemisch,
bestehend aus
45 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl,
40 Gewichtsteilen tetrapropylen-benzolsulfosaures Natrium,
15 Gewichtsteilen Butanol.
Die Mischung von Carriern und Emulgatoren wird unter Rühren in das Färbebad gegossen.
Auch hier erhält man eine egale und reibechte Färbung. Der Wollanhänger ist durch den rosa Dispersions-Farbstoff nur wenig angeschmutzt. Nach Durchführung der im Beispiel 1 beschriebenen Nachreinigung ist die Begleitfaser praktisch nicht mehr angetönt.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man als carrierwirksame Substanzen wie Chlornaphthalin, Diphenyläther, Diphenyl oder Chlorbenzole mit dem Emulgator-Gemisch emulgiert.
a) 10 g eines Polyäthylenglykolterephthalatgewebes werden zusammen mit einem Wollanhänger im Flottenverhältnis 1:40 I1Z2 Stunden lang bei Kochtemperatur in einem Färbebad behandelt, das, bezogen auf das Warengewicht, 2% des Dispersions-Farb-
Beispiel 3
10 g eines Garnes aus nachchloriertem Polyvinylchlorid werden 1 Stunde lang bei 70° C in einem Flottenverhältnis von 1:20 mit 2%, bezogen auf das Warengewicht, des Farbstoffes der Formel
NO7
0,N-
OC2H5
N=N
NH CHo-CH7-O-CO-CH,
CH,-CH,-O—CO—CH,
CO
CH3
sowie 5 g/l einer Mischung der folgenden Zusammensetzung behandelt:
90 Gewichtsteile Benzoesäuremethylester, 10 Gewichtsteile eines Emulgatorgemisches,
bestehend aus
50 Gewichtsteilen des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxyd an das Umsetzungsprodukt von 1 Mol Glycerin und 1 Mol Kokosfettsäure,
35 Gewichtsteilen tetrapropylen-benzolsulfosaures Natrium,
15 Gewichtsteilen Isobutanol. :
Durch dieses Emulgatorgemisch wird die Carriersubstanz in eine homogene und beständige Emulsion gebracht. Es wird eine tiefe und egale Marineblau-Färbung erhalten. Ähnlich gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man als Emulgatorgemisch
50 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Sorbit und 4 Mol Ölsäure,
30 Gewichtsteile dodecylbenzolsulfosaures Natrium und
15 Gewichtsteile Isopropanol
verwendet. . .
Wird dagegen der Benzoesäuremethylester gemäß der deutschen Patentschrift 741457 mit einem Kondensationsprodukt aus 20 Mol Äthylenoxyd und 1 Mol Isooctylphenol emulgiert, so benötigt man zum Erhalt einer beständigen Carrieremulsion größere Mengen des Emulgators, und die erhaltene Marineblau-Färbung ist wesentlich heller. , :

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Emulgatorgemisches, bestehend aus 40 bis 60 Gewichtsprozent Anlagerungsverbindungen von Alkylenoxyd an noch freie Hydroxylgruppen aufweisende Ester von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder Oxycarbonsäuren mit mehrwertigen, 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen (Komponente I), 20 bis 50 Gewichtsprozent Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren (Komponente II) und 10 bis 30 Gewichtsprozent aliphatischen primären oder sekundären Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (Kornponentelll) in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 8 bis 12 Gewichtsprozent, vom Gewicht ^der zu emulgierenden wirksamen Carriersubstanz zum . Emulgieren von wasserunlöslichen Carriern beim Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien.
2. Verwendung eines Emulgatorgemisches gemäß Anspruch 1, bestehend aus 45 bis 55 Gewichtsprozent der Komponente I, 30 bis 40 Gewichtsprozent der Komponenten und 15 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente III.
3. Verwendung eines Emulgatorgemisches gemäß Anspruch 1 oder 2, bestehend aus einer Anlagerungsverbindung von 12 bis 40, vorzugsweise 20 bis 35 Mol Alkylenoxyd, insbesondere Äthylenoxyd, an 1 Mol eines noch freie Hydroxylgruppen aufweisenden Esters einer gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure oder Oxycarbonsäure mit einem Gehalt an 8 bis 18 Kohlenstoffatomen mit mehrwertigen, 2 bis 6 Hydroxylgruppen enthaltenden Alkoholen (Komponente I), Alkali- und/oder Erdalkalisalzen von Alkylbenzolsulfonsäuren mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest (Komponente II) und aliphatischen primären oder sekundären Alkoholen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen (Komponente III).
4. Verwendung eines Emulgatorgemisches gemäß Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Anlagerungsverbindung von 12 bis 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl (Komponente I), von Alkali- oder Erdalkalisalzen der Dodecyl- oder Isododecyl- ' sulfonsäure (Komponente II) und Butanol oder Isobutanol (Komponente III).
DE19661619489 1966-09-09 1966-09-09 Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern Expired DE1619489C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050171 1966-09-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619489A1 DE1619489A1 (de) 1970-10-01
DE1619489B2 true DE1619489B2 (de) 1974-04-04
DE1619489C3 DE1619489C3 (de) 1975-03-06

Family

ID=7103584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619489 Expired DE1619489C3 (de) 1966-09-09 1966-09-09 Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE703716A (de)
CH (2) CH511974A (de)
DE (1) DE1619489C3 (de)
FR (1) FR1536648A (de)
GB (1) GB1171348A (de)
NL (1) NL6712105A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757923A (fr) * 1969-10-25 1971-04-23 Geigy Ag J R Teinture de fibres textiles
DE2737260A1 (de) * 1977-08-18 1979-07-12 Cassella Ag Egalisiermittel und verfahren zum gleichmaessigen faerben von materialien aus synthesefasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1171348A (en) 1969-11-19
NL6712105A (de) 1968-03-11
DE1619489C3 (de) 1975-03-06
FR1536648A (fr) 1968-08-16
CH511974A (de) 1971-05-14
CH1251967A4 (de) 1971-05-14
DE1619489A1 (de) 1970-10-01
BE703716A (de) 1968-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043547B1 (de) Wäscheweichspülmittelkonzentrat
DE3048021A1 (de) Insektizide und akarizide mittel und ihre verwendung
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
DE756903C (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilgut, Leder und Papier
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
CH653068A5 (de) Hilfsmittel fuer das faerben mit dispersionsfarbstoffen.
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
DE1815362B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit Dispersionsfarbstoffen gefärbten und bedruckten Textilien aus hydrophoben Fasern und Wolle
DE1719355B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von fasermaterialien aus synthetischen polyamiden oder celluloseestern
DE3247400C2 (de)
DE3246383C2 (de)
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
CH651603A5 (en) Dyeing assistant
DE1083224B (de) Verfahren zum Faerben von hochpolymere lineare Polyester, insbesondere Polyaethylenglykol-terephthalat, enthaltendem oder aus diesen bestehendem Textilmaterial
EP1347091B1 (de) Färbereihilfsmittel
DE1280805B (de) Verfahren zum Faerben von synthetischem Fasermaterial
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1001966B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern
DE1619497A1 (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus aromatischen Polyestern bzw. Cellulosetriacetat
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE713487C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Spinnloesungen aus Celluloseestern oder -aethern
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee