DE1619308A1 - Folienmaterial fuer Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Folienmaterial fuer Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1619308A1
DE1619308A1 DE19671619308 DE1619308A DE1619308A1 DE 1619308 A1 DE1619308 A1 DE 1619308A1 DE 19671619308 DE19671619308 DE 19671619308 DE 1619308 A DE1619308 A DE 1619308A DE 1619308 A1 DE1619308 A1 DE 1619308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
film
prepolymer
paper film
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619308
Other languages
English (en)
Inventor
Newton Jun Charles Gordon
Radcliffe Milton Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE1619308A1 publication Critical patent/DE1619308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/46Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/54Synthetic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen
    • D21H17/57Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0015Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using fibres of specified chemical or physical nature, e.g. natural silk
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0086Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique
    • D06N3/0088Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the application technique by directly applying the resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Erfindtmg "betrifft ein Polienmaterial für Soliuhe, insein lOlieniiilfsmaterial für Sohnlieg vjie es zur Herstellung von Brand sohlen j lutte rs ohl en,, Absat-zeinlagen» QuartierXutter usw» benötigt wird, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Materialsο
Gegenwärtig werden Tiele Brandsohlen aus gummiimprägnierten Materialien auf Papierbasis hergestellt« Obwohl Brandsohlen aus gummiimprägniertem Papiermaterial gut verwendet werden Wimen, sind ihr Abriebwiderstand j Ifeichheit, Flexibilität und feuchtigkeitdurchläßigfceit noch nicht zufriedenstellende
Es ist daher Aufgabe der Erfindungg ein folienhilfsmaterial für Schuhe auf Papierbasis anzugeben8 das bessere.Erageeigensohaften in Porm eines höheren Abriebwiderstan&s und einer höheren Weichheit? Plexibilität und PeuelitigkeitsdurchlässiglEeit hate
Unter Vermeidung der genannten Schwierigkeiten und ÜTachteile ist das SOlienhilfsmaterial gemäß der Erfindung für JSehuhe eine Päpierfolie, die mit 15-100 ßewiohtsteilen festen Urethane pro öewiGhtsteilen Papierfolie imprägniert isto 2ur Herstellung dea gewünschten Materials kami sin Mehretufenverfahren durchgeführt werden. Dabei wird (&} sin® PapierX©li@ mit einem Vorpolymer mit
BAO OFHGSNAL
16193ÖBV-
« 2 ~
Iaoeyanat-Endgrappen imprägniert, das in einem im Webtnihchtn wasserfreien orgaxiisohen Lösungsmittel enthalten istt um den gewüttsoixtsa f®ststaffaat@il su Gr^e±ul-&n? (Ii) äas lösungsmittel ver- · dampf 1» im&'(e) das Yor-polymer· ausgehärtets damit das Yorpolymer weiter über die Isoojanat-lndgruppen reagieren kann.
Sie PapiCTfolien aur Herstellung de3 Folienhilfsmaterials für Schuhe gemäß der Erfindung !tonnen aus verschiedenen Eohmaterialien hergestellt werden«, Dazu gehören die verschiedenen Zellulosematerialienj die feei der Papierherstellung verwendet werden. Der Einfachheit halber soll darunter Baumwoll- oder Holzzellstoff verstanden
™ werden,, Unter dem Begriff Holzgellstoff können dabei Zellstoffarten verschiedensten Ursprungs fallen, z9B» von Stroh, Bagasse, Hanf, Jute, Flachs usw. Von den beiden Hauptgruppen werden die Folien auf Baumwollbasis bevorzugt,, da sie im allgemeinen höhervolumig als Holzzellulose-Polien sind und eine höhervoluinige Folie dem Endprodukt bessere Gebrauchseigenschaften verleiht. Falls aus Holzzellulose hergestellte Folien verwendet werden, sollten sie vorzugsweise aus Alpha-Zellstoffen erzeugt werden, weil diese im allgemeinen höhervolumig als die aus Holssellstoffen mit entsprechend geringerem Alphazelluloaeanteil hergestellt sind· Es können auch verschiedene Zellulosegemische von Zellstoffen auf Holzzellulose- und Baiaawollsellulose-Basis oder Mischungen der beiden zur Herstellimg fon "brauchbaren Folien verwendet werden.
Die in Betracht kommenden Papierfolien sind so beschaffen, daß sie mit 15 - 100 s vorzugsweise· 25 - o5 Gewicht steilen festen % Urethans pro 100 ßewichtsteilen Folie imprägniert werden können, wenn sie in gelöstes Urethanvoxpolymer gebracht werden. Der Begriff "gelöst^ soll auBer lösungen auch verschiedene Kolloidsysteme wie die umfassen-j, bei denen das Torpolymer suspendiert ist. Papierfolien, die ä®z,u Texwendet werden können, haben einen Kerosin-Wert oder -Zahl von 100 - 30O5, iOiiSffipdff *·» 150 - 250. Diese Zahl kann
ϊι fioa ASEi«=>172T - oder- 3LfLP£I-3*427ia 2est bestimmt werden«, Di® EesO-eirisalil testiaat is wesentlichen qualitativ die Absorptioasfähigkeit ©i&ei11 Felle»
Sie za. verwisieteselea Papierfolien können eine unterschiedläeli© Bioke an£weisgn9 was vor allem von der vorgesehenen Yer-■wsn&tittg abhängte Beispielsweise wird für Brandsohlen eine foliendieke von 1 — S95 mm empfohlene Sie können -vollständig aus dsm loli@nhilfsmat©2?ial für Schuhe gemäß der Erfindung hergestellt werden, sie können aber auch auf aneera Materialien geschichtet oder von diesen beschichtet werden« Sie Dicke der verwendeten Papierfolien ändert gieli während der Imprägnierunga» und Eeaktionsstufen kaum· Die laprägni erungs- und Re alcti ons stufen können so durchgeführt werden^ daß sie das Aussehen oder die Handhabungseigenschaften der Papierfolie nicht nachteilig beeinflussen. Das Pertigprodukt ist iann ein Material, das hohe Gebrauchseigenschaften vd.e die Weichheit der ursprünglichen Papierfolie aufweist, aber gleichzeitig verbesserte Materialeigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität und Abriebwiderstand hat, um eine Abnutzung während der Gfebrauchsdauer der "Schuhe su verhindern Die Papierfilzfolien können verschiedene Susätse und Füllstoffe ebenso wie Reste von Zusätzen und Yeredelungsstoffen aufweisen, die während der Folienveredelung verwendet wurden»
Die Papierfolien sind im allgemeinen trocken, wenn sie imprägniert werden. Das heißt jedoch nicht, daß sie unter normalen Umständen vollständig trocken sein müssen. Im Gegenteil, beim bevorzugten Ausführungsbeispiel enthalten die Folien etwas Feuchtigkeit, etwa 2—8 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen Papierfolie. Durch diese Feuchtigkeitsmenge wird eine gleichmäßige Aushärtung des Vorpolymere besonders im Innern der Folie gewährleistet.
009837/21-44
BAD OBiOlHAL
Urethan-Vorpolymere mit Isocyanat-Endgruppen die äur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet werden können, werden durch Reaktion eines polyfunktionellen Isocyanate; mit einer Polyhydroxyl-Verbindung hergestellt, d.h. einer Verbindung, die mindestens 2 Hydroxylgruppen pro Molekül enthält. Zu den in Frage kommenden Polyhydroxyl-Verbindungen gehören im allgemeinen Mole, Sriole, Polyester, Polyäther und Anlagerungen von Alkyl en— und Arylenoxyden an Diole, (Driole usw. Zu den polyfunktionellen Isocyanaten gehören die aromatischen, aliphatischen und zykio-aliphatisehen Di- und Iri-I so cyanate und
w Kombinationen davon* Welche Polyhydroxyl-Verbindung und welches Polycyanat für ein bestimmtes Vorpolymer verwendet werden, hängt im gewissen Umfang von den gewünschten Eigenschaften der fertigen Folie ab.
Als Polyhydroxyl-Verbindttngen können verwendet werden Diole und Triole, die vorzugsweise ein hohes Molekulargewicht haben, und zwar von etwa 600. Ähnlich kann auch ein maximales Molekulargewicht von etwa 6000 in Frage kommen. Zu den Diolen und Triolen, die verwendet werden können, gehören die Polyoxy—
) alkylen-Glykole und Polyäther-Glykole wie Polyäthylen-Glykole, Polypropylän-Glykole usw., sekundäre Glykole wie 2,5 — Hexandiol, 2,6 - Heptandiol, usw., Polymethylen-Glykole wie Tetramethylen-Glykol, Hexanmethylen-Glykol usw. Es können jedoch auch Diole und TrIöle mit geringerem Molekulargewicht in kleineren Mengen zu den anderen angegebenen Polyhydroxyl—Verbindungen hinzugerechnet werden. Dazu gehören z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin usw.
Als Polyester können verzweigte und/oder unverzweigte Polyester verwendet werden, und zu den in Frage kommenden Polyestern und/oder Polyesteramiden gehören die durch· Kondensa-
009837/2144
BAD
tion einer mehrbasischen organischen Säure> z.B. der Adipin-, sebacin-, 6-Amino-öapron-, Phthal-, Isophthal-, Serephthal-* Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Öyclohexan- 1,2- Dicarbon-, GyKIo)I hexan- Ij4- Dicarbon-, Polyacryl-, Naphthalin- 1,2- Dicarbon—, Fumar- und Itacon-Säure, mit mehrwertigen Alkoholen, z.B. Äthylen— glykol, Diathylenglykol, Propylenglykolt Dipropylenglykol, Polyäthylenglykol, (Drimethyloläthan, Irimethylolpropan, Mannit, Glycerin, Sorbit, Iriäthanolamin, Hi - B- Hydroxyläthyläther usw. und/oder Aminoalkoholen wie Xthanolaminen, 3 - Aminopropanol usw.» erhalten. Polyäther können ebenfalls als Polyhydroxyl-Ausgangsmaterialien verwendet werden. Diese sind besonders wegen ihrer " Flexibilität und Elastizität geeignet. Geeignete Poyäther können aus Alkylenoxyden oder Glykolen oder aus heterocyklischen !.them wie Dioxulan oder den Polyalkylen-lther—Ihioätherglykolen und den Polyalkylen-Arylen-Xthern usw. gewonnen werden. Ferner sind sehr viele Anlagerungen geeignet» z.B. die durch Kondensation von Arylen- und Alkylenoxyden-und verschiedenen üJriölen und Polyolen, ζ·Β· Srimethylolpropan, Pentaerythrit» Sorbit, Mannit, Zucker usw#- entstandenen und Gemische derartiger Anlagerungen mit kleineren Mengen kurzkettiger Polyole. Mischungen derartiger Anlagerungen ( und Polyäther können ebenfalls zufriedenstellend verwendet werden. Zu den polyfunktionellen Isocyanaten, die in Reaktion mit den Polyhydroxyl-Verbindungen zur Herstellung des Urethanvorpolymers \ mit Isocyanatendgruppen reagieren können, gehören aromatische - ,aliphatische, cycloaliphatische Diisocyanate und Mischungen davon sowie Polyisocyanate in blockiertem oder in aktivem
^4- Zustand wie Bis-Phenylcarbanate von loluylen-Diisoeyanaten,
** p,pf-Diphenylmethan-Diisocyanat, p-Phenylen-Diisocyanat und J^ 1,5 — Naphthalin-Diisocyanat usw. Vorzugsweise werden die
air '.Diisocyanate verwendet, obwohl auch aliphatische und eyolo-
aliphatische Diisocyanate verwendet werden können,
und die "bevorzugten Polyisoeyanate für die Anwendung gemäß der Erfindung sind die;Arylen—Diisocyanate. Geeignete Polyisocyanate sind A'thylen-Diisocyanat, Ithyliden-Diisocyanat, Propylen-1,2-Diisocyanat, Cyclohexylen-1,2-Diisoeyanat, m-Phenylen-Diisocyanat» 2,4-Toluylen-Diisocyanat, 2,6-2oluylen-Diisoeyanat, 3,3'-Dirnethyl-4,4I-Biphenylen-Diisocyanat, 3,3' -Dirnethoxy— 4,4*- Biphenylen-Diisocyanat, 3,3'-Diphenyl- 4,4*- Biphenylen-Diisocyanat, 3,3'— Dichloro— 4,4'- Biphenylen-Diisocyanat, Gemische von 2,4 - und 2,6 —Isomeren von Toluydelen-Diisocyanaten, Triphenylmethan-Triisooyanat, 1,6 - Faphthalin-Diisocyanat und Polyisocyanate in blockiertem Zustand wie oben beschrieben·
Bei einem bevorzugter: Verfahren zur Herstellung des Vorpolymers reagiert das polyfunktionelle Isocyanat mit der Polyhydroxyl-Komponente, um ein TJrethanvorpolymer mit Isocyanat-Endgruppen zu erzeugen, das 4 - 10 $ aktives Isocyanat hat* Bezüglich der Reaktionspartner kann das liCO/OH-Verhältnis von 1,5 · 1 bis 3,5 s 1 variieren. Unter Berücksichtigung dessen wird das Urethanvorpolymer vorzugsweise durch Reaktion eines Arylendiisocyanats wie Üoluen-Diisocyanat mit einem Polypropylenoxyd-Diol mit einem Molekulargewicht zwischen 700 und 2000 hergestellt.
Wie bereits erwähnt, wird das Urethan-Vorpolymer mit Isocyanatendgruppen ausgehärtet, d.h. es reagiert an in situ nach der Imprägnierung in die Papierfolie weiter, indem es in Berührung mit einem Härtungs- oder Vernetzungs- oder Kettenverlängerungs- ι mittel in Berührung kommt. Wasser, vorzugsweise Wasserdampf» wird vorzugsweise für diesen Zweck verwendet. Infolgedessen läuft im gewissen Umfang eine Reaktion ab, bei der ein Gas erzeugt wird. Das ausgesuchte Vorpolymer sollte, wenn eine derartige Reaktion in situ auftritt, eine ausreichend geringe Viskosität haben, um
009837/214*
nur wenig Gas einzuschließen»
Die !lösungsmittel oder fräger für das Xlrethanvorpolymer mit Isocyanat-Bn&gruppen müssen nur das Urethanvorpolymer auflösen oder suspeMisren9 ohne mit den aktiven Xsocyanatgruppen zu Reagieren, und mit dem gewählten Weichmachers falls Torhandea, verträglich sein· Geeignete Lösungsmittel sind aliphatisch® Kohlenwasserstoff© wie IPetxOleumäthex*,, liineralSX® usw«, § - aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol t Xylol usw.f cyclische Kohlenwasserstoffe wie Cyslohexan, {tetrahydrofuran uswef aliphatische Ketone wie Azeton, Methyläthyl-Ketons Methyl-Iso"butyl-Keton usw., aliphatische Beter wie itMylazetat, Butylasetat, Imylazetat usw., chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Ü!richloräthylenf Berchloräfchylen, Äthylen-DiChlorid usw.f sowie Mischungen davon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Müthyläthyl-Keton0 !toluol, und andere Lösungen, die auf das Gesamtgewicht bezogen etwa 20 - 95, vorzugsweise 30 - 60 Gewichtsprozente von festem tJrethanvorpolymer haben, ergeben eine gute Imprägnierung bei "Verwendung der üblichen Vorrichtungen und Verfahren zur Imprägnierung.
Falls ein Weichmacher verwendet wird, sollte er vorzugsweise bei Raumtemperatur und weiter bis zu 180° C nicht flüchtig sein· Der Weichmacher sollte im wesentlichen mit dem Vorpolymer . oder Lösungsmittel nicht reagieren, aber mit dem Lösungsmittel verträglich sein. Verschiedene Weichmacher arbeiten zufriedenstellend, dazu gehören die Ester der Phthal-Adipin-, Sebacin-, Azelain- und Stearinsäure mit aliphatischen Hono- und Dihydroxyl— Verbindungen wie Dibutyl-Ehthalat, Dioctyl-Phthalat, Di~2-Äthyl-Hexyl-Adipat, Di-2-lthyl-Hexyl-Azelat; Tributyl-Phosphat, Iricresyl-Phosphat usw· sind ebenfalls geeignet, ferner verschiedene aromatische Petroleumarten.
Die Erfindung soll anhand der einzigen Figur der 009837/2144 bad oäginal
Zeichnung näher erläutert werden, in der schematisoh, teilweise im Schnitt, eine Papierimprägnierungsvorrichtung abgebildet ist. Gemäß der Zeichnung wird eine Papierfolie 10, die beispielsweise aus Baumwollabfall- Zellulose hergestellt sein kann, in ein Imprägnierungsbad 18 der ImprägnierungsflüBSigkeit geführt, die eine Lösung von "Ürethan-Vorpolymer mit Isocyanatendgruppen in einem organischen Lösungsmittel ist. Die Folie 10 wird vollatändig in das Bad 18 eingetaucht, indem sie unter Walzen 20 und 22 läuft· Die Folie 10 wird dann aus dem Bad 18 und durch zwei Wisch* quetschwalzen 24 und 26 geführt, die so eingestellt sind, daß die Folie 10 mit der Lösung und ähnlich mit dem oben erwähnten Vorpolymer imprägniert wird.
Aus dem Bad 18 wird die Folie 10 durch einen Lösungamittelverdampfer 30 mit einer Abzugspumpe 32 geführt. Der Verdampfer 30 dient zur Entfernung im wesentlichen des gesamten Lösungsmittelanteils der Imprägnierungsflüssigkeit.
Von dem Lösungsmittelverdampfer 30 wird die Folie 10 in einen Aushärtungsofen 40 geführt. Dort wird das Aushärten durch weitere Reaktion der Isocyanat-Bndgruppen des Urethan-Vorpolymere bewirkt. Zur Unterstützung dessen wird eine feuchte, heiße Atmosphäre in dem Aushärtungsofen 40 aufrechterhalten. Pumpen 42 und 44 sind vorhanden, um diese Atmosphäre durch den Ofen 40 zu walzen. Ein Heizer oder mehrere Heizer (nicht abgebildet) verleihen der Atmosphäre eine Temperatur von etwa 60 - 150 0O· Der genaue Wert der Temperatur hängt von dem speziellen Vorpolymer · ab, das zur Imprägnierung der Papierfolie 10 verwendet wird· Ähnlich liefern ein oder mehrere Anfeuchter (nicht abgebildet) Wasserdampf, der mit den aktiven Isocyanatendgruppen des Urethanvorpolymers reagiert, um die Vernetzung oder Kettenverlängerung und damit die Aushärtung des Vorpolymers in das gewünschte Polyurethan zu bewirken. Vorteilhafterweise beträgt der Feuchtig-
009837/2H4 8A0 original
keitsgehalt der Atmosphäre im Ofen 40 etwa 20 - 95 $>m Der genaue Wert des Feuchtigkeitsgehalts kann in Abhängigkeit vom verwendeten Tforpolymer, der Intensität der gewünschten Aushärtung und des Feuchtigkeitsgehalts der speziellen Papierfolie 10 bestimmt werden.
Die Erfindung soll anhand des folgenden Beispiels näher erläutert werden»
Beispiel I
A· Herstellung des Imprägnierungsmittels (Urethanvorpolymer-Iiö sung)
Ein Reaktionsgefaß aus Glas mit einem Rührer, einem
Heizmantel, einem Beladetriehter und einem Rückflußkondensator \ wird mit 100 Gewichtsteilen Polypropylen-Glykol (Molekulargewicht etwa lOOO) beladen. Das Umrühren der Oarge wird begonnen und 35,0 Gewichtsteile lolylen-Diisocyanat (eine Mischung von 80 $> des 2,4 - und 20 $> des 2,6 — Isomere) werden innerhalb etwa einer Minute dem Gefäß zugeführt. Das HOO/OH-Verhältnis der zugeführten Reaktionspartner beträgt 2 ; 1. Das Gefäß wird dann abgeschlossen, der Rückflußkondensätor angeschlossen, und die Reaktionspartner werden langsam auf 105°0 innerhalb 40 min erhitzte Danach wird eine Temperatur von 105- 5 0C während weiterer 40 Minuten aufrecht- ( erhalten.
Das durch die Reaktion erzeugte Urethanvorpolymer mit Isocyanatendgruppen wird gekühlt, und es wird Methyläthyl-Keton zugesetzt, um eine 50 Festgewiehtsprozente-Lösung mit einer Viskosität von etwa 35 cP zu erreichen. Die Lösung wird dann in einen abgedichteten Behälter transportiert und dort für eine Weiterverwendung aufbewahrt.
B. Imprägnierung
. · Ein Zinnoctoat-Katalysator wird in einer Menge von
0,03 Teilen bezüglich des Gewichts des TJrethanvorpolymers zu der
00 9 8 37/2144 bad
gemäß A hergestellten Urethanvorpolymer-Iiö"sung zugesetzt. Die Lösung wird dann weiter auf einer 30 Pestgewichtsprozente-lKJsung verdünnt und als Bad in einer Andruckwalzmaschine verwendet, die verstellbare Andruckwalzen hat.
Die Papierfolien werden in die Andruckwalzmaschine eingeführt, und die Andruckwalzen werden verändert um unterschiedliche Andruckkräfte oder Imprägnierungen durch die Yorpolymerlösung, die das Bad bildet, zu erreichen. Die durch die Vorpolymerlösung imprägnierten Papierfolien laufen dann in einen lösungsmittelverdampfer, wo das Methyläthyl-Keton entfernt wird. Die umgewälzte Atmosphäre im Verdampfer hat eine Temperatur von etwa 65°0. Nach der Entziehung des Lösungsmittels werden die imprägnierten Papierfilzfolien in einen Aushärtungsofen geführt. In diesem wird eine feuchte Atmosphäre mit 50 $ relativer Feuchtigkeit"und einer temperatur von 65°O aufrechterhalten. Das Aushärten wird innerhalb 10 min vorgenommen.
Die so imprägnierten Papierfolien bilden 2 Arten, Die erste Art, die mit PPS-I bezeichnet werden soll, ist eine Folie aus Baumwollabfall mit einer Dicke von 1,5 mm, einem Gewicht von 550 g/m , einem Feuchtigkeitsgehalt von 4 $ und einem Kerosinwert von 189« Die zweite Art, die mit PFS-2 bezeichnet werden soll, ist eine aus Holzzellstoff hergestellte Folie mit einer Dicke von 1,5 mm, einem Gewicht von 400 g/m , einer Feuchtigkeit von 4 $> und einem Kerosinwert von 273·
G. Prüfung der Materialeigenschaften, ι
Proben der Folienhilfsmaterialien für Schuhe, die gemäß A und B hergestellt wurden, wurden in verschiedener Weise untersucht, wobei folgende Ergebnisse auftraten.
009837/2144 BAO
Abrieb- TABEIiEE I Reißfestigkeit
Zugesetztes Verlust Zugfestigkeit
Urethan [■ Ί . [^P]
V. T/l [fcp/o»2] 1,677
0 1,52 11,34 11,567
30 0,99 141,35 12,831
52 0,79 128,60 15,513
68 162,55
Abrieb- PFS-2 Reißfestigkeit
Zugesetztes Verlust Zugfestigkeit
Urethan Tg ]
L J
P- -T K
W. T/2 jkp/cm2 j 3,674
0 2,10 32,20 8,845
26 1,53 169,00 10,433
51 0,72 140,30 11,658
80 173,20
1. Durchgescheuert nach 100 Zyklen.
2. Durchgescheuert nach 100 Zyklen.
5 II
Steifigkeit PPS-I Absorption HgO-Dampf-
Durchlässigkeit
Zugesetztes
Urethan
[cV*Pj ί- — r -τ
L J
[*]■ 0,01 15,2 4,0
0 0,025 5,3 2,8
30 M 00 9 837/2144
BAD OfWaINi
Zugesetztes
Urethan
Steifigkeit
[_ cm/kp J
H2O-
Aosorption
r ~\
HpO-Dampf-
Durchlässigkeit
ι«J
52 0,03 3,2 2,6
68 0,029 2,8 2,1
PFS-2
Zugesetztes
Urethan
Steifigkeit
|— — ■
; cm/kp
H2O-
Absorption
H20-Dampf-
Durchlässigkeit
τ- -,
O 0,025 11,7 4,0
26 0,023 2,5 2,3
51 0,02 2,4 1,9
80 0,027 2,2 1,6
Die in den obigen Tabellen angegebenen Untersuchungsergeb~ nisse vmrden in folgender Weise erhalten:
Abriebverlust: "Taber"-Abrieb-Prüfgerät/H-22 Räder/1000 Cyclen.
Zugfestigkeit: "InstronM/5,08 cm/min Trennung (gemessen in Richtung des Bands quer zur Maschine).
Reißfestigkeit: "Crescent"-Zerreißen/5,08 cm/min (gemessen in Richtung des Bands quer zur Maschine).
Steifigkeit: "Tinius Olsen» - Steifigkeitsprüfgerät /2,54 cm Spannweite/l0o Krüiamung (gemessen in Richtung des Bands quer zur Mas chine
H20-Absorption: g/lOO cm2/l5 min Einbettung.
H2O-Dampf-Durchlässigkeit: g/30 cm2/24 h.
Die in den obigen Tabellen enthaltenen Untersuchungsergebnisse· zeigen, daß die lOlienhilfsmaterialien gemäß der Erfindung für Schuhe gute Eigenschaften haben, so daß sie zur Herstellung von
Q0 9837/2144
BAD OBIGiNAL
- 3.5 -
Brandsohlen und anderen Hilfsteilen für Schuhe gut geeignet sind* Bei der praktischen Erprobung zeigten Schuhe mit Hilfsteilen aus dein FolienhilfBiaaterial gemäß der Erfindung für Schuhe verbesserte Gebrauchseigenschaften» Außerdem sind Brandsohlen und aiidere feile aus diesem Material "besonders zweckmäßig»^ tua sie mit anderen Schuhteilen zu verkleben und zu kaschieren, so daß sie
zu keinen Schwierigkeiten fcei den gegenwärtig tilslichen Verfahren Sohühherstiallung führen.
Patentansprüche
009837/2U4

Claims (6)

14.9.1967 EH/la Unsere Akte* 11-1901 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Folienhilfsmaterials für Schuhe» dadurch gekennzeichnet, (a) daß eine Papierfolie mit einem Keroainwert von, 100 - 300 mit einem Isoeyanat-Endgruppen aufweisenden Vorpolyiner in einem im wesentlichen wasserfreien organischen Lösungsmittel bis zu einem Anteil von 15 — 100 Gewichtsteilen festen Urethane pro 100 Gewichtsteilen der Papierfolie imprägniert
P wird, (b) daß das Lösungsmittel verdampft wird, und (α) daß das Vorpolymer durch Reaktion der Isocyanat-Endgruppen des Vorpolymere ausgehärtet-wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeid hn e t, daß die Papierfolie einen Kerosinwert von 150 - 250 hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfolie mit 25 - 65 Gewichtsteilen. Urethan pro 100 Gewichtsteilen der Folie imprägniert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3» dadurch gekenn-I
zeichnet, daß die Papierfolie eine Baumwollabfallzellstoff-3?olie ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1—4, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfolie mit einer Lösung imprägniert wird, die 20 — 95 Gewichtsprozente des Vorpolymers bezogen auf das Gesamtgewicht enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung 30 - 60 Gewichtsprozente des Vorpolymers bezogen auf das Gesamtgewicht enthält.
7· Verfahren nach Anspruch 1 ~ 5, dadurch gekenn —
009837/2144
BAD ORiGINAL
zeichnet, daß das I so cyanat-Endgruppen aufweisende Vorpolymer einen aktiven Isocyanatanteil von 4 - 10 # hat·
8". Folienhilfsmaterial für Schuhe, gekennzeichnet durch eine Papierfolie mit einem Kerosinwert von 100 - 300, die mit einem ausgehärteten Polyurethan imprägniert ist, dessen Anteil 15 - 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen der Papierfolie beträgt.
9· Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzei cn-, net, daß der Kerosinwert 150 - 250 beträgt.
10· Material nach Anspruch 8 und 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Polyurethananteil 25-65 Gewientstelle pro 100 Gewichtsteilen der Papierfolie beträgt.
11· Material nach Anspruch 8-10 dadurch gekennzeichnet, daß die Papierfolie eine Baumwollabfall-Folie ist.
00983 77 2144
BAD OBGlNAL
! Leerseite
DE19671619308 1966-11-04 1967-09-20 Folienmaterial fuer Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1619308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59207366A 1966-11-04 1966-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619308A1 true DE1619308A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=24369166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619308 Pending DE1619308A1 (de) 1966-11-04 1967-09-20 Folienmaterial fuer Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT295170B (de)
BE (1) BE706019A (de)
CH (1) CH493996A (de)
DE (1) DE1619308A1 (de)
ES (1) ES347165A1 (de)
FR (1) FR1548690A (de)
GB (1) GB1199451A (de)
NL (2) NL6712009A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259295A (en) * 1991-09-06 1993-03-10 Mcdonald George W Producing folded articles, e.g. maps

Also Published As

Publication number Publication date
NL6712009A (de) 1968-05-06
AT295170B (de) 1971-12-27
FR1548690A (de) 1968-12-06
ES347165A1 (es) 1969-01-16
BE706019A (de) 1968-03-18
NL134441C (de)
GB1199451A (en) 1970-07-22
CH493996A (de) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731711T2 (de) Polycarbonat-Polyurethan Harzzusammensetzung
DE2931125C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Polyurethan imprägnierten faserigen porösen Bahnmaterials
DE2524109C2 (de)
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE3234590A1 (de) Thermisch reaktives, wasserloesliches urethanprepolymerisat
DE19931323A1 (de) Verbundgebilde mit einer oder mehreren Polyurethanschichten, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1923871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanfilmen oder -laminaten
DE1570615A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanmassen und Flaechengebilde daraus
DE2020153B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Deckschicht auf künstlichem Leder
DE1694641A1 (de) Mikroporoeses Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2244520A1 (de) Lederaustauschstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1964820A1 (de) Polyurethanelastomere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4121703A1 (de) Folienbildender, strahlenhaertbarer und feuchtigkeitshaertender kaschierklebstoff, verfahren zum kaschieren von textilen bahnen mit diesem kaschierklebstoff und textiles material aus textilen bahnen und folien des kaschierklebstoffes
DE1960992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Folienmaterials,insbesondere Kunstleder
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE3215774C2 (de)
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
US3346445A (en) Press packing sheet of a fibrous web impregnated with polyurethane and method of making same
DE1619308A1 (de) Folienmaterial fuer Schuhe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3325163A1 (de) Impraegniermassen mit polyurethan-polymeren
DE1696280C3 (de) Mit Polymeren imprägniertes Papier
DE2718615C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien
DE3136790A1 (de) Harzimpraegnierte faserbahn, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE957294C (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Praeparieren von Traegermaterialien