DE1619215C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1619215C3
DE1619215C3 DE1619215A DE1619215A DE1619215C3 DE 1619215 C3 DE1619215 C3 DE 1619215C3 DE 1619215 A DE1619215 A DE 1619215A DE 1619215 A DE1619215 A DE 1619215A DE 1619215 C3 DE1619215 C3 DE 1619215C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnated
papers
molar ratio
terephthalic acid
isophthalic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1619215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619215B2 (de
DE1619215A1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Chem. Dr. 5210 Troisdorf Schneider
Manfred Dipl.-Chem. Dr. 5216 Niederkassel Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1619215A1 publication Critical patent/DE1619215A1/de
Publication of DE1619215B2 publication Critical patent/DE1619215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1619215C3 publication Critical patent/DE1619215C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

25
Die Herstellung von Möbel- und Dekorationsfolien durch Imprägnierung von Papier mit duroplastischen Kunstharzen, wie Harnstoff-, Melamin- oder Phenol-Formaldehydharzen, wobei meistens in einem weiteren Arbeitsgang noch mit dem Kunstharz zusätzlich be-"schichtet wird (vgl. deutsche Patentschrift 1 053 303), oder mit Diallylphthalatvorkondensaten (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 163 774) ist bekannt. Auch ist bekannt, auf die mit solchen vorkondensierten härtbaren Harzen imprägnierten Papiere noch eine nach lacktechnischen Grundsätzen aufgebaute Grundiermasse aufzubringen (deutsche Auslegeschrift 1 007 989). Alle diese mit solchen vorkondensierten Harzen imprägnierten Papiere haben jedoch gewisse Nachteile. Ein großer Nachteil ist, daß sie nur eine begrenzte Lagerfähigkeit besitzen, da die Harze weiterkondensieren und die Papiere dadurch verspröden und brüchig werden. Wird ein bestimmter Vernetzungsgrad überschritten, so läßt sich das Material nicht mehr weiterverarbeiten. Die mit den Duroplasten imprägnierten Papiere dürfen somit erst bei der Verpressung unter Hitze und Druck mit den zu vergütenden Oberflächen ihre endgültige Auskondensation erfahren. Außerdem müssen diese Papiere nach dem Verpressen auf Holz entweder lackiert, geschliffen und poliert oder können nur mit großem technischen Aufwand so vorfabriziert werden, daß sie keiner Nachbehandlung mehr bedürfen.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung von unbegrenzt lagerfähigen, nicht versprödenden Möbel- und Dekorationsfolien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man gegebenenfalls gefärbte und/oder mit einem Dekor versehene Papiere mit Lösungen von thermoplastischen Polyestern der Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Äthylenglykol und gegebenenfalls Neopentylglykol, wobei Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 70 : 30 bis 30 : 70 enthalten ist, imprägniert, trocknet und dann Deckschichten aus gegebenenfalls weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid oder den zur Imprägnierung verwendeten Mischpolyestern durch Schmelzbeschichtung, Aufkaschierung entsprechender Folie oder Lackierung aufbringt.
Man verwendet zweckmäßig Polyester, dieÄthylenglykol und Neopentylglykolreste im Molverhältnis 90:10 bis 60:40 enthalten. Die Verwendung eines Mischpolyesters, der Terephthalsäure- und Isophthalsäurereste im Molverhältnis 50:50 enthält und eine reduzierte Viskosität von 0,6 bis 0,7 besitzt, hat sich als besonders günstig erwiesen.
Die mit den Mischpolyestern imprägnierten Papiere zeichnen sich durch eine erhöhte Naß- und Schichtfestigkeit aus und besitzen eine unbegrenzte Lagerfahigkeit. Die zum Schutz und zur Vergütung unter anderem verwendeten Polyvinylchlorid-Deckschichten haften auf den linearen Mischpolyestern so fest, daß man auf einen zusätzlichen Kleber, wie er normalerweise bei der Kaschierung von Polyvinylchlorid-Folien verwendet werden muß, verzichten kann. Die verwendeten Polyvinylchlorid- oder Polyester-Folien lassen sich durch eine Wärmeaktivierung über Kalander-, Kaschier- oder Preßvorrichtungen aufbringen. Während des Aufbringens läßt sich die gewünschte Oberfläche durch Strukturgebung der Walzenoberfläche oder durch eine nachgeschaltete Prägevorrichtung herstellen, so daß eine besondere Nachbehandlung der Verbundfolie entfällt. Ebenso läßt sich an Stelle einer Folie auch das Granulat verwenden, das aufgeschmolzen und über Walzen als Film auf das Papier aufgetragen wird.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Möbeloder Dekorationsfolien lassen sich mit handelsüblichen Klebern, wie z. B. Polyvinylacetaten, auf Holzplatten verkleben oder im Fall einer beidseitig aufgebrachten Lackierung mit den genannten Mischpolyestern, nach Trocknung bei 100 bis 150°C, auf eine Trägerplatte verpressen, ohne daß ein Kleber notwendig ist.
Die Imprägnierung der Papiere läßt sich mit gebräuchlichen Streich-, Tauch- oder auch Druckvorrichtungen durchführen.
Als Lösungsmittel für die Mischpolyester kann man Äthylacetat oder ein Gemisch von Methyläthylketon und Toluol im Verhältnis 1:1 oder ein Gemisch von Äthylacetat—Xylol—Cyclohexanon im Verhältnis 1:1:1 verwenden. Ebenso können chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Trichlorethylen, benutzt werden.
B eis pie 1 1
Ein bedrucktes Dekorpapier, mit einem Gewicht von 80 g/m2 wird nach· dem Streichverfahren einseitig mit einer 15%igen Lösung eines aus Äthylenglykol-, Neopentylglykol- sowie Terephthalsäure- und Isophthalsäureresten aufgebauten Polyesters, der Äthylenglykol-und Neopentylglykolreste im Molverhältnis 70:30 und Terephthalsäure- und Isophthalsäurereste im Molverhältnis 50:50 enthält, in Äthylacetat durchimprägniert und anschließend getrocknet.
Tabelle 1 zeigt die Naßfestigkeit der imprägnierten Papiere, bestimmt durch Messung der Reißfestigkeit im trockenen und nassen Zustand (nach 2stündiger Wasserlagerung).
Tabelle 1
Auftrag Mischpolyester
(g/m2)
Nicht imprägniert
5
10
Naßfestigkeit
längs
22
' 76
97
quer
12
61
81
Ein so nach dem Streich- oder Tauchverfahren imprägniertes Papier mit einem Gewicht von 80 g/m2 wird bei 140 bis 150° C mit einer 100 μ dicken halbhart eingestellten transparenten Polyvinylchloridfolie kaschiert und anschließend geprägt.
Tabelle 2 zeigt die gemessene Schälfestigkeit, die ein Maß für die Schichtfestigkeit ist, von mit verschieden starkem Auftrag imprägnierten und mit einer 100 μ dicken Polyvinylchloridfolie versiegelten Papieren.
Tabelle 2
Auftrag Mischpolyester Schälfestigkeit
(g/m2) (kg/cm)
Nicht imprägniert 0,125
5 0,22
10 0,32
20 0,38
37 0,45
Beispiel 2
Das wie im Beispiel 1 imprägnierte Papier wird mit einer 50 μ dicken Mischpolyesterfolie, die ausÄthylenglykol-, Terephthalsäure- und Isophthalsäureresten aufgebaut ist und Terephthalsäure- und Isophthalsäurereste im Molverhältnis 60:40 enthält, bei 100 bis 110° C kaschiert und anschließend geprägt.
Tabelle 3 zeigt, daß die mit der Mischpolyesterfolie versiegelten, mit verschieden starkem Auftrag imprägnierten Papiere, gegenüber der oben verwendeten Polyvinylchloridfolie, noch eine verbesserte Schichtfestigkeit besitzen.
Tabelle 3
20
Aus der Tabelle geht hervor, daß die Schichtfestigkeit mit zunehmender Imprägnierung verbessert wird.
Auftrag Mischpolyester Schälfestigkeit
(g/m2) (kg/cm)
Nicht imprägniert • 0,075
5 0,475
10 0,735
20 0,9
37 0,96

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von unbegrenzt lagerfähigen, nicht versprödenden Möbel- und Dekorationsfolien, dadurch gekennzeichnet, daß man gegebenenfalls gefärbte und/oder mit einem Dekor-versehene Papiere mit Lösungen von thermoplastischen Polyestern der Terephthalsäure und Isophthalsäure mit Äthylen- glykol und gegebenenfalls Neopentylglykol, wobei Terephthalsäure und Isophthalsäure im Molverhältnis 70 : 30 bis 30 : 70 enthalten ist, imprägniert, trocknet und dann Deckschichten aus gegebenen-. falls weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid oder den zur Imprägnierung verwendeten Mischpolyestern durch Schmelzbeschichtung, Aufkaschie-
. rung entsprechender Folien oder Lackierung aufbringt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Imprägnierung Polyester verwendet werden, dieÄthylenglykol- und Neopentylglykolreste im. Molverhältnis 90 : 10 bis 60 : 40 enthalten.
DE19661619215 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur herstellung von unbegrenzt lagerfaehigen, nicht versproedenden moebel- und dekorationsfolien Granted DE1619215B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0049625 1966-03-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1619215A1 DE1619215A1 (de) 1970-09-10
DE1619215B2 DE1619215B2 (de) 1973-02-08
DE1619215C3 true DE1619215C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=7052030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619215 Granted DE1619215B2 (de) 1966-03-15 1966-03-15 Verfahren zur herstellung von unbegrenzt lagerfaehigen, nicht versproedenden moebel- und dekorationsfolien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3539444A (de)
AT (1) AT290856B (de)
BE (1) BE695516A (de)
CH (1) CH454601A (de)
DE (1) DE1619215B2 (de)
GB (1) GB1166934A (de)
LU (1) LU53179A1 (de)
NL (1) NL153621B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2142703A1 (de) * 2007-04-30 2010-01-13 Munksjoe Paper, S.A. Verwendung eines additivs zur herstellung von dekorpapier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965613A (en) * 1954-03-02 1960-12-20 Goodyear Tire & Rubber Copolyesters
US2961365A (en) * 1954-10-13 1960-11-22 Du Pont Lamination of polyethylene terephthalate structures
US2849359A (en) * 1955-05-13 1958-08-26 Firestone Tire & Rubber Co Heat sealing of polyethylene terephthalate films
BE553239A (de) * 1955-12-15 1900-01-01
US3054703A (en) * 1957-05-08 1962-09-18 Du Pont Laminated structures and process
US2975147A (en) * 1958-05-05 1961-03-14 Sherwin Williams Co Composition comprising polyester, protective colloid and clay and paper coated therewith
LU36987A1 (de) * 1958-05-09

Also Published As

Publication number Publication date
NL153621B (nl) 1977-06-15
GB1166934A (en) 1969-10-15
US3539444A (en) 1970-11-10
DE1619215B2 (de) 1973-02-08
NL6703085A (de) 1967-09-18
AT290856B (de) 1971-06-25
LU53179A1 (de) 1967-05-16
CH454601A (de) 1968-04-15
DE1619215A1 (de) 1970-09-10
BE695516A (de) 1967-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1082899A (en) Method for surfacing a wood panel with a plastic film
EP1549511B1 (de) Blatt- oder bahnförmige dekorative beschichtungsfolie sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE2412378A1 (de) Hitzebestaendiges laminat
DE1278388B (de) Verfahren zur Herstellung harzueberzogener Dekorpapiere
EP0103344A2 (de) Reihenbeschichtungsverfahren und Laminierung von dekorativen Schichten mit Tafelmaterial und dergleichen mit Elektronenbestrahlung und auf diese Weise erhaltene Dekortafeln
DE102012022461A1 (de) Herstellung von Fußböden, Decken - und Wandverkleidungen
EP3351682B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs
DE1619215C3 (de)
DE7140907U (de) Abdeck-randmaterial
EP0022153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE202005000556U1 (de) Bahnförmige Beschichtungsfolie
GB805388A (en) Improvements in or relating to laminated structures
DE2658784C3 (de) Verwendung eines thermoplastischen Faservlieses
DE1940123U (de) Moebel- und dekorationsfolienbahn.
DE3422965A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit einem oberflaechenschutz versehenen schichtstoffplatten oder -folien
DE1794073A1 (de) Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015008493B4 (de) Verwendung eines Oberflächenmaterials zur Laminierung auf duroplastischen Substraten sowie entsprechendes Laminat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1931590C3 (de) Verfahren zur Oberflächenvergütung mit Holzfurnieren, Geweben, Vliesen oder ähnlichen Produkten mit strukturierter Oberfläche beschichteter flächiger Werkstoffe
DE1619218C3 (de)
DE1951920U (de) Moebel- und dekorationsfolienbahn.
JPS6287349A (ja) 化粧材
GB1230107A (de)
DE2234020C2 (de)
DE1931590B2 (de) Verfahren zur oberflaechenverguetung mit holzfurnieren, geweben, vliesen oder aehnlichen produkten mit strukturierter oberflaeche beschichteter flaechiger werkstoffe
DE1170606B (de) Verfahren zur Herstellung kunststoffumkleideter Holzfolien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee