DE1618964A1 - 17-Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

17-Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1618964A1
DE1618964A1 DE19671618964 DE1618964A DE1618964A1 DE 1618964 A1 DE1618964 A1 DE 1618964A1 DE 19671618964 DE19671618964 DE 19671618964 DE 1618964 A DE1618964 A DE 1618964A DE 1618964 A1 DE1618964 A1 DE 1618964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adamantoyloxy
androst
methyl
preparation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671618964
Other languages
English (en)
Inventor
Klimstra Paul Dale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE1618964A1 publication Critical patent/DE1618964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J3/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by one carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

. Walter Beil Hoeppener
Hans Chr. Beil
Kht
tsan wälie
1618964 '13. Okt. W
Unsere Hr0 14 194
G-oDo Searle & Go.,
Chicago JlIo, T0St9A0
17—Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu
ihrer Herstellung
Vorliegende Erfindung betrifft "bestimmte aktive, anabolische 17—AdamantQyIester von Steroiden und ein "Verfahren zu ihrer Herstellung« Die besonderen, in Präge stehenden Steroidester, die im Hinblick auf ihre ausgesprochene orale Aktivität von beträchtlichem Interesse sind, sind Verbindungen der allgemeinen !Formel
O G
(D
10982371732
1616964*
in der die Ringe A und B eine Struktur gemäss einer der nachfolgenden partiellen Formeln aufweisen
In diesen partiellen Strukturformeln zeigen die punktierten linien sterochemische α—Konfiguration und die gestrichelte Linie die wahlweise Gegenwart einer ungesättigten /^-Bindung an; R ist ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe; Z eine Carbonyl- oder p-Hydroxymethylengruppe,und X ist ein Chlor- oder Bromatomo
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft Adamantoylester, die durch einen 3-oxygeni,-rten Substituenten, wie beispielsweise 17p—Adamantoyloxy-Ja—methylandrost-4-en-3-on, 17|3-Adajnantoyloxy-1a-methyl-5a-~androstan-3-on, 17p-Adamantoyloxy-Z-brom-Sa-androst-i—en—3-on, 17|j—AdaIl2anot3,yloxy-2-chlor-5α-androst-1-en-3-on und 17ß--Adaniantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3ß-ol gekennzeichnet sind«,
Die erfindungsgemässen Adamantoylester sind gegenüber den entsprechenden 17-Hydroxyverbindungen besonders vorteilhaft wegen ihrer aktiven oralen anabolischen Wirkung, Obgleich Rapala et al. in JeMedoChem,, 8, S« 580 (1965) berichteten, dass Adamantoyloxysteroide bei subkutaner Verabreichung eine anabolische Wirkung aufweisen können, so wurde jedoch über die orale anaboliache Wirksamkeit derartiger Ester bisher nichts bekannt; es zeigte aich im Gegenteil, dagS das von Rapals et al, beschriebene
t09823/l732
BAD ORIGINAL
17i'-Adamantoylcxyandrost-4-en-3-on keine orale anabolische Wirkung besitzt, während die entsprechende erf iiidungsgemässe 7<xilet-iyl-Verbindung, d0h0 17tJ-Adamantoyloxy-7a-methyl-androst-4-eii-3-on, überraschenderweise eine ausgesprochene orale anabolisehe Aktivität besitzt«
Auster ihren aktiven anabolischen Eigenschaften "wedfeen die Verbindungen der Formel (i) eine bedeutende androgene Wirk«Hgsamkeit auf und sind besonders wegen des lüchtvorhandenseins von Hebenwirkungen wertvoll, die häufig bei hormonähnlichen Substan zen auftreten,. Sie besitzen beispielsweise keine östrogenen,
Anti-Fruchtbarkeits- und Anti—Üstrogen-Eigen-
Die Verbindungen der Formel (i), mit Ausnahme derjenigen, die oi:>eii 3p—Hydror-y-Substituenten haben, körn:en zvieckmässigerweise dci-v-?ch hergestellt werden, dasS raan die entsprechende ^-Hydro Verbindung der allgemeinen Formel
(II)
(wobei die Ein ;:e A und B den gleichen partiellen, im vorstehenden aufgeführten uiicl definierten Strukturformeln entsprechen, mit der Abweichung, dass Z nur einen Carbonylrest darstellt) mit einer Adamantansäure (adamantοicacis) oder deren Derivat der Formel 0
It
Adamantyl-C-Y (III)
in der Y ein Cnloratom, ein Hydroxy- oder Adamantoyloxyrest ist, umsetzt, Formel (III) stellt daher eine Adamantansäure, bzw, das Säurechlorid oder Säureanhydrid dar* Dieses Veresterungsverfahren wird sweckmäsuigerweise in einem inerten, nichtpolware·:, orcaniöchon Lösungsmittel, bei höherer Temperatur durchge-
109823/1 73-? BAD ORIGINAL
führt. Bei Verwendung des Säurechlorids oder -anhydrids wird .die Umsetzung bevorzugt In Gegenwart eines geeigneten Säureakzeptors, wie z.B. Pyridin, durchgeführt. Verwendet man eine Adamantansäurej, sojwird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart eines entsprechenden Säurekatalysators, z.B. p-Toluolsulfonsäure, durchgeführt. Als Beispiel für dieses Verfahren wird 1 7ß-Hydroxy-7ot-methyl-androst-4-en-3-on mit Adamant ansäure-Chlorid in Benzollösung bei Rückflusstemperatur und in Gegenwart von Pyridin in Kontakt gebracht, um das vorstehend erwähnte i7ß-Adamantoyloxy-7'a-niethylandrost-4-en-3-on zu erhalten.
Die einen 3ß-Hydroxy-Substituenten besitzenden Verbindungen, d.h. diejenigen, bei denen die Ringe A und B die partielle Struktur
aufweisen, in dor R und die gestrichelte Linie die vorstehende Bedeutung haben, werden zweckmässigerweise dadurch hagesteilt, dass man die entsprechenden 3-Keto-Verbindungen mit einem geeig neten metallischen Hydrid, wie Z0B0 Lithiumaluminiumhydrid, Lithium-tri-(tert.-butoxy)-aluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Diisobutylaluminiumhydrid reduziert. Diese Umsetzung wird durch die Reduktion von 17i5-Adamantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3-on mit Lithiumaluminiumhydrid zur Erzielung von 17p —^damantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3ß~ol erläutert,,
Die 7a-Methyl-/S^ -3-one der Formel (I) werden auch dadurch hergestellt, dass man eine entsprechende /\>' -Verbindung der allgemeinen Formel
BAD ORIGINAL
1 0 ? 'λ Ί λ '<'■> ■'*-'■
(in der R die vorstehende Böeutung hat) mit einem Möthylreagens nach G-rignard der Formel CE--(Magnesium- oder Zink)-halogen, in der das Halogen Brom» jQä o^er Chlor ist, in ^egenwaxt einer katalytischen Menge Cuprochlorid in einem inerten lösungsmittel, vie ζ,Β, !Tetrahydrofuran, umsetzt,» Ala Beispiel für dieses Verfahren dient die Umsetzung von 17ß-Adaman"fcoyloxyandröst-4,6-dien-3-on mit ätherischem Methylmagnesiumbromid in tetrahydrofuran in Gegenwart von Cuprochlorid, -welche 17ß--^damantoyloxy-7a-methyl-androst-4i-en-3-on liefert. Wie vorstehend angegeben können die 3β-Hydroxyverbindungen, welche den zuletzt erwähnten -^ -3-onen entsprechen, aus denselben durch Reduktion
mit einem geeigneten metallischen Hydrid hergestellt werden.
Die 1 α-Methyl- und 2-Halogen-j/^ -Verbindungen der Formel (i). werden auch nach Verfahren hergestellt, bei denen die entsprechende 1-Dehydrοverbindung als Ausgangsmaterial verwendet wirde Nach Umsetzung mit einem Methylreagens nach Gridgnard in Gegenwart einer katalytischen Menge Cuprochlorid erhält man das entsprechende Ia-Methylderivat« So wird 17ß-AdamantQyloxy~5a-androst-1—en—3-on mit ätherischem Methylmagnesiumbromld und einer katalytischen Menge Cuprochlorid in !'etrahydrofuran umg©setatp wobei ^^P-Adamantoyloxy-ia-methyl-Six-aMroBta.n-S'-oii erhalten wir&o ,
Durch Epoxydation der als Ausgangsmaterial vorstehend erwähnten 1-üohydroverbindung mit alkalischem Wassers'bofiperoxyd in siriem geeigneten Lösun^amittel, viie K0B0 Methanol,, erhält man die ent-
BAD ORIGINAL
109823/173?
sprechende 1a,2a~Epoxy-Substanz, die dann mit der entsprechenden Halogenwasserstoffsäure in einem !lösungsmittel, wie beispielswtise Aceton, umgesetzt wird. Ist beispielsweise die Halogenwasserstoff säure Salzsäure, so wird das als Zwischenprodukt erhaltene 17ß-Adamantoyloxy--ta,2a-epoxy-''5oc-androstan-3-on in das erfindungsgemässe 17ß-AdamantoylQxy-2-chlor-androst-1~3-on übergeführt.
.In den nachfolgenden Beispielen, die der Erläuterung dienen und die vorliegende Erfindung nicht einschränken sollen, werden die Temperaturen in °G und die Mengen, sofern nicht anders vermerkt, in öewichtsteilen, angegeben» Die Beziehung zwischen Gewichts— und Volumenteilen ist die gleiche wie zwischen Gramm und ecm«.
Beispiel '1
Ein Gemisch von 3,6 Teilen 17ß-Hydroxy-7a-methylandrost-4-en-3-on, 3 feilen Adamantoylchlorid, 3 Teilen Pyridin und 88 Teilen Benzol wird bei Hückflusstemperatur etwa 20 Stunden erhitzt, wobei sich ein Niederschlag von Pyridinhydrochlorid bildet. Das Reaktionsgemisch wird gekühlt und dann mit Ither verdünnt. Diese organische Lösung wird anschliessend nacheinander mit Wasser und verdünntem wässrigem Natriumbicarbonat gewaschen, über wasserfreiem'Natriumsulfat getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, ^as erhaltene rohe Produkt wird durch Umkristaliisation aus Aceton und anschliessend aus Methanol gereinigt, wobei man reines 17ß-Adamantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3-on mit einem Schmelzpunkt von etwa 188-189°C erhält. Ein Ultraviolett-Absorptionsmaximum wird bei etwa 242 Millimikron mit einem molekularen Extink^ionS_ koeffisisnten von etwa 15o300 festgestellt«,
Pi'.rch. V3i?v;siidiäz.-?; einer mclokular äquivalenten ¥^r,f:.-- 17μ--Hydroxy~ 7«i-ffl©tb-yl=»3s=>sndrostan-»3~O2i bei vorst-:-:'-c".."■· : ■--; ■ w:λ ■ -κ^'ά ¥erahran erhält man 1ίρ-Άύ.ίΛ,.:'^\^/ί., -.■"-■-.· -v;-. -^e !-hyl-5a- ns das durch Xnfrarot-Ma:i.l-:;c. Li.-. 1Jl.' ; r.. xOvm bei etwa 5ß':h S3O4 und 9S26 iiikron gekennst;Lohnet Ist*
BAD ORIGINAL
1098 71/171?
Die Verwendung einer molekular äquivalenten Menge 17ß~Hydroxy-« 7a-methyl-5a-estran-<3-Qn bei vorstehend erläutertem Verfahren erhält man 17ß-Adamantoyloxy-7a-methyl-5a«estran-3-onj das durch IR-Maxima In Chloroform "bei etwa* 3,4» 5,82, 8,01 und 9,24 Mikron gekennzeichnet ist*
Auf gleiche Weise erhält man durch Verwendung einer molekular äquivalenten Menge 17ß~Hydröxy~7a-methylestr-4-en-3-ion bei dem vorstehend "beschriebenen Veresterungsverfahren 17ß~Adamantoyl- ' oxy~7a~methylestr-4-en-3"-on, das durch IR-Maxima in Chloroform bei etwa 3,43, 5,81, 6,01, 6,2, 8,04 und 9,26 Mikron gekennzeichnet istc
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 5 Teilen 5a-Androst-2-en-17ß-ol in 176 Teilen Benzol, die 4 Teile Pyridin enthält, wird eine Lösung von 5 Teilen Adamantansäurechlorid in 44 Teilen Benzol gegeben, die aus 5 Teilen Adamantaneeure und 19,7 Teilen Thionylchlorid hergestellt worden ware ^as erhaltene Reaktionsgemisch /wird etwa 15 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt, dann gekühlt und zwischen Ither und "Wasser verteilt« Die Ätherschicht wird abgetrennt, nacheinander mit Wasser, verdünntem wässrigem Natriumcarbonat und Was'ser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriur sulfat getrocknet, das Entfärbungskohle enthält und unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei ein fester Rückstand erhalten wird« NnCh Reinigung des rohen Produkts durch Umkristallisieren aus einem Gemisch von Methanol und Äthanol erhält man reines 17ß-Adamantoyloxy-5a-androst-2-en mit einem Schmelzpunkt von etwa 228-2300C und einer optischen Drehung in Chloroform von +49,5°β
Durch Verwendung einer molekular äquivalenten Menge von 17p-Hydroxy-1α-methyl—5a-androstan-3-on bei dem vorstehenden Verfahren erhält man nach der Veresterung 17ß-Adamantoyloxy-1a~methyl-5<x~androstan-3-on mit einem Schmelzpunkt von etwa 279-2810Co
Die Verwendung einer molekular äquivalenten kenge von 5<x~estr~
BAD ORIGiNAL
109823/173?
2-en-17ß~öl bei vorstehendem Verfahren erhält man nach der Veresterung 17ß-Adamantoyloxy-5a-estr*-2-en, das duith IR-Maxima in Chloroform bei etwa 3,42, 5,81, 6,02, 8,01 und-9,25 Mikron gekennzeichnet ist»
Beispiel 3
Ein Gemisch von 1 Teil 2-Chlo.r-17ß-;h.ydroxy-5a-androst-1-en-3-on, 1 Teil AdamantansäureChlorid, 1 Teil Pyridin und 44 Teilen Benzol wird' etwa 16 Stunden bei Rückflusstemperatur erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und nacheinander mit verdünntem wässrigem Natriumbicarbonat und Wasser gewaschen. Diese gewaschene lösung wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne konzentriert, um das rohe feste Produkt zu ergeben· Wach Umkristallisation dieses Rohmaterials aus wässrigem Aceton erhält man reines 17ß-Adamantοyloxy-2-chlor~5oc-androst-1-en-3-on mit einem Schmelzpunkt von etwa 170-1750O9
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 3 Teilen 2-Brom—|7ß~hydroxy-5oc-androst-1-en-3-Qn, 3 Teilen Adamantansäurechlorid, 3 Teilen Pyridin und 132 Teilen Benzol wird bei Rückfluss temperatur etwa 1.6 Stunden lang erhitzt, dann gekühlt und zuerst mit verdünntem wässrigem Natriumbicarbonat und dann mit WagSer gewaschen« Nach Trocknen der erhaltenen organischen Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat und anschliessendem -Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem -^ruck erhält man das rohe Produkt. Die Umkristallisation dieses rohen Feststoffs aus einem Gemisch von Ace% ton und Methanol ergibt 17ß-Adamantoyloxy-2-brom-5a-androst-1-en-3-on mit einem Schmelzpunkt von etwa 248-2490C.
Beispiel 5
Zu einem Gemisch von 1,5 Teilen 17p-Adamantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3-on in 60 Teilen Tetrahydrofuran, das in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren und Eiskühlung gehalten wird, werden 4,5 Teile pulverisiertes Lithium-tri—(tert.-butoxy)-alu—
Λ „ ' BAD ORIGINAL 109823/173?
-9- 1619984
miniumhydrid gegeben« Das Rühren wird etwa 3 Stunden fortgesetzt, und nach Ablauf dieses Zeitraums wird das ReaktiGnsgemisch mit Äther extrahiert. Die Ätherschieht wird abgetrennt, nacheinander mit Wasser und einer 5$igen Natrlumbicarbonatlösting gewaschen und über Entfärbungskohle enthaltendem wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet» Der Rückstand wird unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit, wobei man das Rohprodukt erhält, das durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt wird, so dass man 17ß~Adamantoyloxy-7a-methylandrost~4-en~3ß~ol mit einem Schmelzpunkt von etwa 161-164-°O erhält.
Auf ähnliche Weise erhält man durch Reduktion von molekular äquivalenten Mengen 17ß~AdamantQyloxy-7a-methyl^5a-androstan-3-an, 17ß-Adamantoyloxy-7a-methyl^5a-*estran«-3-QJi und 17ß-Adamantoyloxy-7<*-methylestr-4-en-3-on bei vorstehend beschriebenem Verfahren 17ß-Adamantoyloxy--7a-methyl-5a<-aiidrostan-3ß-ol, 17ß~ Adamantoyloxy~7a-5a-estran-3ß-ol bzw» 17ß*-Mamantayloxy-?a·- methylestr-4-en-3ß-ol. Diese Verbindungen werden durch die nachfolgenden IR-Absorptionsmaxima in Chloroformlösung, und zwar in der jeweiligen Reihenfolge der vorstehend genannten Produkte gekennzeichnet;
2,75i 3,4i 5,8; 8,01 und 9,25 Mikron; 2,75} 3,43; 5,82; 8,03 und 9,27 Mikron sowie 2,75; 3,41; 5,81; 6,02; 8,03 und 9,26 Mikron,
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 50 Volumenteilen 3 m ätherischem Methylmagnesiumbromid in 90 Teilen tetrahydrofuran wird während etwa 45 Minuten bei einer Temperatur von O - 5°C in einer Stickstoffatmosphäre unter Rühren eine Lösung von 5 Teilen 1Ip-Adamantoyloxy-5a-androst-1-eri-3-on in 45 Teilen Tetrahydrofuran gegeben· Das Rühren wird während etwa Weiteren 30 Minuten fortgesetzt, und nach Ablauf dieses Zeitraums wird das Reaktionsgemisch sorg-, fältig in ein öemiuoh von iiis und. wässrigem Natriumchlorid gegeben« Die^ft wässrige Schicht wird durch Zugabe von verdünnter Salzsäure angerjauert und an sohl te üb end mit Äther extrahiert. Die AtheruchLoht wird abgetrennt, mehrere Male mit Wasser gewaschen,
109873/1732 ßAD
über wasserfreiem Natriumsulfat, das Entfärbungskohle enthält, getrocknet und durch Destillation unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit· Das erhaltene feste Eohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Methanol gereinigt, und man erhält I7ß-Adamantoyloxy~1a-methyl-5a-androstan~3-on mit einem Schmelzpunkt von etwa 279-2810O,
Beispiel 7 ·
Zu einer Lösung von 100 Seilen 3 m ätherischem Methylmagnesiumbromid in 200 !eilen Tetrahydrofuran, die in einem Eisbad gekühlt und in einer Stickstoffatmosphäre gerührt wird, werden 1t6 Teile Guprochlorid und anschliessend 9,8 Teile 17ß-Adamantoyl» oxyandrost-4»6-dien-3-on sowie eine geringe Menge Guprochlorid in 130 Teilen Tetrahydrofuran gegeben. Nach Entfernen des Kühlbades wird das Gemisch etwa 25 Minuten lang gerührt und in ein Gemisch von Äther» Eis und verdünnter, mit natriumchlorid gesättigter Salzsäure gegeben» Die Itherphase wird abgetrennt und nacheinander mit verdünnter Salzsäure, die mit Natriumchlorid gesättigt ist, gesättigtem Natriumchlorid, verdünntem, mit Natriumchlorid gesättigtem Natriumhydroxyd und zweimal mit gesättigtem Natriumchlorid gewaschen. Jede wässrige Phase wird erneut mit Äther extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestillierte Der Rückstand wird wiederholt über Kieselsäuregel chromatographiert und aus Methanol umkristallisiert, wobei 17ß-Adamantoyloxy-7a-methylandrost-4-en-3-on erhalten wurde, das mit dem Produkt des Beispiels 1 identisch ist.
Bei Verwendung einer molaekular äquivalenten Menge 17i-5-Adamantoyloxyestr—4-,6-dien-3-on bei vorstehend beschriebenem Verfahren erhält man "l^ß-Adamantoyloxy^a-methylestr-^en-S-on, das mit dem im letzten Absatz des Beispiels 1 beschriebenen -frodukt identisch ist ο
Beispiel 8
Eine Lösung von einem Teil ^p
109821/■ 1732 BAD ORIGINAL
- ti - 1610964
androstan-3-on in 32 Teilen Aceton und 10 teilen Dioxan wird mit 3 !'eilen konzentrierter Salzsäure behandelt, die erhaltene Lösung wird "bei Raumtemperatur etwa eine Stunde stehengelassen und dann mit einem Gemisch von Eis und wässrigem Natriumchlorid verdünnt. Das als Niederschlag erhaltene feste Produkt wird auf
einem "Filter gesammelt und mit ^" asser gewaschen* Nach Umkristallisieren aus wässrigem Aceton erhält man reines 17ß-Adamantoyloxy-2-chlor~5a*-androst-1-en-3-ön, das mit dem Produkt des Beispiels
3 identisch ist.
BAD ORIGfNAL
109823/173?

Claims (1)

  1. in der die Ringe A und B eine Struktur genäse einev der neon* folgenden partiellen Formeln aufweisen
    In denen die punktierten Idnien die ^tereochemisehe a-Konfi«· guation und. die gestrichelte Linie die wahlweise Gegenwart einer ungesättigten ^ -Bindung anzeige» und E ein Wasserstoffatoia oder eine lletnylgruppe, Z eine Carbonyl«- oder p-HydroxymethyIengruppe und % ein Chlor- oder Broniatopi ißt,
    2» 17*-Adainantoylester von Steroiden der allgemeinen Formel
    BAD OR]QINAl.
    109β2 3 Al t3:?"
    CH0 CH^
    0Hr
    in der die Ringe A und B eine Struktur gemäss einer der nachfolgenden partiellen 3?ormeln aufweisen CH .
    : CH, ,
    O^^SX^^^Ss^^
    und
    H- ■ .H ■ ■ ■
    in denen die punktierten linien die stereochemische a-Konfiguation enzeigen und X ein Chlor- oder Bromatom ist»
    3, 17-Adamantoylester von Steroiden der allgemeinen Formel
    in der die punktierte Linie die stereochemifjche a-Kojafiguration und die gestrichelte Linie die wahlweise Gegenwart einer ungesättigten Λ^ -Bindung'anzeigt, Rein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und Z ein Carbonyl- oder ß—Hydroxymethylengruppe ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    10 9 8 2 3 / 1 7 3 T ;
    161896
    4· 17ß~Adamantoyloxy~7ß-methylandrost-4—en-3-on« 5 β 17ß-Adamantoyloxy-7«-methylandrost-4-en—3ß—ol,
    6. 17ß-Adamantoyloxy-1a-methyl-5a-androstan~3-one 7o 17ß-Adamantoyloxy-2-brom-5a-androst-1-en-3-on, 8, 17ß-Adamantoyloxy-2-chlor-5oc-androst-1-en-3-on.
    9 β 17ß-Adamantoyloxy-5cx-androst-2-en,
    10β Verfahren zur Herstellung von 17-Adamantoylestern von Steroiden der allgemeinen Formel
    in der die Ringe A und B eine Struktur gemäss einer der nachfolgenden partiellen Formeln aufweisen
    und
    OH, 109823/173?
    in denen die punktierten Linien die stereochemisohe α-Konfiguration und die gestrichelte Linie die wahlweise Gegenwart einer ungesättigten £±-Bindung anzeigen, R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, Z eine Carbonyl- oder eine fo-Hydroxymethylengruppe und X ein Chlor- oder Bromatom ist, dadurch gekennzeichnet dass man
    (a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    OH
    in der die Ringe A und B eine der nachfolgenden Strukturformeln entsprechen
    in denen die punktierten Linien, die gestrichelte Linie, E und X die vorstehende Bedeutung haben, mit einer Verbindung der
    Formel Ö
    Adamantyl-C—Y
    in der Ύ eine Chloratom, eine Hydroxy— oder Adamantoyloxygruppe ist, verestert und ansehliessend, -wenn Verbindungen erwünscht sind, in denen Z ein ß-Hydroxymethylenrest ist, die auf djLese Weise erhaltenen entsprechenden 3-Keto—^erbindungen mit einem metallischen Hj/drid reduziert 5
    ORIGINAL INSPECTED
    109823/1732
    1518964
    (b) falls die Verbindungen der· Formel -(l X. erwünscht sinds bei denen die Ringe Ά und'B die partielle-
    OH,
    besitzen» eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Iftit eintm Methyl-G-rignard-Beageftg jn Gegenwart einer katalytisehen Menge öuprochlorid iimsetzt und anschliessend, falls die entsprechenden 3ß.-HydroxyTerbindungen gewünscht werden, mit einen* metallischen Hydrid die auf diese Weise erhaltenen 3-&eto-Verbindungen reduziert] ;
    (e) falls Verbindungen der Formel (1) erwünscht sind, in denen die Hinge A und B die^JPartialstruktur
    H
    haben» eine Verbindung der allgemeinen Formel
    ORIGINAL fNSPECTED .; 109 i 2 3 / 1732
    Mit einem Methyl-örignard-fieagens in Gegenwart einer katalyfcischen Menge Cuprochlorld umsetzt und
    (d) falls ^erbindungen der Formel (I) erwünscht sind, in denen die Hinge A und B die partielle Struktur
    haben, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    o 8
    CH
    mit einer Halogenwasserstoffsäure-umsetzt, in der das Halogen Brom oder Chlor ist« ■
    11 β Verfahren zur Herstellung von.17p~Adamantoyloxy-7oc-methylandrost-4-en—5-on, dadurch' gekennzeichnet ^ dass man I7ß-Hydroxy-. 7a-methylandro3t—4-en-3~-on mit Adamantoylchlorid verestert.
    12. Verfahren zur Herstellung von ^ß-Adamantoyloxy-^oc-methylandrost-4-en~3p—f'l, dadurch gekennzeichnet, dass man 17ß-Adamantoyloxy~7tt.methylandrost-4-en-3-on mit Iiithium-tri-(tert.-butoxy)-
    10 9 8 2 3/17 32 BAD ORIGlNAt
    aluminiumhydrid reduziert.
    13. Verfahren zur Herstellung von 1 7ß-Adamantoyloxy-7a<rmethylandrost-4-en-3-on9 dadurch gekennzeichnet, dass man 17ß—Adamant ο yj androst-4»6~dien-3-on mit Methylmagnesiumbromid in Gegenwart einer katalytischen Menge Cuprochlorid umsetzt,
    14· Verfahren zur Herstellung von 17ß-Adamantoyloxy~5a-androst-2-en, dadurch gekennzeichnet, <lass man 5a-Androst-2-en-17ß~ol mit Adamantaneäurechlorid umsetzt·
    15· Verfahren zur Herstellung von 17ß-Adamantoyloxy-1<x-methyl-5a-androstan-5-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 17ß-Hydroxy-1a-m#thyl-5a-androstan-3-on mit Adamantansäurechlorid verestert.
    16, Verfahren asur Herstellung von 17ß-Adamantoyloxy-2~ehlor-5aandrost-1-en-3-ont dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Chlor-17ßhydroxy—5tt-androst-1—en—3-on mit Adamantansäurechlorid verestert,
    17» Verfahren zur Herstellung von 17ß-Adamantoyloxy-2-"brom-5aahdrost-1-en-3-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Brom-17ß~ hydroxy-5a-androet-1-en-3-on mit Adamantansäurechlorid verestert.
    18, Verfahren zur Herstellung von 17ß
    5a-androstan-3-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 17ß-Adamantoyloxy-5oc-androst-1-en-3~on mit Methylmagnesiumbromid umsetzt,
    19o Verfahren zur Herstellung von 17ß-Adamantoyloxy-2-chlorandrost-1-en-3-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 17ß-Adamantoyl oxy-1 α,2a-epoxy-5a-androstan-3-on mit Salzsäure umsetzt.
    Für ÜoD» Searle & Co,, Chicago JIl,, V.St.A.
    BAD ORIGiNAt
    109823/1712
DE19671618964 1966-10-17 1967-10-14 17-Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1618964A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58692066A 1966-10-17 1966-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1618964A1 true DE1618964A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=24347631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618964 Pending DE1618964A1 (de) 1966-10-17 1967-10-14 17-Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3483234A (de)
BE (1) BE705197A (de)
DE (1) DE1618964A1 (de)
FR (1) FR7075M (de)
GB (1) GB1194602A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262949A (en) * 1956-11-13 1966-07-26 Syntex Corp 7-methyl androstane compounds
US3069435A (en) * 1958-08-30 1962-12-18 Schering Ag Anabolically active 2-chlor-delta1-androsten-17-ol-3-ones and method of making same
US3239542A (en) * 1961-02-07 1966-03-08 Syntex Corp 19 nor-deta2-androstene-17beta-ol and the esters thereof
US3080395A (en) * 1961-05-02 1963-03-05 Syntex Corp 2-halo methyl derivatives of the androstane series

Also Published As

Publication number Publication date
US3483234A (en) 1969-12-09
GB1194602A (en) 1970-06-10
BE705197A (de) 1968-04-16
FR7075M (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0572489B1 (de) Ausgangsverbindungen zur herstellung von calcitriol sowie dessen abkömmlingen, verfahren zur herstellung dieser ausgangsverbindungen sowie zwischenprodukte für dieses verfahren
CH624684A5 (de)
DE2603545C3 (de) Neue 16 a -Methyl-17 a - brom-prednisolon- und prednisonderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1618964A1 (de) 17-Adamantoylester von Steroiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH620451A5 (de)
AT232657B (de) Verfahren zur Herstellung von Enolacylaten von 16α-Alkyl-20-ketosteroiden
DE1593516B2 (de) 4 Halogen-l,2alpha; 6,7beta-bismethylen-Delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2211817C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dinorcholestan-Derivaten und dazu eingesetzte Verbindungen
CH500958A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
DE1813083A1 (de) 17alpha-Acyloxy-11ss-methyl-19-norpregn-4-en-3,20-dione und deren Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
EP0040355B1 (de) Verfahren zur partiellen Reduktion von C21-Steroidcarbonsäuren und ihren Estern zu C21-Steroidalkoholen
DE961536C (de) Verfahren zur Herstellung von 20-Keto-21-formylsteroiden der Pregnanreihe
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
DE2409971B2 (de) 5-cholestenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE955145C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Androstanreihe
DE1238021B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pregnanreihe
AT362888B (de) Verfahren zur herstellung von neuen estern von androstadien-17-carbonsaeuren
US2620337A (en) Adducts of bisnorcholatrienic-22-aldehydes
AT232654B (de) Verfahren zur Herstellung von 16α-Methyl-17α-hydroxy-20-ketonen der Allopregnan-Reihe
DE4222316A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Etheno- und Ethano-16â,17µ-Steroiddiolen und deren Derivaten
DE1904586A1 (de) 16alpha-Alkylsteroide
DE1231698B (de) Verfahren zur Herstellung von [3-Oxo-20-oxy-1, 4, 17(20)-pregnatrien-16-yliden]-essigsaeurelacton
CH505809A (de) Verfahren zur Herstellung 1(10)-5-oxo-5,10-Seco-steroiden
DE1193041B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 7-, delta 7,9,(11)-, delta 7,9,(11),16-, delta 7, delta 8- oder delta 8,16-Steroiden
DE1203260B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Formyl-A2-androstenderivaten