DE1618369A1 - Verfahren zur Herstellung von Glykolestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glykolestern

Info

Publication number
DE1618369A1
DE1618369A1 DE19671618369 DE1618369A DE1618369A1 DE 1618369 A1 DE1618369 A1 DE 1618369A1 DE 19671618369 DE19671618369 DE 19671618369 DE 1618369 A DE1618369 A DE 1618369A DE 1618369 A1 DE1618369 A1 DE 1618369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkylene
aqueous
production
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671618369
Other languages
English (en)
Other versions
DE1618369B2 (de
Inventor
Dipl-Chem Dr Guenther Boehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1618369A1 publication Critical patent/DE1618369A1/de
Publication of DE1618369B2 publication Critical patent/DE1618369B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LE YERKU S E N - Bayerwerk Fy/lB Patent-Abteilung 22.Februar 1967 YERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GLYKOLESTERN
Es ist bekannt, Glykolester aus Carbonsäuren durch Umsetzung mit Alkylenoxiden herzustellen (Houben-Wejrl, Methoden der organischen Chemie 4. Auflage (1952), Bd.VIII/3, S. 531 - 532). Auf Grund neuerer Untersuchungen ist mit dieser Reaktion jedoch die gleichzeitige Bildung von Diestern und freien Glykolen verbunden ( N. Sehönfeldt, oberfläoheraktiva Produkte des Äthylenoxids, Stuttgart (1959), S, 37; A.N. Wrigley u. Mitarb. Journal Oil Chem. (1959), Band 36, S. 34). Wie aus letztgenannter Arbeit ersichtlich, werden bei Verwendung von 1 Mol Ölsäure und 1 Mol Äthylenoxid nur 32# ölsäuremonoglykolester erhalten. Es ist weiterhin auch bereits vorgeschlagen worden, Dicarbonsäuren in wässriger Aufschlämmung in Gegenwart von Pyridin mit Äthylenoxid umzusetzen (BBP 905 736). Hierbei ist jedoch VorausSetzung, daß die gebildeten Glykolester wasserlöslich sind, da bei unlöslichen Verbindungen die Umse^zungsgeschwinäigkeiten zu ungünstig liegen.
Es wurde nun gefunden, daß man Glykolester durch Umsetzung tob Alkylenoxiden mit Carbonsäuren in besondere einfacher Weise erhält, wenn man ein wasserlösliches Alkylenoxid in wäeerigta Medium mit der wässrigen Lösung des Alkali- bzw, Erdalkaliealzei einer Carboneäurfi der formel
hm i
R - (COOH)n
in welcher
η für 1 oder 2 steht und
R einen gesättigten oder eine Doppelbindung enthaltenden Alkyl- bzw. Alkylenrest bedeutet und wobei R weiterhin für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest. steht,
5 bis etwa im Temperaturbereich von etws/100 C bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 10 umsetzt und dabei die bei der Umsetzung freiwerdende anorganische Base laufend durch Zugabe einer verdünnten anorganischen Säure neutralisiert und den gebildeten Grlykolester isoliert.
Als für das Verfahren Verwendung findende Alkylenoxide seien vorzugsweise genannt: Ithylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid«
Als Alkyl- bzw. Alkylen-Reste R seien solche mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen genannt. Als gegebenenfalls substituierte Arylreste seien vorzugsweise solche mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen im Ringsystem genannt, wobei 2 dieser aro-> matisehen Reste direkt über eine C-C-Bindung oder aber auch über ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder über eine Methylenbrücke verbunden sein können.
Als Substituenten am aromatischen Rest seien vorzugsweise Halogene (Fluor, Chlor, Brom), Hitr-o* sow** Alkyl- oder Alkoxy«* Gruppen oder Hydroxyalkoxygruppea mit Jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen,. auleEie» eine o-ständige OH-Gferuppe
Ale Beispiele derartiger Carbonsäuren seien genannt! B*neo*«äu;ee;
j|th»3?Q«^oß8ä,ureii wie »um letapiel p~Jty45<3*y* _ " 1? 585 -?- BADOPIGINAL
60885
äthoxybenzolcarbonsäure; aliphatisch^ und aromatische Dicarbonsäuren wie Adipinsäure, Maleinsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure.
Als für das Verfahren Verwendung findende Alkali- bzw. Erdalkalihydroxide seien vorzugsweise genannt: NaOH, KOH, Ca(OH)2. Die Umsetzung wird im Temperaturbereich von etwa 5 bis etwa 1000C, vorzugsweise 4-0 bis 800C,durchgeführt.
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die Herstellung von Estern aus den alkalisch reagierenden wässrigen Lösungen der Alkalibzw. Erdalkalisalze von Carbonsäuren in nahezu quantitativer Ausbeute gelingt j da bekanntlich Ester in wässriger Lösung besonders in alkalischem Medium leicht verseift werden. Die Möglichkeit zur Verwendung der wässrigen. LSsBJig ist !bei ®in©r Reih© von Säuren von erheblichem technisches I?3^©rs3s©0 ö© si® bsi ihrer Herstellung als Alkalisalze anfslXea uiQ SoB0 p-H^rä.EOsy'bonsQe.&äure oder Terephthalsäure.
Die Möglichkeit der Verwendung wässriger AXkalisalzlösra§®n "bietet weiterhin den Vorteil in hoher Konzentration in iiomogener Lösung arbeiten zu können, führt au hohen Umsetzungsgeschwindigkeiten und gestattet eine einwandfreie leaktionsführung sowohl bei großen diskontinuierlichen Ansätzen als auch beim kontinuierlichen Betrieb.
Die für das ©rfindungsgsaäSe Yerfairem "bevorzugt Verwendung findenden Lösungen der Alkalisalse "tesw. gegebenenfalls dsr Erdalkalis&lse werden in üblicher- $©ise,=@rlagfekteis> -Jm■■-._Fall. £er -bevorzugten.·.
Lq A 10 583 - - . -.3^-, ■.>■; .-^ ■.-..-·. , ;--..■■·:-■■-. ^ZUi
Alkalisalae fällt deren Lösung bei der Herstellung der Carbonsäure an. Sofern diese Lösung einen von etwa 6 bis etwa 10, vorzugsweise 7 bis 9 abweichenden pH-Wert aufweisen, werden sie durch Säure- bzw. Alkalizusätze auf diesen pH-Bereich eingestellt. Im Temperaturbereich von etwa 5 bis etwa 1000C - vorzugsweise 40 bis 800G - wird das Alkylenoxid' eingeleitet. Nach kurzer Zeit steigt dabei der pH-Wert deutlich an; nun wird duroh Zugabe der erforderlichen Menge einer anorganischen Säure (vorzugsweise wässrige Schwefelsäure; beim Arbeiten mit Calciumhydroxid als Base mit wässriger Salzsäure) der pH-Wert im Bereich von etwa 7 bis etwa 9 gehalten. Die Einhaltung des pH-Wertes wird durch kontinuierliche Meeeung mit einem pH-Hessgerät und Zugabe der erforderlichen Säuremenge gewährleistet.
Das Mengenverhältnis der Reaktionspartner wird bei der Umsetzung
derart bemessen, daß pro -COOH-Gruppe (-COO-Alkali bzw. -GOO--^) die stöchiometrisch erforderliche Menge Alkylenoxid verwendet wird. Gegebenenfalls kann man das Alkylenoxid auch im Überschuß bis zu etwa 10 Grew.-# verwenden.
Unterläßt man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Kontrolle und Einstellung des pH-Wertes, so steigt beim Einleiten von Alkylenoxid in die Salzlösung dir pH-Wert sohnell auf 12 bis 14 an. Duroh das freiwerdende Alkali bzw. Erdalkali tritt die Verseifung des gebildeten Glykolesters als Konkurrenzreaktion auf und am Ende der Umsetzung findet sich dann das eingeleitete Alkylenoxid als Älkjlenglykol neben unverändertem Alkali- bzw.
Le A 10 583 - 4 - * ~*~ '
' . ■" 00 9851/2280- 6.ADORiGINAL
Erdalkalisalz der Carbonsäure wieder.
Die Aufarbeitung der Ansätze richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach der Wasserlöslichkeit des gebildeten G-lykolesters und nach dessen Schmelzpunkt. Im Fall der Adipinsäure ist es z.B. zweckmäßig, den Diester des Glykole von der angefallenen Salzlösung durch Aufnehmen in einem Lösungsmittel wie Butanol au trennen und dieses anschließend im Vakuum abzudestillieren. Der p-Hydroxy-äthoxybenzoesäureglykolester scheidet sich z.B. über der Salzlösung beirejbs bei 6O0C quantitativ a]s ölige Flüssigkeit ab und kann in dieser Form leicht isoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil anwendbar, wenn die Ausgangsprodukte bei der Synthese bereits als Alkalisalze anfallen.
Die nach dem Verfahren erhältlichen Glykolester sind Zwischenprodukte zur Herstellung von Kunststoffen.
Le A 10 583 - 5 -
Beispiel 1 /
500 g Adipinsäure werden in 200 g Wasser aufgeschlämmt. Durch Zugabe von 160 g 50%iger wässriger Natronlauge wird eine vollständige Lösung und ein Ansteigen des pH-Wertes auf 6 erreicht. Es liegt die Lösung des Mononatriumsalzes vor. In diese Lösung leitet man "bei 500C unter Rühren 90 g Äthylenoxid ein. Hierbei entsteht der Monoglykolester der Adipinsäure - welcher gegebenen-: falls isoliert werden kann - und der pH-Wert verändert sich nur geringfügig auf 7 bis 7,5. Beim weiteren Einleiten von 90 g Äthylenoxid wird durch gleichzeitige Zugabe von 300 g 33#iger wässriger Schwefelsäure der pH-Wert im Bereich von θ bis 8,5 gehalten. Die Messung wird durch eine in die Reaktionslösung eintauchende Elektrode über ein elektrisches pH-Meßgerät laufend durchgeführt. Wenn alles Äthylenoxid eingeleitet ist, wird der pH-Wert auf 7 eingestellt und es wird mit 400 g Butanol verrührt. Anschließend wird die Butanollösung abgetrennt, das Butanol und das Wasser im Vakuum abdestilliert. Man erhält 455 g farblosen Adipinsäure-glykoldiester (95# der Theorie) der Formel
HOCh2-CH2-OOC-(CH2 )4 - COOCH2-CH2-OH n^° « 1,4616.
Beispiel 2
166 g !Terephthalsäure werden in 350 g Wasser aufgeschlämmt und durch Zugabe von 80 g 5O?iiger wässriger Natronlauge bei 50 bis SO0C in das Monoatriumsalz Übergeführt. Es werden 44 bis 46 g Äthylenoxid unter Rühren eingeleitet« Der pH-Wert steigt dabei von 6,0 auf 8,5 bis 9,0. Durch Zugabe von weiteren 44 g Äthylen-
BAD ORIGINAL Le A 10 583 - 6 -
oxid unter gleichzeitigem Eintropfen von 150 g 33 Gew.-#ige wässrige Schwefelsäure wird der pH im Bereich von 8 bis 8,5 gehalten. Nach beendeter Äthylenoxidzugabe isoliert man den Ester der Formel
0 0
HOCh2-CH2-OC-^A-COCH2 - CH2OH;
F.: HO0Cj Ausbeute: 94$der Theorie»
Beispiel 3
138 g p-Hydroxyäthoxybenzoesäure (F.: 1730C) werden in 138 g Wasser aufgeschlämmt und durch Zugabe von 80 g 50#ige wässrige Natronlauge in Lösung gebracht. Der pH-Wert beträgt nunmehr 7»8. Bei 5O0C leitet man 44 g ithylenoxid ein. Gleichzeitig tropft man 150 g 33#ige wässrig© Sehwe£©lsäur** ein, Bie Zugabe d«r Säure wird nach deren elektrisch-kdatrollierteii ■pH-W@rt so geregelt, daß während der Reaktion pH 8 bie 8,5 eingehalten wisöL Im Schluß wird mit etwas Essigsäure auf pH 6 bis 7 eingestellt. Wenn der Rührer stillgesetzt wird, trennt sich über der Na,triumsulfatlösung die organische Schicht ab. Sie wird abgetrennt, im Vakuum getrocknet und mit Bleicherde über eine Nutsche heiß abgesaugt. Man erhält im FiItrat den dickflüssigen, farblosen Glykolester der p-Hydroxyäthoxybenzoesäure in einer Ausbeute von 645 g. Beim Stehen kristallisiert dieser langsam durch und schmilzt dann bei 70 bis 730C Nach dem Umkristallisieren aus Benzol-Aceton liegt der Schmelzpunkt bei 71 bis 730C* "
Le A 10 583 - 7 - .
9851/2280

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von G-lykolestern durch Umsetzung von Alkylenoxiden mit Carbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wasserlösliches Alkylenoxid in wässrigem Medium mit der wässrigen Lösung des Alkali- bzw. Erdalkalisalzes einer Carbon-
    säure der Formel R - (COOH)n
    in welcher
    η für 1 oder 2 steht und
    R einen gesättigten oder eine Doppelbindung enthaltenden Alkyl- bzw. Alkylenrest bedeutet und wobei R weiterhin für einen gegebenenfalls substituierten Arylrest steht,
    im Temperaturbereich von etwa 5 bis etwa 1000C bei einem pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 10 umsetzt und dabei die bei der Umsetzung freiwerdende anorganische Base laufend durch Zugabe einer verdünnten anorganischen Säure neutralisiert und den gebildeten Grlykolester isoliert.
    BAD ORIGINAL
    Le A 10 583 . - 8 -
    009851/2280
DE19671618369 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-beta-hydroxyäthylestern Withdrawn DE1618369B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051628 1967-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1618369A1 true DE1618369A1 (de) 1970-12-17
DE1618369B2 DE1618369B2 (de) 1975-05-15

Family

ID=7104770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671618369 Withdrawn DE1618369B2 (de) 1967-02-24 1967-02-24 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure-beta-hydroxyäthylestern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711189A (de)
CH (1) CH487108A (de)
DE (1) DE1618369B2 (de)
FR (1) FR1554502A (de)
GB (1) GB1195467A (de)
NL (1) NL6802552A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE711189A (de) 1968-07-01
NL6802552A (de) 1968-08-26
FR1554502A (de) 1969-01-17
CH487108A (de) 1970-03-15
DE1618369B2 (de) 1975-05-15
GB1195467A (en) 1970-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236036C3 (de) Diphosphinsäureester
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE2061838C3 (de) 2-Phosphono-butan-1,2-dicarbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE3043252A1 (de) Cyclische acetale von n-acylglutaminsaeure- (gamma) -semialdehyden, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE1618369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern
EP0008102A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspirodecanen
DE1155114B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-(hydroxyalkyl)-benzoldicarbonsaeureestern
DE1795344A1 (de) 3-Amino-isothiazole
DE2404159A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-phenylpropionsaeurederivaten
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE679711C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthersaeuren
DE825684C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1904653A1 (de) Substituierte Benzthiazol-N-oxide
DE1545614C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-hexahydropyrimidinen
DE1241411B (de) Distanzring fuer Messerwellen von Rollenschneidemaschinen
DE1173081B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen von Metallseifen epoxydierter Fettsäuren in Alkylphenolen
DE1931946C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 -Hydroxymethyl-1.2.3.4-tetrahydrofluoranthen
DE2753234A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern
DE1493533C (de) alpha Alkyl thyroxine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1109680B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsaeure-O-alkyl-thiolestern
DE1225160C2 (de) Verfahren zur herstellung von metallseifen epoxydierter fettsaeuren
DE847447C (de) Verfahren zur Herstellung von 21-Oxypregnen-(5)-ol-(3)-on-(20)-abkoemmlingen
DE2204777A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0-alkyl0-phenyl-methylthionophosphonsaeureestern
DE2719415A1 (de) Verfahren zur herstellung einer phosphoncarbonsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal