DE1617892B1 - Stabilisierte Samenpräparate zur künstlichen Befruchtung von Tieren - Google Patents

Stabilisierte Samenpräparate zur künstlichen Befruchtung von Tieren

Info

Publication number
DE1617892B1
DE1617892B1 DE1967T0033738 DET0033738A DE1617892B1 DE 1617892 B1 DE1617892 B1 DE 1617892B1 DE 1967T0033738 DE1967T0033738 DE 1967T0033738 DE T0033738 A DET0033738 A DE T0033738A DE 1617892 B1 DE1617892 B1 DE 1617892B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thiamine
diluted
semen
disulfide
sperm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967T0033738
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Hayami
Yoshimasa Nishikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP41037274A external-priority patent/JPS4820872B1/ja
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1617892B1 publication Critical patent/DE1617892B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/48Reproductive organs
    • A61K35/52Sperm; Prostate; Seminal fluid; Leydig cells of testes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N1/00Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
    • A01N1/02Preservation of living parts
    • A01N1/0205Chemical aspects
    • A01N1/021Preservation or perfusion media, liquids, solids or gases used in the preservation of cells, tissue, organs or bodily fluids
    • A01N1/0221Freeze-process protecting agents, i.e. substances protecting cells from effects of the physical process, e.g. cryoprotectants, osmolarity regulators like oncotic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung und Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in Samenpräparaten für die künstliche Befruchtung von Tieren und auf stabilisierte Samenpräparate sowie die hierbei erhaltenen stabilisierten Samenpräparate für die künstliche Befruchtung von Tieren.
In den letzten Jahren hat die künstliche Befruchtung in der Viehzucht, z. B. bei Rindern, Ziegen und Schafen, in weitem Umfange Eingang gefunden. Das Ziel hierbei ist natürlich nicht nur die wirksame Erzeugung von Vieh, sondern auch die volle Ausnutzung von ausgewählten Samen von bewährten männlichen Zuchttieren für die genetische Verbesserung der Zucht. Zur wirksamen künstlichen Befruchtung wird der vom männlichen Tier gewonnene Samen zuerst außerhalb des Körpers gelagert und dann zur Befruchtung des ausgewählten weiblichen Tieres verwendet. Die Zuverlässigkeit der künstlichen Befruchtung hängt somit vollständig von der einwandfreien Aufbewahrung des Samens für längere Zeit außerhalb des Körpers ab.
Im allgemeinen wird das Tiersperma für die künstliche Befruchtung aufbewahrt, nachdem es mit einem geeigneten Samenverdünner verdünnt worden ist. Die Art des Verdünnungsmittels und die Temperatur bei der Aufbewahrung haben einen engen Zusammenhang mit der Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Sperma und demzufolge mit dessen Befruchtungsvermögen.
Für die Aufbewahrung des verdünnten Samens muß der Stoffwechsel der Spermatozoen in geeigneter Weise unterdrückt werden. Im allgemeinen wird zu diesem Zweck die Lagertemperatur gesenkt. In dieser Hinsicht können die bisher angewendeten Methoden der Lagerung von Samen für die künstliche Befruchtung in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich die sogenannte Flüssigsamenmethode und die sogenannte Tiefkühlmethode. Die Flüssigsamenmethode besteht darin, daß man das von männlichen Tieren gewonnene Sperma auf ungefähr das 5- bis 20fache ursprüngliche Volumen mit einem Samenverdünner verdünnt und anschließend den verdünnten Samen bei niedriger Temperatur von etwa 4° C bis zum Gebrauch aufbewahrt.
Die Tiefkühlmethode besteht darin, daß man den von männlichen Tieren abgenommenen Samen auf ungefähr das 3- bis lOfache seines ursprünglichen Volumens mit einem Samenverdünner verdünnt (primäre Verdünnung), den erhaltenen verdünnten Samen allmählich innerhalb etwa 1 Stunde auf etwa 4°C kühlt, den verdünnten Samen auf etwa das doppelte Volumen mit dem Samenverdünner verdünnt, dem Glycerin als Gefrierschutzmittel zugesetzt worden ist (sekundäre Verdünnung), den verdünnten Samen etwa 6 bis 18 Stunden bei etwa 4° C hält, um das Glycerin in die Spermienzellen eindringen zu lassen (Glyceringleichgewicht), anschließend gefriert und bei Tiefsttemperaturen von etwa —80 oder etwa —196° C lagert und den gefrorenen Samen vor dem Gebrauch bei einer Temperatur von etwa 4 oder von etwa 37° C auftaut.
Die Flüssigsamenmethode hat jedoch den Nachteil, daß die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Samen während der Lagerzeit geringer wird, da der Stoffwechsel der Spermatozoen nicht ausreichend verhindert werden kann. Die Konzeptionsrate bei der künstlichen Befruchtung unter Verwendung des verdünnten Samens, der für eine verhältnismäßig lange Zeit von mehr als 5 Tagen gelagert worden ist, ist daher gering. Die Tiefkühlmethode hat ebenfalls den Nachteil, daß die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen nach dem Auftauen des gefrorenen Samens mit der Zeit geringer wird, obwohl die Lebensfähigkeit und Motilität der ä Spermatozoen im gefrorenen Samen während der ™ gesamten Lagerung im tiefgekühlten Zustand ziemlich stabil bleiben.
Die Entwicklung einer Methode, die es ermöglicht, die Spermatozoen im verdünnten Samen und im aufgetauten Samen aus dem gefrorenen Samen über eine lange Zeit lebensfähig zu halten, ist daher in der Viehzucht äußerst erwünscht.
Ein solches Verfahren zur Erhöhung und Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in Samenpräparaten für die künstliche Befruchtung von Vieh ist Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung betrifft ferner stabilisierte Samenpräparate, die sich zur Lagerung für lange Zeit eignen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wurde gefunden, daß die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen von Vieh, insbesondere von Wiederkäuern, wie Rindern, Schafen und Ziegen, im Samenpräparat, z. B. im verdünnten Samen und im aufgetauten Samen, erhöht und aufrechterhalten werden λ kann, so daß das Befruchtungsvermögen der Sperma- " tozoen erhöht und lange Zeit aufrechterhalten werden kann, wenn dem Samenpräparat eine geringe Menge bestimmter Thiaminderivate vom Thioltyp zugesetzt wird. Als Thiaminderivate vom Thioltyp eignen sich zu diesem Zweck asymmetrische organische Thiamindisulfidderivate, S-Acylthiaminderivate und Bisfhiamin-disulfidderivate.
Beispiele der asymmetrischen organischen Thiamindisulfidderivate sind die folgenden Verbindungen:
H,C
NH2 CH S —S—R
3 R 4 Literatur 1 110 648
CHj CHj 1 042 590
—CH2—CH2 CH2
\0/
Patent 1 042 590
Thiamintetrahydrofurfuryldi-
sulfid
-CH2CH=CH deutsches Patent
Thiaminallyldisulfid C2H4OH deutsches Patent 925 586
Thiamin-2-hydroxyäthyldisulfid CH2
/ \
deutsches 1 042 596
-CH2 CH(OHy4COOCH3
SCOCH3
Patent
Thiamin-(7-methoxycarbonyl-
3-acetylthioheptyl)-disulfid
-C3H7 britisches Patent
Thiaminpropyldisulfid deutsches
Beispiele von S-Acylthiaminderivaten sind die folgenden Verbindungen:
O
H,C „ NH2 CH S-R1
CH, C
C-C2H4O-R2
CH,
R1 R2 Literatur
O,S-Dibenzoyl-thiamin — CO—<^~\ deutsches Patent 929 551
O,S-Diacetyl-thiamin -CO-CH3 -CO-CH3 deutsches Patent 929 551
O
S-Benzoyl-thiamin-
o-monophosphat
-CO-CH3 — Ρ—OH
OH
französisches Patent
1300 719
O,S-Dicarbäthoxy-thiamin -COOC2H5 -COOC2H5
\
französisches Patent
BSM 2457 M
O,S-Cyclocarbo-thiamin λ \
C=O
französisches Patent
BSM 5119 M
Beispiele von Bisthiamin-disulfiddcrivaten sind die folgenden Verbindungen:
N NH2 O s —
3 \ J k / CH C-C2H4O-R
Y
K
\ /
• CH2
N
' \
, 7
C
CH3
Thiamindisulfid
O-Benzoylthiamindisulfid
Literatur
Ber. 73, II, 941
Franz. BSM
1480M
Die vorstehend genannten Thiaminderivate vom Thioltyp können als freie Verbindungen oder als entsprechende Salze mit einer geeigneten Säure, z. B. Salzsäure und Salpetersäure, verwendet werden. Beim Verfahren gemäß der. Erfindung gibt man eine Verbindung oder ein Gemisch von mehreren dieser Thiaminderivate vom Thioltyp zum Samenpräparat für die künstliche Befruchtung. Vom Standpunkt der Erhöhung und Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im Samenpräparat wird das Thiamin vom Thioltyp im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,1 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 0,006 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtvolumen des Samenpräparats, verwendet.
Als Samenpräparate, denen die Thiaminderivate des Thioltyps zugesetzt werden, kommen beliebige übliche Samenpräparate für die künstliche Befruchtung von Vieh in Frage. Mit anderen Worten, durch das Verfahren gemäß der Erfindung kann die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Samen bei der vorstehend genannten Flüssigsamenmethode oder im aufgetauten Samen, der durch Auftauen des gefrorenen Samens bei der obengenannten Tiefkühlmethode erhalten worden ist, erhöht und hoch gehalten werden. Diese Wirkung der Erhöhung und Aufrechterhaltung der Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen kann erreicht werden, indem man das Thiaminderivat vom Thioltyp beliebigen üblichen Samenpräparaten vor dem Gebrauch zusetzt. Im Falle des verdünnten Samens bei der Flüssigsamenmethode kann das Thiaminderivat vom Thioltyp dem Samenverdünner, mit dem der Samen verdünnt wird, dem verdünnten Samen unmittelbar nach der Verdünnung oder dem verdünnten Samen während der Lagerung bei etwa 4° C zugesetzt werden. Im Falle des aufgetauten Samens bei der Tiefkühlmethode kann das Thiaminderivat vom Thioltyp dem Samen in jeder beliebigen Stufe, d.h. bei der sekundären Verdünnung, bei der Stufe des Glyceringleichgewichts und während der Lagerung bei etwa 4° C zugesetzt werden. Am zweckmäßigsten kann das Ziel der Erfindung erreicht werden, indem man den Samen mit einem Samenverdünner verdünnt, der das Thiaminderivat vom Thioltyp enthält und durch Zusatz des Derivats zu beliebigen bekannten Verdünnungsmitteln erhalten worden ist. In diesem Fall beträgt die Konzentration des Thiaminderivats vom Thioltyp im Samen-Verdünner vorzugsweise etwa 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, insbesondere etwa 0,006 bis 0,01 Gewichtsprozent, bezogen auf das Volumen des Verdünnungsmittels.
Im Rahmen der Erfindung können beliebige bekannte Verdünner verwendet werden. Im allgemeinen können die Verdünner als Basalkomponente Eigelb, Eigelbprodukte, wie Lecithin, Milch oder Milchprodukte, z. B. Magermilch oder Kasein, und zusätzlich anorganische und organische Puffersalze, Energiequellen, z. B. Fructose und Aminosäuren, enthalten, die sämtlich in der Veterinärmedizin und in der Viehzucht bekannt sind. Sie werden üblicherweise in Abhängigkeit von Faktoren, wie Art' des Viehes, gewählt. Beispiele eines solchen Samenverdünners sind ein Eigelbverdünner, z. B. Eigelbcitratpufferlösung, Eigelbphosphatpufferlösung, ein Milchverdünner, der durch Erhitzen von Vollmilch oder Magermilch hergestellt worden ist.
Die Spermatozoen in einem so hergestellten Samenpräparat, daß das Thiaminderivat vom Thioltyp enthält, haben eine sehr hohe Lebensfähigkeit und Motilität, so daß das Befruchtungsvermögen der Spermatozoen im Samenpräparat für viele Tage der Lagerung aufrechterhalten wird.
Zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung und erfindungsgemäße Präparate werden in den folgenden Beispielen beschrieben. Die Prozentsätze darin beziehen sich auf Gewicht/Volumen, falls nicht anders angegeben.
In den Beispielen sind die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen wie folgt angegeben:
+ + +: Spermatozoen mit sehr lebhafter
Vorwärtsbewegung. + +: Spermatozoen mit lebhafter Vor-
wärtsbewegung. ^
+: Spermatozoen mit Vorwärtsbewegung.
± : Spermatozoen mit Drehbewegung oder pendelartiger Bewegung.
+ + H h + ■: Spermatozoen mit einer Bewegung, die in der Mitte zwischen + + + und + + liegt. + Η 1-: Spermatozoen mit einer Bewegung, die in der Mitte zwischen + + und + liegt.
-{— ±: Spermatozoen mit einer Bewegung, die in der Mitte zwischen + und ± liegt.
Die vor diesen Zeichen angegebenen Prozentsätze bedeuten den Anteil von Spermatozoen mit dieser Bewegung, bezogen auf alle Spermatozoen im Samenpräparat. Beispielsweise bedeutet 5 . _. > daß der Anteil von Spermatozoen mit sehr lebhafter Vorwärtsbewegung 85% und der Anteil der Spermatozoen mit f lebhafter Vorwärtsbewegung 5% beträgt, bezogen auf alle Spermatozoen im Samenpräparat.
Die Indizes der Lebensfähigkeit der Spermatozoen im Samenpräparat werden durch Zahlen ausgedrückt, die aus der folgenden Gleichung berechnet werden:
Lebensfähigkeitsindex =
100 a+ 75b + 50 c +25 d 100
Hierin bedeuten
a: Prozentsatz von + + +, bezogen auf alle Spermatozoen im Samenpräparat,
b: Prozentsatz von ++.
c: Prozentsatz von +.
d: Prozentsatz von ±.
Beispiel 1
Von zwei Stieren abgenommenes Rindersperma wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, und mit den erfindungsgemäßen Samenverdünnern, die durch Zusatz von 0,0156250, 0,0078125 bzw. 0,0020000% Thiamin-'
propyldisulfid zur Eidotter-Citratpufferlösung hergestellt worden waren, auf das lOfache verdünnt. Die verdünnten Spermaproben werden auf 4° C gekühlt und 7 Tage bei gleichmäßiger Temperatur gehalten.
Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in einem Tropfen jeder verdünnten Spermaprobe wird unter dem Mikroskop bei etwa 4° C untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid
im Samenverdünner
%
sofort nach Verdünnung Lagerze
1
it (Tage)
2
3
0,0156250 85 + + +
5 +
Si
80 + + +
5 +
.ier A
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
0,0078125 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
. 5 +
0,0020000 75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
55+ + +
5 +
0 (Kontrolle)
0,0156250
70 + + +
5 +
85 + + +
70 + + +
10 +
80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
5tier B
75 + + +
5 +
55 + + +
5 +
75 + + +
5 +
0,0078125 85 + + +
5 + + +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
0,0020000 70 + + +
5 +
70 + + +
5 +
70 + + +
5 +
55 + + +
5 +
0 (Kontrolle) 70 + + +
5-
70 + + +
10
70 + + + -
5 +
50 + + +
5 +
(Fortsetzung)
Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid
im Samenverdünner
4 5 Lagerzei ~ + + C + t (Tage) 6 7
0,0156250 65 + + +
■ 5 +
65 + + +
5 +
S + ier A
50 +
5 +
++- + + 30 + + - +
5 +
0,0078125 65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 +
5 +
+ H l· + 40 + +
10 +
0,0020000 50 + + + - + +
5 +
40 + + -
5 +
40 +
5 +
+ - + 30 +
5 dz
0 (Kontrolle)
0,0156250
50 + + +
5 +
50 + + + - + +
5 +
40 + + +
5 +
40 + + -
5 +
40 +
10 +
>tier B
20 +
— ± 30 + + - +
5 +
*
et
0,0078125 65 + + +
5 +
60 + + +
10 +
50 +
5 +
+ H l· + 40 + +
5 +
0,0020000 40 + +
5 +
30 +
10 ±,
20 +
10 ±
20 dz
0 (Kontrolle) 40 + + + - + +
5 +
30 + + ~
10 ±
30 + ~ + 20 ±
et *: beweglich, aber nicht gezählt.
009585/347
ίο
Beispiel 2
Von einem Stier abgenommenes Sperma wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, auf das lOfache verdünnt. Das verdünnte Sperma wird bei 4° C gelagert. Nach einer Lagerzeit von 2 Tagen werden Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid, Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid-
hydrochlorid, Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid dem verdünnten Samen bis zu einer Endkonzentration von 1, 0,5 bzw. 0,125% zugesetzt. Das verdünnte Sperma wird weitere 5 Tage bei 4° C gelagert. Während der gesamten Lagerdauer wird die Lebensfähigkeit und die Motilität der Spermatozoen im verdünnten Samen unter dem Mikroskop untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Thiaminderivat vom Thioltyp Konzentration
%
sofort nach
Verdünnung
Lagerdau
1
er in Tagen
vor Zusatz
2
sofort nach Zusatz
TTFD*) 1,0000 85 + + + 80 + + + 70+ + +
5 +
85 + + +
TTFD*)-hydrochlorid 0,5000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 +
85 + + +
0,0625 85 + + + 80 + + + 70 + + + ■
5 +
75 + + +
5 +
1,0000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
85 + + +
TPD**) 0,50000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
• 5 + + +
80 + + +
0,0625 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
75 + + +
5 +
1,0000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
90 + + +
TPD**)-hydrochlorid 0,5000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
85 + + +
Kontrolle A 0,0625 80 + + +
Kontrolle B 1,0000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
85 + + +
0,5000 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
80 + + +
5 +
0,0625 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
75 + + +
5 +
0 85 + + + 80 + + + 70 + + +
5 + + +
70 + + +
5 +
0 85 + + + ■ 80 + + + 70 + + +
5 + + +
70 + + +
5 +
Fortsetzung
Thiaminderivat vom Thioltyp 3 0 ]
4
0 .,agerdauer in Tage:
5
1 40
5
6 7
TTFD*) 20+- 70 + + +
5 +
80 + -
55+ + + ~ + ■+
5 +
+ -I—l·
+
5 +
l· +
TTFD *: Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid. TPD **: Thiaminpropyldisulfid.
Fortsetzung
3 4 0 5 6 7
TTFD*)-hydrochlorid et + 0
TPD**) 30 +~± 60 + +· +
10 +
TPD**)-hydrochlorid 75 + + +
5 +
40 + + ~ +
10 +
40 + + +
5 +
35 + + ~ +
5 +
Kontrolle A 0 0
Kontrolle B 10 ± 75 + + +
5 +
90 + + 70 + + +
10 +
60 + + H h +
5 +
50+ + + ~ +
5 +
0 0
10+ ~± 75 + + +
5 +
90 + + + 60+ + + - + +
5 +
70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
70 + + +
5 +
55+ + + - + +
10 +
45 + + ~ +
5 +
40+ +
5 +
40 +
70 + + +
5 +
45+ +~ +
5 +
40 +
5 +
20+ ~±
TTFD *: Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid.
TPD **: Thiaminpropyldisulfid.
Beispiel 3
Von einem Stier abgenommenes Sperma wird bei pyldisulfidhydrochlorid dem verdünnten Samen in der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpuffer- den in Tabelle 3 angegebenen Konzentrationen zulösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches 35 gesetzt. Der verdünnte Samen wird weitere 3 Tage bei
4° C gelagert. Während der gesamten Lagerzeit wird die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen
Eidotter enthält, auf das lOfache verdünnt. Der verdünnte Samen wird bei 4° C gelagert. Nach einer Lagerzeit von 4 Tagen werden Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid, Thiamintetrahydrofurfuryldisulfidhy-
drochlorid, Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpro- 40 gestellt.
Tabelle 3
im verdünnten Samen mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 zusammen-
Thiaminderivat vom Thioltyp Konzentration
der Testverbindung
im verdünnten
Samen
%
sofort nach
Verdünnung
Lagerdaue
1
r in Tagen
2
3
TTFD*) 0,062500 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
TTFD*)-hydrochlorid 0,031250 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
TPD**) 0,015625 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
TPD**)-hydrochlorid 0,125000 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
Kontrolle A 0,062500 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
Kontrolle B 0,031250 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,015625 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,062500 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,031250 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,015625 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,062500 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,031250 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0,015625 85 + + + 85+ + + 75 + + + 65 + + +
0 ■85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
0 85 + + + 85 + + + 75 + + + 65 + + +
*) Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid.
**) Thiaminpropyldisulfid.
(Fortsetzung)
Thiaminderivat vom Thioltyp i
vor Zusatz
sofort nach
Zusatz
Lagerdauer
5
in Tagen
6
7
TTFD*) 60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
75 + + +
5 +
75 + + + 60 + + + ~ + +
5 +
60 + + +
5 +
60 + + +
10 +
70 + + +
5 +
65 + + + - + +
5 +
65 + + H h +
5 +
60 + + +
5 +
60 + + +
10 +
60 + + + ~ + +
10 +
55+ + + ~ + +
5 +
55 + +
5 +
TTFD*)-hydrochlorid 60 + + +
5 +
70 + + +
5 +
80 + + +
5 +
40 +
0
TPD**) 60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
75 + + +
5 +
75 + + + 70+ + + ~ + +
5 +
TPD**)-hydrochlorid 60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
65 + + +
. 5 +
60 + + +
5 +
60 + + + ~ + +
5 +
Kontrolle A 60 + + +
5+-
60 + + +
5 +
60 + + +
10 +
60 + + +
5 +
60 + + + ~ + +
5 +
Kontrolle B 60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + + 65 + + + ~ + +
5 +
60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
70 + + +
5 +
70 + + +
5 +
70 + + + ~ + +
5+ -
60 + + +
5 +
60 + + +
5 +
65 + + + - + +
5 +
60 + + + ~ + +
5 +
50 + +
5 +
60 + + +
5 +
65 + + +
5 +
80 + + +
5 +
80 + + + 75 + + +
60 + + +
5 +
60 + + +
10 +
70 + + +
5 +
65 + + +
10 +
60 + + + ~ + +
5 +
60 + + +
5 +
60 + + +
5 +
60 + + + ~ + +
5 +
55 + + + ~ + +
5 +
50 + +
10 +
60 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
10 +
50 + +
5 +
50 + + - +
5 +
60 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + -\ h +
10 +
50 + +
5 +
50 + + ~ +
5 +
*) Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid.
**) Thiaminpropyldisulfid.
Beispiel 4
Das Sperma eines Ziegenbocks wird bei der Körpertemperatur mit einer physiologischen Salzlösung auf das Fünffache verdünnt. Das Gemisch wird zur Abtrennung des Spermaplasmas zentrifugiert. Die obenstehende Flüssigkeit wird dekantiert und die abgesetzten Spermatozoen erneut in einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, im gleichen Volumen wie das ursprüngliche Sperma suspendiert.
Das erhaltene Sperma wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung der vorstehend genannten Zusammensetzung auf das lOfache
verdünnt. Das Präparat wird bei 4° C gelagert. Nach 2 Tagen werden Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid, Thiamintetrahydrofurfuryldisulfidhydrochlorid, Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid dem verdünnten Sperma in den Mengen zugesetzt, die nachstehend in Tabelle 4 angegeben sind.
Das verdünnte Sperma wird weitere 5 Tage bei 4° C
gehalten. Während der gesamten Lagerzeit werden Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Samen mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Thiaminderivat vom Thioltyp Konzentration
der Testverbindungen
im verdünnten
Samen
1 Lagerzeit in Tagen
vor Zugabe der
Testverbindung
1
sofort nach Zugabe
der Testverbindung
TTFD*) 1,0000 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
75 + + +
5 +
0,5000 55 + + +
5+-
50 + + + -
. 5 +
75 + + +
; 5 +
0,0625 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
60 + + +
5 +
TPD**) 1,0000 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
75 + + +
5 +
TPD**)-hydrochlorid 0,5000 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
75 + + +
5 +
0,0625 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
60 + + +
5 +
1,0000 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
75 + + +
5 +
Kontrolle A 0,5000 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
75 + + +
5 +
Kontrolle B 0,0625 55 + + +
5+ .
50t + +
5 +
60 + + +
5 +
0 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
50 + + +
5 +
0 55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
50 + + +
5 +
(Fortsetzung)
Thiaminderivat
vom Thioltyp
3 0 4 0 Lagerzeit in Tagen
5
6 0 7 0
TTFD*) 0 0 0 0 0
TPD**) 65 + + +
5 +
60 + + H h +
5 +
0 45 + +
5 +
25 + +
10 +
0 0 55 + + + ~ + +
5 +
0 0
0 0 0 0 0
TPD**)-hydro- 75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
0 60 + + + ~ + +
5 +
55 + + + ~ + +
5 +
chlorid 0 0 65 + + +
5 +
0 0
0 0 0 0 0
Kontrolle A 75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
0 60+ + + ~ + +-
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
Kontrolle B 45 + + + ~ + +
5 +
40 + + +
5 +
65 + + +
5 +
30 + +
5 +
20 + + ~ +
5 +
45+ + + ~ + +
5 +
40 + +
5 +
35 + +
5 +
30 + +
5 +
20 + + ~ +
5 +
35 + +
5 +
TTFD *) Thiamintetrahydrofurfuryldisulfid.
TPD**) Thiaminpropyldisulfid.
Beispiel 5
Das Sperma von drei Stieren wird bei der Körpertemperatur mit einem Milchverdünner auf das lOfache verdünnt. Das Verdünnungsmittel war hergestellt worden, indem Frischmilch zur Deaktivierung von Stoffen, die die Lebensfähigkeit der Spermatozoen beeinträchtigen, 10 Minuten bei 92° C gehalten wurde und anschließend das Milchfett durch Y2stündiges
Zentrifugieren bei 3000 UpM entfernt wurde. Diesem verdünnten Samen wird Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid in Konzentrationen von 0,00313 und 0,00156% zugesetzt. Die verdünnten Samenpräparate werden 7 Tage bei 4° C gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Präparat werden mikroskopisch untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 zusammengestellt.
Tabelle 5
Stier Konzentration
von Thiamin-
propyldisulfid-
hydrochlorid
im verdünnten
Samen
0 1 Lagerzeit in Tagen
2
- + + 3
0 (Kontrolle) 60 + + +
5+·
50 + + + -
10 +
40 + + + -
5 +
- + + 40 + + + - + +
5 +
A 0,00313 65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + + -
5 +
- + + 40 + + H h +
5 +
0,00156 65 + + +
5 +
55 + + +
10 +
50 + + + "
5 +
- + + 45 + + + - + +
5 +
B 0 (Kontrolle) 65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
40 + + + -
10 +
40 + + + - + +
10 +
C 0,00313 70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
55 + + +
10 +
50 + + +
10 +
0,00156 70 + + +
5 +
60 + + +
10 +
55 + + +
5 +
50 + + + - + +
10 +
0 (Kontrolle) 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
5 +
40 + +
5 +
0,00313 70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
5 +
0,00156 70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + - + +
5 +
(Fortsetzung)
Stier Konzentration
von Thiamin-
propyldisulfid-
hydrochlorid
im verdünnten
Samen
%
4 35 + +
5 +
Lagerzeit in Tagen
5
6 7 . 0
0 (Kontrolle) 40 + +
5 +
20 + + - +
5 +
15 + ~± 0
A 0,00313 35 + +
5 +
10 +
10 ±
0
0,00156 30 + +
5 +
15 + -± 20 + - ±
0 (Kontrolle) 40 + + + - + +
5 +
25 + +
10 +
20 + + ~ +
10 +
et*)±
B 0,00313 30 + +
5 +
25 + +
10 +
15 + + - +
10 +
et*)±
0,00156 20 + + - +
10 +
25 + +
5 +
20 + --
5 +
0
0 (Kontrolle) 30 + +
10 +
10 +
10 ±
et*)± et*)±
C 0,00313 30 + +
10 +
15 + + - +
10 +
10 + -± et*)±
0,00156 20 ±- +
15 +-±
et *: beweglich, aber nicht gezählt.
Beispiel 6
Der Samen von drei Stieren wird bei der Körpertemperatur mit einem Milchverdünner auf das lOfache verdünnt, der auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise hergestellt worden war. Das verdünnte Sperma wird bei 4° C gelagert. Nach 2 Tagen wird Thiaminpropyl-
disulfidhydrochlorid der verdünnten Lösung in Konzentrationen von 0,01250, 0,00625, 0,00313 und 0,00156% zugesetzt. Die verdünnten Samenproben werden weitere 5 Tage bei 4° C gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in den verdünnten Samenproben sind nachstehend in der Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 6
Stier Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid im
verdünnten Samen
%
0 Lagerzeit in '
1
'agen
vor der Zugabe
2
sofort nach der Zugabe
A 0 (Kontrolle) 70 + + +
- 5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
55 + + +
5 +
B 0,00313 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
55 + + +
5 +
C 0,00156 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
55 + + +
5 +
0 (Kontrolle) 60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + +
10 +
50 + + +
10 +
0,00313 60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + +
10 +
55 + + +
5 +
0,00156 60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + +
10 +
50 + + +
10 +
0 (Kontrolle) 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
45 + + + ~ + +
10 +
0,00313 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
45 + + + ~ + +
10 +
0,00156 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
45 + + + ~ + +
10 +
(Fortsetzung)
Stier Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid im
verdünnten Samen
%
3 Lag
4
erzeit in Tagen
5
6 7
A 0 (Kontrolle) 55 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
30 + +
10 +
20 + + ~ +
B 0,00313 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + -I r- +
10 +
20 + + ~ +
10 +
20 + + ~ +
5 dz
C 0,00156 70 + + +
5 +
50 + + +
10 +
40 + + + ~ + +
10 +
20 + +
10 +
10 +
10 dz
0 (Kontrolle) 45 + + + ~ + +
5 +
30 + +
5 +
20 + + ~ +
10 +
20 + + ~ +
20 + + ~ +
0,00313 55 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
10 +
35 + +
10 +
20 + + ~ +
10 +
20 + + ~ +
5 dz
0,00156 55 + + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
40 + +
5 +
30 + + ~ +
5 +
20 + + ~ +
10 +
0 (Kontrolle) 40 + + H h +
10 +
40 + + + ~ + +
5 +
30 + +
10 +
25 + + ~ +
10 +
15 + + - +
10 dz
0,00313 60 + + +
10 +
55 + + +
5 +
25 + + ~ +
5 +
15 + + - +
10 +
10 +
10 ±
0,00156 60 + + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
20 + + ~ +
10 +
20 + + ~ +
10 ±
10 +
10 ±
Beispiel 7
Das Sperma von zwei Stieren wird bei der Körper- in Konzentrationen von 0,00313 und 0,00156% zuge-
temperatur mit einem Milchverdünner auf das lOfache verdünnt, der auf die im Beispiel 5 beschriebene Weise hergestellt worden war. Das verdünnte Sperma wird bei 4° C gelagert. Nach 4 Tagen wird Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid der verdünnten Lösung
setzt. Die verdünnten Spermaproben werden weitere 3 Tage bei 4° C gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in den verdünnten Spermaproben sind nachstehend in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle
Stier Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid im
verdünnten Samen
%
0 Lagerzeit
1
in Tagen
2
3
A 0 (Kontrolle) 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
40 + + + ~ + +
10 +
B 0,00313 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45-++ H 1-+
10 +
40+ + Η l· +
10 +
0,00156 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
40++ + ~ + +
10 +
0 (Kontrolle) 70 + + +
5 +
60 + + + '
5 +
50 + + +
10 +
50 + + +
5 +
0,00313 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
10 +
50 + + +
5 +
0,00156 70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
10 +
50 + + +
5 +
(Fortsetzung)
Stier Konzentration von
Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid im
verdünnten Samen
%
A
vor dem Zusatz
sofort nach
dem Zusatz
Lagerzeit in Tagen
5
6 7 10 +
10 ±
A 0 (Kontrolle) 40 + + + ~ + +
5 +
40 + + H h +
5 +
40 + + + ~ + +
5 +
20 + + ~ +
10 ±
10 + + ~ +
10 ±
B 0,00313 40 + + + ~ + +
5 +
40 + + + ~ + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
25 + +
10 +
20+ + ~ +
0,00156 40 + + + ~ + +
5 +
40 + + + - + +
5 +
40 + + + ~ + +
5 +
30 + +
5 +
30 + +
5 +
0 (Kontrolle) 50 + + +
5 +
50 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
5 +
40 + + H h +
5 +
30 + +
5 +
0,00313 50 + + +
5 +
50 + + +
5 +
50 + + +
10 +
40 + + + ~ + +
5 +
30 + +
5 +
0,00156 50 + + +
5 +
50 + + +
5 +
50 + + +
10 +
40 + + + ~ + +
5 +
Beispiel 8
Das Sperma von zwei Stieren wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eigelb enthält, auf das 5fache verdünnt. Das verdünnte Sperma wird allmählich innerhalb einer Stunde auf 4° C gekühlt und dann mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eidotter und 14,0% Glycerin enthält, bei 4° C weiter auf das 2fache verdünnt. Zum erhaltenen verdünnten Sperma werden Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid in den in Tabelle 8 genannten Konzentrationen gegeben. Das verdünnte Sperma wird dann 10 Stunden bei 4° C gehalten. Je 1 ml jeder verdünnten Spermaprobe wird in Ampullen von 2 ml Fassungsvermögen abgefüllt, worauf die Ampullen verschlossen werden. Die Proben werden eingefroren und in einem mit flüssigen Stickstoff gekühlten Kühlschrank 3 Tage bei —196° C gehalten, worauf die Proben bei 4° C aufgetaut und 24 Stunden bei dieser Temperatur gehalten werden. Die Änderung des Lebensfähigkeitsindexes der aufgetauten Samenproben ist nachstehend in Tabelle 8 angegeben.
Tabelle
Thiaminderivat Konzen vor Tiefkühlung sofort nach
Zusatz der
Lebensfähigkeitsindex nach dem Auftauen 12 Stunden 24 Stunden
vom Thioltyp tration der
Testverbin
vor Zusatz Test 4 Stunden nach dem nach dem
Stier dung im
fiiiFfffitsiitPTi
der Test verbindung sofort nach dem Auftauen Auftauen
CL Ul ^w Ld U LWlX
SflTnpn
verbindung 80,0 nach dem Auftauen 52,9 33,3
Thiaminpropyl- O&111C11 75,0 75,0 Auftauen 57,5 52,9 48,3
disulfid 0,04545 75,0 75,0 62,5 62,5 62,5 48,3
0,02270 75,0 75,0 62,5 67,5 62,5 52,9
0,01136 75,0 75,0 67,5 67,5 52,9 48,3
0,00568 75,0 75,0 67,5 57,5 48,3 48,3
0,00284 75,0 80,0 57,5 57,5 52,9 35,8
A Thiaminpropyldi- 0,00142 75,0 75,0 57,5 52,9 52,9 44,2
sulfidhydrochlorid 0,04545 75,0 75,0 62,5 52,9 62,5 48,3
0,02270 75,0 75,0 62,5 62,5 57,5 43,8
0,01136 75,0 75,0 62,5 62,5 52,9 48,3
0,00568 75,0 75,0 62,5 57,5 52,9 48,3
0,00284 75,0 62,5 57,5 40,0 33,3
Kontrolle 0,00142 75,0 80,0 57,5 52,9 52,9 48,3
Thiaminpropyl- 0 80,0 80,0 57,5 62,5 62,5 52,9
disulfid 0,04545 80,0 80,0 62,5 67,5 67,5 62,5
0,02270 80,0 80,0 62,5 67,5 67,5 62,5
0,001136 80,0 80,0 62,5 67,5 62,5 52,9
0,00568 80,0 80,0 57,5 52,9 52,9 52,9
0,00284 80,0 80,0 57,5 52,9 • 48,3 48,3
TJ Thiaminpropyidi- 0,00142 80,0 80,0 57,5 67,5 62,5 48,3
sulfidhydrochlorid 0,04545 80,0 80,0 62,5 87,5 67,5 57,5
0,02270 80,0 80,0 62,5 67,5 62,5 57,5
0,01136 80,0 80,0 62,5 62,5 57,9 52,5
0,00568 80,0 80,0 57,5 52,9 52,9 50,4
0,00284 80,0 57,5 52,9 52,9 30,4
Kontrolle 0,00142 80,0 57,5 52,9
0 57,5
Beispiel 9
Der Samen von zwei Ziegenböcken wird bei der Körpertemperatur mit einer physiologischen Salzlösung auf das 5fache verdünnt. Das erhaltene Gemisch wird zentrifugiert, um das Plasma des Spermas abzutrennen. Die obenstehende Flüssigkeit wird dekantiert, und die abgesetzten Spermatozoen werden erneut in einer Eidotter-Citratpufferlösung suspendiert, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, wobei das Volumen des ursprünglichen Spermas eingestellt wird. Das erhaltene Sperma wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung der gleichen Zusammensetzung, wie vorstehend beschrieben, auf das 5fache verdünnt. Der verdünnte Samen wird innerhalb einer Stunde allmählich auf 4° C gekühlt und dann mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eidotter und 14% Glycerin enthält, auf das 2fache Volumen weiter verdünnt. Zum verdünnten Sperma werden Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid in den Konzentrationen gegeben, die nachstehend in Tabelle 9 angegeben sind. Das verdünnte Sperma wird dann 10 Stunden bei 4° C gehalten. Je 1 ml der verdünnten Spermaproben werden in Ampullen von 2 ml Fassungsvermögen abgefüllt, worauf die Ampullen verschlossen werden. Die Proben in den Ampullen werden eingefroren und in einem mit Trockeneis gekühlten Kühlschrank 3 Tage bei -79° C gehalten, worauf sie auf 4° C aufgetaut und 24 Stunden bei gleicher Temperatur gehalten werden. Die Änderung des Lebensfähigkeitsindexes der aufgetauten Spermaproben ist in der folgenden Tabelle 9 zusammengestellt.
009 585/347
Tabelle 9
Thiaminderivat Konzen vor der Tiefkühlung sofort nach Lebensfähigkeitsindex nach dem Auftauen 12 Stunden 24 Stunden
vom Thioltyp tration der Zusatz nach dem nach dem
Testverbin vor Zusatz der Test 4 Stunden Auftauen Auftauen
Bock dung im der Test verbindung sofort nach dem 62,5 30,0
Thiaminpropyl- aufgetauten verbindung 85,0 nach dem Auftauen 67,5 48,3
disulfid Samen 80,0 80,0 Auftauen 57,5 62,5 57,5
0,02270 80,0 80,0 57,5 57,5 48,3 48,3
0,01136 80,0 80,0 52,5 52,4 33,3 30,0
0,00568 80,0 80,0 39,2 47,5 57,5 20,4
Thiaminpropyldi- 0,00284 80,0 85,0 39,2 39,2 57,5 48,3
A sulfidhydrochlorid 0,00142 80,0 80,0 34,6 57,5 57,5 57,5
0,02270 80,0 80,0 57,5 57,5 31,7 28,8
0,001136 80,0 80,0 43,7 52,5 31,7 36,3
0,00568 80,0 80,0 43;7 43,7 31,7 17,5
Kontrolle 0,00284 80,0 80,0 43,7 • 43,7 62,5 30,0
Thiaminpropyl- 0,00142 80,0 80,0 43,7 31,7 62,5 57,5
disulfid 0 80,0 80,0 31,7 62,5 52,9 44,2
0,02270 80,0 80,0 62,5 57,5 52,9 44,2
0,01136 80,0 80,0 57,5 52,9 48,3 30,0
0,00568 80,0 80,0 52,9 52,9 62,5 44,2
Thiaminpropyldi- 0,00284 80,0 80,0 52,9 52,9 62,5 57,5
sulfidhydrochlorid 0,00142 80,0 80,0 52,9 62,5 62,5 57,5 ·
B 0,02270 80,0 80,0 57,5 62,5 52,9 44,2
0,01136 80,0 80,0 57,5 62,5 48,3 30,0
0,00568 80,0 80,0 57,5 52,9 40,0 26,7
Kontrolle 0,00284 80,0 80,0 57,5 52,9
0,00142 80,0 57,5 52,9
0 52,9
Beispiel 10
Das Sperma von zwei Stieren wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, auf das 5fache verdünnt. Das verdünnte Sperma wird allmählich innerhalb einer Stunde auf 4° C gekühlt. Das verdünnte Sperma wird bei 4° C mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumcitrat, 20% frisches Eidotter und 14% Glycerin enthält, weiter auf das 2fache Volumen verdünnt. Die verdünnten Spermaproben werden 10 Stunden bei
4° C gehalten und in Ampullen abgefüllt, die verschlossen werden. Die Ampullen werden eingefroren und in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Kühlschrank 3 Tage bei -196° C gehalten, worauf die Proben auf 4° C aufgetaut werden. Zu den aufgetauten Spermaproben wird Thiaminpropyldisulfid und Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid in den in Tabelle 10 genannten Konzentrationen gegeben. Die aufgetauten Spermaproben werden weitere 24 Stunden bei 4°C gehalten. Die Änderung des Lebensfähigkeitsindexes der aufgetauten Proben ist nachstehend in Tabelle 10 aufgeführt.
Tabelle 10 ier Thiaminderivat Konzen vor der sofort Lebensfähigkeitsindex sofort 4 Stunden 12 Stunden 24 Stunden
vom Thioltyp tration der
Testverbin
Tiefkühlung nach dem nach der nach der nach der nadi der
dung im Auftauen nach dem Auftauen Zugabe Zugabe Zugabe Zugabe
aufgetauten 80,0 52,9 62,5 62,5 52,9 40,4
A Thiaminpropyl- Sperma 80,0 52,9 62,5 62,5 52,9 52,9
disulfid 0,04545 80,0 52,9 62,5 67,5 52,9 52,9
0,02270 80,0 52,9 62,5 62,5 62,5 57,5
0,01136 80,0 52,9 57,5 57,5 52,9 48,3
0,00568 ' 80,0 52,9 57,5 57,5 40,0 40,0
0,00284
0,00142
Fortsetzung
Thiaminderivat Konzen vor der sofort Lebensfähigkeitsindex sofort ch dem Auftauen 12 Stunden 24 Stunden
vom Thioltyp tration der
Testverbin
Tiefkühlung nach dem m nach der 4 Stunden nach der nach der
OI ICl dung im Auftauen Zugabe nach der Zugabe Zugabe
aufgetauten 80,0 52,9 62,5 Zugabe 57,5 '" 40,4
Thiaminpropyldi- Sperma 80,0 52,9 62,5 67,5 57,5 48,3
A sulfidhydrochlorid 0,04545 80,0 52,9 62,5 67,5 62,5 48,3
0,02270 80,0 52,9 57,5 72,5 62,5 57,5
0,01136 80,0 52,9 57,5 62,5 57,5 52,9
0,00568 80,0 52,9 57,5 57,5 48,3 43,7
0,00284 80,0 52,9 52,9 57,5 35,8 35,8
Kontrolle 0,00142 80,0 62,5 67,5 52,9 52,9 48,3
Thiaminpropyl 0 80,0 62,5 67,5 72,5 52,9 52,9
disulfid 0,04545 80,0 62,5 67,5 72,5 62,5 62,5
0,02270 80,0 62,5 ■ 57,5 72,5 72,5 62,5
0,01136 80,0 62,5 57,5 67,5 62,5 62,5
0,00568 80,0 62,5 57,5 62,5 57,5 48,3
0,00284 80,0 62,5 72,5 62,5 62,5 48,3
Thiaminpropyldi- 0,00142 80,0 62,5 72,5 72,5 67,5 60,0
F sulfidhydrochlorid 0,04545 80,0 62,5 72,5 72,5 67,5 62,5
0,02270 80,0 62,5 67,5 72,5 67,5 62,5
0,01136 80,0 62,5 67,5 67,5 62,5 57,5
0,00568 80,0 62,5 62,5 67,5 57,5 48,3
0,00284 80,0 62,5 62,5 62,5 44,2 40,2
Kontrolle 0,00142 62,5
0
Beispiel 11
Das Sperma von zwei Ziegenböcken wird bei der Körpertemperatur mit einer physiologischen Salzlösung auf das 5fache Volumen verdünnt. Das Gemisch wird zur Entfernung des Spermaplasmas zentrifugiert. Die obenstehende Flüssigkeit wird dekantiert, und die abgesetzten Spermatozoen werden in einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, erneut suspendiert, wobei das ursprüngliche Volumen des Spermas eingestellt wird. Das erhaltene Sperma wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung der vorstehend genannten Zusammensetzung auf das 5fache Volumen verdünnt und allmählich innerhalb einer Stunde auf 4° C gekühlt. Der verdünnte Samen wird mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eidotter und 14% Glycerin enthält, auf das 2fache Volumen weiter verdünnt. Die verdünnten Spermaproben werden 11 Stunden bei 4° C gehalten, worauf je 1 ml der Proben in Ampullen abgefüllt wird, die verschlossen werden. Die Proben werden eingefroren und in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Kühlschrank 3 Tage bei —196° C gehalten. Die Proben werden dann auf 4°C aufgetaut. Zu den aufgetauten Proben wird Thiaminpropyldisulfid bzw. Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid in den Konzentrationen gegeben, die in der Tabelle 11 genannt sind. Die aufgetauten Proben werden dann 24 Stunden bei 4° C gehalten. Die Veränderung des Lebensfähigkeitsindexes der einzelnen aufgetauten Proben ist nachstehend in Tabelle 11 angegeben.
Tabelle
Konzentration Vor der sofort 80,0 27,5 Lebensfähigkeitsindex *) sofort 4 Stunden 12 Stunden 24 Stunden
der Test Tiefkühlung nach dem 80,0 27,5 nach der nach der nach der nach der
Thiaminderivat vom Thioltyp verbindung Auftauen 80,0 27,5 Zugabe Zugabe Zugabe Zugabe
im aufgetauten Bock A 80,0 27,5
Sperma 80,0 27,5 57,5 57,5 57,5 22,5
47,5 52,5 57,5 48,3
Thiaminpropyldisulfid 0,02270 39,5 39,5 48,3 48,3
0,01136 36,7 36,7 43,7 26,3
0,00568 36,7 36,7 43,7 26,3
0,00284
0,00142
*) Nach dem Auftauen.
Fortsetzung
Konzentration Vor der sofort 80,0 27,5 80,0 27,5 Lebensfahigkeilsindex *) sofort 4 Stunden 12 Stunden 24 Stunden
der Tcsl- Tiefkühlung nach dem 80,0 27,5 80,0 27,5 nach der nach der nach der nach der
Thiaminderivat vom Thioltyp verbindung Auflauen 80,0 27,5 80,0 27,5 Zugabe Zugabe Zugabe Zugabe
im aufgetauten Bock A 80,0 27,5 80,0 27,5
Sperma 80,0 27,5 80,0 27,5 52,5 57,5 57,5 . 28,3
80,0 27,5 80,0 27,5 52,5 52,5 57,5 43,7
Thiaminpropyldisulfid- 0,02270 Bock B 80,0 27,5 39,5 57,5 62,5 57,5
hydrochlorid 0,01136 - 80,0 27,5 39,5 33,3 52,5 25,8
0,00568 80,0 27,5 31,7 33,3 43,7 25,8
0,00284 80,0 27,5 27,5 27,5 27,5
0,00142 80,0 27,5
Kontrolle 0 57,5 62,5 52,5 44,2
57,5 62,5 57,7 52,9
Thiaminpropyldisulfid 0,02270 57,5 57,5 57,7 52,9
0,01136 52,9 57,5 - 52,9 52,9
0,00568 52,9 52,9 44,2 40,0
0,00284 62,5 62,5 62,5 48,3
0,00142 62,5 62,5 62,5 . 62,5
Thiaminpropyldisulfid- 0,02270 57,5 62,5 62,5 57,5
hydrochlorid 0,01136 57,5 52,9 48,3 35,8
0,00568 52,9 52,9 52,9 35,8
0,00284 48,3 52,9 40,0 26,7
0,00142
Kontrolle 0
*) Nach dem Auftauen.
Beispiel 12
Das Sperma von zwei Stieren wird mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat und 20% Eidotter enthält, auf das lOfache Volumen verdünnt. Das verdünnte Sperma wird mit den in Tabelle
12 genannten Thiaminderiväten vom Thioltyp in einer Konzentration von 0,01250,0,0625 bzw. 0,0313% gemischt. Die verdünnten Proben werden 4 Tage bei 4° C gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen im verdünnten Sperma sind nachstehend in Tabelle 12 angegeben.
Tabelle 12
Stier Thiaminderivat
vom Thioltyp
Konzen
tration
%
sofort nach
dem Zusatz
1 Lagerzei
2
: in Tagen
3
4
A Thiaminpropyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,01250 85 + + + 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
60 + + +
10 +
S-Benzoylthi-
amin-O-mono-
phosphat
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
.5 +
80 + + +
5+ -
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
O,S-Diacetyl-
thiaminhydro-
chlorid
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
■5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
10 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
10 +
65 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
65 + + +
5 +
55 + + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
5 +
55 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
5 +
40 + + + ~ + +
10 +
Fortsetzung
Stier Thiaminderivat
vom Thioltyp
Konzen
tration
%
sofort nach
dem Zusatz
I Lagerze
2
it in Tagen
3
4
A O,S-Cyclo-
carbothiamin-
hydrochlorid
0,01250 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
5 +
TATD*) 0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
5 +
50 + + +
10 +
40 + + H h +
10 +
O-Benzoyl-
thiamin-
disulfid
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + +
5 +
40 + + -1 1- +
5 +
B Thiamin-2-hy-
droxymethyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
O,S-Dibenzoyl-
thiamin
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + +
10 +
0,S-Dicarbo-
äthoxy-
thiaminhydro-
chlorid
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
5 +
55 + + +
5+ -
50 + + +
5 +
Kontrolle 0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
60 + + +
10 +
50 + + + ~ + +
10 +
Thiaminpropyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + H h +
10 +
S-Benzoyl-
thiamin-
O-mono-
phosphat
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
55 + + + ~ + +
10 +
50 + + + ~ + +
10 +
50 + + -i h +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
65 + + +
5 +
55 + + H h +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + -I h +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
60 + + +
10 +
45 + + + ~ + +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
60 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 + +
80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
45 + + + ~ + +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
60 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
60 + + +
5 +
55 + + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
0 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
60 + + +
5 +
50 + + H h +
5 +
35 + +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
Not observed 20 + + ~ +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
desgl. 65 + + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 50 + + H h +
5 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
desgl. 45 + + + ~ + +
5 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 55 + + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
70 + + +
5.+
60 + + +
5 +
desgl. 45 + + + ~ + +
5 +
TATD *) Thiamin-iT-methoxycarbonyl-S-acetylthioheptylJ-disulfid.
Fortsetzung
Stier Thiaminderivat
vom Thioltyp
Konzen
tration
%
sofort nach
dem Zusatz
1 Lagerzei
2
t in Tagen
3
4
B O,S-Diacetyl-
thiaminhydro-
chlorid
0,01250 80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
60 + + H 1- +
5 +
Not observed 45 + + + - + +
10 +
(XS-Cyclocarbo-
thiaminhydrö-
chlorid
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 40 + + + ~ + +
10 + '
TATD*) 0,00313 80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
10 +
desgl. 40 + + + ~ + +
10 +
O-Benzoyl-
thiamindisulfid
0,01250 80 + + +
5 +
75 + + +.
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 40 + + + ~ + +
10 +
Thiamin-2-hy-
droxyäthyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 40 + +
10 +
Kontrolle 0,00313 80 + + +
5 +
70 + + +
10 +
65 + + +
10 +
desgl. 40 + + + ~ + +
10 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
desgl. 60 + + +
5 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
desgl. 50 + + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
10 +
desgl. 40 + + + ~ + +
10 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
desgl. 50 + + +
5 +
0,00625 80 + + +
5 +
80 + + +
5+ -
65 + + +
10 +
desgl. 45 + + + ~ + +
5 +
0,00313 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
65 + + +
10 +
desgl. 40 + + -i h +
10 +
0,01250 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
desgl. 30 + +
10 +
0,00625 80 + + +
5 +
75 + + +
5 +
65 + + +
10 +
desgl. 55 + + +
.5 +
0,00313 80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
desgl. 50 + + + - + +
5 +
0 80 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
10 +
desgl. 45 + + + -++
5 +
TATD*) Thiamin-lT-methoxycarbonyW-acetylthioheptyll-disulfid.
Beispiel 13
Das Sperma von zwei Schafböcken wird mit Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eidotter und 0,00625% Thiamintetra-
hält, auf das lOfache Volumen verdünnt. Alle verdünnten Spermaproben werden 4 Tage bei 4° C gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der Spermatozoen in den verdünnten Spermaproben sind in der
hydrofurfuryldisulfid und dessen Hydrochlorid ent- 55 folgenden Tabelle 13 angegeben.
Thiaminderivat
vom Thioltyp
Konzentration
der Test-
ä? verbindung im
Sperma
verdünner
0 75
5
Tabelle 13 1 60 +
5 +
Lagerzeit in Ti
2
igen 3 4
Bock Kontrolle 0 80 + + + + + + - + + 50 +
5 +
+ + - + + 30 + + + - + +
10 +
A
Fortsetzung
Bock Thiaminderivat
vom Thioltyp
Kon/entralion
der Test-
Js verbindung im
Sperma
verdünner
0 1 Lagerzeit in Ti
"2
igen
3
4
A Thiaminpropyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,00625 80 + + + 80 + + + 75 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
B Thiamintetra-
hydrofurfuryl-
disulfidhydro-
chlorid
0,00625 80 + + + 80 + + + 70 + + +
5 +
70 + + +
5 +
60 + + +
5 +
Kontrolle 0 85 + + + 80 + + +
5 +
65 + + + - + +
5 +
50 + + + ~ + +
5 +
35 + + + ~ + +
5 +
Thiaminpropyl-
disulfidhydro-
chlorid
0,00625 85 + + + 80 + + +
5 +
80 + + +
5 +
75 + + +
10 +
70 + + +
5 +
Thiamintetra-
hydrofurfuryl-
disulfid
0,00625 85 + + + 80 + + +
5 +
80 + + +
. 5 +
75 + + +
10 +
70 + + +
5 +
Beispiel 14
Das Sperma von zwei Schafböcken wird mit einer Eidottercitratpufferlösung (erster Verdünner), die 2,4% Natriumeitrat und 20% frisches Eidotter enthält, auf das 5fache Volumen verdünnt. Das verdünnte Sperma wird allmählich innerhalb einer Stunde auf 4° C gekühlt. Zum verdünnten Sperma wird eine Eidotter-Citratpufferlösung (zweiter Verdünner) gegegeben, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eidotter, 14% Glycerin und 0,0125% Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid oder Thiamintetrahydrofurfuryl-
disulfidhydrochlorid enthält. Die verdünnten Spermaproben werden 12 Stunden bei 4° C gehalten, worauf je 1 ml der Proben in ein Kunststoffröhrchen von 1 ml Fassungsvermögen gefüllt wird und die Röhrchen verschlossen werden. Die Proben werden eingefroren und in einem mit Trockeneis gekühlten Kühlschrank 7 Tage bei —79° C gehalten. Die Proben in den Röhrchen werden dann auf 4° C aufgetaut und 12 Tage bei dieser Temperatur gehalten. Die Lebensfähigkeit und Motilität der aufgetauten Spermaproben sind in der folgenden Tabelle 14 angegeben.
Tafeelle
Bock Thiaminderivat vom Thioltyp Konzentration
der Testverbindung im
zweiten Verdünner
%
Vor dem Gefrieren Sofort
nach dem Auftauen
12 Stunden
nach dem Auftauen
Kontrolle 0 80 + + + 35 + + +
10 +
10 + +
A Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid
0,0125 80 + + + 65 + + +
10 +
45 + + +
10 +
Thiamintetrahydro-
furfuryldisulfidhydro-
chlorid
0,0125 80 + + + 65 + + +
10 +
45 + + +
10 +
B Kontrolle 0 85 + + + 40 + + +
5 +
20 + + - +
Thiaminpropyldisulfid-
hydrochlorid
0,0125 85 + + + 75 + + +
10 +
45 + + +
5 +
Thiamintetrahydro-
furfuryldisulfidhydro-
chlorid
0,0125 85 + + + 75 + + +
10 +
45 + + +
10 +
Beispiel 15
Ein Fertilitätstest wird mit einem erfindungsgemäßen Rinderspermapräparat durchgeführt. Das Sperma von vier Stieren wird mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% Eidotter und 0,00625% Thiaminpropyldisulfidhydrochlorid enthält, auf das lOfache Volumen verdünnt. Das verdünnte Sperma wird 1 bis 5 Tage bei 4° C gehalten und dann zur Befruchtung von Kühen verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 5 angegeben. Hierbei gilt die prozentuale Konzeption für die erste Befruchtung.
Tabelle 15
Vergleichsproben xydrochlorid)
Konzeption
Prooen Konzeption
(ohne Zusatz von Thiamin- 59,8 Zahl der
befruchteten
Tiere
64,0
Stier propyldisulfid
Zahl der
befruchteten
Tiere
56,6 220 69,9
A 1190 55,4 156 60,7
B 205 57,1 28 62,5
C 247 16
D 14
Beispiel 16
Ein Fertilitätstest wird mit einem erfindungsgemäßen Rinderspermapräparat durchgeführt. Das Sperma von drei Stieren wird bei der Körpertemperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumcitrat und 20% frisches Eigelb enthält, auf das 5fache Volumen verdünnt. Das verdünnte Sperma wird innerhalb einer Stunde allmählich auf 4° C gekühlt und dann bei dieser Temperatur mit einer Eidotter-Citratpufferlösung, die 2,4% Natriumeitrat, 20% frisches Eigelb, 14% Glycerin und 0,0125% Thiamintetrahydrofurfuryldisulfidhydrochlorid ent
hält, weiter verdünnt. Das verdünnte Sperma wird 10 Stunden bei 4° C gehalten. Je 1 ml jeder verdünnten Spermaprobe wird in eine Ampulle von 2 ml Fassungsvermögen gefüllt, worauf die Ampullen verschlossen werden. Die Proben werden eingefroren und in einem mit flüssigem Stickstoff gekühlten Kühlschrank 1 bis 2 Wochen bei — 1800C gehalten. Die Proben in den Ampullen werden auf 4° C aufgetaut und anschließend zur Befruchtung von Kühen verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 16 angegeben. Hierbei gilt die prozentuale Konzeption für die erste Befruchtung.
Tabelle 16
Vergleichsproben Konzeption ProDen Konzeption
(ohne Thiamintetrahydro- % 7M Apr %
Stier furfuryldisulfldhydrochlorid) 49,2 Zjdlll UCI.
befruchteten
Tiere
68,2
Zahl der
befruchteten
70,5 82,4
Tiere 56,9 35 64,6
A 181 74
B 122 147
C 86

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Stabilisiertes Samenpräparat zur künstlichen Befruchtung von Tieren, enthaltend den Samen eines Tieres, ein Samenverdünnungsmittel und etwa 0,001 bis etwa 0,1% (Gew./Vol.) eines Thiaminderivats vom Thioltyp aus der Gruppe der organischen unsymmetrischen Thiamindisuhid-Derivate, der S-Acylthiaminderivate, der Bisthiamindisulfid-Derivate oder deren Gemische.
2. Samenverdünnungsmittel zur Herstellung der stabilisierten Samenpräparate gemäß Anspruch 1, enthaltend einen Basalverdünner, wie Eigelbverdünner oder Milchverdünner und die Thiamin-Derivate vom Thioltyp in einer Menge von insbesondere etwa 0,006 bis 0,01% (Gew./Vol.),
DE1967T0033738 1966-04-28 1967-04-27 Stabilisierte Samenpräparate zur künstlichen Befruchtung von Tieren Withdrawn DE1617892B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2726466 1966-04-28
JP41037274A JPS4820872B1 (de) 1966-06-08 1966-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617892B1 true DE1617892B1 (de) 1971-01-28

Family

ID=26365171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967T0033738 Withdrawn DE1617892B1 (de) 1966-04-28 1967-04-27 Stabilisierte Samenpräparate zur künstlichen Befruchtung von Tieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3472735A (de)
BE (1) BE798080Q (de)
DE (1) DE1617892B1 (de)
GB (1) GB1188347A (de)
MY (1) MY7300214A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS519008B1 (de) * 1970-12-27 1976-03-23
US3791384A (en) * 1971-07-15 1974-02-12 Schaumann H Artificial insemination of sows
US4699789A (en) * 1985-09-27 1987-10-13 Eastern Artificial Insemination Cooperative, Inc. Viral free semen and methods of producing the same
US6864046B1 (en) 2000-03-01 2005-03-08 Texas Tech University Method for collecting and preserving semen
CN108575989A (zh) * 2018-07-05 2018-09-28 河南省鼎元种牛育种有限公司 一种种牛性控精液低温保存方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016380A (en) * 1962-01-09 Tetrahydropyranyl and tetrahydro-
US3109000A (en) * 1963-10-29 O-benzoylthiamine bisulfide
US2598881A (en) * 1951-05-12 1952-06-03 Ortho Pharma Corp Whole fresh egg semen diluter
US3005756A (en) * 1958-11-14 1961-10-24 Noland L Van Demark Diluter containing carbon dioxide for preserving semen
US3064000A (en) * 1959-04-14 1962-11-13 Sankyo Kabushiki Kaisha S-benzoylthiamine o-monophosphate and a process for preparing the same
US3185623A (en) * 1960-05-31 1965-05-25 Smith Fred Preservation of animal semen
US3306818A (en) * 1963-09-04 1967-02-28 Merck & Co Inc Preservation of sperm

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3472735A (en) 1969-10-14
MY7300214A (en) 1973-12-31
GB1188347A (en) 1970-04-15
BE798080Q (fr) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017945T2 (de) Verfahren zur kryokonservierung von samenzellen
DE69913186T3 (de) Verfahren zur verglasung einer biologischen probe
US3185623A (en) Preservation of animal semen
DE2629018A1 (de) Spermicide vaginalzusammensetzungen, enthaltend 1,2-benzisothiazolderivate
DE10084534B4 (de) Verfahren zum Einfrieren von Hundesamenflüssigkeit und Verwendung der eingefrorenen Hundesamenflüssigkeit
US4329337A (en) Turkey semen extender
DE1617892B1 (de) Stabilisierte Samenpräparate zur künstlichen Befruchtung von Tieren
DD227875A5 (de) Mittel zur bekaempfung von bienenparasitaeren milben
DE1617892C (de) Stabilisierte Samenpraparate zur kunst liehen Befruchtung von Tieren
DE2459582A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ebersamen
Ledoux et al. Influence of ribonuclease on the division of amphibian eggs
Taneja et al. The effect of dosage of undiluted semen on fertility in two breeds of fowl
DE2212719A1 (de) Tiersamenpraeparat mit erhoehter Fertilitaet und Verfahren zu seiner Herstellung
Swanson The effect of varying proportions of egg yolk and sodium citrate buffer in bull semen diluters upon sperm motility
DE3624422C2 (de)
DE1227615B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Impfstoffpraeparate
DE1148807B (de) Maleinsaeurehydrazidderivate enthaltende Mittel zur Regulierung, insbesondere Hemmung, des Pflanzenwachstums
DE102012021900A1 (de) Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma
DD228439A1 (de) Medium zur verduennung, fluessig- und gefrierkonservierung von putersperma
US2598881A (en) Whole fresh egg semen diluter
DE19728161C2 (de) Verdünner und Verfahren zur Konservierung von Ebersperma
DE2617743A1 (de) Fungizide zusammensetzungen auf der basis von hypophosphiten und ihre verwendung
DE2935285A1 (de) Verbesserungen im zusammenhang mit kuenstlicher besamung
Jaycox The effect of drying and various diluents on spermatozoa of the honey bee (Apis mellifera L.)
DE677734C (de) Pflanzenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee