DE102012021900A1 - Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma - Google Patents
Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012021900A1 DE102012021900A1 DE201210021900 DE102012021900A DE102012021900A1 DE 102012021900 A1 DE102012021900 A1 DE 102012021900A1 DE 201210021900 DE201210021900 DE 201210021900 DE 102012021900 A DE102012021900 A DE 102012021900A DE 102012021900 A1 DE102012021900 A1 DE 102012021900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sperm
- preservation solution
- solution according
- preservative
- dialysis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 title claims abstract description 17
- 238000005138 cryopreservation Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002577 cryoprotective agent Substances 0.000 claims abstract description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 38
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 27
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 22
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 claims description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 10
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N α-D-glucopyranosyl-α-D-glucopyranoside Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OC1C(O)C(O)C(O)C(CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N Trehalose Natural products O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-WSWWMNSNSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 7
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 7
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 claims description 6
- HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N alpha,alpha-trehalose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 HDTRYLNUVZCQOY-LIZSDCNHSA-N 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N HEPPS Chemical compound OCCN1CCN(CCCS(O)(=O)=O)CC1 OWXMKDGYPWMGEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007996 HEPPS buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007987 MES buffer Substances 0.000 claims description 2
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 claims description 2
- 125000000647 trehalose group Chemical group 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 claims 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 101100136092 Drosophila melanogaster peng gene Proteins 0.000 description 20
- 241000256844 Apis mellifera Species 0.000 description 15
- 230000009027 insemination Effects 0.000 description 11
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 9
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 9
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 9
- 210000000582 semen Anatomy 0.000 description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 8
- 238000010257 thawing Methods 0.000 description 8
- 244000144987 brood Species 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 6
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 5
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 210000001625 seminal vesicle Anatomy 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 201000010653 vesiculitis Diseases 0.000 description 4
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 3
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 3
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 3
- 230000004899 motility Effects 0.000 description 3
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 3
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 3
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 3
- 238000012353 t test Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000256815 Apocrita Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 description 2
- 241000282338 Mustela putorius Species 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M propidium iodide Chemical compound [I-].[I-].C12=CC(N)=CC=C2C2=CC=C(N)C=C2[N+](CCC[N+](C)(CC)CC)=C1C1=CC=CC=C1 XJMOSONTPMZWPB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 244000188595 Brassica sinapistrum Species 0.000 description 1
- 235000004977 Brassica sinapistrum Nutrition 0.000 description 1
- 101150004613 CBK gene Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- 241000219745 Lupinus Species 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 1
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 230000000959 cryoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012897 dilution medium Substances 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000013345 egg yolk Nutrition 0.000 description 1
- 210000002969 egg yolk Anatomy 0.000 description 1
- 238000011066 ex-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000087 hemolymph Anatomy 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009399 inbreeding Methods 0.000 description 1
- 239000012194 insect media Substances 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000009343 monoculture Methods 0.000 description 1
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 210000002640 perineum Anatomy 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000010152 pollination Effects 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- -1 shaker Substances 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N sulfanilamide Chemical compound NC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 FDDDEECHVMSUSB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/12—Chemical aspects of preservation
- A01N1/122—Preservation or perfusion media
- A01N1/125—Freeze protecting agents, e.g. cryoprotectants or osmolarity regulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N1/00—Preservation of bodies of humans or animals, or parts thereof
- A01N1/10—Preservation of living parts
- A01N1/14—Mechanical aspects of preservation; Apparatus or containers therefor
- A01N1/146—Non-refrigerated containers specially adapted for transporting or storing living parts whilst preserving
- A01N1/147—Carriers for immersion in cryogenic fluid for slow freezing or vitrification
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma sowie eine Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Dialyse gegen eine Konservierungslösung durchgeführt. Das Sperma wird also nicht mit einer Verdünnungs- und/oder Konservierungslösung durch Rühren vermischt, sondern es wird direkt gegen die Konservierungslösung dialysiert. Durch dieses Dialyseverfahren bleiben die nativen Spermien-Cluster, welche bei vielen Insektenarten vorliegen, u. a. bei der Biene, erhalten. Die erfindungsgemäße Konservierungslösung umfasst als Kryoprotektivum mindestens einen nicht-reduzierenden Zucker. Ein gut geeigneter, nicht-reduzierender Zucker ist die Trehalose.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma sowie eine Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma.
- Insekten sind wichtige Bestandteile in fast jedem Ökosystem. Darüber hinaus sind Bienen sehr wichtige Nutztiere, da sie neben der Honigproduktion wesentlich zur Bestäubung von Nutzpflanzen beitragen bzw. dafür notwendig sind, z. B. bei Lupinen, Obst und Raps. In den letzten Jahren sind der Bestand an Bienenvölkern und die Artenvielfalt bei Insekten insgesamt erheblich zurückgegangen. Dies ist weltweit zu beobachten. Ursache hierfür dürften Belastungen durch Parasiten, Insektizide, Monokulturen bzw. bei Honigbienen auch Inzucht von Zuchtlinien sein.
- Unter Kryokonservierung versteht man das Einfrieren und die Aufbewahrung von Zellen und Geweben bei tiefen Temperaturen, wobei dies oft in flüssigem Stickstoff geschieht. Dies kann grundsätzlich bei Pflanzen- und Tierzellen angewandt werden. Die Kryokonservierung basiert auf der Fähigkeit von kleinen Molekülen, in Zellen einzudringen und eine Dehydration sowie die Bildung von intrazellulären Eiskristallen weitgehend zu verhindern. Diese würden sonst zur Zerstörung von Zellorganellen und zum Zelltod während des Einfrier- und/oder Auftauprozesses führen.
- Kryokonservierung von Insekten-Sperma ist eine Möglichkeit zur ex situ-Lagerung von genetischen Ressourcen bei Insekten. Außerdem könnte die Inzucht z. B. bei Bienen durch Anpaarung zeitlich und räumlich getrennter Partner deutlich verringert werden.
- Verfahren zur Kryokonservierung von Bienensperma sind bereits bekannt (vgl. etwa Hopkins et al. (2012), Reproduction, Fertility and Development 24 (8): 1079–1083; Kaftanoglu und Peng (1984), Journal of Apicultural Research 23 (3): 157–163). Beim erstgenannten Verfahren wird das von erwachsenen Drohnen gewonnene Sperma mit einer Lösung verdünnt, die verschiedene Antibiotika, Puffer, Zucker, Aminosäuren, BSA und mehrere Salze enthält. Die verdünnte Spermalösung wird dann bis zur Verwendung aufbewahrt. Für die Kryokonservierung wird die verdünnte Spermalösung mit einer Konservierungslösung gemischt, bevor zunächst eine langsame Abkühlung und dann eine Lagerung bei –40°C erfolgen. Die Konservierungs-lösung enthält DMSO als Kryoprotektivum, Natriumphosphat-Puffer sowie als dritte Komponente einen hohen Anteil an Eidotter von Hühnereiern oder das mit Cholesterin und BSA angereicherte Insektenmedium nach Schneider.
- Bei dem Verfahren nach Kaftanoglu und Peng (1984) wird Bienensperma in flüssigem Stickstoff bei –196°C gelagert. Dem Sperma wurde zuvor DMSO in verschiedenen Konzentrationen und insgesamt 11 verschiedene Verdünnungslösungen zugesetzt. Nach Einfrieren und Auftauen wurde die Spermaqualität der verschiedenen Proben getestet. Die getesteten Verdünnungslösungen (Tabelle 1) enthielten unterschiedliche Salze, Puffer und Glucose in verschiedenen Konzentrationen.
- Bei diesen bekannten Verfahren wird das Insekten-Sperma jeweils mit Lösungen verdünnt, die DMSO als Kryoprotektivum enthalten. DMSO kann auch separat von der Verdünnungslösung zugesetzt werden. Nachteilig bei diesen Verfahren sind das Auftreten von starken Inhomogenitäten bei der Zugabe der Verdünnungs- und/oder Konservierungslösungen sowie das Auftreten von Scherkräften, die durch das Rühren bei der Vermischung von Sperma und Lösung verursacht werden. Dies führt zu einer Beeinträchtigung der Sperma-Qualität. Kryoprotokolle mit der geschilderten Verdünnung der Spermien bewirken ferner vermutlich eine nicht-gewollte, vorzeitige Aktivierung der Spermien (Kaftanoglu und Peng, 1984).
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Verfahren zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma anzugeben, welches die oben dargestellten Nachteile vermeidet und insbesondere die Zahl der in die Samenblase der Königin einwandernden vitalen Spermien nach Auftauen der eingefrorenen Spermaproben und die Zahl der entstehenden Nachkommenschaft erhöht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Konservierungslösung anzugeben, welche zu sehr hohen Befruchtungserfolgen nach Einfrieren und Auftauen der Spermaproben führt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma wird eine Dialyse gegen eine Konservierungslösung durchgeführt. Das gewonnene Sperma wird also nicht mit einer Verdünnungs- und/oder Konservierungslösung durch Rühren vermischt, sondern das gewonnene Sperma wird gegen die Konservierungslösung dialysiert. Durch dieses Dialyseverfahren bleiben die nativen Spermien-Cluster, welche bei vielen Insektenarten vorliegen, u. a. bei der Biene (Lensky und Schindler (1967), Annales de l'Abeille 10 (1): 5–16) erhalten. Eine Verdünnung von gewonnenem Sperma löst diese Spermien-Cluster in nachteiliger Weise auf und führt zur Vereinzelung der Spermien, was vermutlich mit einer vorzeitigen Aktivierung der Spermien einhergeht (Kaftanoglu und Peng, 1984). Dieser Effekt der vorzeitigen Aktivierung wird durch den Erhalt der Cluster zumindest deutlich verringert. Das lässt sich anhand der sehr viel später einsetzenden Motilität in aktivierenden Medien zeigen lässt. Sperma, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren einfriertauglich gemacht wurde, enthält nach dem Auftauen noch die nativen Spermien-Cluster. Dies konnte an aufgetauten Spermaproben klar gezeigt werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren unterscheidet sich von Verfahren gemäß dem Stand der Technik (vgl. Kaftanoglu und Peng, 1984; Hopkins et al., 2012) somit dadurch, dass der Zusatz des Kryoprotektivums nicht durch Verdünnung mit einer entsprechenden Lösung erfolgt, sondern durch eine relativ kurzzeitige Dialyse gegen ein Konservierungsmittel, dem ein Kryoprotektivum zugesetzt wurde. Durch die Dialyse werden ferner starke Inhomogenitäten bei der Zugabe des Konservierungsmediums und Scherkräfte durch Rühren vermieden, die bei direkter Vermischung von Sperma und Konservierungsmedium in nachteiliger Weise auftreten. Nach Cobey, SW (Apidologie 38: 390–410, 2007) sind Rühren und die Verdünnung von Bienensperma nachteilig für den Besamungserfolg.
- Mit dem Verfahren nach der Erfindung konnten nach Insemination von kryokonserviertem Sperma circa eine Million Spermien in der Samenblase (Spermatheka) der Königinnen nachgewiesen werden. Diese Konzentration ermöglicht eine längerfristige Produktion von weiblichen Nachkommen, die für die Aufzucht neuer Königinnen mit den konservierten Erbanlagen notwendig sind. Die gegenüber bekannten Verfahren (z. B. Kaftanoglu und Peng, 1984; Harbo, JR (1983): „Annals of the Entomological Society of America 76: 890–891.) deutlich nonere Anzahl von Spermien in der Spermatheka nach Insemination von dialysierten und kryokonserviertem Sperma zeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren eine deutliche Verbesserung der Lagerfähigkeit erzielt werden kann und die Königinnen auch über längere Zeit in der Lage sein sollten, weibliche Nachkommen zu produzieren.
- Die Dialyse wird nach einer Ausgestaltung der Erfindung bei 20–25°C, vorzugsweise bei 22,5°C, über einen Zeitraum von ca. 15–45 Minuten durchgeführt. Eine Dialyse über ca. 30 Minuten wird in den meisten Fällen ausreichend sein. Aufgrund der geringen Volumina wird die Dialyse vorteilhafterweise in einer Mini-Dialysekammer durchgeführt. Die Kammer wird in ein Rollrandglas (z. B. 20 ml, innerer Durchmesser 2,5 cm) gehängt.
- Die Probenkammern von solchen Mini-Dialysekammern können mit 30–70 μl unverdünntem Insekten-Sperma gefüllt werden. Das dialysierte Sperma kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Einfrier-Schläuche gefüllt, in Goblets verpackt und anschließend mit einem Einfriergerät einem Abkühlungsprozess unterworfen werden. Die so gekühlten Goblets können dann unter flüssigem Stickstoff aufbewahrt werden.
- Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere für Bienen-Sperma geeignet.
- Die erfindungsgemäße Konservierungslösung umfasst als Kryoprotektivum mindestens einen nicht-reduzierenden Zucker. Nicht-reduzierende Zucker zeigen in überraschender Weise einen positiven kryoprotektiven Effekt. Solche Zucker liegen als Blutzucker bei Insekten vor und können in die Zellen aufgenommen werden. Ein gut geeigneter, nicht-reduzierender Zucker ist die Trehalose (1-α-Glucopyranosyl-1-α-glucopyranosid). Sie kann in einer Menge von 0,5 bis 5,0 g/100 ml Konservierungslösung vorliegen. Trehalose kommt in verschiedenen Pflanzen und Tieren sowie in der Hämolymphe vieler Insekten vor.
- Die erfindungsgemäße Konservierungslösung führt zu einem hohen Anteil vitaler Spermien in den Spermatheken von Königinnen nach Auftauen und Insemination und führt mit zu den höchsten Befruchtungserfolgen, die in der Literatur beschrieben sind (Kaftanoglu und Peng, 1984; Hopkins et al., 2012). Nahezu sämtliche (> 95%) der erzeugten weiblichen Puppen schlüpften. Aufgezogene weibliche Nachkommen aus Befruchtungen mit dem kryokonservierten Sperma zeigten einen normalen Phänotyp. Gegenüber der von Hopkins et al. (2012) vorgeschlagenen Verdünnungslösung hat die Konservierungslösung nach der Erfindung den Vorteil, dass keine Zusätze biologischer Herkunft genutzt werden. Die Reproduzierbarkeit wird dadurch erhöht und die Gefahr bakterieller/viraler Kontamination deutlich verringert.
- Ein geeigneter Puffer ist ferner in der Konservierungslösung enthalten, um die Konservierungslösung auf einen pH-Wert zwischen 7,5 und 8,2, z. B. 8,2, einzustellen. Es kann HEPES-Puffer verwendet werden. Andere geeignete Puffer sind HEPPS, TRIS oder MES. Die Menge an Puffer kann 0,2 bis 0,8 g/100 ml betragen.
- Die Konservierungslösung umfasst nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Kalium- und Natriumsalze, z. B. KCl, NaHCO3 und/oder Natriumcitrat. Geeignete Mengen liegen in der Größenordnung von 0,3–0,5 g für KCl, 0,1–0,4 für NaHCO3 und 0,15–4,0 g für Natriumcitrat × H2O, jeweils bezogen auf 100 ml Konservierunglösung.
- Vorteilhaft für die Dialyse des Spermas sind relativ hohe Werte für die Osmolalität der Lösung. Bevorzugt sind Werte von mehr als 300, insbesondere mehr als 400 mosmol/L.
- Eine weitere Ausführungsform der Konservierungslösung enthält neben einem reduzierenden Zucker auch DSMO (Dimethylsulfoxid) als weiteres Kryoprotektivum. Eine gut geeignete Konservierungslösung enthält 79 ml einer Lösung, die 1,145 g Trehalose, 0,41 g KCl, 0,21 g NaHCO3, 2,43 g Natriumcitrat × 2H2O und 0,475 g HEPES pro 100 ml umfasst, und 21 ml DMSO. Diese erfindungsgemäße Konservierungslösung wird hergestellt durch Lösen der Substanzen in 90 ml bidest. Wasser. Der der pH-Wert wird durch Zugabe von 4 Mol/L NaOH auf pH 8,2 eingestellt und die Lösung wird anschließend auf 100 ml aufgefüllt. 79 ml davon werden mit 21 ml DMSO vermischt und steril filtriert. Die Konservierungslösung ist damit gebrauchsfertig.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die erfindungsgemäße Konservierungslösung bei dem Verfahren nach der Erfindung verwendet wird, wodurch die oben für das Verfahren und die Konservierungslösung geschilderten Vorteile kombiniert werden.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung und die daraus sich ergebenden Vorteile werden im Folgenden anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben und erläutert. Es zeigen:
-
-
- a) Kunststoff-Goblet (ID 17 mm; MiniTüb No. 16913/5133), der vor Gebrauch mit jeweils 3 Schlitzen (5 × 20 mm) perforiert wird, um den Einstrom von flüssigem Stickstoff zu erleichtern;
- b) Zellstoffhülse zur Verhinderung des Herausfallens der Proben;
- c) 3,5 cm langes PE-Schlauchstück (ID 1 mm; CD 1,8 mm; Roth No. 9583.1), dass mit der Probe befüllt und in den Goblet eingeführt wird
- d) Zellstoffstopfen zum Verschluss des Goblets.
-
- A: intakter Kernbereich eines Spermienclusters mit dichter Zellpackung
- B: im Randbereich des Clusters intensiver synchroner Geißelschlag
- C: Reste von Spermienaggregaten mit weitgehend ungeordneten Geißeln
-
-
- Beispiel 1: Zusammensetzung der Konservierungslösung, die für die folgenden Beispiele jeweils verwendet wurde.
-
- 100 ml Konservierungslösung: 1,145 g Trehalose, 0,41 g KCl, 0,21 g NaHCO3, 2,43 g Natriumcitrat × 2H2O und 0,475 g HEPES pro 100 ml.
- Nach Lösung der Substanzen in 90 ml bidestilliertem Wasser wurde der pH-Wert durch Zugabe von 4 Mol/L NaOH auf pH 8,2 eingestellt und auf 100 ml aufgefüllt. Neunundsiebzig ml dieser Lösung wurden mit 21 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) vermischt und sterilfiltriert.
- Beispiel 2: Verfahren zur Kryokonservierung von Bienen-Sperma
- 2.1 Verwendete Geräte und Ausrüstung für die Kryokonservierung:
- Binokular, Mikrokapillaren, Mikropeläus, Mini-Dialysekammer mit 20 ml Rollrandglas, Schüttler, Wasserbad, Dewar, Einfriergerät, Direktverdrängungs-Pipette, Einfrierschläuche, Goblets, flüssig-N2-Tank, temperierbares Paraffinbad.
- 2.2 Gewinnung des Ejakulates:
- Von ca. 20-tägigen Drohnen wurden nach einer Standardmethode (Ruttner (1975): 2. Auflage, Apimondia, Bukarest) Sperma in Kapillaren aufgenommen. Bis zu 47 μl wurden in einer Kapillare gesammelt. Unter Luftabschluss wurden die Spermaproben bis zu 2 Tage bei 12–15°C im Dunkeln gelagert.
- 2.3 Dialyse gegen die Konservierungslösung gemäß Beispiel 1:
- Die Mini-Dialysekammer wurde in H2O bidest. mindestens 10 Minuten vorinkubiert. Ein Rollrand-Glas (ID 2,5 cm) wurde mit 20 ml Konservierungslösung gefüllt und auf 22,5°C temperiert. Die Dialyse-Kammer wurde in das Rollrand-Glas gehängt. Auch die Probentaschen der Kammer wurden mit der Konservierungslösung luftblasenfrei gefüllt. Nach mindestens 5 Minuten wurde die Dialysekammer herausgenommen, die Probentaschen geleert und das gesammelte Sperma mit Hilfe eines Mikro-Peläus direkt aus den Sammelkapillaren in die Probentaschen gedrückt. Die Probentaschen wurden mit 30 μl bis 70 μl Sperma blasenfrei gefüllt. Die Dialysekammer wurde in das mit Konservierungslösung gefüllte Rollrandgefäß zurückgegeben, auf einen Laborschüttler gestellt und bei mittlerer Schüttelgeschwindigkeit für 32 Minuten bei 22,5°C inkubiert.
- 2.4 Kryokonservierung und Auftauen
- Das Einfriergerät wurde auf eine Starttemperatur von 20°C sowie eine Abkühlrate von 3°/Minute programmiert und dann auf Starttemperatur gebracht. In einem Dewar wurde ca. 1L flüssiger Stickstoff bereitgestellt. Mit einer Direktverdrängungs-Pipette wurde das dialysierte Sperma aus den Dialysekammern in Einfrier-Schläuche umgefüllt (7,2 μl/Schlauch). Danach erfolgte der Schlauchverschluss durch Zuschweißen der Enden. Die Spermasäule sollte durch ausreichend lange Schlauchstücke vor Hitze geschützt sein. Mit dialysiertem Sperma gefüllte Schläuche wurden in Goblets (siehe
- Beispiel 3: Testung des Befruchtungserfolges mit aufgetautem Bienensperma
- 3.1 Vorbereitung der Königinnen und Mini-Völker
- Königinnen wurden nach Standardmethoden (Ruttner, 1975) im weisellosen Volk erzeugt und zum Schlupf in Käfigen mit einem Tropfen Honig vereinzelt. Spätestens 2 Tage nach dem Schlupf wurden die Königinnen in Zusetz-Käfige („Iltisse”) überführt. Diese wurden danach mit Futterteig (ca. 5 Teile Invenzucker + 1 Teil Honig) verschlossen und in Kirchhainer Begattungskästchen („KBK”, Fa. Wienold, Best.-No. 3008) gehängt. Die Fluglöcher der KBKs wurden mit Absperrgittern versehen, um eine natürliche Begattung der Königinnen zu vermeiden. Die KBKs wurden dann mit je ca. 200 g Jungbienen aus weisellosen Völkern oder Brutnestern versorgt und danach 2 Tage kühl und dunkel aufbewahrt. Dann wurden sie auf einem Bienenstand aufgestellt und das Flugloch geöffnet. Die künstliche Besamung der Königinnen erfolgte, wenn sie 11–12 Tage alt waren. 24 Stunden vor der künstlichen Besamung wurden die Tiere kurz aus den KBKs entnommen und für 7 Minuten in einem geschlossenen Behälter mit CO2-Gas narkotisiert, um das Einsetzen der Fruchtbarkeit zu beschleunigen. Nach dem Erwachen der Königinnen wurden sie wieder in die KBKs zurückgesetzt. Am folgenden Tag erfolgte die Insemination mit gleich großen Spermaportionen im Standardverfahren (Ruttner, 1975).
- 3.2 Bewertung von Brutnestern
- Besamte Königinnen wurden mit Opalith-Plättchen markiert und in Iltisse gegeben, die danach mit Futterteig verschlossen und in die KBKs zurückgehängt wurden. Die Eiablage wurde alle 2–5 Tage kontrolliert. Siebzehn bis zwanzig Tage nach der Ablage der ersten Eier wurden alle Brutwaben mit verdeckelter Brut aus den Völkern genommen und von beiden Seiten fotografiert (Dokumentation des Brutbildes). Die flach-verdeckelten (Arbeiterinnen-) und bucklig-verdeckelten (Drohnen-)Zellen wurden gezählt. Die Brutwaben wurden bei 35°C und ca. 60% relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert. Geschlüpfte Tiere wurden nach Geschlechtern getrennt gezählt. Nach Abschluss des Bienenschlupfes aus den Waben wurde die Gesamtzahl der geschlüpften Tiere pro Brutnest ermittelt. Aus den 3 erfolgreichsten Brutnestern (höchster Anteil verdeckelter weiblicher Brut) wurden die Königinnen zur Überwinterung in dafür entweiselte Bienenvölker gesetzt (auf je 11 Normalmaß-Waben).
- 3.3 Bewertung der Spermien-gefüllten Samenblase (Spermatheka)
- Achtunddreißig Tage nach der Besamung wurden die verbliebenen Königinnen, d. h. alle außer den 3 erfolgreichsten, die zur Überwinterung in entweiselte Bienenvölker gesetzt wurden, dekapitiert und die Spermatheka entnommen. Die Anzahl der Spermien/Spermatheka, deren Motilität und der Anteil an Propidiumjodid-negativen (= ”vitalen”) Zellen wurden gemäß Wegener et al., 2012 (Cryobiology 65 (2): 126–131) bestimmt. Abweichend vom dort angegebenen Protokoll wurden die Zählung sowie die Motilitäts- und Vitalitäts-Analyse in einer annähernd isotonen Lösung durchgeführt.
- 3.4 Ergebnisse
-
- Die Ansätze gemäß
- A: Prozentualer Anteil vitaler Spermien in der Spermatheka (= Zellen, deren Plasmamembran intakt ist und deren Kern deshalb nicht durch Propidiumjodid angefärbt wurde).
- B: Prozentualer Anteil weiblicher Brut.
- C: Anzahl verdeckelter Arbeiterinnen-Zellen.
- D: Gesamtzahl der Spermien in der Samenblase (Spermatheka).
- a, b: Balken mit unterschiedlichen Buchstaben unterscheiden sich signifikant (t-Test; P < 0,01).
- Beide Verfahren zeigen gleich hohe Anteile vitaler Spermien in den Spermatheken (
- Die Anzahl erzeugter Brutzellen mit weiblichen Puppen (
- Die gegenüber früheren Verfahren (Harbo, 1983; Kaftanoglu und Peng, 1984) deutlich höhere Anzahl von Spermien in der Spermatheka nach Insemination von dialysiertem und kryokonserviertem Sperma (Beispiel 2) zeigt, dass durch das Dialyseverfahren eine deutliche Verbesserung der Lagerfähigkeit erzielt werden kann und die Königinnen auch über längere Zeit in der Lage sein sollten, weibliche Nachkommen zu produzieren. Die Konservierungslösung nach Beispiel 1 hat gegenüber dem von Hopkins et al. (2012) vorgeschlagenen Verdünnungs-Medium zudem den großen Vorteil, dass keine Zusätze biologischer Herkunft genutzt werden. Die Reproduzierbarkeit wird dadurch erhöht und die Gefahr bakterieller/viraler Kontamination deutlich verringert.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- Hopkins et al. (2012), Reproduction, Fertility and Development 24 (8): 1079–1083 [0005]
- Kaftanoglu und Peng (1984), Journal of Apicultural Research 23 (3): 157–163 [0005]
- Kaftanoglu und Peng (1984) [0006]
- Kaftanoglu und Peng, 1984 [0007]
- Lensky und Schindler (1967), Annales de l'Abeille 10 (1): 5–16 [0009]
- Kaftanoglu und Peng, 1984 [0009]
- Kaftanoglu und Peng, 1984 [0010]
- Hopkins et al., 2012 [0010]
- Apidologie 38: 390–410, 2007 [0010]
- Kaftanoglu und Peng, 1984; Harbo, JR (1983): „Annals of the Entomological Society of America 76: 890–891 [0011]
- Kaftanoglu und Peng, 1984 [0016]
- Hopkins et al., 2012 [0016]
- Hopkins et al. (2012) [0016]
- Ruttner (1975): 2. Auflage, Apimondia, Bukarest [0030]
- Ruttner, 1975 [0033]
- Wegener et al., 2012 (Cryobiology 65 (2): 126–131) [0035]
- Kaftanoglu und Peng, 1984; Hopkins et al., 2012 [0038]
- Kaftanoglu und Peng, 1984 [0039]
- Harbo, 1983; Kaftanoglu und Peng, 1984 [0040]
- Hopkins et al. (2012) [0040]
Claims (21)
- Verfahren zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dialyse mit dem Sperma gegen eine Konservierungslösung durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyse bei 20–25°C über einen Zeitraum von 15 bis 45 Minuten durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialyse in einer Mini-Dialysekammer mit einem 20 ml Rollrandglas durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Probentaschen der Mini-Dialysekammer mit 30 μl bis 70 μl unverdünntem Sperma gefüllt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dialysierte Sperma in Einfrier-Schläuche gefüllt wird, die anschließend in Goblets verpackt werden.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Goblets mit einem Einfriergerät einem Abkühlungsprozess unterworden werden und die Goblets anschließend in flüssigen Stickstoff getaucht und in einem N2-Lagertank aufbewahrt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Insekten-Sperma Bienensperma ist.
- Konservierungslösung, enthaltend einen Puffer, Salze und mindestens ein Kryoprotektivum, dadurch gekennzeichnet, dass das Kryoprotektivum mindestens einen nicht-reduzierenden Zucker darstellt.
- Konservierungslösung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-reduzierende Zucker Trehalose ist.
- Konservierungslösung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trehalose in einer Menge von 0,5 bis 5,0 g/100 ml Konservierungslösung vorliegt.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer aus der Gruppe ausgewählt wird, die HEPES, HEPPS, Tris und MES umfasst.
- Konservierungslösung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer HEPES ist und in einer Menge von 0,2 bis 0,8 g/100 ml Konservierungsmittel vorliegt.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze Kalium- und Natriumsalze sind.
- Konservierungslösung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaliumsatz KCl ist und in einer Menge von 0,3 bis 0,5 g/100 ml Konservierungslösung vorliegt.
- Konservierungslösung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumsalz NaHCO3 und/oder Natriumcitrat ist und in einer Menge von 0,1 bis 0,4 g NaHCO3/100 ml Konservierungslösung und von 0,15 bis 4,0 g Natriumcitrat/100 ml Konservierungsmittel vorliegen.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie 1,145 g Trehalose, 0,41 g KCl, 0,21 g NaHCO3, 2,43 g Natriumcitrat × 2H2O und 0,475 g HEPES pro 100 ml umfasst.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert zwischen 7,5 und 8,8 liegt.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Osmolalität der Konservierungslösung größer als 300 mosmol/L und insbesondere größer als 400 mosmol/L beträgt.
- Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie DMSO als weiteres Kryoprotektivum umfasst.
- Konservierungslösung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie pro 100 ml 79 ml der Konservierungslösung nach Anspruch 16 und 21 ml DMSO umfasst.
- Verwendung der Konservierungslösung nach einem der Ansprüche 8 bis 20 bei einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210021900 DE102012021900A1 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201210021900 DE102012021900A1 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012021900A1 true DE102012021900A1 (de) | 2014-05-15 |
Family
ID=50555422
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201210021900 Withdrawn DE102012021900A1 (de) | 2012-11-09 | 2012-11-09 | Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102012021900A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113273569A (zh) * | 2021-07-08 | 2021-08-20 | 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) | 蜜蜂冷冻精子净化液、净化方法和蜜蜂精子冷冻解冻方法 |
US11116204B2 (en) * | 2016-09-19 | 2021-09-14 | Centro De Investigacion Cientifica Y De Educacion Superior De Ensenada, Baja California (Cicese) | Method for the cryopreservation of high-viscosity biological samples |
CN116267896A (zh) * | 2023-03-13 | 2023-06-23 | 重庆师范大学 | 角鲨烯在提高蜜蜂精子存活率中的应用及精液保存方法 |
RU2826452C2 (ru) * | 2022-11-17 | 2024-09-11 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр пчеловодства" | Способ хранения спермы трутней медоносной пчелы |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003096926A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Livestock Improvement Corporation Limited | Straws for insemination of animals |
-
2012
- 2012-11-09 DE DE201210021900 patent/DE102012021900A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003096926A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-27 | Livestock Improvement Corporation Limited | Straws for insemination of animals |
Non-Patent Citations (20)
Title |
---|
Apidologie 38: 390-410, 2007 |
Fraser, L. [u. a.]: Dialysis of boar semen prior to freezing-thawing: its effects on post-thaw sperm characteristics. In: Theriogenology, 2007, Vol. 67, S. 994-1003 * |
Garcia, M. A. u. Graham, E. F.: Development of a buffer system for dialysis of bovine spermatozoa before freezing. III. Effect of different inorganic and organic salts on fresh and frozen-thawed semen. In: Theriogenology, 1989, Vol. 31, S. 1039-1048 * |
Garcia, M. A. u. Graham, E. F.: Factors affecting the removal of low-molecular-weight fractions (LMWF) from egg yolk and seminal plasma in extended semen by dialysis: Effect on post-thaw sperm survival. In: Cryobiol., 1987, Vol. 24, S. 437-445 * |
Harbo, 1983; Kaftanoglu und Peng, 1984 |
Hopkins et al. (2012) |
Hopkins et al. (2012), Reproduction, Fertility and Development 24 (8): 1079-1083 |
Hopkins et al., 2012 |
Kaftanoglu und Peng (1984) |
Kaftanoglu und Peng (1984), Journal of Apicultural Research 23 (3): 157-163 |
Kaftanoglu und Peng, 1984 |
Kaftanoglu und Peng, 1984; Harbo, JR (1983): "Annals of the Entomological Society of America 76: 890-891 |
Kaftanoglu und Peng, 1984; Hopkins et al., 2012 |
Katenz, E. [u. a.]: Cryopreservation of primary human hepatocytes: the benefit of trehalose as an additional cryoprotective agent. In: Liver Transplantation, 2007, Vol. 13, S. 38-45 * |
Lensky und Schindler (1967), Annales de l'Abeille 10 (1): 5-16 |
Ruttner (1975): 2. Auflage, Apimondia, Bukarest |
Ruttner, 1975 |
Thompson, K. A. [u. a.]: Dialysis addition of trehalose/glycerol cryoprotectant allows recovery of cryopreserved mouse spermatozoa with statisfactory fertilizing ability as assessed by yield of live young. In: J. Androl., 2001, Vol. 22, S. 339-344 * |
Tibary, A. [u. a.]: Effect of dialysis or centrifugation on post-thaw motility and fertility of Santa Gertrudis bull semen collected by electroejaculation. In: Theriogenology, 1990, Vol. 33, S. 733-739 * |
Wegener et al., 2012 (Cryobiology 65 (2): 126-131) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11116204B2 (en) * | 2016-09-19 | 2021-09-14 | Centro De Investigacion Cientifica Y De Educacion Superior De Ensenada, Baja California (Cicese) | Method for the cryopreservation of high-viscosity biological samples |
CN113273569A (zh) * | 2021-07-08 | 2021-08-20 | 吉林省养蜂科学研究所(吉林省蜂产品质量管理监督站、吉林省蜜蜂遗传资源基因保护中心) | 蜜蜂冷冻精子净化液、净化方法和蜜蜂精子冷冻解冻方法 |
RU2826452C2 (ru) * | 2022-11-17 | 2024-09-11 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный центр пчеловодства" | Способ хранения спермы трутней медоносной пчелы |
CN116267896A (zh) * | 2023-03-13 | 2023-06-23 | 重庆师范大学 | 角鲨烯在提高蜜蜂精子存活率中的应用及精液保存方法 |
CN116267896B (zh) * | 2023-03-13 | 2024-03-08 | 重庆师范大学 | 角鲨烯在提高蜜蜂精子存活率中的应用及精液保存方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
Hopkins et al. | Sequential generations of honey bee (Apis mellifera) queens produced using cryopreserved semen | |
DE69913186T3 (de) | Verfahren zur verglasung einer biologischen probe | |
DE60017945T2 (de) | Verfahren zur kryokonservierung von samenzellen | |
Collins | Relationship between semen quality and performance of instrumentally inseminated honey bee queens | |
Wegener et al. | Toxicity of cryoprotectants to honey bee semen and queens | |
Wegener et al. | A successful new approach to honeybee semen cryopreservation | |
Alcay et al. | Successful cryopreservation of honey bee drone spermatozoa with royal jelly supplemented extenders | |
Gül et al. | Effects of diluents and plasma on honey bee (Apis mellifera L.) drone frozen-thawed semen fertility | |
Czekońska et al. | The effect of brood incubation temperature on the reproductive value of honey bee (Apis mellifera) drones | |
Wang et al. | Cryopreservation of Musca domestica (Diptera: Muscidae) embryos | |
DE69818502T2 (de) | Verfahren zur gefrierkonservierung | |
DE102012021900A1 (de) | Verfahren und Konservierungslösung zur Kryokonservierung von Insekten-Sperma | |
Thilak Pon Jawahar et al. | Cryopreservation of fish gametes: An overview | |
DE102005031532A1 (de) | Lagermedium für Zellen | |
EP2434873B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von zellkernen | |
Owen | Relationship between age and hyaluronidase activity in the venom of queen and worker honey bees (Apis mellifera L.) | |
Hamaratogˇlu et al. | Cryopreservation of starfish oocytes | |
Smilga-Spalvina et al. | Review of sustainable cryopreservation and above-freezing storage solutions of European honey bee Apis mellifera drone semen | |
DE69526830T2 (de) | Verfahren zur Tiefkühlkonservierung primordialer Keimzellen und Keimzellen | |
DE102004030285B4 (de) | Gefrierkonservierung von Eiern und Embryonen von Fischen | |
Bonnet et al. | A 3-Day in vitro storage of rainbow trout Oncorhynchus mykiss unfertilised eggs in coelomic fluid at 12 C does not affect development success | |
DE60120658T2 (de) | Verfahren zum gefrierkonservieren von oozyten | |
DE69714976T2 (de) | Verwendung von arabinogalaktan für die reinigung eines spermienproduktes | |
Loeza-Concha et al. | Effect of egg yolk on sperm cryopreservation of drone (Apis mellifera) | |
Sharma et al. | Evaluation of priming media and queen cup material on larval graft acceptance and queen emergence in Apis mellifera L |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150328 |