DE1617117A1 - Wollschonendes Feinwaschmittel - Google Patents

Wollschonendes Feinwaschmittel

Info

Publication number
DE1617117A1
DE1617117A1 DE19661617117 DE1617117A DE1617117A1 DE 1617117 A1 DE1617117 A1 DE 1617117A1 DE 19661617117 DE19661617117 DE 19661617117 DE 1617117 A DE1617117 A DE 1617117A DE 1617117 A1 DE1617117 A1 DE 1617117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
amount
wool
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661617117
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Chem Dr Goette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1617117A1 publication Critical patent/DE1617117A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Wollschonendes Feinwaschmittel" Die Erfindung betrifft ein bleichmittelfreies Waschmittel für Wolle und Synthesefasern, das sich durch eine hohe Waschkraft und durch eine gute Wollschutzwirkung auszeich- net.
  • Wolle und Synthesefasern erfordern wegen ihres unterschiedli-chen Verhaltens in der Waschflotte normalerweise eine getrennte Waschbehandlung. Allgemein gilt, daß Wolle in neutraler Waschflotte.bei Temperaturcri unterhalb 40°C gewaschen werden soll. Allerdings lassen sich auf diese Weise hartnäckige Verschmut- zungen nicht immer vollkommen bzw. erst nach wiederholter Waschbehandlung entfernen.-Höhere Temperaturen und die Verwen- dung von Waschalkalien, zu denen insbesondere die Alkalisalze der Di- und Triphosphorsäure zählen, verbessern zwar in vielen Fällen das Waschergebnis, führen andererseits jedoch zu einer irreversiblen Schädigung, insbesondere einem Vergilben, Ver- härten und Verfilzen sowie einem Rückgang der Reißfestigkeit der Wolle. Das Waschen normalverschmutzter Textilien aus Synthesefasern, beispielsweise solchen aus Polyamid- oder-Polyesterfasern, erfordert wegen der erhöhten Reten tion fettiger Verschmutzungen die Anwendung alkalisch eingestellter, meist kondensierte Phosphate enthaltender Laugen und Waschtemperaturen von 55o bis 650C. Derartige Bedingungen sind jedoch für Woll- und Seidengewebe ungeeignet. Ebensowenig kommt ein Bleichmittelzusatz in Frage, da Perverbindungen bei den angegebenen relativ niedrigen Waschtemperaturen noch nicht genügend Sauerstoff abgeben, während die schon bei tiefen Temperaturen wirksamen Aktivchlorverbindungen Wolle und synthetische Fasern zerstören.
  • Diese Nachteile fallen insbesondere bei den mit Synthesefasern verstärkten Web- und Wirkwaren aus Wolle ins Gewicht, für die sich bislang noch keine optimalen Waschbedingungen angeben lassen. Aber auch die Notwendigkeit, aus dem üblicherweise anfallenden Feinwaschgut die überwiegend aus Wolle bestehenden Textilien auszusortieren und sie getrennt von den synthetischen Erzeugnissen einer gesonderten Waschbehandlung zu unterwerfen, wird als zeitraubend und lästig empfunden. Ein Verwechselnder Stücke bzw. ein Überschreiten der maximalen Waschtemperatur, die im Haushalt im allgemeinen nicht kontrolliert werden kann, führt zu einer irreversiblen Schädigung des Textilgutes-. Nachteilig ist ferner, dafä beim maschinellen Waschen von aussortierten Einzelstücken die Kapazität der Maschinen und auch die Waschmittel selbst nur ungenügend ausgenutzt werden.
  • Die Anmelderin hat-sich die Aufgabe gestellt, ein Waschmittel zu entwickeln, das die geschilderten Nachteile nicht besitzt und mit dem Textilien aus Synthesefaser und Wolle bei Temperaturen bis 650C ohne Schädigung gewaschen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein bleichmittelfreies Waschmittel für Wolle und.Synthesefasern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) anionaktiven Tensiden vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, b) Di- bzw.@Triphosphaten in einer Menge von 10 bis ?0 Gewichtsprozent,-c) einem wasserlöslichen Zirkonsalz mit einem-auf Waschmittelmenge bezogenen Zirkongehal_t von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, d) gegebenenfalls einem anorganischen wasserlöslichen Neutralsalz in einer Menge bis zu 50 Gewichtsprozent, wobei mindestens eine der unter a bis d genannten Verbindungen ganz oder teil-weise in Form ihres Ammoniumsalzes vorliegt und der auf Wasch- mittelmenge bezogene Ammoniumgehalt 0,5 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
  • Unter den bekannten, vorzugsweise in einer Menge von 20 bis'40 Gewichtsprozent anzuwendenden anionischen Tensiden kommen in erster Linie in Frage: primäre und sekundäre Alkylsulfate sowie die Sulfate äthoxylierter oder propoxylierter Fettalkohole, ferner Alkylbenzolsulfonate, primäre und sekundäre Olefinsulfonate, Alkylsulfonate und a-Sulfofettsäureester. Weitere Verbindungen dieser Klasse, die gegebenenfalls Verwendung finden können, sind die höhermolekularen sulfatierten Partialäther und Partialester mehrwertiger Alkohole, die Sulfate äthoxylierter oder propoxylierter Fettsäureamide und Alkylphenole, ferner Fettsäuretauride und Pettsäureisäthionate sowie deren Homologe. Die genannten Verbindungen können auch im Gemisch angewendet ` werden. Sofern die Verbindungen einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen, soll dieser bevorzugt geradkettig sein und 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen. In den Tensiden mit araliphatischen Kohlenwasserstoffresten enthalten die vorzugs- weise unverzweigten Alkylketten 8 bis 15 Kohlenstoffatome. Die anionischen Sulfat- und Sulfonattenside werden in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, Ammoniumsalze oder als deren Gemische angewendet. Das gleiche gilt für die Diphosphate (Pyrophosphate) und . Triphosphate (Tripolyphosphate). Besonders geeignet sind Tetranatrium- bzw. Tetraammoniumpyrophosphat, Pentanatrium- und Pentaammoniumtriphpsphat sowie Gemische der genannten Phosphate. Ihre Gesamtmenge beträgt vorzugsweise 20 bis 60% des Waschmittelgemisches. Geeignete wasserlösliche Zirkonverbindungen sind beispielsweise Zirkonoxychlorid, Zirkonsulfat, Zirkonnitrat oder komplexe Zirkonsalze, wie Ammoniumzirkonfluorid, Natrium- oder Ammoniumzirkonsulfat und Ammoniumzirkonearbonat. Die komplexen Ammoniumzirkonsalze können am einfachsten durch Vereinigen der Zirkonsalze mit den entsprechenden Ammoniumsalzen im wäßrigen konzentrierten Waschmittelansatz (Slurry) hergestellt werden. Als Neutralsalze kommen üblicherweise Natriumsulfat, Natriumchlorid und insbesondere Amnoniumsalze, wie Ammoniumsulfat, Ammoniumchlorid und Ammoniumcarbonat in Frage. Der Zusatz an neutralen Ammoniumsalzen erfolgt im allge- meinen dann, wenn die Phosphate und Aniontenside als Na- trium- oder Kaliumsalze eingesetzt werden.
  • Außer den genannten Verbindungen können noch Sohaumverbeeserer und hautschätzende Mittel anwesend sein. Dazu zählen Fettsäurealkanolamide, insbesondere Mono-, D1- und Triäthanolamide von Fettsäuren mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen so- wie Fettalkohole der Kettenlänge C10 bis C.. Weiterhin kön- nen optische Aufhellungsmittel, insbesondere solche mit einer erhöhten Substantivität für Polyester- und Polyamid- fasern, sowie Farb- und Duftstoffe in üblicher Menge zuge- setzt werden. Schließlich können in untergeordneter Menge, d.h. bis zu maximal 5 Gewichtsprozent nichtionische Tenside, wie Alkylphenol- und Alkylpolyglycoläther eingesetzt werden. Größere Zusätze an nichtionischen Tensiden bewirken jedoch einen Rückgang der Wollschutzwirkung und sind daher zu ver- meiden. a Die Gemische können als flüssige Konzentrate oder in Pulverform vorliegen. Von besonderem Interesse sind die auf dem Wege der Heißversprühung hergestellten "Hohlkugelpulver", die sich durch eine hohe Lösungsgeschwindigkeit und ein niedriges Schüttgewicht auszeichnen. Überraschend wurde festgestellt, daß die Zirkonsalze enthaltenden Konzentrate sich ohne große Verluste an Ammoniumsalzen in der Hitze versprühen lassen. Unter gleichen Bedingungen sprühgetrocknete zirkonfreie Gemische hatten dagegen über 90% ihres Ammoniumgehaltes verloren.
  • Pei der Anwendung werden die Mittel mit Wasser auf eine_Laugenkonzentration von 0,5 bis 5 9/l verdünnt. Die beanspruchten Mittel entfalten dabei eine so gute Wollschutzwirkung, daB Wollsachen ohne Gefahr einer Schädigung wiederholt bei Temperaturen bis 650C gewaschen werden. Auch Temperatursteigerungen bis 850C, wie sie im Haushaltsbereich aus Unkenntnis oder mangelnder Vorsicht mitunter auftreten können, führen im Einzelfall nicht zu einem nennenswerten Angriff auf die Wollstruktur, so daß das gewaschene Stück seinen Gebrauchswert weitgehend beibehält. Wegen ihres Gehaltes an alkalisch reagierenden kondensierten Phosphaten sind die Mittel bekannten neutralen Wollwaschmitteln an Reinigungskraft erheblich überlegen. H e i s p i e 1 e Um die Schädigung, die beim Waschen von Wolle in heißen alkalischen Laugen auftritt, zuverlässig messen zu können, wurde nach der Prüfvorschrift'gearbeitet, die vom "Technischen Ausschuß der Internationalen Wollvereinigung" herausgegeben wurde. Sie beruht auf der Bestimmung der Löslichkeit der Wolle in einer Harnstoff-Hisulfit-Lösung. Mit zunehmender Schädigung nimmt die Löslichkeit der Wolle in einer derartigen Lösung ab und zwar als Folge einer Umwandlung des im Eiweißmolekül enthaltenen Cysteins in Lanthionin (vgl. H. ZAHN, Textilrundschau 19 (1964) Seite 573 f.)." Zur Bestimmung der "Harnstoff-Bisulfit-Löslichkeit", im folgenden kurz HBL Wert genannt, werden die trockenen, gewogenen Wollproben 60 Minuten in eine.Lösung von 650C eingelegt, die 500 g Harnstoff sowie 30 g Na 2s205 in '1 Liter destilliertem Wasser enthält und die mit ca. 20 ml 5n NaOH auf einen pH-Wert von 7 eingestellt ist. Das Flottenverhältnis, d.h.
  • das Verhältnis von Wolle (in g) zu Lösung (in ml) beträgt hierbei 1 : 100. Der prozentuale Gevrichtsverlust der bei 105°C getrockneten Wolle ergibt den HBLWert. Dieser Wert liegt bei ungeschädigter Wolle meist zwischen 40 und 50 und nimmt mit zunehmender Schädigung bis auf Werte von 5 bis 10 ab. Als Textilmaterial diente Woll-Kammzug, der zur Beseitigung -geringer, aus der Rohwollwäsche herrührender Alkalispuren zunächst in destilliertem Wasser, dann in 0,1 %iger wäßriger Essigsäure sowie abschließend fünfmal in destilliertem Wasser gewaschen und nach dem Trockenschleudern an der Luft getrocknet wurde. Die so vorbereitete Wolle wies einen HBL Wert von 47,5 auf. Für die Waschversuche bzw. HBL-Bestimmungen wurde die luftgetrocknete Wolle verwendet, da das Erhitzen oberhalb 800C bereits zu einer gewissen Wollschädigung führt. Die experimentell gefundenen HBL-Werte wurden auf wasserfreie, d.h. 2 Stunden bei 1050C getrocknete Wolle umgerechnet. Die Bestimmung des Trockengewichtes erfolgte an einer Parallelprobe, die nicht zur HBL-Prüfung herangezogen wurde: Die vorbereiteten Proben wurden 90 Minuten in einer mit destilliertem Wasser angesetzten Waschlauge auf 650C erwärmt und zeitwellig leicht darin bewegt: Die Konzentration der Waschflotte betrug 5 g/1, das Flottenverhältnis 1 : 84. Diese Versuchsbedingungen entsprechen etwa 20 üblichen Waschbehandlungen. Als Waschaktivsubstanzen dienten die nachstehend aufgeführten Verbindungen und zwar, soweit nicht anders erwähnt, in Form ihrer Natriumsalze.
    Waschaktivsubstanz Abkürzung
    n-Dodecylbenzolsulfonat ABS
    Cocosfettalkoholsulfat . ' FAS
    Cocosfettalkohol-diäthylen- FGS
    glycoläthersulfat
    oc-Olefinsulfonat C14 - C16 0S
    cc-Sulfofettsäuremethylester aus SFE
    hydrierter Palmkernfettsäure
    Die Ergebnisse sind in den nachfolgenden Tabellen zusammengestellt. Zum Vergleich sind auch die FBL-Werte solcher Proben aufgeführt, die unter sonst gleichen Bedingungen mit einem Waschmittel ohne jeden Zusatz-an Ammonium- und Zirkonsalzen behandelt wurden.
    Zusammensetzung HBL®Werte
    Beispiel
    (Gew.%) mit Zusatz ohne Zusatz
    40 ABS
    20 Na 4p207
    1 2 NH4 als (NH4)2C03 46,04 35,o
    0,5 Zr als ZrOC12
    Rest Na 2S®4 .
    35 AB
    40 Na4P207
    2 2 NH4 als NH4C1 42"2 32,0
    0,5 Zr als Zr0C12
    Rest Na 2S04
    20 ABS
    6o Na 5P3010
    3 1,4 NH4 als (NH02so4 43,6 38,7
    0,3 Zr als Zr( s04)2
    Rest Na 2S04
    20 ABS als NH4-Salz
    (entspricht 1 Gew.% NH4)
    4 60 Na4P3010 _ 43D3. 32,0 +)
    0,3 Zr als ZrOC12
    Rest Na 2s04
    20- FAS
    60 Na 2P207
    5 1 NH4 als (NH4)2C03 39,2 27,1
    0,5 Zr als ZrOC12
    Rest Na 2S04
    +) ABS als Natriumsalz eingesetzt
    Zusammensetzung HBL-Werte
    Beispiel
    (Gew.%) mit Zusatz ohne Zusatz
    40 FGS
    20 Na 4p207
    6 0,5 Zr als Komplexsalz 40,2 31,4
    1'S aus Zr0C1 und
    NH4 überschüssig.
    (NH02C03
    Rest Wasser
    30 0S
    40 Na 4p207
    7 2,7 NH4 als (NH4)2S04 47,2 32,d
    0,3 Zr als Zr0C12
    Rest Na 2S04
    30 SFE
    40 Na4P207
    8 2,7 NH4 als NH4-Azetat 46,2 29,8
    0,3 Zr als ZrOC12
    Rest Na 2s04
    Während sich die mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel gewasche-
    nen Wollproben praktisch nicht von der unbehandelten Wolle unter-
    schieden, Karen die Vergleichsproben bereits in erheblichem Maße
    geschädigt. Proben mit HBL Werten unter 30 warn leicht vergilbt
    und wiesen einen härteren Griff auf.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Hleichmittelfreies Waschmittel für Wolle und Synthesefasern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an a) anionaktiven Tensiden vom Sulfat- bzw. Sulfonattyp in einer Menge von 10 bis 50 Gewichtsprozent, b) Di- bzw. Triphosphaten in einer Menge von 10 bis 70 Gewichtsprozent, c) einem wasserlöslichen Zirkonsalz mit einem auf Waschmittelmenge bezogenen Zirkongehalt von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent, d) gegebenenfalls einem anorganischen wasserlöslichen Neutralsalz in einer Menge bis zu'50 Gewichtsprozent, wobei mindestens eine der unter a bis d genannten Verbindungen ganz oder teilweise in Form ihres Ammoniumsalzes vorliegt und der auf Waschmittelmenge bezogene Ammoniumgehalt 0,5 bis 5 Gewichtsprozent beträgt.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ,einen Gehalt an primären oder secundären Alkylsulfaten bzw. Alkylpolyglycoläthersulfaten in .einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent 3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch.einen -Gehalt an Alkylbenzolsulfonaten, Alkylsulfonaten, Olefinsulfonaten bzw.oc.-Sulfofettsäureestersalzen in einer Menge von 20 bis 40 Gewichtsprozent. 4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Alkalidiphosphaten oder -triphosphaten in einer Menge von 20 bis 60 Gewichtsprozent. h HENKEL & C I E. GmbH. al --?#
DE19661617117 1966-07-29 1966-07-29 Wollschonendes Feinwaschmittel Pending DE1617117A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060108 1966-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617117A1 true DE1617117A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=7160817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661617117 Pending DE1617117A1 (de) 1966-07-29 1966-07-29 Wollschonendes Feinwaschmittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT285001B (de)
CH (1) CH488800A (de)
DE (1) DE1617117A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05507745A (ja) * 1990-05-08 1993-11-04 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 塩素捕捉剤を含有する粒状洗濯洗剤組成物

Also Published As

Publication number Publication date
AT285001B (de) 1970-10-12
CH488800A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703998C3 (de) Flüssiges Waschmittelkonzentrat mit geringem Schaumvermögen
DE1467648A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE4027832A1 (de) Fluessiges verfaerbungsinhibierendes waschmittel
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1933511A1 (de) Fluessiges Wasch- und Reinigungsmittel
EP0582608A1 (de) Flüssigwaschmittel.
DE746448C (de) Verfahren zum Waschen
DE2841445A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE1617117A1 (de) Wollschonendes Feinwaschmittel
EP0589978B1 (de) Verwendung von alkylglykosiden als textilhilfsmittel
DE2360408C2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2439114A1 (de) Nachbehandlungsmittel fuer textilien
EP0102930B2 (de) Netzmittel und ihre Verwendung als Mercerisierhilfsmittel
DE1467642A1 (de) Synthetisches Waschmittel,insbesondere zum Waschen in kaltem Wasser
EP2631287B1 (de) Waschen mit fasern
DE3230101A1 (de) Alkali-dry-verfahren fuer natuerliche cellulosefasern und deren mischungen mit synthesefasern
CH671668B5 (de)
DE19631596A1 (de) Waschverfahren
DE2150722A1 (de) Detergensmittel
DE2602603A1 (de) Waschmittelformulierung
DE896937C (de) Verfahren zum Mottenfestmachen von Wolle
DE1038692B (de) Organische Phosphorverbindungen enthaltende synthetische Wasch- und Reinigungsmittel
DE848849C (de) Schmaelzmittel