DE1616862U - Gefaerbte schallschluckstoffe. - Google Patents

Gefaerbte schallschluckstoffe.

Info

Publication number
DE1616862U
DE1616862U DE1950G0001389 DEG0001389U DE1616862U DE 1616862 U DE1616862 U DE 1616862U DE 1950G0001389 DE1950G0001389 DE 1950G0001389 DE G0001389 U DEG0001389 U DE G0001389U DE 1616862 U DE1616862 U DE 1616862U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
binding agent
sound
absorbing
ingestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950G0001389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover G+H AG
Original Assignee
Gruenzweig und Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig und Hartmann AG filed Critical Gruenzweig und Hartmann AG
Priority to DE1950G0001389 priority Critical patent/DE1616862U/de
Publication of DE1616862U publication Critical patent/DE1616862U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Beschreibung«
Zw *wlM*mmm& 4«r akustischen Eigenschaften to» Yortragsrämmen, iaebesondere oar Verringerung der laehhallzeit, werde» die fand· a öl eher Räume mit Stoff«» TrerkUA*»t. { Hierfür eignen sich insbesondere poröse, leichte Schient·», die ein hohes SchallschluÄreraögen haben. Beror*»gt venvemdet werden Platten oder Schichten aue KunBtharz-Schaamitoft !»der Mineralfaeera. -Die letzteren haben aosserdea dee Vorteil, dass sie unbrennbar sind· Sie können Mit £e«l«Bet*a Bindemittel auch als Fats aef dl· Want aufge-
tragen
Tielfaeh besteht nun der Wunsch, aolchen schallabeorblerenden Oberilüohen aueh ein gefälliges Aussehen »u vor-IeIlMB* i»eW*e»d«re sjL.» 1» verschiedenen Farbea kersttatellen. Mm i«t entweder dadurch möglich, dass den Stoff·» selbst bei der Herstellung Farbkörper beigemischt werden, oder, das« a*f der Oberfläche ein· Farbschicht aufgetragen wlM· Beid· V/e-ge konnten aber Mäher nicht ca einer befriedigenden LSeung gebracht werden, Im Falle der Beimischung, weil die Farben dann »fcht la der gewünschten Weise mr Wirkung kommen, ImJKLIe des Auftragen« von Farbschicht en, weil hierdurch die Sehallabsorption erheblich vermindert wird«
Nach der Heuerung werden auf die Schallschluckstoffe Pigment-Farbstoffe aufgetragen, die ohne zusätzliche Bindemittel oder dergl. Im Wasser leicht dispergierbar sind und
-2-

Claims (1)

  1. die schon bei starker Verdünnung eine kräftige Farbwirkung haben, wie sie ζ·Β. unter der Bezeichnung "Pigmosolfarbstoff" erhältlich sind. Es hat sich überraschenderweise gezeig , dass sich mit solchen Farbstoffen schon bei sehr kleinen Mengen schöne Wirkungen erzielen lassen und dass diese Farbstoffe auch ohne Bindemittel genügend fest auf den Schallschluckstoffen haften· Ba sie, wie gesagt, keine ' zusätzlichen Bindemittel enthalten und nur in ganz geringen Mengen und feinster Verteilung aufgetragen werden, werden weder die Poren des Schluckstoffes Irgendwie verstopft noch bilden die Farbstoffe eine zusammenhängende Schicht, aodaes die schall absorbier enden Eigenschaften in keiner Weise vermindert werden·
    Schutganspruch.
    Schallabeorbierende Raum-Innenverkleiäung aus porösen Stoffen, wie Zunstharaschaumstoff, insbesondere Platten oder Oberzüge (Putz) aus mit Bindemittel verfestigter Mineralwolle, dadurch gekeimzeichnet« dass die Oberfläche der SehallsehltteOcsehieht mit Pigmentfarbatoffen gefärbt iat, die ohne zusätzliches Bindemittel oder dergl« in Wasser leicht dispergierbar sind und ohne zusätzliche« Bindemittel in so geringer Menge auf die Oberfläche der Dämmstoffe aufgebracht sind« dass sie keine zusammenhängende Schient bilden und die Poren des Schluckstoffes nicht verstopfen»
DE1950G0001389 1950-07-26 1950-07-26 Gefaerbte schallschluckstoffe. Expired DE1616862U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001389 DE1616862U (de) 1950-07-26 1950-07-26 Gefaerbte schallschluckstoffe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950G0001389 DE1616862U (de) 1950-07-26 1950-07-26 Gefaerbte schallschluckstoffe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1616862U true DE1616862U (de) 1950-11-30

Family

ID=29755515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950G0001389 Expired DE1616862U (de) 1950-07-26 1950-07-26 Gefaerbte schallschluckstoffe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616862U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356081A1 (de) Mit teppich ueberzogene wandverkleidung
DE840786C (de) Kaelte-Isolierung aus mehrschichtigen Kunstharzschaum-Isolierplatten
DE1616862U (de) Gefaerbte schallschluckstoffe.
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
AT227919B (de) Verbundplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE751596C (de) Schalldaempfender Wand- oder Deckenbewurf
DE1609295A1 (de) Verkleidungsmaterial fuer Boeden und Mauern
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
DE811098C (de) Schalldaempfende und isolierende Baustoffmasse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2060687B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE7032003U (de) Nichtbrennbarer baukoerper, insbesondere platte.
DE1659173A1 (de) Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE322132C (de) Verfahren zur Herstellung von verputzfaehigen Gipsplatten und -dielen
DE682683C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
DE951395C (de) Papp- oder Faserplatte mit Papier- oder Pappdecke
DE2051755A1 (en) Plaster - made from hard synthetic foam base
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE7704599U1 (de) Mehrschichtplatte zum isolierenden auskleiden von raeumen
DE1157127B (de) Verfahren zur Herstellung eines Verputz- oder Isolierbelages, insbesondere fuer Gebaeudeteile
DE7327976U (de) Feuerhemmende Tür
DE1484996A1 (de) Verfahren zur Herstellung von grossflaechigen Elementen fuer nicht tragende Waende
CH377530A (de) Form- oder Pressteil aus porösem, vorzugsweise faserigem Werkstoff
DE1859788U (de) Mehrschichtige belagsbahn.
DE7037221U (de) Schallabsorbierende Bauplatte
DE2237569A1 (de) Platte zum verkleiden von waenden, decken usw., damit geformtes paneel oder bauelement und verfahren zur herstellung einer solchen platte