DE1615459A1 - Kabelendklemme fuer wassergekuehlte Schweisskabel - Google Patents

Kabelendklemme fuer wassergekuehlte Schweisskabel

Info

Publication number
DE1615459A1
DE1615459A1 DE19671615459 DE1615459A DE1615459A1 DE 1615459 A1 DE1615459 A1 DE 1615459A1 DE 19671615459 DE19671615459 DE 19671615459 DE 1615459 A DE1615459 A DE 1615459A DE 1615459 A1 DE1615459 A1 DE 1615459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
clamp
section
cable cores
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671615459
Other languages
English (en)
Other versions
DE1615459B2 (de
Inventor
Toto William Armand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TOTO WILLIAM ARMAND
Original Assignee
TOTO WILLIAM ARMAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TOTO WILLIAM ARMAND filed Critical TOTO WILLIAM ARMAND
Publication of DE1615459A1 publication Critical patent/DE1615459A1/de
Publication of DE1615459B2 publication Critical patent/DE1615459B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/11End pieces for multiconductor cables supported by the cable and for facilitating connections to other conductive members, e.g. for liquid cooled welding cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

Patiifanwelt München,den £ £. ^. .!} 1967
ini. S. Wäh τ^/*«
Münohsn
WidenmayeretraS· 48 Tet 295128
William Armand TOTO in Cleveland, Ohio, V.St.A.
Kabelendklemme für wassergekühlte Schweißkabel
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kabelendklemme für wassergekühlte Schweißkabel und auf das Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die Kabelendklemme nach der Erfindung soll für Schweißkabel bekannter Ausführung nach Art der US-Patentschrift 2-30Ö 673 verwendet werden, die zwei elektrisch voneinander isolierte Gruppen von über die ganze Kaoellänge in sich schraubenförmig verwundenen Kabeladern unterschiedlicher Polarität aufweisen. Die Kabeladern sind von einem äußeren Kabelmantel umschlossen, und das Kaoel wird auf seiner ganzen Länge durch hindurchgeleitetes Kühlwasser gekühlt.
Für solche Schweißkabel ist eine KaDeleuakleawie uekannu, die gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 12?"^o7 aus zwei starren,mechanisch bearbeiteten, halbzylindrischen Leitkörpern besteht, die mit ebenen Oberflächen, zwischen denen sich eine Isolierung befindet, zusammenliegen und an ihren mit den Kabel-
109841/0242
-E-
ädern verbundenen Enden eine besondere Ausführung aufweisen, um die Enden der Kabeladern so aufzunehmen, daß eine kompakte, aus dem Kabelprofil nicht wesentlich hervorstehende Kabelendklemme entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kabelendklemme für wassergekühlte Schweißkabel zu schaffen, die sich wesentlich einfacher und billiger als bisher herstellen läßt und trotzdem beste mechanische und elektrische Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem wassergekühlten Schweißkabel mit zwei in einem rohrförmigen Kabelmantel angeordneten Gruppen von über die ganze Kabellänge miteinander schraubenförmig verwundenen Kabeladern unterschiedlicher Polarität, dessen Kabelendklemme aus zwei je an den Enden einer Kabeladergruppe angebrachten und mit ebenen Anlageflächen isoliert zusammenliegenden, länglichen Halbklemmen besteht, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Enden der Kabeladern jeder Gruppe gleicher Polarität zusammen mit einer von den Kabeladern vollständig durchragten, ursprünglich rohrförmigen Leithülse unter hoher Verdichtung formgepreßt werden und dabei an ihren in das Kabel übergehenden Enden eine besondere Gestalt in Form von zusammenpassenden Endabschnitten erhalten, die einerseits einen glatten Übergang von der Klemme auf die schraubenförmig verwundenen Kabeladergruppen unter Beibehaltung des normalen Kabelquerschnittes an der Übergangsstelle und überdies auch eine gute Kühlwasserzuführung für die den Halbklemmen zugeordneten, voneinander isolierten Kaoeladergruppen ermöglicht.
10984 1/0242 ".:
Des näheren ist dabei vorgesehen, daß die eine Halbklerame an ihrem dem Kabel zugekehrten hinteren Ende einen mit den zugeordneten Kabeladern gefüllten, formgepreßten zungenformigen Endabschnitt mit zur vorderen ebenen Anlageflache einseitig·schräg geneigter Längsmittelebene, die andere Halbklemme an ihrem dem Kabel zugekehrten» hinteren Ende einen mit den zugeordneten Kabeladern gefüllten, formgepreßten U-fÖrmigen Endabschnitt mit gleichfalls zur vorderen Sbenen Anlagefläche schräggeneigter Längsmittelebene aufweist, der den zungenformigen Endabschnitt einschließlich des auf diesen Abschnitt aufgestreiften Endes der Kabeladerisolierung passend umschließt und sich mit ihm zu einem dem Kabelquerschnitt entsprechenden Kreisquerschnitt ergänzt. Der zungenförmige Endabschnitt der einen Halbklemme soll dabei zusätzlich das vordere Ende eines zwischen den zugeordneten Kabeladern befindlichen Leitröhrchens für die Einleitung des Kühlwassers in das Kabel zur Kühlung dieser Kabeladergruppe enthalten. Im übrigen sind beide Halbklemmen an ihren mit ebenen Anlageflächen versehenen, vorderen Enden mit Anschlüssen für die Kühlwasserleitung und mit zusammenliegenden» mittleren Längsnuten versehen, die einen Kühlwasserleitkanal begrenzen
Die Zeichnung zeigt Beispiele für die Ausführung der Schweißkabelendklemme nach der Erfindung, und zwar zeigen Fig. 1 - 7 die Ausgangs teile und die Verformungs-stufen, für die eine Hälfte einer Kabelendklemme nach der Erfindung,
Fig* 8 - 17 die Ausgangsteile und die Verformuiigsstufen für die andere Hälfte der Kabelendklemme,
"■*" 1615453
Fig. 18 eine aus diesen Teilen zusammengesetzte Kabelendklemme im Längsschnitt,
Big. 19 - 21 Querschnitte durch diese Kabelendklemme nach den Linien 19-19, 20-20 und 21-21 von Fig.18,
Fig. 22 eine etwas abgewandelte Ausführung der Kabelendklemme nach Fig.18 im Bereich ihres linken Endes,
Fig. 23 einen Querschnitt nach Linie 23-23 von Fig.22 in etwas größerem Maßstab,
Fig. 24,24a und 24b Querschnitte nach der mit 24,24a und 24b bezeichneten Schnittlinie in Fig»18 durch Schweißkabel mit unterschiedlicher Anordnung und Isolierung der Kabeladern.
Die Herstellung der Helbklenne 16 nach Fig. 1-7 geht s.us von der in FIg0I dargestellten zylindrischen Rohrhülse 10 aus elektrisch leitendem Werkstoff. Diese Bohrhülse wird gemäß Fig. 2 und 3 zu einem elliptischen Querschnitt verformt und mit Kabeladern 12 sowie a.m hinteren Ende mit einer aus eng zusammenliegenden Drahtwindungen bestehenden Kühlwasserdurchtrittsleltung 14 ausgerüstet. Diese Leitung ragt nur so weit in das hintere iände der Hülse 10, wie ein zungenartiger Abschnitt 20 am hinteren Ende dieser Halbklemme 16 reicht. Die Wasserdurchtrittsleitung 14 dient dazu, das Kühlwasser derjenigen Gruppe von Kabeladern 12 zuzuleiten, die von der Hülse 10 umschlossen sind und an die der zungenartige Abschnitt 20 der Halbklemme 16 angepreßt wird.
Nach dem Einziehen der Kabeladern 12 und der zwischen ihnen liegenden Drahtspirale 14 für den Kühlwasserdurohtritt wird die elliptisch verformte Hülse 10 nunmehr in einem Gesenk auf die in Flg. 4 dargestellte endgültige Gestalt der Halbklemme 16 gepreßt,
109 841/0 24 2
615459
wobei sie am vorderen Ende gemäß Fig. 6 einen abgeflachten, nahezu rechteckigen Querschnitt aufweist und nach hinten in einen zungenförmigen Abschnitt 20 übergeht (s.Fig.3)° Die Längsmittelebene des zungenförmigen Teils 20 ist zur Längsmittelebene des vorderen Teils der Halbklemme 16 in einem Winkel von etwa 30° geneigt, um einen glatten übergang der Kabeladern 12 von der Halbklemme in das anschließende Kabel zu sichern, in dem alle Kabeladern längs der Kabelachse schraubenförmig gewunden sind. Überdies macht es die Gestalt des zungenförmigen Abschnittes 20 auch möglich, daß die als Wasserzuführungsleitung dienende Drahtspirale I^ im wesentlichen zentrisch und ohne Abstufung in diesem Abschnitt der Halbklemme liegen kann. Der zungenförmige Anschnitt 20 erstreckt sich in Längsrichtung des Kabels nur über einen kleinen Teil der Länge der Halbklemme 16 und geht auf ihren flachen vorderen Teil mit einer Verjüngung Ib über. Die Drahtspirale I^ erstreckt sich vom hinteren jtfinde her in Längsrichtung bis zu der Verjüngung Ib des zungenförmigen Abschnittes 20.
Andere Gestaltungsmerkmale der Halbklemme 16 sind eine ebene Oberfläche 24, die mit der gegenüberliegenden Halbklemme zusammenliegt, eine Längsnut 26 zur Bildung eines Kuhlwasserzuführungskanals, der sich etwa von der Mitte der Halbklemme 16 aus nach hinten bis an die Verjüngung Ib und teilweise um den zungenförmigen Abschnitt 20 erstreckt und schließlich die halbzylindrische Umfangsfläche des hinteren Teils der Halbklemme Cs.Pig.5 und 6), die aber bei solchen Kabelendklemmen an sich üblich ist.
Das Pressen und Verformen der Hülse 10 und der Kabeladern ergeben eine verhältnismäßig dichte und homogene Struktur der
10 9 8 4 1/0242
elektrisch leitenden Adern in der sie umschließenden Metallhülse. Bei Bedarf können die Leitfähigkeit und Festigkeit der Halbklemme 16 durch Eintauchen ihres vorderen Teils in ein Lötmittelbad verbessert werden, so daß geschmolzenes Metall in die Zwischenräume zwischen den Kabeladern eindringt und zusätzlich eine starre Verbindung zwischen den Kabeladern und der Metallhülse herstellt. Das Eintauchen in ein Lötmittelbad erfolgt vorzugsweise zwischen aufeinanderfolgenden Preßvorgängen.
Aus Fig. 2 und 4 geht auch hervor, daß nach dem PreßVorgang ein Teil 22 jeder Kabelader 12 aus dem vorderen Ende der Hülse 10 hervorsteht. Dieser Teil 22 wird gemäß Fig. 7 zusammen mit dem vorderen Ende der verformten Hülse 10 abgeschnitten, damit die Halbklemme 16 die gewünschte Länge erhält. Diese Art der Herstellung der Halbklemme hat den besonderen Vorteil, daß es nicht erforderlich ist, eine bestimmte Länge des zu verpressenden Teils der Kabeladern und der sie umschließenden Hülse unter Berücksichtigung der beim Verpressen eintretenden axialen Verlängerung vorauszuberechnen, weil die endgültige Länge der Halbklemme 16 nach dem Verpressen durch diesen Schneidvorgang hergestellt wird.
Bei dem Teil 2b in Figo 2 und 4 handelt es sich um einen starren Abstandshalter aus nichtleitendem Werkstoff, der eine bestimmte Lage der Kabeladern zueinander vor ihrem Eintritt in die Hülse 10 sicherstellen soll und in diesem Bereich auch jegliche Reibung und Abnutzung zwischen den Kabeladern 12 und der aus Drahtwindungen gebildeten Kühlwasserleitung 14 verhindert. Fig. 7 zeigt schematisch, wie die Halbklemme 16 nach dem PrSßvorgang abschließend bearbeitet wird durch das vorerwähnte Schneiden
10984 1/0242
auf Länge, Bohren eines Loches 30 zum Anschließen eines Transformators oder einer Schweißelektrode, ferner durch Bohren weiterer Löcher 32 und 34 zum Einziehen einer Befestigungsschraube und zum Anschrauben einer Kühlwasserleitimg, und schließlich durch Bohren eines Loches 36 am vorderen Ende des zungenförraigen Wandabsohnittes 20, das die Längsnut 26 mit der im zungenförmigen Abschnitt 20 befindlichen Kühlwaseerleitung 14 verbindet.
Gemäß Fig. 8 - 17, die die Herstellung und Ausbildung der anderen Halbklemme 3d veranschaulichen, wird eine ursprünglich zylindrische Hülse 40 vorzugsweise auf einen nierenförmigen Querschnitt gemäß Fig. 10 verformt und dann am hinteren Teil vor dem Einbringen der Kabeladern 42 gemäß Figo 11 ausgekehlte Die Kabeladern 42 weisen eine zu den Kabeladern 12 gegensinnige Polarität auf. Nach dem Einbringen der Kabeladern 42 wird die damit ausgerüstete Hülse 40 einer Pressung im Gesenk unterworfen, die die in Figo 13, 14 und 15 dargestellte fertige Gestalt der Halbklemme 3Ö ergibt. Diese Halbklemme weist einen vorderen Abschnitt von etwa gleicher Gestalt auf wie die Halbklemme 16* ist auch mit einer ebenen Anlagefläche 44 versehen, die der Anlagefläche 24 der Halbklemme 16 entspricht und eine Längsnut 46 enthält, die sich mit der Längsnut 26 der Halbklemme 16 zu einem geschlossenen Leitkanal ergänzt.
Wesentlich verschieden ist die Halbklemme 3b von der Halbklemme 16 jedoch in der Gestalt ihres hinteren Endes 4b. Dieses Ende weist nämlich einen Ü-formig gusgebildeten Abschnitt 50 auf, der eine Passung für den radial einwärts ragenden Teil des zungenförmigen Abschnittes 20 der Halbklemme 16 bildet, wenn man die
109841/0242
beiden Halbklemraen mit ihren ebenen Flächen 24 void. 44 aneinander setzt. Diese Passung hat jedoch so viel Spiel, daß man zwischen den zusammenliegenden Abschnitten 20 und 50 eine Schicht aus elektrisch isolierendem Werkstoff anordnen kann»
Ats Fig. 15 ist zu entnehmen, daß die Längsmittelebene des U-förmigen Abschnittes 50 zur Längsmittelebene des vorderen Teils der Halbklemme 3b in gleicher Weise wie der zungenförmige Abschnitt 20 der Halbklemme 16 geneigt ist, wodurch zugleich auch eine bessere Unterbringung der schraubenförmig gewundenen Kabelädern 42/nach dem Preßvorgang im wesentlichen den ganzen Raum zwischen den verformten Wandungen der Hülse 40 ausfüllen, so daß die Halbklemraefin. diesem hinteren Bereich etwa ebenso starr 1st wie im vorderen Bereich, wo die Kabeladern gemäß Fig. 14 einen nahezu rechteckigen Querschnitt ausfüllen.
Die Läng'snut 46 geht in die Innenfläche des U-förmig gepreßten Abschnittes 50 über, von wo aus das Kühlwasser zu den Kabelädern 42 gelangt. Überdies sind am hinteren Ende 4ö der Halbklemme Jb axiale Mantelnuten 52 und eine Umfangsnut 5^ vorgesehen, von denen die letztere mit einer gleichen Umfangsnut am hinteren Ende der Halbklemme 16 zusammenliegt, um den Kabeladern 42 zusätzlich Kühlwasser zuzuführen, wie dies anschließend noch näher erläutert werden wird.
Flg. Ib zeigt die aus den Halbklemmen 16 und 38 fertig zusammengesetzte Kabelendklemmeο Die Halbklemmen 16 und 3b liegen mit ihren ebenen Flächen 24 und 44 einander zugekehrt, sind jedoch durch eine Isolierplatte 5ti getrennt, die sich über die ganze inlagefläche zwischen den vorderen Teilen der Halbklemmen 16 und bis fast an die Verjüngung Ib des zungenförmigen Abschnittes
109841/0242
erstreckt und nur den durch die Längsnuten 26,46 gebildeten Wasserkanal b2 ausspart. Bei Bedarf können sich zur Verstärkung auch einzelne Stege der Isolierplatte, wie z.Bo der Steg 60, über den durch die Längsnuten 26,46 gebildeten Kanal erstrecken,. Damit an der Isolierplatte 5Ö kein Leckwasser austritt, sind die Halb- . klemmen 16 und 38 im Bereich der Längsnuten 26,46 mit Vertiefungen 7b versehen, in denen hitzebeständige Dichtungsstreifen 00 zu beiden Seiten der Isolierplatte 5ö angeordnet sind. Zwischen den hinteren Teilen der Halbklemrnen 16 und 3b ist in der Nähe der Verjüngung Ib des zungenförmigen Abschnittes 20 ein Hohlraum 62 freigelassen, durch den der von den Längsnuten 26,46 gebildete Kanal 82 mit den Kabeladern 42 und mit dem durch die Nuten 52,54 gebildeten Kanal in Verbindung steht, so daß das Kühlwasser hindurchfließen kann. Der durch die Längsnuten 26,46 gebildete Kanal b2 steht auch durch das Loch 36 und die im zungenförmigen Abschnitt 20 der Halbklemme Ib befindliche Drahtspirale 14 mit den Kabeladerr 12 in Verbindung= Somit strömt das durch die Anschlüsse 34 zugeführte Kühlwasser durch den ganzen Kabelquerschnitt und kühlt nicht nur die Kabeladern, sondern auch die Kabelendklemme.
Beim Zusammenbau der Endklemme wird die gemäß Fig. 24 und 24a im Kabel befindliche schlauenartige Isolierung 64 bzw» 64a, die die Kabeladern 12 und 42 bzw. 12*tund 42a trennt und die beim Einlegen der Enden der Kabeladern in die Klemmenhülsen 10 bzw. 40 und beim Formpressen der Halbklemmen zurückgeschoben 1st, über den zungenförmigen Abschnitt 20 gestreift und durch eine ümsehnürung öö festgehalten.
10984 1/0242"
Weist die Isolierung der Kabeladern innerhalb des Kabels
eine andere Gestalt auf, so ergeben sich geringe Änderungen. So
I,
sind gemäß Fig. 24^Ie Kabeladern 12b und 42b durch eine Isolierung 64b von kreuzförmigem Querschnitt getrennt, die im Bereich des Kerns hinter dem zungenförmigen Abschnitt 20 ausgeschnitten 1st, so daß die Adern 12b zusammenlaufen können, wie dies für die Adern 12 in Fig. 5 dargestellt ist» An dieser Stelle werden die Adern 42b gespreizt und in den hinteren Teil 48 der Halbklemme eingeführt, wie dies für die Adern 42 in Fig» 15 und 16 dargestellt ist.
Die aneinandergesetzten Halbklemmen 16 und 3& werden durch eine Schraube $6 (Fig.lö) zusammengehalten, die in der Halbklemme 38 isoliert ist. Alsdann wird ein verhältnismäßig starres, zylindrisches Rohr ob aus Isolierstoff über die zusammenliegenden, hinteren Enden der Halbklemmen geschoben, das die Klemmen zusätzlich fest zusammenhält, der Endklemme eine glatte Außenfläche verleiht und sie gegen Biegungsbeanspruchungen schützt. Schließlich wird ein äußerer Kabelmantel 70 über die zusammenliegenden hinteren Jinden der Halbklemmen gestreift und mit einer Bandklemme ?2 festgespannt.
Figo 22 und 23 zeigen eine etwas abgeänderte Ausführung der Endklemme, bei der die Löcher 32 und 34 mit durch die Isolierplatte 38 getrennten Metallhülsen ?4 und 76 ausgekleidet sind. Diese Metallhülsen sind an den Innenflächen der Bohrlöcher verlötet und gewährleisten einen sicheren Halt sowohl für die Schraube 36 als auch für die nicht dargestellten Anschlüsse der Kühlwasserleitung.
10 984 1/0242
Im Vorstehenden ist zwar nur eine Kabelendklemme beschrieben worden, doch versteht es sich, daß ein Schweißkabel an beiden Enden entsprechende Klemmen aufweisen muß, wobei das Kühlwasser der einen Endklemme zugeführt und aus der anderen Endklemme abgeleitet wirdo Was daher für die eine Klemme als Bohrung bzw. Leitkanal für die Kühlwasserzuführung bezeichnet wurde, bezieht sich für die andere Klemme auf entsprechende Teile für die Kühlwasserableitung, wobei die Bezeichnung nur davon abhängt, in welcher Strömungsrichtung das Kühlwasser hindurchgeleitet wird.
109841/024 2

Claims (1)

  1. Patentansgrüche^
    1. Kabelendklemme für wassergekühlte Schweißkabel mit zwei in einem rohrförmigen Kabelmantel angeordneten Gruppen von über die ganze Kabellänge miteinander schraubenförmig verwundenen Kabeladern unterschiedlicher Polarität, bestehend aus zwei je an den Enden einer Katoeladergruppe angebrachten, länglichen Halbklemmen, die an Ihren vorderen freien Enden mit ebenen Anlageflächen isoliert zusammenliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbklemme (16) an ihrem dem Kabel zugekehrten hinteren Ende einen mit den zugeordneten Kabeladern (12) gefüllten, formgepreßten, zungenförmigen Endabschnitt (20) mit zur vorderen ebenen Anlagefläche (24) einseitig schräg geneigter Längsralttelebene, die andere Halbklemme (38) an ihrem dem Kabel zugekehrten, hinteren Ende eine mit den zugeordneten Kabeladern (42) gefüllten, formgepreßten U-förmigen Endabschnitt (>0) mit gleichfalls zur vorderen ebenen Anlagefläche (44) schräg geneigter Längsmittelebene aufweist, der den zungenförmigen Endabschnitt (20) mit einer diesen Abschnitt timgebenden Ader isolierung (64) umschließt und sich mit ihm zu einem dem Kabelquersohnitt entsprechenden Kreisquerschnitt ergänzt.
    2* Kabelendklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittelebenei des forragepreßten zungenförmigen Endabschnittes (20) und des formgepreßten U-förmigen Endabsohnlttes (50) in einem Winkel von etwa 30° zu den senkrechten Längsmittelebenen der vorderen ebenen Anlageflächen (24,44) der beiden Halbklemmen (16,3B) geneigt sind, wobei dieser Neigungswinkel etwa dem Stel-
    ,109841/0242
    gungswinkel der schraubenförmig gewundenen Kabeladern und die Neigungsrichtung der Windungsriohtung der Kabeladern (12,42) entspricht.
    3. Kabelendklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vieradrigen Schweißkabel mit paarweise sich gegenüberliegenden Kabeladern (12b,42b) von unterschiedlicher Polarität die Isolierung der Kabeladern durch einen über die ganze Kabellänge reichenden, biegsamen Isoliereinsatz (64b) von kreuzförmigem Querschnitt erfolgt, dessen an einem schlauchförmigen Kern sitzende, radiale Längsrippen bis an die Innenfläche des Kabelmantels (70) reichen.
    4. Kabelendklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vieradrigen Schweißkabel mit je zwei sich gegenüberliegenden Kabeladern (12a,42a) unterschiedlicher Polarität die Isolierung der Kabeladern durch einen über die ganze Kabellänge reichenden, biegsamen Schlaucheinsatz (64a) von globfcsdem Querschnitt erfolgt, der zwei ihn durchragende Kabeladern (12a) an ihren Außenflächen umgreift und die anderen Kabeladern (4^) an ihren denvKabelkern zugekehrten Innenflächen untergreift.
    5» Kabelendklemme nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die^m hinteren Ende der Kabelendklemme^zwischen den Halbklemmen (16,30) angeordnete Isolierung(beidseitig mit zwei den .Streifen/tsoiiWefkstoj^ zur Verhinderung des Austretens von Leckflüssigkeit zwischen den Halbklemmen versehen ist
    6. Kabelendklemme nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden jeder Gruppe von Kabeladern
    109841/0242
    (12,4-2) gleicher Polarität in einer zusammen mit ihnen formgepreßten Hülse (10,40) aus leitfähigem Werkstoff angeordnet sind, die im Bereich ihrer vorderen ebenen, durch eine Isolierung (50) getrennten Anlageflächen (24,44) je einen KühlwasseranschluB-stutzen (34,'/b) und einen durch zugeordnete Längsnuten (26,46) gebildeten Kühlwass er leitkanal ^enthalten, und daß die Kabeladern (12), die in die mit dem zungenförmigen findabschnitt (20) versehene Halbklemme (16) einlaufen, im Bereich dieses Endabschnittes (20) eine Wasser zuführungsleitung (14) umschließen, die durch ein im zungenförmigen EndabSGhnitt (20) befindliches Loch (36) mit dem durch die Längsnuten (26,46) gebildeten Kühlwasserleitkanal (£$ in Verbindung steht.
    ?. Kabelendklemme nach Anspruch 6 für ein Schweißkabel mit getrennten Kühlwasserzuführungen für jede Gruppe von Kabeladern gleicher Polarität, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kühlwasserzuführung zu denjenigen Kabeladern (42), die in die Halbklemrae (3ö) mit dem formgepreßten U-förmigen Endabschnitt (50) einlaufen, ein Durchlaßspalt zwischen dem zungenförmigen Endabschnitt (20) der einen Halbklemme (16) und dem ihm zugeordneten ü-finnigen Endabschnitt (50) der anderen Halbklemme (3ö), ferner eine die Endabschnitte beider Halbklemmen umschließende ümfangsnut (5^) uncL äußere Langskanäle (52) am formgepreßten U-förmigen Endabschnitt (50) der zweiten Halbklemme (3&) vorgesehen sind, die untereinander und mit dem durch die Längsnuten (2b,4o) gebildeten Kühlwasserleitkanals in Verbindung stehen.
    b. Verfahren zum Herstellen der Halbklemmen einer zweiteiligen
    10984 1/0242
    zylindrischen Kabelendklemme eines Schweißkäbels mit Kabeladern unterschiedlicher Polarität, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst Il
    die beiden Sitze von Kabeladern gleicher Polarität an ihren Enden mit einer von ihnen vollständig durchragten, rohrförmigen Leithülse (10,40) versehen, sodann mit der zugeordneten Leithülse unter Bildung eines dichten, homogenen Kabeladerkerns derart formgepreßt werden, daß die mit dem einen Satz von Kabeladern (12) versehene Leithülse (10) im Bereich eines vorderen Abschnittes von beträchtlicher Länge eine ebene Anlagefläohe (24) und einen hinteren, zur ebenen Anlagefläche (24) geneigten und wesentlich kürzeren, zungenformigen Endabsohnitt (20) erhält und die mit dem anderen Satz von Kabeladern (42) versehene Leithülse (40) im Bereich eines vorderen Abschnittes von beträchtlicher Länge gleichfalls eine ebene Anlagefläche (44) und einen fu dieser Anlagefläche geneigt liegenden, wesentlich kürzeren, 0-förmigen Endabschnitt (50) erhält, der beim Zusammenlegen der Halbklemmen (16, 3b) den zungenformigen Endabschnitt (20) der anderen Halbklemme passend umschließt und sich mit ihm etwa zu einem dem Kabelquerschnitt angepaßten Kreisquerschnitt ergänzt.
    9· Verfahren nach Anspruch ö zur Herstellung eines mehradrigen, wassergekühlten Schweißkabels mit getrennt liegenden Kabeladern unterschiedlicher Polarität, bei dem jede Gruppe von Kabeladern gleicher Polarität mit einer gesonderten Kühlwasserzuführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede formgepreßte Halbklemme (16,3ö) etwa in ihrer Längsmitte mit einem Wasserleitungsansehluöstutzen (34 bzw.76), ferner mit einer von diesem Stutzen aus in der ebenen Anlagefläche (24,44) nach hinten verlaufenden,
    10984 1/0242
    mittleren Längsnut (.26,46) versehen m«., worauf die mit dem zungenförmigen Endabschnitt (20) zu versehende Halbklemme (16) im Bereich des vorderen Endes eines zuvor zwischen die Kabeladern (12) eingelegten, aus schraubenfederartig gewickeltem Draht bestehenden Leitrohrs (14) den formgepreßten zungenförmigen Endabschnitt (20) erhält, in dessen Bereich das vordere Leitrohrende zentrisch von defl zusammengepreßten Kabeladern (12) gleicher Polarität umschlossen ist, und schließlich der zungenförmige Endabschnitt (20) im Bereich seines verjüngten vorderen Endes (18) mit einem Durchlaß (3k) versehen wird, der das vordere Ende des dLeitrohrs (14) mit der Kühlwasserzuführungsleitung verbindet.
    10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die formgepreßten Halbklemmen (16,38) nach dem Preßvorgang mit ihrem vorderen Ende in ein Schmelzmetallbad eingetaucht werden.
    11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die formgeprSßten Halbklemmen (16,38) nach dem Preßvorgang im Bereich ihrer vorderen ebenen Anlageflächen (24,44) mit die Kabeladern durchragenden Bohrlöchern (32,34) und in die Bohrlöchern eing Einsatzhülsen (74»76) zur Aufnahme einer Schraube (56) und zur Anbringung der WaSSERanschlußleltungen versehen werden.
    Leerseite
DE19671615459 1966-12-13 1967-07-28 Kabelendklemme fuer wassergekuehlte schweisskabel Pending DE1615459B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601361A US3340346A (en) 1966-12-13 1966-12-13 Terminal for a spiral wound kickless water-cooled welding cable and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1615459A1 true DE1615459A1 (de) 1971-10-07
DE1615459B2 DE1615459B2 (de) 1972-08-24

Family

ID=24407206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671615459 Pending DE1615459B2 (de) 1966-12-13 1967-07-28 Kabelendklemme fuer wassergekuehlte schweisskabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3340346A (de)
DE (1) DE1615459B2 (de)
FR (1) FR1529989A (de)
GB (1) GB1131557A (de)
NL (1) NL6710258A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746832A (en) * 1971-07-29 1973-07-17 Dover Corp Arc welding gun unitized gas hose and electrical control cord
US3801724A (en) * 1972-09-15 1974-04-02 D Goodman Safety-anchored multi-conductor water-cooled electric arc furnace cable
US4018976A (en) * 1976-04-15 1977-04-19 Grove Earl I Kickless resistance welding cable and method of making the same
US4487990A (en) * 1983-11-17 1984-12-11 Essex Group, Inc. Simplified water-cooled welding cable terminal
CN106328292A (zh) * 2016-08-30 2017-01-11 董慧强 一种有利于整理和收纳的线缆结构设计

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702311A (en) * 1949-07-01 1955-02-15 Mackworth G Rees Inc Terminal for cable having a plurality of alternate conductors
US3127467A (en) * 1962-04-13 1964-03-31 William A Toto Welding cable assembly
US3163704A (en) * 1963-06-20 1964-12-29 Cal Mfg Company Welding cable with pressed lugs

Also Published As

Publication number Publication date
US3340346A (en) 1967-09-05
FR1529989A (fr) 1968-06-21
GB1131557A (en) 1968-10-23
NL6710258A (de) 1968-06-14
DE1615459B2 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1575252C2 (de) Warmeschrumpfbare Isolierstoffmuffe
DE69210307T2 (de) Kabelverbindungen und Endstücke
DE3050139C2 (de) Olgek}hlter St{nder eines Generators
DE1918168C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei elektrischen Kabelleitern
DE3523246A1 (de) Verbindung fuer optische fasern aufweisende kabel, insbesondere optische fasern aufweisende unterwasser-nachrichtenuebertragungskabel
DE1615459A1 (de) Kabelendklemme fuer wassergekuehlte Schweisskabel
DE60302953T2 (de) Verbinder für zwei elektrische Energiekabel und Verbindung mit einem solchen Verbinder
DE3636927C2 (de)
DE2054170A1 (de) Starkstromanlage mit gleichmäßiger Leitertemperatur
DE3149048C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Kabeln
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
CH524231A (de) Mit Kunststoff isoliertes und ummanteltes Starkstromkabel mit Aluminiumleitern
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
DE2309156A1 (de) Verfahren zum zugfesten verbinden von zwei aus verseilten stahldraehten bestehenden seilenden
DE4026025B4 (de) Anker für einen Elektromotor
DE162224C (de)
DE102018125838A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Stators
DE902149C (de) Muffe fuer elektrische Kabel mit nichtmetallischen Maenteln
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP0844687B1 (de) Elektrische Verbindung von zwei kunststoffisolierten Hochspannungskabeln und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindung
DE2935824C2 (de) Kabelverbindung für mehradrige Kabel
DE29860C (de) Neuerungen in elektrischen Kabeln und in Dornen zur Herstellung derselben
AT319363B (de) Elektrisches Kabel
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
DE2539122A1 (de) Elektrische aluminium-aluminium- verbindung und verfahren zum herstellen derselben