DE1614946A1 - Dampfdurchflussregler - Google Patents

Dampfdurchflussregler

Info

Publication number
DE1614946A1
DE1614946A1 DE19671614946 DE1614946A DE1614946A1 DE 1614946 A1 DE1614946 A1 DE 1614946A1 DE 19671614946 DE19671614946 DE 19671614946 DE 1614946 A DE1614946 A DE 1614946A DE 1614946 A1 DE1614946 A1 DE 1614946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condensate
fuel
steam flow
flow regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614946
Other languages
English (en)
Inventor
Murdock Thomas Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1614946A1 publication Critical patent/DE1614946A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/18Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone
    • G21C5/20Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone wherein one zone contains fissile material and another zone contains breeder material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/02Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices
    • G21C15/04Arrangements or disposition of passages in which heat is transferred to the coolant; Coolant flow control devices from fissile or breeder material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/22Structural association of coolant tubes with headers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C5/00Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator
    • G21C5/18Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone
    • G21C5/22Moderator or core structure; Selection of materials for use as moderator characterised by the provision of more than one active zone wherein one zone is a superheating zone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

Dampfdurohflußregler
Die Erfindung betrifft einen Dampfdurohflußregler, insbesondere zur Dampfdurchflußregulierung im Überhitzerteil eines Kernreaktors^
Im Kernreaktor mit Dampfüberhitzung soll der Dampf zur möglichst intensiven Überhitzung möglichst lange in Berührung mit den Brennelementen bleiben» Gleichzeitig soll aber der Reaktoraufbau zur optimalen Ausnutzung des Neutronenflusses eine bestimmte geometrische Form, zoB. Kugelform oder Zylinderform, mit annähernd gleicher Höhe wie der Durchmesser des Zylinders, aufweisen« Um beiden Anforderungen zu genügen, ohne den Reaktoraufbau so zu vergrößern, daß die obere Kostengrenze überschritten oder die überwachung übermäßig erschwert wird, erfolgt der Dampfdurchfluß unter einfacher oder mehrfacher Umkehrung im G-egenstromprinzip· Bei senkrechter Anordnung der Brennelemente erfolgt die Umkehrung in der Regel an deren . unterstem Ende. Hier bildet sich nur das den Durchfluß unter Umständen hemmende oder gänzlich blockierende Kondensat} der untere Bereich der Brennelemente wirkt also gewissermaßen als Kondensatabscheider, in dem sich das
009828/0503 S
Kondensat bei Abschaltung des Reaktors oder auch im Betrieb unter kondensatbildenden Bedingungen ansammelt. Dies ist in der Regel unschädlich, wenn lediglich ein einzelnes Brennelement vorhanden ist, da das angesammelte Kondensat infolge des geringeren oder vorübergehend ganz aufhörenden Dampfflusses und der dadurch bewirkten stärkeren Überhitzung ausgeblasen oder verdampft werden kann. Ist dagegen eine Reihe von Brennelementen an eine Dampfeinlaß- und eine Dampfauslaßsammelleitung angeschlossen, was zur Vereinfachung des Reaktoraufbaus und aus Kostengründen wünschenswert ist, so erfolgt ein Ausgleich des Dampfeinlaßdrucks sämtlicher an die Sammelleitung angeschlossenen Brennelemente. Wird der Dampffluß über ©ines der Brennelemente duTöh Kondensatbildung gehemmt oder blockiert, so wird der übrige Dampf gleichmäßig über die anderen Brennelemente verteilt, so daß der zum Ausblasen bzw. Verdampfen des angesammelten Kondensats erforderliche Druckaufbau ausbleibt. Da andererseits der das Brennelement kühlende Dampffluß ausbleibt, wird dieses übermäßig erhitzt und kann schließlich durchbrennen und sogar platzen oder aufbrechen, wobei die radioaktiven Spaltstoffe in die Dampfanlage treten und eine besondere, Schutzmaßnahmen erfordernde Gefahrenquelle darstellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Dampffluß durch die die Brennelemente aufnehmenden Überhitzerrohre auszugleichen und Überhitzung und Durchbrennen einzelner Brennelemente zu verhindern.
009828/0503
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die je ein Brennelement umgebenden Überhitzerrohre in an sich bekannter Welse aus zwei im Gegenstrom arbeitenden und an Ihrem unteren Ende durch einen Kondensatabscheider verbundenen Rohretücken bestehen und ein Ausgleichsrohr vorgesehen ist, welches die verschiedenen Überhitzerrohre an Ihren jeweiligen unteren Enden miteinander verbindet·
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigern
Die Figur 1 im Längsschnitt eine Reihe von Brennelementen für einen Kernreaktor mit Dampfüberhitzung, die an eine Einlaß- und eine Auslaßsammelleitung angeschlossen sind, einschließlich des Kondensatahscheidere und des Dampfauegleichsrohrs;
die Figur 2 ebenfalls im Längsschnitt die Anordnung gemäß der Figur 1 sowie den automatischen Anschluß der Brennelemente bzw« Überhitzerrohre an das Ausgleicherohr«
Die Figur 1 zeigt beispielsweise drei Brennelementgruppen 11 gleichen Aufbaus, die im Einzelnen jeweils mit dem Buchetabenzusatz a,b,c, also z.B. 11a, 11b, 11c individualisiert sind.
Jedes Brennelement 11 besteht aus einem ersten Bündel von Brennstäben H', die senkrecht in einem senkrecht angeordneten Überhitzervorlaufrohrstück 12 angeordnet sind und einem zweiten Bündel von Brennstäben H '*, die in dem ebenfalls senkrechten Rücklaufrohrstück 15 angebracht sind* Beide Hohrstüeke 12, 15 sind an ihrem unteren Ende durch
009828/0503
-4.- ' 16U946
das U-Rohrsegment 16 verbunden. Das obere Ende dee Vorlauf rohretücks 12 let mit dir Einlaßs&mmelleitung 17, das obere Ende des Rücklaufrohritüoks 15 Alt der Auelaßiammelleltung 16 verbunden.
Erfindungsgemäß let nun ein Dampfauegleieherohr 20 jeweile' an das untere Ende der Ü-Rohrsegmente 16 a - ο angeechloBsen, eo daß diese untereinander verbunden elndi Die U-Rohreegmente sind durch Hontage auf einer Koneole oder » Grundplatte 21 auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet, eo daß Kondensat aus einem U-Rohrsegment in die Übrigen Segmente fließt und einen gemeinsamen Spiegel gleicher Höhe erreicht.·
Die in der Figur 1 der Deutlichkeit halber in größerem Abstand zueinander gezeigten Brennelemente 11 sind in Wirklichkeit im Reaktor in Kompkaktbauweise, z.B. in Gruppen von 4» 6, β oder mehr an eine Sammelleitung angeschlossenen Brennt lementen vorgesehen. Als Kondensate*»- * scheider kann an Stelle eines die Rohrstücke 12, 15 verbindenden U-Rohr s auch eine andere bekannte, z.B. konzentrische Anordnung oder eine.sonstiger Kondensatabscheider, z.B. auch die Sammelleitung selbst, dienen. Der von einem Dampfgenerator, z.B. einem mit konventionellem Brennstoff erhitzter Boiler oder einem Siedewasserreaktor erzeugte Dampf wird in Richtung des Pfeils 22 über die Einlaßsammelleitung 17 in das Vorlaufrohrstück 12 eingespeist und dort durch die Brennetäbe 12' überhitzt. Der Dampf fließt sodann durch das U-Rohr 16 im Gegenstrom 23
009828/0503
~5·- 16U946
duroh das Rücklaufrohrstück 15. Hier wird er durch die Brennstäbe H" noch weiter tifcerhitzt und, schließlich über die Auslaßsammelleitung 18 in 2feinrichtung 23 einem Energiewandler, Wärmeaustauscher» einer Ifeunpfturbine oder dergleichen zugeführt·
Das z.B. durch Abschalten oder langsamlauf des Reaktors gebildete Kondensat oder das gegebenenfalls zusammen mit dem Dampf eingeführte Wasser sammelt eich in dem Ü-Eohrstück 16 an. Dieses dient somit als Kondensatabscheider, der z.B. ale unterteilt» Kammer aufgefaßt werden kann, deren Trennwand durch die gekrümmt» Innenwand 25 des tr-Rohrstüoks gebildet wird. Bei Anordnung der Ü-Rohrstüek» auf der gemeinsamen Grundplatte muß dabei darauf geachtet werden, daß sämtliche trennwände 25 auf der gleichen Horizontalen zu liegen kommen·
Sobald der Kondensatspiegel die Höhe 25a der Trennwand 25» z.B, entsprechend der gestrichelten Linie 26a, »rreieht hat, wird der Dampffluß über dajBi Brennelement 11a J blockiert. Bei Fehlen des erfindungsgemäßin,, die tJ-Rohrsegmente 16 a-c verbindenden, JLttsgleiefcirofcl?* 20 bleibt die Höhe des Kondeneatspiegels durch die übriges Brennelementanordnungen 11b, 11c usw. unbeeinflußt. 2s kann daher vorkommen, daß einige Brennelementanordiiungen völlig blockiert sind, andere dagegen nur teilweis· oder gar nicht. Der zum Wärmeaustausch für das Brennelement 11a vorgesehene Dampf wird somit übtr die *nder»Ä Brennelement»' umgeleitet und das Brennelement brennt mangele Kühlung
durch· lachfeile entstehen aber selbst-dann, wenn in keinem der ff-Rehre der Durchfluß-tollig blockiert» stmdern lediglich infolge unterschiedlicher Höhe der jeweiligen Kondensatspiegel mehr oder weniger gehemmt wird. Infolge de· unterschiedlichen Dampfdurehflusses wechselt auch der Wärmeaustausch von Brennelement zu Brennelement, was den Wirkungsgrad nachteilig beeinflußt.
Durch Einsatz des die U-Rohrstücke miteinander verbindenden Ausgleichsrohrs 20 stellt sich ein allen Brennelementen bzw. den ihnen zugeordneten U-Rohretücken bzw. Kondensat* absoheidern gemeinsamer Flüssigkeitsspiegel 27 ein. Bei Lage der auf der gemeinsamen Grundplatte 21 montierten U-Rohre in der gleichen Horizontalen wird der Durehflußquersohnitt gleichmäßig verengt imi »ine einheitliche Drosselwirkung in Jedem U-Rohr erzielt. Unterschiede des" Dampfdurchflusses werden somit ausgeglichen und der Durchfluß ist in jeder Brennelementgruppe der Gleich«.
Ein entsprechender Ausgleich wird auch dann erzielt, wenn der Kondensatepiegel in allen U-Rohrstücken 1§ a - c die Trennwandebenen 25a - e übersteigt. In diesem lalle.erfolgt ein gleichmäßiger Druckanstieg in allen Brennelementgruppen, so daß das Kondensat gleichmäßig ausgeblasen bzw» verdampf wird, lach der günstigen Ausge- t staltung gemäß der Figur 2 sind Mittel zum automatischen Anschluß einer Brennelementgruppe an das Ausgleichsrohr vorgesehen·
Beispielsweise ist zwischen das Ausgleichsrohr 20 und jeden
BAD ORIGINAL 00 9 82 8/0503
16H946
Kondensatabscheider bsw. jedes U-Rohrstück 16 ein. Ventil 30. geschaltet· Dies umfaß* ss.B. eine am unteren Ende des U-Rolirßtückrs befestigte Düse 31, die in die obere Öffnung 35 des auf der Grundplatte 21 befestigten Ventilgehäuse* 32 eingreift. Solange eine Brennelementgruppe noeh nichteingesetzt ist, wird die öffnung 35 durch eine federbeaufschlagte Ventilklappe 33 geschlossen (vgl, s.B· Ventil 30 β).
Beim Einsät» einer Brennelementgruppe 11 wird die Düse durch die Öffnung 35 in dem Ventilgehäuse 32 geführt, die Ventilklappe beiseite geschoben und sodann fest in' den unteren Ventilgehäueeteil eingesetzt. Bei Herausnahme einer Srenneleaentgruppe schließt die Klappe 33 e die Ventilöffnung 35 und verhindert damit die Störung des Druokgleiohgewichts zwischen den übrigen Kondensatabeoheidern bzw. U-Rohretücken 16 a,16 b.
00982S/0S03

Claims (3)

16U946
Patentansprüche
ή Dampfdurchflußregier, insbesondere für Kernreaktoren deren Brennelemente zur Dampfüberhitzung an Einlaß- und Auslaßsammelleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die je ein Brennelement bzw. eine Brennelementgruppe (11a, 11b, 11c) umgebenden Überhitzerrohre in an eich bekannter Weise aus zwei im Gegenstrom arbeitenden und an ihren unteren Enden durch einen Kondensatabscheider (16) verbundenen Rohrstücken (12, 15) besteht und ein Ausgleichsrohr (20) vorgesehen ist, welches die verschiedenen Überhitzerrohre an ihren Jeweiligen unteren Enden miteinander verbindet.
2. Dampfdurchflußregier gemäß Ansprich 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheider aus einem U-Rohr besteht.
3. Dampfdurchflußregier gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsrohr in den zum Anschluß an die Überhitzerrohre vorgesehenen öffnungen mehrere Ventile aufweist, die durch Einsetzen des unteren Endes der Kondensatabscheider geöffnet werden.
009828/0503
Lee rs e i t e
DE19671614946 1967-03-24 1967-11-10 Dampfdurchflussregler Pending DE1614946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US626369A US3354042A (en) 1967-03-24 1967-03-24 Steam superheating nuclear reactor having steam flow equalizer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614946A1 true DE1614946A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=24510121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614946 Pending DE1614946A1 (de) 1967-03-24 1967-11-10 Dampfdurchflussregler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3354042A (de)
BE (1) BE706465A (de)
CH (1) CH482983A (de)
DE (1) DE1614946A1 (de)
GB (1) GB1153405A (de)
NL (1) NL6716211A (de)
SE (1) SE319246B (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB885937A (en) * 1959-06-04 1962-01-03 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
GB910300A (en) * 1959-11-26 1962-11-14 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
US3183168A (en) * 1962-01-31 1965-05-11 Foster Wheeler Corp Nuclear reactor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1153405A (en) 1969-05-29
SE319246B (de) 1970-01-12
CH482983A (de) 1969-12-15
BE706465A (de) 1968-03-18
NL6716211A (de) 1968-09-25
US3354042A (en) 1967-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143494A1 (de) Druckwasserreaktor
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2102024A1 (de) Dampferzeuger
DE1564539A1 (de) Nuklearenergie-Reaktoreinrichtung,versehen mit einem oder mehreren Waermeaustauschern
DE3203289C2 (de)
DE1927949A1 (de) Dampferzeugungs- und -ueberhitzungsvorrichtung,insbesondere fuer mit geschmolzenem Metall,geschmolzenem Metallsalz od.dgl. als Waermeuebertrager arbeitende Kernreaktoren
DE1268748B (de) Siedekernreaktor
DE2006452A1 (de) Boilersystem zur Erzeugung von Dampf
DE2249581A1 (de) Waermetauscher
DE1589749A1 (de) Einrichtung zum Schutz einer in unmittelbarer Naehe einer Hochtemperatur-Heizquelle vorgesehenen Schale
DE2654192C2 (de) Anlage zur Nutzung von Abwärme eines Gasstromes
DE10133895B4 (de) Wassergekühlter Reaktor mit überkritischem Druck des Kühlmittels und Stromversorgungsanlage
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE1614946A1 (de) Dampfdurchflussregler
DE2259076B2 (de) Dampferzeuger
DE2820638A1 (de) Dampferzeuger
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
DE3526122A1 (de) Anlage zur erzeugung von prozessdampf durch solarenergie unter direktverdampfung
EP2174060A2 (de) Dampferzeuger
DE2813808A1 (de) Dampferzeuger fuer eine kernreaktoranlage
DE3530715C2 (de)
DE2515623A1 (de) Dampferzeuger mit u-foermig gekruemmten rohren
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE1961296C3 (de) Dampferzeuger
EP0443440B1 (de) Kanal zum Abführen der Verbrennungsgase einer Kesselanlage