DE1614615A1 - Optischer Molekularverstaerker - Google Patents

Optischer Molekularverstaerker

Info

Publication number
DE1614615A1
DE1614615A1 DE19671614615 DE1614615A DE1614615A1 DE 1614615 A1 DE1614615 A1 DE 1614615A1 DE 19671614615 DE19671614615 DE 19671614615 DE 1614615 A DE1614615 A DE 1614615A DE 1614615 A1 DE1614615 A1 DE 1614615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical molecular
shells
protective skin
pump light
bloxal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614615
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenter Zeidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US763509A priority Critical patent/US3643174A/en
Publication of DE1614615A1 publication Critical patent/DE1614615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Optischer Molekularverstärker Die Erfindung bezieht sich auf-einen optischAn . MOlekularverstärker (laser) mit einem S iegelsystem,-das einen gepl schlossenen Ilohlraum bildet, viie ein Rotationaöll-ipaaidvinnerhalb dessen eine PumplIchtquelle und ein-aktives Matorial angeordnet sind.
  • Das.allgemeine Prinzip des Iasers soetie dessen Wirkungewelse sind in der literatur schon hinroichend beschriebe n, so daß es-sich erübrigt, nochmals näher darauf einzugehen. Es hierbei insbesondere auf das Buch Illjaser, lichtverstVxker und Oszillatoren" von D. Röß verwiesen.
  • Bei optischen Molekularverstärkern (laßern) wird häufig ein als Rotationsellipsoid ausgebildo-ter Hohlspiegal verwendet, in dessen Hauptachse auf einer Seite im Brennpunkt die Pumplichtquel#e und auf der anderen Seite im Brennpunkt das aktive Material angeordnet ist. Dabei werden ,zur Brzielung-eines guten Wirkungegrades-und einer gleichföenig en Ausleuchtung des stimulierbaren Medlums bei einer solchen Beleuchtungseinrichtung häufig die Pumplichtquelle und das stimulierbare Medium exfokal angeordnet. Eine gleich#Urmige Ausleuchtung und ein guter Wirkungegrad eind aber nur dann sichergestellt,-vionn die Pumplichtquelle und das stimulierbare Medium genau in der Hauptachse des rotationselliptischen Hohlapiegels ausgerichtet sind und die Pumplichtquelle zur Abbildung.auf das stabförmig ausgebildete etimulierbare Medium ebenfalls Stabform erhält. Hohe Anforderungen werden beim optischen'Pumpen von Festkörper-Lasern an den Pumpapiegeln hinliiehtlich.der Belastbarkeit und der Reflexion gestellt.
  • Der Erfindung.liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen-Molekulerverstärker mit einem hoch be'Iaetbaren Pumpapiegel# zu schaffen. Ausgehend von einem optischen Nölekularverstärker (Laser) mit einem Spiegolsystem, das einen geschlossenen Hohlraum bildete wie ein Rotationsellipsoid, innerhalb dessen eine Pumplichtquelle und ein aktives«Materiäl angeordnet-sindv wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der i#Ümpspiegel aus zillei in einem Tiefziehverfahren hergestellten Halbschaleü besteht, die wasserdicht'zusammengefügt und auf Seiten der Scheitel'Imit konzentrisch zur Hauptachse angeordneten Plansehen'- vers-ehen sind, und daß das Spiegelsystem von-einem, von einem Kühlmittel durchströmten Gehäusaumschlossen ist. Die Halbschalen'bestehen dabei vorteilhafterWeiße aus einem hochglanzgewalzten Aluminiü'mblech,mit-einer darauf aufgebrachten Bloxal-Schutzhaut.
  • Ein'e andere vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekeniizeich-hat, daß die Halbschalen aus einem mit Rdinotalu7 minium plattierten Normalaluminium bestehen, dessen Gefüge durch Walzen verdichtet und d.oS-een Oberfläche elektrolytisch oder chemisch geglänzt und-mit einer Bloxal-Schütz#äut versehen ist. Die Eloxal-Schutzhaut ist vorteilhafterweise In ihre"-# i-"- Dicke derart bemessen, daß oili*--llaxiT-ium-an Rofloxion ut'dao Pumplicht gogeben ist. Derartige, aus gezogenen Halbschalen bestehende Pumpspiegel haben neben einem hoben Reflexionsfaktor.vieiterhin,den Vorteil einer einfachen Herstellunguna eines geringen Gewichtes. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der'Fumpspiegel besteht aus zwei-in einem Tiefziehverfahren, beispielsweise im lfaenerziehverfahren hergestellten Halbschalen 1,2. Die Verbindung der beiden Halbschalen 1,2 erfolgt in der Weise, daß die abgekanteten oder umeebördelten Ränder der Halbschalen aufeinandergelegt und mittels eines V-förmig abgewinkelten Bandes 3 zusammen8e.drückt und abgedichtet werden. In der Trennebene mit den Kanten aufeinanderstoßende Halbachalen,können mittels eines, die Halbschalen an der Verbindungestelle umfassenden elastischen Bandes miteinander verbunden i-torden. Scheitalseitig sind a uf den Halbschalen 1,2 Plansche 4,5 aufgebracht, vorzugsweise aufgeklebt, in denen die Lampe und das aktive Material sowie das konzentrisch um diese angeordnete Kühlrohr 6 gehaltert wird. Für die Halterung des Pumpapiegels innerhalb des Gehäuses 7 sind Stützen 8 vorgesehen. Der Gehäusei nnenraum ist mit einem strömenden Kühlmittel, zur Kühlung des Pumpspiegels ausgefüllt, Die Zu- bzi-i'. Abfuhr des Kühlmittels erfolgte über an Gehäuse angebrachte Anschluß-stutzen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Optischer Kolekularverstärker (Laser) mit einem Spiegelsystem, das einen geschlossenen Hohlraum bildet,'wie ein Rotationsellipsoid, innerhalb dessen eine Pumplichtquelle und ein aktives Material angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpspiegel aus-zerei in einem Tiefziehverfahren hergestellten Ilalbschalen besteht, die wasserdicht zusammengefügt und auf Seiten der Scheitel mit konzentrisch zur Hauptachse angeordneten Flansehen versehen sind, und daß das Spiegelsystem von einem, von einem Kühlmitteldurchströmten Gehäuse umschloasen ist. 2..
  2. Optischer Nolekularverstärker nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen aus einem hochglanzgewalzten Aluminiunblech mit einer darauf aufgebrachten Bloxal-Schutzhaut bestehen. 3. Optischer Flolekularvorstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen aus einem mit Reinstaluminium plattierten Normalaluminium bestehen, dessen Gefüge durch Walzen verdichtet und dessen Oberfläch'e elektrolytisch oder chemisch geglänzt und mit einer -Bloxal-Schutzhaut versehen ist.
  3. Optischer Molekularverstärker nach einem der vorhergehenden Ansprgcbe, dadurch gekennzeichnet, daß die Eloxal#Schutshaut in ihrer Dicke derart. bemessen Isto daß-ein 14.iximum an Reflexion für das Pumplicht gegeben ist.
DE19671614615 1967-09-28 1967-09-28 Optischer Molekularverstaerker Pending DE1614615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US763509A US3643174A (en) 1967-09-28 1968-09-30 Laser construction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0112088 1967-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1614615A1 true DE1614615A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7531471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614615 Pending DE1614615A1 (de) 1967-09-28 1967-09-28 Optischer Molekularverstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1614615A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644977C2 (de) Reflektorlampe mit einer elektrischen Lichtquelle
DE1614615A1 (de) Optischer Molekularverstaerker
DE2061763A1 (de) Diaprojektor
DE323006C (de) Doppelreflektor
DE3130420A1 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung
DE501982C (de) Ophthalmoskop
DE604490C (de) Objektiv
DE2532586C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE3914070A1 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer frequenzkonversion
DE1966538B2 (de) Anregungsanordnung für einen Laser mit einem Reflektor irl Form eines Rotationsellipsoids. Ausscheidung aus: 1903268
DE725557C (de) Roentgenroehre mit Fokussierungsspule
DE20005534U1 (de) Kurzbogenlampe
DE1945969A1 (de) Optische Linse
DE2541320A1 (de) Fotokoagulator
DE1125763B (de) Elektrische Projektionslampe mit gerichtetem Licht
DE2236505C3 (de) Optischer Resonator für Frequenzauswahl bei optischen Sendern mit breitbandig emittierenden stimulierbaren Medien
DE665042C (de) Elektrische Doppelkolbengluehlampe
DE1514605A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer optische Molekularverstaerker
DE1439402B2 (de) Optischer sender oder verstaerker fuer kohaerente abstrahlung
DE1614663C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE1514605C3 (de) Anregungseinrichtung für optische Verstärker für kohärente Strahlung
DE673849C (de) Projektionsvorrichtung mit einer oder mehreren Hoechstdruckquecksilberdampfentladungsroehren als Lichtquelle
DE1589887C (de) Optischer Sender oder Verstarker
DE875547C (de) Hohlspiegel fuer elektrische Leuchten zur Erzielung einer zusammengefassten Seitenstrahlung
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.