DE2541320A1 - Fotokoagulator - Google Patents

Fotokoagulator

Info

Publication number
DE2541320A1
DE2541320A1 DE19752541320 DE2541320A DE2541320A1 DE 2541320 A1 DE2541320 A1 DE 2541320A1 DE 19752541320 DE19752541320 DE 19752541320 DE 2541320 A DE2541320 A DE 2541320A DE 2541320 A1 DE2541320 A1 DE 2541320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
cell
photocoagulator
laser
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752541320
Other languages
English (en)
Inventor
Pio Burlamacchi
Riccardo Pratesi
Umberto Vanni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Original Assignee
Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consiglio Nazionale delle Richerche CNR filed Critical Consiglio Nazionale delle Richerche CNR
Publication of DE2541320A1 publication Critical patent/DE2541320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/022Constructional details of liquid lasers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00863Retina

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. R. GLAWE, MÖNCHEN DIPL-ING. K. DELFS, HAMBURG DIPL-PHYS. DR. W. MOLL, MÖNCHEN DIPL-CHEM. DR. U. MENGDEHL, HAMBURG
2 HAMBURJ WAITZSTR
8 MÖNCHEN POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL. (089) 22 65 TELEX 52 25 05 spez
HAMBURG
IHR ZEICHEN UNSER ZEICHEN P 7722/75
55
29 21 spez
2 HAMBURQr 13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEf 58 TEL 4102008 TELEX 212921
Amtliches Aktenzeichen Anmelder
Priorität
Consiglio Nazionale delle Ricerche, Roma, Italien
27. September 1974, Italien Pat.-Anm. Nr. 9577A/74
Fotokoagulator
Die Erfindung betrifft einen Fotokoagulator, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Die Grundlagenforschung und die Technik der mit gefärbten Flüssigkeiten arbeitenden Laser hat sich erst seit kurzem entwickelt. Es sind jedoch schon verschiedene Apparate-Typen auf dem Markt, für die die folgenden Merkmale als charakteristisch gelten:
609816/0676
1. Die Möglichkeit, die Frequenz des ausgesendeten Lichtes praktisch innerhalb des ganzen Bereiches des sichtbaren Lichtes zu verändern;
2. niedrige Kosten des aktiven Materials;
3. gute Leistungsfähigkeit und niedrige Ansprechschwelle bei kleinen Betriebsleistungen, sodaß schon bei niedrigen "Pumpleistungen" (bei wenigen Joules) eine Lichterregung erhalten wird.
In Bezug auf die Punkte 2 und 3 ist festzustellen, daß Farb-Laser andere Laser, z. B. Pestkörperlaser, vorteilhafterweise ersetzen. Die Spektralreinheit ist jedoch nicht mit der von Gas-Lasern zu vergleichen. Nachteile sind auch damit verbunden, daß die das Lösungsmittel für das aktive Material bildende Flüssigkeit umgewälzt werden muß und daß der Brechungsindex in Folge von für organische Lösungsmittel kennzeichnenden Wärmeeffekten Schwankungen unterworfen ist, was wiederum Schwankungen der Ausgangsleistung verursachen kann.
Der Laser wird schon seit vielen Jahren als Lichtquelle für die Erzielung von Koagulations-Erscheinungen an der Netzhaut des menschlichen Auges verwendet. Die Potokoagulationstherapie wird mit gutem Erfolg für die Behandlung der Netzhautablösung, für die Behandlung von Tumoren, von diabetischer Retinitis und ähnlichem angewendet. Die hierfür gewöhnlich benutzten Laser sind der Rubin-Laser
- 3 6098 16/0676
(der jedoch heutzutage als veraltet angesehen wird) und der Argon-Laser (der zu den teuersten gehört).
Obwohl die Anwendungsmöglichkeiten von Farbflüssigkeit-Lasern für die Verwendung in der Augenheilkunde geprüft und von vielen Autoren günstig beurteilt worden ist, hat es nicht den Anschein, als ob bereits Prototypen dieser Laser für diesen Zweck auf dem Markt oder in Gebrauch sind. Die Vorteile, die mit ihrer Anwendung verbunden sind, liegen darin, daß die geeignete Frequenz für die jeweilige Behandlung leicht ausgewählt werden kann und das aktive Material billig erhältlich ist; überdies scheint die Pulslänge dieser Laser (1 bis 5 Mikrosekunden Dauer) besonders geeignet, um die für die Fotokoagulation erforderliche Strahlungsenergie am einfachsten zu einem Minimum zu machen, Die Nachteile, die der Einführung auf dem Markt bis jetzt im Wege standen, waren vermutlich im wesentlichen mit der geringeren Betriebssicherheit, der größeren konstruktiven Kompliziertheit, der kurzen Lebensdauer der für den Betrieb erforderlichen Blitzlichtröhren und mit der Notwendigkeit verbunden, mit hohen Betriebsspannungen, verglichen mit anderen in Betrieb befindlichen Lasern, arbeiten zu müssen.
Es ist die Aufgabe des durch die Erfindung geschaffenen Laser-Potokoagulators die im vorstehenden aufgeführten Nachteile zu vermeiden.
609816/0Θ76
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fotokoagulator mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1..
Ein erfindungsgemäßer Fotokoagulator hat die folgenden Vorteile:
1. Die Vorrichtung kann bei verhältnismäßig niedriger Spannung betrieben werden, was eine längere Lebensdauer der Blitzlichtröhren zur Folge hat und mit geringeren Isolationsproblemen verbunden ist;
2. die Vorrichtung hat eine extrem hohe Impulsfolge und ist betriebssicher;
3. eine schnelle Flüssigkeitsumwälzung ist nicht erforderlich, sondern nur eine allmähliche Auswechselung der Flüssigkeit, weswegen die Vorrichtung sehr kompakt gebaut werden kann;
4. die Vorrichtung erfordert keine exakte Ausrichtung der Spiegel}
5. kein Teil der Vorrichtung, außer den auf dem Markt erhältlichen Blitzlichtröhren, erfordert komplizierte Aufbau- oder Montagetechnik.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und den schematischen Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel ausführlich erläutert und dargestellt ist.
609816/0676
Es zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung
Pig. 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Pig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung
Pig. 4 einen Querschnitt durch eine Küvette-Tank-Einheit und
Pig. 5 einen Querschnitt durch die Halterungen und Reflektoren.
Gemäß der Zeichnung wird ein Raum 1 für die Parblösung im wesentlichen durch zwei übliche Glasscheiben 3 und begrenzende Abstandshalter 4 gebildet. Der Raum 1 hat die Porm eines Parallel-Epipeds mit einer lichten Weite von z. B. 0,5 mm (wobei die lichte Weite von den Eigenschaften des aktiven Mittels, im Beispiel Rhodamin 6 G, abhängt), eine Länge von 70 bis 150 mm und eine Höhe von 8 bis 10 mm. An dem einen Ende wird der Raum 1 durch ein poliertes Blech 5 aus rostfreiem Stahl abgeschlossen; an dem anderen Ende durch einen halbdurchlässigen, ein Auslaßfenster bildenden Spiegel 6. Die Glasscheiben 3 können eine Dicke von 2 mm aufweisen; die durch die Abstandshalter 4 gebildeten Wandteile können ebenfalls aus Glas oder aus rostfreiem Stahl bestehen, wobei die zum Raum gerichtete Innenseite poliert ist. Ein aus rostfreiem Stahl bestehender,
- 6 609816/0676
zylindrischer Tank 7 ist parallel zu dem Raum 1 angeordnet und mit diesem über Löcher 8 im Tank 7 verbunden sowie über zwei Unterbrechungen 9 in den Abstandshaltern 4, die an den Enden des Raumes 1 zwei Öffnungen bilden. Der Tank 7» in dem sich die Reserve-Farblösung befindet, ist mit den Glasscheiben 3, wie auch diese miteinander, verklebt. Als Füllung für die Apparatur genügt eine Flüssigkeitsmenge von wenigen cm , weil der Raum 1 nur eine Menge von 20 bis 50 mnr aktiven Materials enthält und dieses im Raum 1 enthaltene Material durch Foto-Dissoziation bald zersetzt wird. Zwischen dem Raum 1 und dem Reservetank 7 findet durch eine geringe Umwälzung ein allmählicher Flüssigkeitswechsel statt, der für einen Temperaturausgleich sorgt. Der Tank 7 wird auf der einen Seite durch einen Boden 7A und auf der anderen Seite durch einen Blindflansch 10 mit einer Dichtung verschlossen. Ein Rotor 12 einer im Innern des zylinderförmigen Tanks in der Nähe des Bodens 7A angeordneten Zentrifugalpumpe sorgt für eine Flüssigkeitsumwälzung im Raum 1 mit einer Geschwindigkeit von etwa 5 cm pro see. Der Rotor 12 kann sich frei im Zylinder 7 drehen und wird durch eine flanschförmige Scheibe 14, die über ein Rohr 16 am Blindflansch 10 befestigt ist, an seinem Platz gehalten. Das Rohr 16 ist mit seitlich angebrachten Löchern 18 versehen. Der Rotor 12 ist über einen Magnet 19 mit einem kleinen elektrischen Motor 20 (0,1 Watt) magnetisch derart gekoppelt, daß die Bewegung durch den Boden 7A übertragen wird. Der Rotor 12
- 7 -609816/0676
bewirkt die Umwälzung der Flüssigkeit durch das Rohr 16 und den Raum 1, wie von den Pfeilen angedeutet. Die Pumpe 12/20 kann durch eine in den Zylinder 7 eingeführte, bewegliche Metallkugel ersetzt werden, wenn die Laser-Vorrichtung, z. B. in Verbindung mit einem Ophtalmoskop, hin- und herbewegt werden muß. Das Blech 5 aus poliertem rostfreien Stahl bildet den abschließenden Spiegel an dem einen Ende des Raumes 1, während als Spiegel an dem anderen Ende eine gewöhnliche Glasscheibe 6 mit niedriger Reflexion vorgesehen ist. Durch die Glasscheibe 6 wird das Laserlicht aus dem Hohlraum 1 nach außen abgegeben. Zwei Blitzlichtröhren 22 flankieren in Verbindung mit üblichen Reflektoren 24 aus poliertem Aluminium den Raum und "pumpen11 die Laserzelle, d.h. führen die Lichtenergie hinzu.
Der aus den Teilen 3, 4, 5, 6 gebildete Raum 1, der Reservetank 7 und der Rotor 12 bilden eine gesonderte Einheit, die nicht mit weiteren Teilen verbunden ist und zur Auswechselung gegen eine andere derartige Einheit oder zur Wartung 'leicht entfernt werden kann. Halterungen dienen zur Abstützung der Küvette 1 mit dem Tank 7.
Der "Pump"vorgang wird in bekannter Weise durch Entladung eines auf eine Spannung von 6 bis 10 Kilovolt aufgeladenen Kondensators (ungefähr 0,1 Mikrofarad) bewirkt.
609816/0676
— O —
Es ist hervorzuheben, daß infolge der durch die Blitzlichtröhren 22 abgegebenen Wärme ein Brechungsindex-Gradient entsteht, sodaß das aktive Material "selbstführend" und der ganze Raum 1 zu einem Hohlraum-Resonator wird. Innerhalb weiter Grenzen ist daher die abgegebene Energie von der Ausrichtung der Spiegel und von der Erwärmung des Lasers im Betrieb unabhängig.
Bei den bekannten Lasern machen demgegenüber gerade die Exaktheit der Spiegelausrichtung und die Erwärmung des Lasers den Betrieb kritisch. Infolgedessen benötigt eine erfindungsgemäße Laseranordnung keine Spiegelausrichtungsanordnung und kein Kühlsystem.
Die abgegebene Frequenz kann durch Verwendung verschiedener Farbstoffe innerhalb des sichtbaren Spektrums oder durch Verändern der Konzentration innerhalb des Fluoreszenzbandes ;jeder Farbe verändert werden. Die Emission findet innerhalb eines von 15 bis 20 Angström reichenden Bandes auf einigen eng begrenzten Linien statt.
Die Strahlung des Fotokoagulator-Wellen-Lasers kann direkt in ein an den Laser angeschlossenes Ophtalmoskop oder in eine übliche Schlitz-Lampe geführt werden. Auf diese Weise kann die Auslaßöffnung in passender Verkleinerung mit Hilfe einer veränderlichen Fokallinse auf der Netzhaut abgebildet werden.
- 9 609816/0676
Die Auslaßfläche der Laserzelle hat die Abmessungen von 0,5 x 8 mm und besteht günstigerweise aus einer Trennfolie. Das Bild der Auslaßfläche wird durch eine entsprechende Beleuchtung auf der Netzhaut sichtbar gemacht. Auf diese Art und Weise entsteht ein sicheres Zielsystem, wobei an dem Ort der beobachteten Abbildung bei Laserzündung eine iotokoagulationswirkung auftritt.
Da die für die Netzhautkoagulierung benötigte Energie von Person zu Person verschieden ist und von der Größe des zu behandelnden Bereiches abhängt, muß die abgegebene Energie veränderlich sein.
Durch die Erfindung wird ein Wellen-Leiter-Laser als Energiequelle für einen Potokoagulator geschaffen und außerdem eine leicht auswechselbare kompakte Anordnung gebildet, die aus dem Parblö sungsre serve -!Tank und dem Wellen-Leiter-Raum mit den Spiegeln besteht und die von dem optischen "Pump"system unabhängig ist. Die ganze Laseranordnung ist auf diese Art und Weise aus nur zwei voneinander unabhängigen Vorrichtungsteilen zusammengesetzt : Der erste Teil besteht aus der Lampe 22 mit ihren eigenen Halterungen und den Reflektoren 24, die ebenfalls zur Halterung der Zelle beitragen, sowie dem Elektromotor 20, wenn überhaupt benötigt. Der zweite Teil besteht aus dem Farblösungs-Reservetank 7 und der mit ihm vereinigten Laser-Wellenleiter-Zelle 1, wobei dieser Teil
- 10 609816/0676
in die vorgeschriebene Halterung frei eingeführt und von ihr abgenommen werden kann.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß der Tank mit der Farbzelle in einem einfachen, auch von Angelernten vornehmbaren Arbeitsgang ausgewechselt werden kann, wenn die Frequenz des abgegebenen Lichtes (grün, gelb, rot, durch die entsprechenden Färbungen erzeugbar) geändert oder der die Färbflüssigkeit führende Teil bei Beschädigungen oder Verschmutzungen ersetzt werden soll.
- ANSPRÜCHE - 11 -
609816/0676

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Fotokoagulator für die Anwendung in der Augenheilkunde gekennzeichnet durch die Verwendung eines Wellen-Leiter-Farblösung-Laser als Quelle für die koagulierende Strahlung.
    Fotokoagulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laser-Strahlungsquelle in einer Zusammenstellung einen ein Gehäuse (26) mit Blitzlichtröhren (22) und Reflektoren (24) "bildenden Teil und einen in dem Gehäuse (26) ersetzbar angeordneten Teil umfaßt, welcher aus
    einer länglichen Wellen-Ieiter-Raum-Zelle (1), die zwischen den beiden Blitzlichtröhren (22) einschiebbar ist, mit zwei zueinander parallelen und nahe beieinander angeordneten, durchsichtigen Scheiben (3),
    einem mit den Enden der Raumzelle (1) verbundenen Reservefarblösungsbehälter (7) und einerr Lösungsumwäl zungs einrichtung (12,19,20) besteht.
    3. Fotokoagulator nach einem der Vorhergegenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumzelle (1) aus zwei durchsichtigen, glasähnlichen, mit Abstandshaltern (4) verbundenen Scheiben (3) und aus Endplatten (5, 6)
    - 12 609816/0676
    25A 1320
    besteht, von denen die eine (5) reflektierend und die andere (6), den Auslaß bildend, nur teilweise reflektierend ist, und daß die Zelle (1) mit einem rohrförmigen Tank (7) dicht verklebt ist, wobei Durchgänge (8, 9) in dem Tank (7) und in den Abstandshaltern (4) Tank (7) und Zelle (1) mit einander verbinden.
    4. Fotokoagulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die beiden durchsichtigen Scheiben (3) gebildete Raumzelle (1) zwischen den beiden Blitzlichtröhren (22) und den mit ihnen verbundenen, symmetrisch angeordneten Reflektoren (24) untergebracht ist, wobei die Reflektoren (24) zusammen mit mit ihnen verbundenen Halterungen (26) auch ein Gehäuse für den rohrförmigen Tank (7) bilden.
    5. Potokoagulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälζeinrichtung einen von der Außenseite des rohrförmigen Tanks (7) her durch dessen Wand (7A) vermittels einer Magnet-Kupplung (19) zu betätigenden Rotor (12) umfaßt, wobei in dem Tank (7) ein Zirkulationsdurchgang (16, 18) mit einer zentrierenden Scheibe (14) vorgesehen ist.
    6. Fotokoagulator nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzeinrichtung ein in dem länglichen Tank (7) rollbewegliches Teil, vorzugsweise eine in den rohrförmigen Tank (7) eingepaßte Kugel, umfaßt.
    609816/0676
    Leerseite
DE19752541320 1974-09-27 1975-09-17 Fotokoagulator Withdrawn DE2541320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT9577/74A IT1023755B (it) 1974-09-27 1974-09-27 Fotocoagulatore per applicazioni oftalmiche con laser a colorante in guida d onda

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2541320A1 true DE2541320A1 (de) 1976-04-15

Family

ID=11132406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752541320 Withdrawn DE2541320A1 (de) 1974-09-27 1975-09-17 Fotokoagulator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4013978A (de)
JP (1) JPS5158888A (de)
DE (1) DE2541320A1 (de)
FR (1) FR2285842A1 (de)
GB (1) GB1514957A (de)
IT (1) IT1023755B (de)
NL (1) NL7511475A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2442622A1 (fr) * 1978-06-08 1980-06-27 Aron Rosa Daniele Appareil de chirurgie ophtalmologique
AU586996B2 (en) * 1984-10-25 1989-08-03 Candela Laser Corporation Long pulse tunable dye laser
FR2580923B1 (fr) * 1985-04-25 1990-03-09 Comp Generale Electricite Procede et dispositif d'irradiation d'un vaisseau sanguin dans un tissu vivant par un rayonnement laser en vue de produire une coagulation du sang dans le vaisseau
US4891817A (en) * 1988-06-13 1990-01-02 Eastman Kodak Company Pulsed dye laser apparatus for high PRF operation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3913033A (en) * 1970-07-02 1975-10-14 Eastman Kodak Co Cw organic dye laser
US3720213A (en) * 1971-02-05 1973-03-13 Coherent Radiation Laser photocoagulator
US3890578A (en) * 1973-12-03 1975-06-17 Eastman Kodak Co Dye laser excited by a diode laser
DE2442325A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Max Planck Gesellschaft Querstromkuevette fuer fluessigkeits-, dampf- oder gaslaser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285842A1 (fr) 1976-04-23
JPS5158888A (de) 1976-05-22
GB1514957A (en) 1978-06-21
FR2285842B1 (de) 1979-07-13
IT1023755B (it) 1978-05-30
NL7511475A (nl) 1976-03-30
US4013978A (en) 1977-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832668B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
EP0052765A1 (de) Vorrichtung zur phototherapeutischen Behandlung der Hyperbilirubinämie
DE1564415B1 (de) Optischer Hochleistungssender
DE2057791A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung angeregter Strahlung in Farbstoffen und anderen Lasermaterialien
DE1771687A1 (de) Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen
DE2033825B2 (de) Kuhlsystem fur optische Sender oder Verstarker
DE2541320A1 (de) Fotokoagulator
DE3529488C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem flüssigkeitsgefüllten Lichtleiter
DE2217913B2 (de) Anregungsanordnung für optische Sender (Laser)
DE3519775A1 (de) Optische einrichtung zum konzentrieren eines pumpstrahlungsbuendels auf ein laseraktives material
DE1589984A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung kohaerenter elektromagnetischer Strahlung
DE1614924C3 (de) Kühlanordnung für einen Laser
DE1299136B (de) Kuevette mit Temperiermantel, insbesondere solche Fluessigkeitskuevette
DE3130399A1 (de) Optischer sender (laser) mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators
DE2113464A1 (de) Fluessigkeitslaser
DE2351142A1 (de) Verwendung von bestimmten farbstoffen als lasermedium in einem farbstofflaser
DE2429859C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einem biegsamen Lichtleiter aus einem flüssigkeitsgefüllten Kunststoffschlauch
DE2532586C3 (de) Optischer Sender oder Verstärker (Laser)
DE2346219C3 (de) Laser mit Kühlsystem
DE885344C (de) Einrichtung zur Ultraviolettbestrahlung von Fluessigkeiten
DE1941921A1 (de) Laser mit plattenfoermigen Laserelementen,denen die Anregungsenergie ueber die Stirnflaechen zugefuehrt wird,und mit einer seitlich angeordneten Strahlungsquelle fuer die Anregungsenergie
DE2332453A1 (de) Innenmodulierter gaslaser
DE2133106C3 (de) Abstimmbarer optischer Sender (Laser)
DE1810979C (de) Optischer Sender
DE2646692A1 (de) Optischer sender oder verstaerker (laser)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination