DE1771687A1 - Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen - Google Patents

Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen

Info

Publication number
DE1771687A1
DE1771687A1 DE19681771687 DE1771687A DE1771687A1 DE 1771687 A1 DE1771687 A1 DE 1771687A1 DE 19681771687 DE19681771687 DE 19681771687 DE 1771687 A DE1771687 A DE 1771687A DE 1771687 A1 DE1771687 A1 DE 1771687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
welded
contact
constant
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681771687
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandre Milochevitch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE1771687A1 publication Critical patent/DE1771687A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0823Devices involving rotation of the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24225Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being elliptical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/65General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles with a relative motion between the article and the welding tool
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1619Mid infrared radiation [MIR], e.g. by CO or CO2 lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2709/00Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2709/08Glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
. H. LEINWEBER dipl.ing. H. ZIMMERMANN
PosUchedc-Konto: Bank-Konto: Τ·1·(οη ΤβΙ,-Adr.
München 22045 Dresdner Bank AG. München (1111) M1>l» Lelnpat München
München 2, Marienplatz, Kto.-Nr. 92790
Z/W e/Wy/Kg 8 München 2, Rosental T, 2. Aufg.
(Kuitermann-Passage)
den 26. Juni 1968
COMPAGNIE GENEBALE D*EIECTHICITE, Paris (Frankreich)
Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen
von optischen Elementen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Aufschweissen von optischen Elementen auf Rohre zum Erzielen dichter Hohlräume. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung, bei der ein Strahlenbündel abgestrahlt und an einem bestimmten Punkt auf die Berührungsfläche der miteinander zu verschweissenden Teile gebündelt wird, wobei das Strahlenbündel die Schweissenergie liefert.
Es ist bekannt, derartige Verbindungen durch Kleben mit einem Klebemittel auf der Basis von Keramik durchzuführen, da bei allen bekannten Schweissverfahren die zu vereinigenden optischen Elemente beschädigt . oder verformt werden.
-2-109883/0507
Der Hauptnachteil beim Kleben besteht darin, dass durch die Klebemittelschicht Gas entweicht, wenn der Hohlraum bei Inbetriebnahme auf eine hohe Temperatur gebracht wird. Dadurch gelangen Verunreinigungen in diesen Hohlraum und dessen Lebensdauer wird somit verkürzt.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile einer beliebigen Zwischenschicht oder eines Fremdkörpers zwischen den durch Verschweissen in Kontakt miteinander zu bringenden, einander gegenüberliegenden Flächen auszuschalten. Deshalb werden die Flächen zum Verbessern ihres Kontaktes optisch geschliffen und dann wird auf die durch ihre in optischem Kontakt miteinander stehenden, äusseren Händer bestimmte Kurve eine Höchstenergie konzentriert, die vorzugsweise durch Strahlung einer Quelle mit stimulierter Emission, vom Typ eines Lasers, stammt, und durch ein konvergierendes optisches System konzentriert wird.
Um eine gleichmässige Schweissqualität zu erhalten, werden die zusammengefügten, miteinander zu verschweissenden Teile auf eine bewegliche Montierung aufgebracht, die gewährleistet, dass die Kontaktlinie mit konstanter Geschwindigkeit .vorbeilaufen kann und dass der bildseitige Objektivbrennpunkt des optischen Konzentrationasystems auf dieser Linie gehalten wird.
Soll eine ringförmige Scheibe auf ein zylifldrisöhes Rohr gleichen Querschnitts aufgeschweisst werden, dann ist diese
-3-109883/05 0 7
Montierung einfach: es braucht nur die Achse dieses Rohres auf die Drehachse der Scheibe, auf der es befestigt werden soll, ausgerichtet zu werden.
Bei einer elliptischen Scheibe, die einem schräg geschnittenen Querschnitt eines zylindrischen Rohres entspricht, wenn dieses durch ein eine Öffnung für die unter einem Brewster* sehen Mnkel austretenden Strahlen bildendes Blatt verschlossen werden soll, sind zwei Bezugsflachen nötig, damit die Montierung den zwei Voraussetzungen genügt, dass nämlich die Kontaktlinie mit konstanter linearer Geschwindigkeit vorbeiläuft und dass das optische Konzentrationssystem unter gleichbleibendem Abstand von dieser Linie gehalten wird.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum endlosen und verforiiiungsfreien Aufschweissen von optischen Elementen auf ein zylindrisches Rohr zum Bilden eines dichten Hohlraums zeichnet sich dadurch aus, dass die miteinander zu verschweissenden Flächen optisch geschliffen und in optischen Kontakt miteinander gebracht sind, dass die durch Strahlung erhaltene Schweissenergie durch ein optisches System ständig auf die Trennlinie der beiden miteinander zu verschweissenden Teile fokusiert ist und dass diese Linie mit konstanter linearer Geschwindigkeit an diesem Fokusierungspunkt vorbeiläuft.
109883/0507
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeiehnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufschweissen einer ringförmigen Scheibe mit einen Spiegel bildenden, multidielektrischen Schichten auf ein Rohr, und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Aufschweissen eines Blattes für unter Brewsterfschem Winkel erfolgenden schrägen Strahlungseinfall auf ein Rohr.
Fig. 1 zeigt einen Laser 1, der einen Strahl 2 kohärenten Lichtes aussendet, dessen parallele Strahlen durch eine Konvergenzlinse 5 in derem bildseitigen Brennpunkt 4 fokusiert sind.
Ist der Laser 1 ein mit Karbongas arbeitender Molekularlaser, so beträgt die Länge der ausgesandten Welle 10,6 ρ und die Konvergenzlinse 3 besteht aus Natriumchlorid, das für diese Strahlung durchlässig ist.
Erfindungsgeiüäss soll eine runde Scheibe 5 aus Quarz auf ein (piuarzrohr 6 aufgeschweisst werden, das auf einer Treibscheibe 7 in einem Spannfutter 8 gehalten ist.
-5-109883/0507
Die Achse des Quarzrohres 6 fällt mit der Drehachse der Treibscheibe 7 zusammen, die von einem Motor 9 mit konstanter Drehzahl angetrieben ist, der auf dem Sockel 10 der Anlage befestigt ist. Die Konvergenzlinse 3 ist auf einem am Sockel 10 befestigten Träger 11 montiert. Auf diese Weise fällt beim Drehen der Treibscheibe 7 der Konzentrations- bzw. der Bildbrennpunkt 4 für die Schweissenergie immer auf eine äussere ringförmige Berührungslinie 12 der beiden miteinander zu verschweissenden Flächen. Die runde Scheibe 5 weist einerseits auf ihrer in Richtung auf das Q,uarzrohr 6 liegenden Oberfläche die sie zu einem dielektrischen Spiegel machende Vielschichtbehandlung und andererseits am Umfang der gleichen Oberfläche einen optisch polierten Bereich auf, der mit dem entsprachenden Ende des Quarzrohres 6 in optischer Berührung ist, das ebenfalls auf gleiche Weise poliert ist und auf das die runde Scheibe zum Schweissen aufgelegt ist.
Dieses Polieren ist vorteilhaft auf an sich bekannte Weise mit Zeriumpulver vorgenommen.
.Eine Leistung von 100 bis 150 Watt wird ia Brennpunkt 4 auf der Berdhrungslinie 12 in a J, η em Fleck konzentriert, der sich gleichiücissig beiderseits der Berührungslinie \2 urntreckt. Der ochwöifisarbeitsgang iia^n Jrjnn gleichmütig du. :h,;:.i'iüirt werden, iii'lbni lie Boriihrur]^ jLi.i)(; 1-.! üu ι k-onsianter iiM-^ir^ ,,-uo.-.-iiwiri-
1 o 0 it ti.; .· ) fi )
BA ORIGINAL
digkeit bewegt wird. Für das Schweissen einer Scheibe mit einem Durchmesser von 4 cm werden gute Ergebnisse erzielt, wenn diese in drei bis fünf Minuten eine Umdrehung durchführt. Man erhält dadurch eine beträchtliche Zeitersparnis gegenüber den bekannten Klebeverfahren.
Man kann aber auch den Montierungsaufbau sehr schnell umlaufen lassen. In diesem Fall wird das Schweissen nicht in einer, sondern in mehreren Umdrehungen durchgeführt.
Fig. 2 zeigt eine elliptische Scheibe 13, die horizontal auf ein senkrechtes, zylindrisches (oiuarzrohr 14 aufgebracht ist, das einen kreisförmigen Querschnitt hat, jedoch eine schräge Achse in bezug auf die vertikale Drehachse einer Treibscheibe 15, an der sie durch ein Spannfutter 16 befestigt ist. Die Schräglage der Scheibe ist so gewählt, dass aus dem zylindrischen Rohr parallel zu seiner Achse austretende Lichtstrahlen sie unter dem Brewster*schen Winkel durchsetzt.
Die Berührungslinie 17 am Rand der beiden miteinander zu verschweissenden Flächen hat folglich die Form einer Ellipse, deren Mittelpunktslage beim Montieren durch die Achse einer Antriebswelle 1ö zum Antrieb der Treibscheibe 15 bestimmt wird. Die neiden miteinander zu verschweissenden Flächen werden, bevor i\\-t ζ um Verschlissen in Berührung miteinander gebracht werden, f!Mti£S"h -!oliert, Andererseits ist die Schweissqualitat ein-
-7-,^(5A8 BAD ORIGINAL
wandfrei, wenn die Montierung folgenden zwei wichtigen Bedingungen entspricht:
der Brennpunkt 4 muss auf der Berührungslinie 17 gehal-
nnearer
ten und dxe Berührungslinie 17 mit konstanter/Geschwindigkeit am Brennpunkt 4 vorbeigeführt werden. Zu diesem Zweck werden jeweils zwei Bezugsflächen verwendet, von denen die eine die genaue Stellung des Brennpunktes 4 und die andere den gleichförmigen Vorbeilauf der Berührungslinie 17 am Brennpunkt 4 gewährleistet .
Der Querschnitt der Treibscheibe 15 wird dadurch erhalten, dass der Vektorstrahl, der durch den Mittelpunkt einer der Ellipse 17 entsprechenden Ellipse geht, um eine konstante Lange über einen beliebigen Punkt dieser Ellipse hinaus verlängert wird.
Am Hand derTreibscheibe 15 wird mittels einer Rückholfeder 20 eines beweglichen Fusses 21, an dem ein die Fassung der Konvergenzlinse 3 tragender Schaft 22 befestigt ist, ein starr an Schaft 22 befestigter Arm 19 in Anlage gehalten. Auf diese Weise ist während der Drehung der Treibscheibe 15 stets ein gleichmässiger Abstand zwischen der Konvergenzlinse 3 und der Berührungslinie 17 gewährleistet, d.h. der Brennpunkt 4 auf dieser Berührungslinie 17 gehalten.
-8-
109883/0507
Für den Antrieb der Treibscheibe 15 ist auf einer Antriebswelle 18, die in einem als Wellenlager dienenden Teil 25 drehbar ist, ein Zahnrad 24 befestigt, dessen Querschnitt zu demjenigen der Treibscheibe 15 homothetisch ist. Ein Zahnrad mit ringförmigem Querschnitt, das von einem Antriebsmotor 26 mit konstanter Drehzahl angetrieben ist, greift unter der Wirkung einer Rückholfeder 27 in das Zahnrad 24 ein. Die beiden am Teil 23 befestigten Rückholfedern 20 und 27 wirken auf den Fuss 21 bzw. den Motor 26 ein, die auf einem Paar Führungsschienen 28 verschieblich angeordnet sind, die/ebenso wie die restliche Montierung, auf einem Sockel 29 sitzen.
Diese Antriebsart der Treibscheibe gewährleistet, dass die Berührungslinie 17 mit konstanter linearer Geschwindigkeit am Brennpunkt 4 vorbeiläuft, der konstant auf dieser Berührungslinie gehalten ist.
Die Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens auf das Aufschweissen von Quarzscheiben auf Quarzrohre ist besonders zur Herstellung von Laser-Resonanzräumen vorteilhaft, die aufgrund der guten Wärmeeigenschaft und der hohen mechanischen Festigkeit des Quarzes besonders beständig sind, wenn sie später hohen Wärmebeanspruchungen beim Schweissen und mechanischen Beanspruchungen während des Betriebs ausgesetzt werden. Weiter kann bei einem einmal mit seinen verschiedenen Elektroden versehenen
-9-109883/0507
Resonanzraum leicht dadurch eine Entgasung seiner verschiedenen Bestandteile erzielt werden, dass man ihn in einem Ofen einer geeigneten Wärmebehandlung unterzieht.
Selbstverständlich können auch andere Werkstoffe als Quarz einem solchen Autogenschweissverfahren unterzogen werden, das gleichzeitig eine hohe Energiekonzentration auf einem Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit und eine ausreichend örtliche Begrenzung bedingt, um eine Verformung der betreffenden Teile zu vermeiden.
Das Verschweissen von optischen Elementen, Spiegln mit dielektrischen Schichten oder Öffnungen mit Brewster*schem Einfallswinkel bildenden Blättern mit parallelen Flächen, ohne dass die Rohre zum Bilden von Resonanzräumen mit Lasereffekt verformt werden, ist besonders vorteilhaft, sowohl was die Qualität der hergestellten Geräte angeht, als auch deren Zuverlässigkeit, da alle Nachteile eines herkömmlichen Klebeverfahrens ausgeschaltet sind. Die Vorteile eines solchen Verfahrens Kommen bei jedem Anwendungsgebiet zur Geltung, bei dem optische Präzision, mechanische Haltbarkeit und chemische Reinheit gefordert sind, die sich aus deiu /.irkungsgrad des Verschweissens mit hoher JSnergiekonzentration ableiten lassen, das durch die Möglichkeit einer ausserordentlichen Konzentrierung in einen funkt eine sehr
ergibt.
f/'8j Ui, C 7

Claims (11)

- ίο - Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Aufschweissen von optischen Elementen auf ein zylindrisches Rohr zum Bilden eines dichten Hohlraums, dadurch gekennzeichnet, dass durch optische Mittel eine ständige Fokusierung der die Schweissenergie liefernden Strahlung auf der Berührungslinie (12, 17) der zwei miteinander zu verschweissenden Teile (5, 13; 6, 14) erzielt ist, deren zu verschweissende Flächen eben, optisch poliert und in optischem Kontakt sind, und dass die Berührungslinie (12, 17) im Brennpunkt (4) eine konstante lineare Geschwindigkeit hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Liefern der Schweissenergie ein Strahlenbündel paralleler Strahlen stimulierten Lichtes, beispielsweise ein Laser, zum Bündeln der Strahlen im Brennpunkt (4) eines optischen Systems (3) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweiss-Laser (1) ein mit Karbongas arDeitender Molekularlaser und das optische System eine Konvergenzlinse (3) aus Natriumchlorid ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
oasi; sie eine r;ieh mit konstanter Winkelgeschwindigkeit drehende
BAD
Treibscheibe (7) aufweist, auf der die zu verscheiseenden Teile (5, 6) entsprechend einer ebenen und ringförmigen Linie befestigt sind, und dass die Drehachse der Drehscheibe (7) mit der Rotationssymmetrieachse der Linie zusammenfällt, auf der der Bildbrennpunkt des optischen Systems liegt (Fig. 1).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäss einer ringförmigen Linie auf ein zylindrisches Rohr (6) aufzuschweissende Element eine Scheibe (5) mit dielektrischem Vielschichtspiegel ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäss einer elliptischen Linie zu verschweissenden Teile auf einer Treibscheibe (15) befestigt sind, die parallel zur Ebene der Berührungslinie (17) angeordnet ist und eine Querschnittsform hat, die sich durch Vergrössern der Ellipse um eine konstante Strecke ergibt, die vom Umfang der Ellipse ausgehend auf durch ihren Mittelpunkt verlaufenden Vektorstrahlen abgetragen ist (Fig. 2).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System zum Konzentrieren der Strahlung auf einem beweglichen Träger (21, 22) mit einem Abstandsstück (19) und einer Rückholfeder (20) angeordnet ist, die den ständigen Kontakt des Abstandsstückes (19) mit der Treibscheibe (15) gewährleistet.
-12-109883/0507
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnrad (14) mit zu dem der Treibscheibe (15) homothetischer Querschnittsform auf der Welle der Treibscheibe (15) befestigt ist und durch eine Rückholfeder (27) ständig mit einem zylindrischen Zahnrad (25) mit kreisförmigem Querschnitt zusammenwirkt, das von einem Antriebsmotor (26) mit konstanter Drehzahl angetrieben ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (21, 22) des optischen Systems und der Antriebsmotor (26) in ein- und demselben Paar Führungsschienen (28) mit parallelen Gleitflächen verschieblich sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemäss einer elliptischen Linie zu schweissende Element eine zwei parallele Oberflächen aufweisende Scheibe ist, die eine Austrittsöffnung bildet, die für im Innern des zylindrischen Rohres (14) parallel zu dessen Achse verlaufende Strahlung Brewster 1ScIIe Einfallswinkel aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bildung eines den Resonanzraum eines Lasers darstellenden dichten Hohlraums miteinander zu versohweissenden Teile (5, 6; 13, 14) aus Quarz bestehen.
109883/0507
Leerseite
DE19681771687 1967-06-28 1968-06-26 Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen Pending DE1771687A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR112295A FR1536312A (fr) 1967-06-28 1967-06-28 Procédé et dispositif de soudage en continu et sans déformation pour éléments optiques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1771687A1 true DE1771687A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=8634018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681771687 Pending DE1771687A1 (de) 1967-06-28 1968-06-26 Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3517159A (de)
BE (1) BE717274A (de)
DE (1) DE1771687A1 (de)
FR (1) FR1536312A (de)
GB (1) GB1215400A (de)
LU (1) LU56363A1 (de)
NL (1) NL6808894A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1362429A (en) * 1970-09-02 1974-08-07 Little Inc A Method for forming refractory fibres
US3943324A (en) * 1970-12-14 1976-03-09 Arthur D. Little, Inc. Apparatus for forming refractory tubing
US3794807A (en) * 1972-04-10 1974-02-26 Gen Electric Method of beam welding dissimilar metal parts
JPS5186231A (de) * 1975-01-28 1976-07-28 Hiromitsu Naka
FR2338766A1 (fr) * 1976-01-20 1977-08-19 Saurin Emmanuel Procede de fabrication d'une boite de conserve et dispositif pour l'execution de ce procede
US4358658A (en) * 1980-12-05 1982-11-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Laser weld jig
DE3137441A1 (de) * 1981-09-21 1983-03-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum befestigen von optischen und elektrooptischen bauelementen
FR2532220B1 (fr) * 1982-08-25 1985-11-22 Renault Dispositif de bridage automatique pour le soudage par transparence d'une tole de faible epaisseur en bout d'une piece de forme tubulaire
NL8303109A (nl) * 1983-09-08 1985-04-01 Philips Nv Werkwijze voor het aan elkaar bevestigen van twee delen.
US4843209A (en) * 1987-11-05 1989-06-27 Dennis T. Grendahl Method and apparatus for laser staking
US4914269A (en) * 1989-07-24 1990-04-03 Micron Technology, Inc. Method of sealing a ceramic lid on a ceramic semiconductor package with a high-power laser
US5736710A (en) * 1994-07-25 1998-04-07 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for sealing piezoelectric resonator via laser welding
WO2006126258A1 (ja) * 2005-05-25 2006-11-30 Fujitsu Limited 剛性調節機構
DE102012216632A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Trumpf Laser Gmbh + Co. Kg Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
CN104708210B (zh) * 2015-01-30 2016-09-07 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种椭圆管的找正方法及激光切割装置
CN105397298A (zh) * 2015-11-30 2016-03-16 常德金德镭射科技股份有限公司 一种自动化方便调节的镭射雕刻机
CN110011168B (zh) * 2019-04-19 2023-09-29 华中科技大学 一种转盘式固体激光器及其水冷方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3210171A (en) * 1960-09-12 1965-10-05 Sylvania Electric Prod Method of supplying heat of fusion to glass-to-glass seal
US3259730A (en) * 1961-12-14 1966-07-05 Teldix Luftfahrt Ausruestung Balancing method and apparatus
US3217088A (en) * 1962-11-30 1965-11-09 Owens Illinois Glass Co Joining glass members and encapsulation of small electrical components
US3250842A (en) * 1963-01-15 1966-05-10 Atomic Energy Commission Electron beam zone refining
LU34882A1 (de) * 1964-04-15

Also Published As

Publication number Publication date
US3517159A (en) 1970-06-23
LU56363A1 (de) 1970-01-15
GB1215400A (en) 1970-12-09
BE717274A (de) 1968-12-27
NL6808894A (de) 1968-12-30
FR1536312A (fr) 1968-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771687A1 (de) Vorrichtung zum endlosen und verformungsfreien Schweissen von optischen Elementen
DE2726387C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrates mit gebündelter UV-Strahlung
DE69808057T2 (de) Laserpumpkavitätvorrichtung mit monolithischem lichtkonzentrator
DE3036427A1 (de) Laserstrahl-reflexionssystem
DE2927130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von oberflaechen von werkstuecken aus stahl
DE1473746A1 (de) Vorrichtung zum photoelektrischen Abtasten eines gefuehrten Bandes
DE102013102880A1 (de) Diodenlaser
DE2144201C3 (de) Ramanlaser
DE2057791B2 (de) Verfahren zur optischen Anregung eines optischen Senders (Laser), dessen stimulierbares Farbstoffmedium innerhalb eines optischen Resonators angeordnet ist
WO2016138951A1 (de) Strahlfalle, strahlführungseinrichtung, euv-strahlungserzeugungsvorrichtung und verfahren zum absorbieren eines strahls
DE2217913A1 (de) Anordnung zur optischen Erregung eines Laserstabes
DE2113464C3 (de) Flüssigkeitslaser
EP2468445A1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit einem Diodenlaser, dessen Strahl um seine Strahlachse drehbar ist, und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE2442325A1 (de) Querstromkuevette fuer fluessigkeits-, dampf- oder gaslaser
DE102013208377B4 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von gepulster Laserstrahlung mit hoher Energie der Laserpulse und hoher mittlerer Leistung
DE2334299A1 (de) Laservorrichtung
DE3724022A1 (de) Laservorrichtung und verfahren zum pumpen eines lasers
DE4018355C2 (de)
DE2705531A1 (de) Laserkopf
EP0360165A2 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DE4345289C2 (de) Optische Anordnung mit einem Laseroszillator
DE2541320A1 (de) Fotokoagulator
DE2909722C1 (de) Elektrisch angeregter CO2-Hochleistungslaser
DE2646692A1 (de) Optischer sender oder verstaerker (laser)
DE968481C (de) Spiegel-Linsen-Scheinwerfer mit veraenderlicher Buendelung