DE3130420A1 - Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung - Google Patents

Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung

Info

Publication number
DE3130420A1
DE3130420A1 DE19813130420 DE3130420A DE3130420A1 DE 3130420 A1 DE3130420 A1 DE 3130420A1 DE 19813130420 DE19813130420 DE 19813130420 DE 3130420 A DE3130420 A DE 3130420A DE 3130420 A1 DE3130420 A1 DE 3130420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
section
optical
optical element
adjusting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813130420
Other languages
English (en)
Other versions
DE3130420C2 (de
Inventor
Willibald Dipl.-Ing. 8000 München Dost
Rudolf Ing.(Grad.) 8035 Gauting Kohl
Raimund Ing.(grad.) 8000 München Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813130420 priority Critical patent/DE3130420C2/de
Priority to CH387382A priority patent/CH656233A5/de
Publication of DE3130420A1 publication Critical patent/DE3130420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3130420C2 publication Critical patent/DE3130420C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • G02B7/1824Manual alignment
    • G02B7/1825Manual alignment made by screws, e.g. for laser mirrors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes
  • optisches Element einer otischen Anordnung Die Erfindung betrifft eine Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung, insbesondere für einen Reflektorspiegel eines optischen Resonators, bei der das optische Element mittels an dem Träger an den Ecken eines Dreiecks angeordneter Justierschrauben in seiner Winkellage veränderbar ist.
  • In optischen Anordnungen, zOBo bei einer optischen Bank oder in Anordnungen zur Erzeugung oder zur Verstärkung kohärenter Strahlung (Laser), müssen die optischen Elemente, z.B. die Reflektorspiegel des optischen Resonators, möglichst genau parallel zueinander einjustiert werden. Dabei muß die einmal vorgenommene Justierung eines optischen Elementes unabhängig von mechanischen und/oder thermischen Einflüssen über längere Zeit erhalten bleiben.
  • Aus der DE-PS 2 007 939 ist eine Justiervorrichtung für einen Gaslaser bekannt, bei dem ein Resonatorspiegel in einem Block aufgenommen ist, der an einem rohrförmigen Metallteil befestigt ist, das seinerseits als Endabschnitt an eine rohrförmige Laserkapillare angeschlossen ist. Das Metallteil weist eine nach innen gerichtete rundumlaufende Sicke auf, die das Netallteil in einen inneren und einen äußeren Abschnitt unterteilt. Durch Einsetzen eines Schraubenziehers in die Sicke kann der äußere Abschnitt des Netallteiles gegenüber dem inneren Abschnitt verkippt werden, um dadurch den Spiegel zur Kapillarenachse und damit bezüglich des zweiten gegenüberliegenden Spiegels auszurichten.
  • Aus der DE-AS 1 173 986 ist ein optischer Verstärker bekannt, bei dem zwei durch Stäbe miteinander verbundene Halteplatten einen gestellartigen Rahmen bilden und die Resonatorspiegel in Endscheiben aufgenommen sind. Diese Endscheiben sind mittels eines Balges mit Ringscheiben verbunden, zwischen denen das Entladungsrohr angeordnet und gehalten ist. Eine der Endscheiben weist einen oder mehrere Einstellknöpfe mit Schraubspindeln auf, die in einer der Halteplatten gelagert sind. Durch Verstellung der Einstellknöpfe wird der Balg zusammengedrückt oder auseinandergezogen, wodurch gleichzeitig die Winkeleinstellung des in der betreffenden Endscheibe aufgenommenen Resonatorspiegels verstellt wird.
  • Schließlich ist aus der US-PS 3 987 373 eine weitere Laseranordnung bekannt, bei der die Reflektoren auf Platten angeordnet sind, die über eigene, aus Schraubbolzen und einzelnen Federn bestehende Einrichtungen mit Referenzplatten verbunden sind. Mit diesen Einrichtungen kann Jeder Reflektor für sich in seiner Winkellage verändert werden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Justiervorrichtung für ein optisches Element, z.B. fUr einen Resonatorspiegel eines Lasers zu schaffen, die einen möglichst einfachen Aufbau aufweist, einfach und sicher zu bedienen ist und eine genaue über längere Zeit dauerhafte Justierung des optischen Elementes ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Justiervorrichtung der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Träger mit einem radial gerichteten rundumlaufenden Einstich ausgebildet ist, der den Träger in einen das optische Element aufnehmenden ersten Abschnitt und in einen an der optischen Anordnung befestigten zweiten Abschnitt unterteilt und daß die Justierschrauben zusammen mit drei zwischen den Justierschrauben an den Ecken eines Dreiecks angeordneten Konterschrauben so in dem ersten Abschnitt angeordnet sind, daß sie gegen den zweiten Abschnitt des Trägers wirken und den ersten Abschnitt gegen den zweiten Abschnitt um die Längsachse des Trägers kippen.
  • Eine derartige Vorrichtung besitzt einen einfachen Aufbau und ist so gestaltet , daß sie eine besonders sichere Justierung eines optischen Elementes gewährleistet. Dabei bleibt die einmal vorgenommene Justierung eines optischen Elementes unabhängig von mechanischen und/oder thermischen Einflüssen dauerhaft über längere Zeit erhalten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 sind in den Merkmalen der Unteransprüche angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Justiervorrichtung nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 1 die Justiervorrichtung im Schnitt und die Fig. 2 eine Seitenansicht auf die Justiervorrichtung.
  • Die Justiervorrichtung ist hier an einer optischen Anordnung für kohärente Strahlung (Laser) vorgesehen, die aus einem Gehäuseteil 1 für den Laserstab 2 und die Blitzlampe 3 und einem stirnseitig an das Gehäuseteil 1 angesetzten und mit diesem mittels Schrauben 22 verbundenen Gehäuseteil 4 besteht, welches ein Ende der Blitzlampe mit der Steckfassung aufnimmt und die Justiervorrichtung 5 sowie eine passive Güteschalteinrichtung 6 aufweist, deren genauer Aufbau in der deutschen Patentanmeldung P 30 36 395.2 beschrieben und deshalb hier nicht näher erläutert ist. Das Gehäuseteil 4 ist mit seinem Endabschnitt als Träger 7 für ein optisches Element, hier einen Auskoppelspiegel 8 des optischen Resonators der Anordnung ausgebildet. Der andere 100K-reflektierende Spiegel des optischen Resonators ist an der dem Ende 9 des Laserstabes 2 gegenüberliegenden, hier nicht zu sehendenStirnfläche aufgebracht. Der Spiegel 8 ist in einer Aufnahmebohrung 10 des mit dem Gehäuseteil 4 einteilig ausgebildeten Trägers 7 eingefügt und mit einem längsdurchbohrten Schraubverschluß 11 leicht auswechselbar im Träger gehalten. Um den Spiege18 nun genau parallel zu dem nicht dargestellten vollreflektierenden Spiegel des optischen Resonators einjustieren zu können, ist der Träger 7 in der folgenden Weise ausgebildet. Nahe der inneren Stirnseite 12 ist der Träger 7 mit einem radial nach innen gerichteten rundumlaufenden Einstich 13 versehen, der bis nahe an den kleinsten Innendurchmesser des Trägers reicht und den Träger in einen de»8piegel 8 tragenden, im folgenden als Spiegelkopf bezeichneten ersten Abschnitt 14 und einen an der optischen Anordnung befestigten zweiten Abschnitt 15 mit einer membranartigen Wand 16 unterteilt. In den Spiegelkopf 14 sind nun drei an den Enden eines Dreiecks liegende Justierschrauben 17 in der aus Fig. 2 hervorgehenden Anordnung eingeschraubt.
  • Die Justierschrauben 17 bestehen aus dem gleichen Material wie das Gehäuseteil 4 und damit wie der Träger 7, um Dejustierungen durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen zu vermeiden. Hier bestehen die Justierschrauben als Aluminium. Zur Verringerung der Reibung sind zwischen dem zweiten Abschnitt 15 des Trägers 7 und den Justierschrauben 17 Stahlkugeln 18 eingefügt. Die Justierschrauben sind hier in einen Flansch 19 eingeschraubt, der durch den Einstich 13 und dem in Außendurchmesser abgesetzten Bereich 20 des Spiegelkopfes 14 gebildet ist. Ebenfalls in diesen Flansch 19 sind ferner drei Konterschrauben 21 zwischen den Justierschrauben an den Ecken eines Dreiecks liegend in der aus Fig. 2 hervorgehenden Anordnung eingeschraubt. Damit sind die Justierschrauben 17 und die Konterschrauben 21 so angeordnet, daß sie gegen den zeiten Abschnitt 15 des Trägers 7 mit der membranartigen Wand 16 wirken.
  • Durch Verdrehen der drei Justierschrauben 17 kann nun der Spiegelkopf 14 gegen den feststehenden zweiten Abschnitt 15 um die zur Laserstabachse fluchtende Längsachse des Trägers 7 gekippt werden, wobei die membranartige Wand 16 die Verstellung erleichtert und geringfügig deformiert wird. Dadurch wirdder Spiegel 8 parallel zu dem addem Laserstab vorgesehenen Reflektorspiegel des optik schen Resonators justiert. Nach erfolgter Justierung werden die Justierschrauben 17 mit den Konterschrauben 21 schüttelfest gekontert.
  • 6 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (6)

  1. PatentansprUche 1. Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung, insbesondere für einen Reflektorspiegel eines optischen Resoantors, bei der das optische Element mittels an dem Träger an den Ecken eines Dreiecks angeordneter Justierschrauben in seiner Winkellage veränderbar ist, d a -d u r c h g e k e n n z e i zu c h n e t , daß der Träger (7) mit einem radialgerichteten rundumlaufenden Einstich (13) ausgebildet ist, der den Träger (7) in einen das optische Element (8) aufnehmenden ersten Abschnitt (14) und in einen an der optischen Anordnung befestigten zweiten Abschnitt (15) unterteilt und daß die Justierschrauben (17) zusammen mit drei zwischen den Justierschrauben an den Ecken eines Dreiecks angeordneten Konterschrauben (21) so in dem ersten Abschnitt (14) angeordnet sind, daß sie gegen den zweiten Abschnitt (15) des Trägers (7) wirken und den ersten Abschnitt (14) gegen den zweiten Abschnitt (15) um die Längsachse des Trägers (7) kippen.
  2. 2. Justiervorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einstich (13) so nahe einer Stirnseite (12) des Trägers (7) vorgesehen ist, daß der cseite Abschnitt -(15) mit einer membranartigen Wand (16) ausgebildet ist.
  3. 3. Justiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Einstich (13) bis nahe an den kleinsten Innendurchmesser des Trägers (7) reicht.
  4. 4. Justiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d ii r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Träger (7) und die Justierschrauben (17) aus dem gleichen Material bestehen.
  5. 5. Justiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Träger (7) den Endabschnitt eines Gehäuseteils (4) für die optische Anordnung bildet und einteilig mit dem Gehäuseteil ausgebildet ist.
  6. 6. Justiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Träger (7) mit einem lösbaren Verschluß (11) für das optische Element (8) ausgebildet ist.
DE19813130420 1981-07-31 1981-07-31 Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung Expired DE3130420C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130420 DE3130420C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung
CH387382A CH656233A5 (de) 1981-07-31 1982-06-24 Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813130420 DE3130420C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3130420A1 true DE3130420A1 (de) 1983-03-17
DE3130420C2 DE3130420C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6138297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130420 Expired DE3130420C2 (de) 1981-07-31 1981-07-31 Justiervorrichtung für ein in einem Träger angeordnetes optisches Element einer optischen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH656233A5 (de)
DE (1) DE3130420C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600272A (en) * 1984-04-27 1986-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Mounting arrangement for optical components
US4638486A (en) * 1984-06-25 1987-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Adjustment device for a reflector mirror of a laser resonator
DE3644049A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Siemens Ag Justiervorrichtung fuer ein optisches element
EP0816889B1 (de) * 1996-07-01 2004-02-11 Raytheon Company Halter für optische Elemente

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796275A (en) * 1987-03-31 1989-01-03 Rofin-Sinar, Inc. Floating mirror mount

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007939C3 (de) * 1970-02-20 1974-11-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gaslaser
US3953113A (en) * 1974-11-08 1976-04-27 Liconix Laser mirror mounting device
US3987373A (en) * 1975-03-19 1976-10-19 Lexel Corporation Laser having etalon assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2007939C3 (de) * 1970-02-20 1974-11-14 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Gaslaser
US3953113A (en) * 1974-11-08 1976-04-27 Liconix Laser mirror mounting device
US3987373A (en) * 1975-03-19 1976-10-19 Lexel Corporation Laser having etalon assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Richter - v. Voß, Bauelemente der Feinmechanik 1929 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4600272A (en) * 1984-04-27 1986-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Mounting arrangement for optical components
US4638486A (en) * 1984-06-25 1987-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Adjustment device for a reflector mirror of a laser resonator
DE3644049A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 Siemens Ag Justiervorrichtung fuer ein optisches element
EP0816889B1 (de) * 1996-07-01 2004-02-11 Raytheon Company Halter für optische Elemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE3130420C2 (de) 1986-12-18
CH656233A5 (de) 1986-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364528C3 (de) Gaslaser
EP0223936B1 (de) Gaslaser
DE3130420A1 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung
DE2632904C3 (de) Abstandshalter für ein Etalon zur Verwendung bei einem Laser
DE2057563C3 (de) Halterung für eine rohrförmige Elektrode einer Gaslaser-Entladungsröhre
CH657237A5 (de) Lasersender mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators.
DE3515679C1 (de) Koaxial hochfrequent angeregter Gaslaser, insbesondere CO↓2↓-Laser, mit Multipassresonator
EP1520198A2 (de) Laserbearbeitungsmaschine
EP0401943A2 (de) Wärmedehnungs-Ausgleichspendel
DE3151228C2 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE1944958B2 (de) Gaslaser mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Resonatorteil
DE3017624A1 (de) Etalon zur verwendung in lasern
DE2364640B2 (de) Gaslaser
DE3121431A1 (de) Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE2343140C3 (de) Gaslaser
DE3121495C2 (de)
DE3836287C2 (de)
EP0251096B1 (de) Optischer Resonator für einen Laser
DE2607333C3 (de) Glaskoaxialröhre für Gaslaser
DE2524569C3 (de)
DE1814581C3 (de) Optischer Sender mit gasförmigem stimulierbarem Medium
DE19631265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung der Doppelbrechung bei Stablasern zwecks Verbesserung der Strahlqualität und Ausgangsleistung
DE2731273A1 (de) Radial justierbare fassung fuer eine linse, vorzugsweise fuer einen sucher einer schmalfilmkamera
DE3121475A1 (de) Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines optischen senders (lasers)
DE2343140A1 (de) Gaslaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee