EP1520198A2 - Laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1520198A2
EP1520198A2 EP03763639A EP03763639A EP1520198A2 EP 1520198 A2 EP1520198 A2 EP 1520198A2 EP 03763639 A EP03763639 A EP 03763639A EP 03763639 A EP03763639 A EP 03763639A EP 1520198 A2 EP1520198 A2 EP 1520198A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
telescope
laser beam
processing machine
ellipsoid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03763639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Zeller
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Lasertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Lasertechnik GmbH filed Critical Trumpf Lasertechnik GmbH
Publication of EP1520198A2 publication Critical patent/EP1520198A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors

Definitions

  • the invention relates to a laser processing machine for processing workpieces by means of a laser beam with a telescope for expanding the laser beam, which has an ellipsoid mirror and a paraboloid mirror, and a method for producing the reflecting surfaces of the ellipsoid and paraboloid mirrors for such a laser processing machine.
  • An ellipsoid is a 2llip ⁇ iccher ote ⁇ ions örpsr, which is formed by rotation of an ellipse around an axis of rotation, especially around one of the ⁇ liipseen half axes, and is characterized by two focal lengths.
  • an ellipsoid mirror is understood to be a mirror whose mirror surface is designed as an ellipsoid segment.
  • a paraboloid is a parabolic body of revolution that is created by rotating a parabola around an axis of rotation, especially around the axis of symmetry of the parabola, and is characterized by a focal length.
  • a paraboloid mirror is understood below to mean a mirror whose mirror surface is designed as a paraboloid segment.
  • movable optics are arranged in front of the deflecting mirrors (scanner mirrors), by means of which the focus position of the laser beam is varied. Since the laser beam is expanded at the same time in order to achieve a small focus diameter, movable telescopes with transmissive optics are used for low powers and telescopic systems with an ellipsoid mirror and a paraboloid mirror, which are usually designed as metal optics, are used for high powers.
  • the invention is therefore based on the object of reducing the effort required for adjusting the ellipsoid and paraboloid levels in a laser processing machine of the type mentioned.
  • the axes of rotation of the ellipsoid mirror and the paraboloid mirror run parallel to one another, in particular collinearly.
  • the focal point of the paraboloid mirror preferably coincides with a focal point of the ellipsoid mirror. Due to the parallel and in particular ollinear alignment of the two mirrors, the reflecting surfaces of the two mirrors can be produced in a single clamping (for example by turning the diamond) so precisely that subsequent adjustment is no longer necessary. Therefore, in particularly preferred embodiments of the invention, the ellipsoid mirror and the paraboloid mirror are mutually immovable, that is to say arranged without any adjustment device. For example, before the reflecting surfaces of the two mirrors are manufactured, the mirror blanks can be mounted on a common carrier element and remain permanently fixed there.
  • optical axes of the laser beam incident in the telescope and of the laser beam emerging from the telescope preferably run parallel to one another. This measure has the advantage that the telescope can be moved parallel to the optical axis of the laser beam incident on the telescope, either in the same or opposite direction of the incident laser beam.
  • the telescope has an additional mirror which aligns the optical axis of the laser beam incident in the telescope parallel to the optical axis of the laser beam emerging from the telescope. This measure enables the telescope to be moved in the direction of the incident or emerging laser beam without additional optics being required in the beam path of the laser light.
  • the additional mirror is preferably arranged in the beam path in front of the paraboloid mirror.
  • the reflecting surfaces of the ellipsoidal mirror and the paraboloidal mirror can be produced in a single clamping by means of a processing machine, the axis of rotation of which, when producing the reflecting surfaces of the two mirrors, is collinear with their axes of rotation.
  • Fig. 1 with a first embodiment of the telescope according to the invention
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the telescope according to the invention in a representation analogous to FIG. 1; 3 shows a third exemplary embodiment of the telescope according to the invention in a representation analogous to FIG. 1; 4 shows a fourth exemplary embodiment of the telescope according to the invention in a representation analogous to FIG. 1; and
  • Fig. 5 shows the telescope according to the invention with a common support element for the ellipsoid and the paraboloid mirror.
  • the telescope 1 shown in FIG. 1 is one in front of the scanner mirrors
  • Laser processing machine arranged and serves both to expand the laser beam 2 of the laser processing machine and to vary the focus position of the laser beam 2.
  • the telescope 1 comprises a concave ellipsoid mirror 3, a convex paraboloid mirror 4 and a flat additional mirror 5.
  • the ellipsoid and paraboloid mirrors 3, 4 have a collinear axis of rotation 6 and are arranged such that they cannot be adjusted relative to one another.
  • the ellipsoid mirror 3 with its two focal points is characterized by the two focal lengths ⁇ , f 2 and the paraboloid mirror 4 with its one focal point by the focal length f 3 .
  • the focal point of the paraboloid mirror 4 coincides with a focal point of the ellipsoid mirror 3.
  • the paraboloid mirror 4 is concave and the additional mirror 5 is oriented differently around the incident laser beam 7 or its optical axis 10 parallel to the optical axis 9 of the emerging laser beam 8 align.
  • the telescope 1 of FIG. 3 differs from the telescope 1 of FIG. 1 in that the additional mirror 5 aligns the incident laser beam 7 or its optical axis 10 parallel to the optical axis 9 and in the opposite direction of the emerging laser beam 8.
  • the additional mirror 5 is arranged such that the optical axis 10 of the incident laser beam 7 is directed at right angles to the optical axis 9 of the emerging laser beam 8.
  • the ellipsoid and paraboloid mirrors 3, 4 are immovably fixed to one another on a carrier element 12, specifically before
  • the axis of rotation of the processing machine in which the carrier element 12 is clamped with the mirror blanks, runs collinearly with the axis of rotation 6 thereof (not shown in FIG. 5) when producing the reflecting surfaces of the two mirrors 3, 4.
  • the additional mirror 5 can be fastened separately or likewise on the carrier element 12.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls (2) umfasst ein Teleskop (1) zum Aufweiten des Laserstrahls (2) einen Ellipsoidspiegel (3) und einen Paraboloidspiegel (4), deren Rotationsachsen 10 (6) parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen. Durch diese Ausrichtung können die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel in einer einzigen Aufspannung (z.B. durch Diamantdrehen) bereits so genau hergestellt werden, dass eine nachträgliche Justage nicht mehr erforderlich ist.

Description

Laserbearbeitungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls mit einem Teleskop zum Aufweiten des Laserstrahls, das einen Ellipsoidspiegel und einen Paraboloidspiegel aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen der reflektierenden Oberflächen der Ellipsoid- und Paraboloidspiegel für eine solche Laserbearbeitungsmaschine. Ein Ellipsoid ict ein 2llipιiccher oteϊions örpsr, der durch Rotation einsr Ellipse um eine Rotationsachse, speziell um eine derΕliipsenhalbachsen, entsteht und durch zwei Brennweiten charakterisiert wird. Unter einem Ellipsoidspiegel wird im Folgenden ein Spiegel verstanden, dessen Spiegelfläche als Ellipsoidsegment ausgebildet ist. Ein Paraboloid ist ein parabolischer Rotationskörper, der durch Rotation einer Parabel um eine Rotationsachse, speziell um die Symmetrieachse der Parabel, entsteht und durch eine Brennweite charakterisiert wird. Unter einem Paraboloidspiegel wird im Folgenden ein Spiegel verstanden, dessen Spiegelfläche als Paraboloidsegment ausgebildet ist.
Bei Laserbearbeitungsmaschinen mit Scannersystemen, die z.B. zum Remote Welding eingesetzt werden, ist vor den Ablenkspiegeln (Scannerspiegeln) eine verfahrbare Optik angeordnet, über welche die Fokuslage des Laserstrahls variiert wird. Da gleichzeitig der Laserstrahl ausgeweitet wird, um einen kleinen Fokusdurchmesser zu erzielen, werden für kleine Leistungen verfahrbare Teleskope mit transmittiven Optiken und für große Leistungen verfahrbare Teleskopsysteme mit einem Ellipsoidspiegel und einem Paraboloidspiegel, die üblicherweise als Metalloptiken ausgeführt sind, eingesetzt.
Beim Aufbau eines solchen Teleskopsystems hat sich allerdings die Ausrichtung der beiden Spiegel zueinander als problematisch herausgestellt. Zur Ausrichtung der beiden Spiegel sind fünf Justageachsen notwendig. Neben dem hohen Justageaufwand wird der Aufbau des Teleskopsystems dadurch erschwert, dass derzeit keine geeigneten Messverfahren und Instrumente existieren, die eine genaue Ausrichtung der Spiegel zueinander erlauben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Laserbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art den zum Justieren der Ellipsoid- und Paraboloidspiegel erforderlichen Aufwand zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rotationsachsen des Ellipsoidspiegels und des Paraboloidspiegels parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen. Bevorzugt fällt der Brennpunkt des Paraboloidspiegels mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels zusammen. Durch die parallele und insbesondere ollineare Ausrichtung der beiden Spiegei können die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel in einer einzigen Aufspannung (z.B. durch Diamantdrehen) bereits so genau hergestellt werden, dass eine nachträgliche Justage nicht mehr erforderlich ist. Daher sind bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Ellipsoidspiegel und der Paraboloidspiegel gegeneinander unverstellbar, d.h. ohne jegliche Justageeinrichtung, angeordnet. Beispielsweise können, bevor die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel gefertigt werden, die Spiegelrohlinge auf ein gemeinsames Trägerelement montiert werden und dort dauerhaft fixiert bleiben.
Vorzugsweise verlaufen die optischen Achsen des in das Teleskop einfallenden und des aus dem Teleskop ausfallenden Laserstrahls parallel zueinander. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Teleskop parallel zur optischen Achse des in das Teleskop einfallenden Laserstrahls verfahren werden kann, und zwar entweder in gleicher oder entgegengesetzter Richtung des einfallenden Laserstrahls.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das Teleskop einen Zusatzspiegel auf, der die optische Achse des in das Teleskop einfallenden Laserstrahls parallel zur optischen Achse des aus dem Teleskop ausfallenden Laserstrahls ausrichtet. Diese Maßnahme ermöglicht die Verfahrbarkeit des Teleskops in Richtung des ein- bzw. ausfallenden Laserstrahls, ohne dass im Strahlengang des Laserlichts zusätzliche Optiken erforderlich sind. Bevorzugt ist der Zusatzspiegel im Strahlengang vor dem Paraboloidspiegel angeordnet.
Erfindungsgemäß können die reflektierenden Oberflächen des Ellipsoidspiegels und des Paraboloidspiegels in einer einzigen Aufspannung mittels einer Bearbeitungsmaschine gefertigt werden, deren Drehachse bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel kollinear zu deren Rotationsachsen verläuft.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsfomπen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops mit
Ellipsoid-, Paraboloid- und Zusatzspiegel in einer schematischen
Darstellung; Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu Fig. 1; Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu Fig. 1; Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu Fig. 1; und
Fig. 5 das erfindungsgemäße Teleskop mit einem gemeinsamen Trägerelement für den Ellipsoid- und den Paraboloidspiegel.
Das in Fig. 1 gezeigte Teleskop 1 ist vor den Scannerspiegeln einer
Laserbearbeitungsmaschine angeordnet und dient sowohl zum Aufweiten des Laserstrahls 2 der Laserbearbeitungsmaschine als auch zum Variieren der Fokuslage des Laserstrahls 2.
Das Teleskop 1 umfasst einen konkaven Ellipsoidspiegel 3, einen konvexen Paraboloidspiegel 4 sowie einen planen Zusatzspiegel 5. Der Ellipsoid- und der Paraboloidspiegel 3, 4 haben eine kollineare Rotationsachse 6 und sind gegeneinander unverstellbar angeordnet. Der Ellipsoidspiegel 3 mit seinen zwei Brennpunkten ist durch die beiden Brennweiten ι,f2 und der Paraboloidspiegel 4 mit seinem einen Brennpunkt durch die Brennweite f3 charakterisiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel fällt der Brennpunkt des Paraboloidspiegels 4 mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels 3 zusammen. D=f in das Teleskop 'i einfallende Laserstrahl 7 wird vorn Zusatzspiegel 5 auf den Paraboloidspiegel 4 und von diesem auf den Ellipsoidspiegel 3 abgelenkt, der den aus dem Teleskop 1 ausfallenden Laserstrahl 8 bzw. dessen optische Achse 9 parallel zur optischen Achse 10 des einfallenden Laserstrahls 7 und in Richtung des einfallenden Laserstrahls 7 ablenkt. Das Teleskop 1 ist folglich - ohne
Zwischenschaltung weiterer optischer Elemente - in Richtung der optischen Achse 9 bzw. 10, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 11 , verfahrbar, wodurch die Fokuslage des ausfallenden Laserstrahls 8 variiert werden kann.
Im Unterschied zum Teleskop der Fig. 1 ist bei dem in Fig. 2 gezeigten Teleskop 1 der Paraboloidspiegel 4 konkav ausgebildet und der Zusatzspiegel 5 anders ausgerichtet, um den einfallenden Laserstrahl 7 bzw. dessen optische Achse 10 parallel zur optischen Achse 9 des ausfallenden Laserstrahls 8 auszurichten.
Das Teleskop 1 der Fig. 3 unterscheidet sich vom Teleskop 1 der Fig. 1 dadurch, dass der Zusatzspiegel 5 den einfallenden Laserstrahl 7 bzw. dessen optische Achse 10 parallel zur optischen Achse 9 und in entgegengesetzter Richtung des ausfallenden Laserstrahls 8 ausrichtet.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Teleskop 1 ist der Zusatzspiegel 5 so angeordnet, dass die optische Achse 10 des einfallenden Laserstrahls 7 rechtwinklig zur optischen Achse 9 des ausfallenden Laserstrahls 8 gerichtet wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, sind der Ellipsoid- und der Paraboloidspiegel 3, 4 auf einem Trägerelement 12 gegeneinander unverstellbar fixiert, und zwar schon vor der
Herstellung ihrer reflektierenden Oberflächen durch Diamantdrehen. Die Drehachse der Bearbeitungsmaschine, in der das Trägerelement 12 mit den Spiegelrohlingen eingespannt ist, verläuft bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel 3, 4 kollinear zu deren Rotationsachse 6 (in Fig. 5 nicht dargestellt). Der Zusatzspiegel 5 kann separat oder ebenfalls auf dem Trägerelement 12 befestigt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls (2), mit einem Teleskop (1) zum Aufweiten des Laserstrahls (2), das einen Ellipsoidspiegel (3) und einen Paraboloidspiegel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (6) des Ellipsoidspiegels (3) und des
Paraboloidspiegels (4) parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen.
2. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt des Paraboloidspiegels (4) mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels (3) zusammenfällt.
3. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidspiegel (3) und der Paraboloidspiegel (4) gegeneinander unverstellbar sind.
4. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidspiegel (3) und der Paraboloidspiegel (4) auf einem gemeinsamen Trägerelement (12) fixiert sind.
5. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen (10, 9) des in das Teleskop (1) einfallenden und des aus dem Teleskop (1) ausfallenden
Laserstrahls (7, 8) parallel zueinander verlaufen.
6. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop (1) einen Zusatzspiegel (5) aufweist, der die optische Achse (10) s in dεε Teleskop t/h einfallenden Laserstrahls (7) parallel zur optischen Achse (9) des aus dem Teleskop (1) ausfallenden Laserstrahls (8) ausrichtet.
7. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop (1) parallel zur optischen Achse (10) des in das Teleskop (1) einfallenden Laserstrahls (7) verfahrbar ist.
8. Verfahren zum Herstellen der reflektierenden Oberflächen des
Ellipsoidspiegels (3) und des Paraboloidspiegels (4) des Teleskops (1) der Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen des Ellipsoidspiegels (3) und des Paraboloidspiegels (4) in einer einzigen Aufspannung mittels einer
Bearbeitungsmaschine gefertigt werden, deren Drehachse bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel (3, 4) kollinear zu deren Rotationsachsen (6) verläuft.
EP03763639A 2002-07-10 2003-06-14 Laserbearbeitungsmaschine Withdrawn EP1520198A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230960 2002-07-10
DE10230960A DE10230960B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Laserbearbeitungsmaschine
PCT/EP2003/006283 WO2004008216A2 (de) 2002-07-10 2003-06-14 Laserbearbeitungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1520198A2 true EP1520198A2 (de) 2005-04-06

Family

ID=29796225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763639A Withdrawn EP1520198A2 (de) 2002-07-10 2003-06-14 Laserbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7297898B2 (de)
EP (1) EP1520198A2 (de)
DE (1) DE10230960B4 (de)
WO (1) WO2004008216A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007178B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-12 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
EP1695787A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Laserbearbeitungsverfahren für einen Mehrstationenbetrieb
DE102007028504B4 (de) 2007-06-18 2009-07-30 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
JP5641958B2 (ja) * 2011-01-31 2014-12-17 ギガフォトン株式会社 チャンバ装置およびそれを備える極端紫外光生成装置
US9374882B2 (en) 2013-12-12 2016-06-21 Asml Netherlands B.V. Final focus assembly for extreme ultraviolet light source
CN105904087A (zh) * 2016-06-26 2016-08-31 上海嘉强自动化技术有限公司 一种反射式高功率双金属振镜扫描系统
DE102016113378B4 (de) * 2016-07-20 2019-10-10 Karl H. Arnold Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, Verfahren zum Verstellen eines optischen Systems für eine Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungsmaschine
KR20210008059A (ko) 2018-05-14 2021-01-20 트럼프 레이저시스템즈 포 세미컨덕터 매뉴팩처링 게엠베하 초점 조정 장치 및 이를 구비한 euv 방사선 발생 장치
EP4031831A1 (de) 2019-09-20 2022-07-27 NDC Technologies Inc. Laserinterferometriesysteme und verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306892A (en) * 1991-06-22 1994-04-26 Carl-Zeiss-Stiftung Mirror objective arrangement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674334A (en) * 1971-01-04 1972-07-04 Perkin Elmer Corp Catoptric anastigmatic afocal optical system
US4205902A (en) * 1978-10-12 1980-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Laser beam expander
US4568982A (en) * 1984-04-09 1986-02-04 At&T Laboratories Optical scanning method and apparatus
US4806728A (en) * 1988-02-01 1989-02-21 Raytheon Company Laser process apparatus
JPH04301613A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp ビーム拡大・縮小器
JP2786796B2 (ja) * 1993-06-23 1998-08-13 シャープ株式会社 プロジェクター
GB9321408D0 (en) * 1993-10-16 1993-12-08 British Aerospace Optical apparatus
JP3380416B2 (ja) * 1997-02-05 2003-02-24 本田技研工業株式会社 レーザ溶接装置
US6078420A (en) * 1998-06-24 2000-06-20 Optical Engineering, Inc. Hole-coupled laser scanning system
DE19949198B4 (de) * 1999-10-13 2005-04-14 Myos My Optical Systems Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer mehrere Einzel-Lichtquellen umfassenden Lichtquelle
US6789908B2 (en) * 2003-02-07 2004-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Confocal ellipsoidal mirror system for wide field of view imaging

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306892A (en) * 1991-06-22 1994-04-26 Carl-Zeiss-Stiftung Mirror objective arrangement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2004008216A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7297898B2 (en) 2007-11-20
DE10230960A1 (de) 2004-01-29
WO2004008216A3 (de) 2004-04-08
WO2004008216A2 (de) 2004-01-22
DE10230960B4 (de) 2011-10-06
US20060102603A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212698C2 (de)
DE69636668T2 (de) Laserablenkungssystem mit reflexionsoptik
EP1965945A1 (de) Scannerkopf und bearbeitungsmaschine damit
DE60037754T2 (de) Tiefultraviolettes katadioptrisches anamorphisches teleskop
EP3414552A1 (de) Langwegzelle
DE10230960B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
WO2020069885A1 (de) Laserbearbeitungssystem
EP1516221B1 (de) Einrichtung und verfahren zur laserstrahlablenkung für optische messsysteme
EP2591875B1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE2357547C3 (de) Anamorphotisches Objektiv
EP1574808B1 (de) Zielfernrohr
EP0275532B1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
DE2528467A1 (de) Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen
DE3130420A1 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung
DE4135459A1 (de) Optische vorsatzeinrichtung fuer laser zur erzeugung einer linie variabler laenge und breite
DE102004050456A1 (de) Gelenkarmroboter mit integrierter Laserstrahlführung
EP2880485B1 (de) Achromatische scaneinrichtung mit monochromatischem f-theta objektiv
EP3293554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines lichtstrahls
DE2649135B2 (de) Automatisches Nivelliergerät
DE4303404C2 (de) Laseroszillator
DE3820783C2 (de)
DE102016117202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtstrahls
DE2943322C2 (de) Instabiler Laserresonator
DE2555631A1 (de) Polarisations-scheinwerferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070719

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100217